• Apotheke aktuell

    ApoSecur® Nachrichten Apotheke | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

In einer Welt, die durch Handelskonflikte, Gesundheitskrisen und wirtschaftliche Instabilitäten zunehmend unter Druck gerät, erleben wir eine Zeit signifikanter Veränderungen und Herausforderungen. Die jüngsten Zollerhöhungen der USA gegen die EU könnten nicht nur den transatlantischen Handel belasten, sondern auch weitreichende geopolitische Folgen nach sich ziehen. Parallel dazu kämpft die deutsche Apothekenbranche mit den finanziellen Lasten durch Retaxationen, während die Pflegebranche am Rande des Zusammenbruchs steht. Zusätzlich erschweren anhaltende Arzneimittellieferengpässe die Situation im Gesundheitssektor. Diese Verknüpfung globaler und lokaler Krisen erfordert dringend innovative Lösungen und eine verstärkte internationale Zusammenarbeit, um nachhaltige Stabilität sicherzustellen.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Mikroplastik in Infusionen, fehlerhafte Glukosesensoren und Schmerzmittel mit überraschendem Einfluss auf den Geschmackssinn – die medizinische Versorgung in Deutschland gerät unter Druck. Während Apotheken mit wachsenden Belastungen im Notdienst kämpfen und PTA zwischen Überforderung und Berufsethos stehen, treibt die Politik Digitalprojekte wie CardLink und die elektronische Patientenakte voran – oft schneller als die Praxis folgen kann. Zugleich gelingt es der Apothekerschaft, fragwürdige Reformpläne wie die „Apotheke ohne Apotheker“ zu stoppen. Und doch gibt es Mut machende Beispiele: Ein Apotheker in Berchtesgaden setzt auf Innovation und Nähe zum Patienten. Zwischen Vertrauenskrise und Aufbruchsstimmung zeigt sich: Das Gesundheitswesen steht an einem Wendepunkt – mit weitreichenden Folgen für Patienten, Fachkräfte und die Zukunft der Versorgung.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Mit Geschlossenheit und strategischer Lobbyarbeit hat die Apothekerschaft eine tiefgreifende Reform von Gesundheitsminister Lauterbach gestoppt – ein bemerkenswerter Sieg, der auf dem Sächsischen Apothekertag gefeiert wurde. Gleichzeitig wächst der Druck auf das pharmazeutische Personal, insbesondere auf PTA, die unter hoher Belastung zwischen Berufung und Überforderung stehen. Währenddessen sorgt die steuerliche Behandlung von Erhaltungsaufwendungen bei Immobilienbesitzern für Unsicherheit – besonders bei wetterbedingten Schäden in den ersten Jahren nach dem Erwerb. Inmitten dieser Herausforderungen wagt ein Apotheker in Berchtesgaden mit Innovationsgeist den Schritt in die Selbstständigkeit, während bundesweit die Einführung der elektronischen Patientenakte durch technische Mängel und politische Versprechen ins Stocken gerät. Die Versorgungssicherheit bleibt auch nachts Thema, denn die Neustrukturierung der Notdienste erfordert eine effizientere Planung. Parallel dazu treibt die Digitalisierung voran: Mit der von der Gematik zugelassenen CardLink-Lösung von Cherry könnten Apotheken bald kostengünstiger E-Rezepte einlösen. Doch auch der Klinikalltag offenbart neue Risiken – Mikroplastik aus Infusionsbehältern gelangt direkt in den Blutkreislauf. In der Diabetesversorgung entzündet ein fehlerhafter FreeStyle Libre-Sensor eine Debatte über Technik, Verantwortung und Patientenschulung. Und schließlich zeigen neue Studien, dass Schmerzmittel wie Ibuprofen und Naproxen sogar den Geschmackssinn beeinflussen und dadurch eine bisher kaum erforschte Verbindung zum Zuckerstoffwechsel darstellen könnten.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

In einer Zeit finanzieller Unsicherheiten bietet die Insolvenz in Eigenverwaltung Apothekenbetreibern eine einzigartige Möglichkeit, das Ruder ihrer geschäftlichen Zukunft selbst in der Hand zu behalten. Dieses spezialisierte Verfahren ermöglicht es, unter direkter Leitung des Inhabers und unter Aufsicht eines Sachwalters, eine gezielte Restrukturierung vorzunehmen. Erfahren Sie, wie Apotheken diese Herausforderung als Chance nutzen können, sich neu zu erfinden und dabei das Vertrauen ihrer Kunden und Lieferanten zu stärken. Der Weg ist komplex, die psychologischen Hürden sind nicht zu unterschätzen, doch die möglichen positiven Auswirkungen auf die Zukunft sind immens.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Retaxationen können Apotheken in existenzielle Nöte bringen – doch mit gezielten Maßnahmen lassen sich viele Vermögensschäden vermeiden. Währenddessen droht auf globaler Ebene ein neuer Handelskonflikt: Die von der US-Regierung angekündigten Zölle auf EU-Importe sorgen für Verunsicherung, auch wenn Experten noch Verhandlungsspielräume sehen. In der deutschen Innenpolitik offenbart sich derweil eine Vertretungslücke: Bei einer wichtigen gesundheitspolitischen Veranstaltung des CDU-Wirtschaftsrats blieb die Apothekerschaft nahezu unsichtbar. Parallel dazu spitzt sich die Lage in der Pflege dramatisch zu – mehr als tausend Einrichtungen sind seit dem vergangenen Jahr in finanzielle Schieflage geraten. Auch die Apotheken trifft es: Lieferengpässe bei Arzneimitteln bleiben ein strukturelles Problem, das die Versorgungssicherheit untergräbt. Der Gesetzgeber reagiert nun mit einer signifikanten Erhöhung der Festbeträge für versorgungskritische Medikamente – ein außergewöhnlicher Schritt. Apotheken, die finanziell unter Druck geraten, erhalten durch die Insolvenz in Eigenverwaltung immerhin eine Chance auf Restrukturierung in Eigenregie. Doch nicht nur bei Apotheken stehen die Zeichen auf Krise: Auch Medigene, ein innovatives Biotech-Unternehmen, ringt mit der drohenden Insolvenz. Währenddessen setzt CompuGroup Medical auf strategisches Wachstum und übernimmt den Fachverlag Perimed, um die digitale Patientenkommunikation auszubauen. Im Bereich Arzneimittelsicherheit rückt die Opioidkrise in den Fokus – mit neuen, strengen Warnhinweisen für Oxycodon und Fentanyl will Deutschland der Suchtgefahr begegnen. Bayer strebt derweil die Erweiterung der Eylea-Zulassung auf neue Indikationen an und verfolgt damit konsequent seine Strategie im Augenarzneimittelmarkt. Und auch bislang unterschätzte Gesundheitsgefahren wie die Otomykose rücken zunehmend in das Bewusstsein – eine Pilzinfektion des Gehörgangs, die oft harmlos beginnt, aber bei Risikogruppen ernsthafte Folgen haben kann.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Mit der Einführung des E-Rezepts hat sich die Arbeitsrealität in Apotheken grundlegend verändert. Was als digitaler Fortschritt gedacht war, bringt für viele Betriebe erhebliche Unsicherheiten mit sich. Die neue Abhängigkeit von funktionierenden IT-Systemen, sensiblen Datenschnittstellen und digitaler Infrastruktur erhöht das Ausfall- und Haftungsrisiko spürbar. Gleichzeitig bleiben klassische Gefahren wie Einbruch, Wasserschäden oder technische Defekte bestehen. Viele Apotheken stehen nun vor der Herausforderung, digitale und analoge Risiken zugleich beherrschen zu müssen – oft ohne ausreichende Unterstützung oder angemessene Absicherung. Die Frage, wie sich Betriebe in dieser neuen Risikolage schützen können, wird zur zentralen Zukunftsfrage des Apothekenwesens.
weiterlesen...

103497-apotheken-news-klimawandel-fordert-apotheken APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Angesichts zunehmender extremer Wetterereignisse rückt die Notwendigkeit einer strategischen Anpassung deutscher Apotheken in den Fokus. Effiziente Klimaanlagen, stabile Stromversorgung für Kühlgeräte und erweiterte Versicherungspolicen werden zur neuen Norm, um die Medikamentenversorgung und die Gesundheitsberatung auch unter veränderten klimatischen Bedingungen sicherzustellen. Erfahren Sie, wie Apothekenbetreiber durch umfassende Notfallpläne und den Einsatz nachhaltiger Technologien eine resiliente Infrastruktur schaffen.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Kanadas Apotheken haben sich innerhalb kurzer Zeit von reinen Ausgabestellen zu aktiven Akteuren im Gesundheitssystem entwickelt. Mit neuen Befugnissen, mehr Verantwortung und politischer Präsenz nehmen sie systemische Aufgaben wahr, die weit über das klassische Berufsbild hinausgehen. Die Entwicklungen werfen die Frage auf, ob auch in Deutschland ähnliche Strukturen denkbar wären – und was es braucht, um Apotheken stärker in die Gesundheitsversorgung einzubinden.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

In deutschen Apotheken wächst die Sorge um die Sicherheit. Angesichts steigender Übergriffe auf das Personal fordern Experten dringende Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Gewährleistung der Medikamentenverfügbarkeit. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Sicherheitsherausforderungen in Apotheken und stellt umfassende Lösungen vor, die von technologischen Sicherheitsmaßnahmen bis hin zur Optimierung der Medikamentenlogistik reichen. Entdecken Sie, welche Schritte unternommen werden müssen, um das Vertrauen und die Sicherheit in diesem kritischen Bereich des Gesundheitswesens wiederherzustellen.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Der Apothekenmarkt in Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Steigende Betriebskosten, wachsende Insolvenzgefahr, die Einführung des E-Rezepts und die fortschreitende Digitalisierung belasten den Berufsstand ebenso wie politische Ungewissheit und fehlende Rückendeckung. Während spezialisierte Apotheken um faire Vergütung kämpfen, wächst der Druck zur Kooperation, um dem Strukturwandel zu begegnen. Neue Dienstleistungen, hybride Risiken und globale Gesundheitsgefahren wie Mpox verdeutlichen: Wer heute in der Apotheke arbeitet, steht nicht nur zwischen HV-Tisch und Rezeptscanner, sondern mitten in einem Systemumbruch.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

In deutschen Apotheken häufen sich verbale und körperliche Übergriffe, ein Spiegelbild gesellschaftlicher Spannungen und der steigenden Frustration über Medikamentenengpässe. Parallel dazu zeigt ein Vorfall in Brandenburg die alarmierende Realität des Rezeptbetrugs auf, der das Vertrauen in das Gesundheitssystem erschüttert. Währenddessen könnten die kanadischen Fortschritte bei der Erweiterung der Apothekendienstleistungen auch in Deutschland neue Perspektiven eröffnen. Auf der medizinischen Forschungsfront verspricht das Biologikum Sotatercept, die Lebensqualität von Patienten mit pulmonaler arterieller Hypertonie signifikant zu verbessern. Inmitten dieser Herausforderungen erfordert der Missbrauch von Lachgas als Partydroge politische Aufmerksamkeit und strenge Maßnahmen. Innovative Ansätze im Kampf gegen den Fachkräftemangel, wie die Rekrutierung über künstliche Intelligenz, könnten die Lösung für Personalprobleme in ländlichen Apotheken darstellen. Der Weltgesundheitstag rückt zudem die drängenden globalen Gesundheitsprobleme in den Fokus, betont die Bedeutung der Vorsorge und fordert eine stärkere internationale Zusammenarbeit.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Kooperation statt Konkurrenz, Tarifwandel, strukturelle Erschöpfung – in der Apothekenwelt verdichten sich die Spannungen. Ein Berliner Apotheker sucht in Netzwerken den Ausweg aus der Großhandelsabhängigkeit, während bundesweit das Herzstück der Beratung am HV-Tisch ins Wanken gerät. Der neue Bundesrahmentarifvertrag bringt mehr Urlaub, doch entlastet er wirklich? In den USA stirbt ein ungeimpftes Kind an Masern, und hierzulande wächst die Sorge um die Altersversorgung der Apotheker. Parallel beschreibt ein Arzt den Burn-out der Gesellschaft – ein Zustand, der auch vor dem Apothekenteam nicht haltmacht. Ein Panorama zwischen Überforderung, Verantwortung und der Suche nach neuen Wegen.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Mit dem Ziel, den steigenden Gesundheitsanforderungen einer alternden Bevölkerung gerecht zu werden, transformieren sich Apotheken zunehmend zu integralen Gesundheitszentren. Durch die Einführung erweiterter pharmazeutischer Dienstleistungen reagieren sie auf die Notwendigkeit, über den reinen Medikamentenverkauf hinauszuwachsen. Dieser Bericht beleuchtet, wie innovative Dienstleistungsangebote die Rolle der Apotheken im Gesundheitssystem neu definieren und deren Zukunft sichern könnten.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Deutschlands Apotheken stehen vor einem tiefgreifenden Wandel: Steigende Betriebskosten, ein zunehmend dominanter Onlinehandel und globale Lieferprobleme erhöhen den wirtschaftlichen Druck spürbar. Die verpflichtende Einführung des E-Rezepts hat zusätzlich technische und sicherheitsrelevante Risiken geschaffen. Viele Inhaber reagieren mit neuen Kooperationsmodellen, um ihre Betriebe zu stabilisieren und gemeinsam der wachsenden Insolvenzgefahr zu begegnen. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von Politik und Gesellschaft: Pharmazeutische Dienstleistungen wie Impfungen, Medikationsanalysen oder Telemedizin sollen gestärkt werden – auch nach dem Vorbild Kanadas, wo Apotheken längst tragende Säulen der Grundversorgung sind. Doch die Realität in deutschen Offizinen bleibt angespannt: Aggressionen von Kunden nehmen zu, Rezeptbetrug wird professioneller, und die Unsicherheit über politische Zusagen wächst. ABDA-Präsident Thomas Preis mahnt vor einem erneuten Vertrauensbruch, während der VZA faire Rahmenbedingungen für spezialisierte Herstellungsapotheken fordert. Hinzu kommen globale Gesundheitsrisiken wie die zunehmende Verbreitung von Mpox sowie gesellschaftliche Debatten über den Missbrauch von Lachgas. Hoffnung hingegen macht die medizinische Forschung: Mit Sotatercept steht ein neuer Wirkstoff zur Behandlung der schweren pulmonalen arteriellen Hypertonie in Aussicht. Die Apothekenbranche steht zwischen Umbruch und Verantwortung – und sucht Wege, ihre unverzichtbare Rolle in der Gesundheitsversorgung zu sichern.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Inmitten der Nachwirkungen der Pandemie wird das Insolvenzrisiko für traditionelle Apotheken immer realer. Dieser Bericht beleuchtet die kritischen Herausforderungen, denen sich Apotheken gegenübersehen, von sinkenden Umsätzen bis hin zu steigenden Betriebskosten. Eine tiefere Analyse offenbart, wie essenziell eine Neubewertung ihrer Rolle im Gesundheitssystem ist, um ihre Zukunft zu sichern. Erfahren Sie mehr über die strukturellen Schwierigkeiten und die möglichen Wege zur Stärkung dieser unverzichtbaren Säule der Gesundheitsversorgung.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Deutschland wirkt müde – nicht nur im politischen Diskurs, sondern spürbar im Alltag vieler Menschen. Zwischen gesellschaftlichem Burn-out, dramatischer Mütter- und Neugeborenensterblichkeit, einem Masernausbruch in den USA und wachsendem Fachkräftemangel im Apothekenwesen verdichten sich die Zeichen einer kollektiven Erschöpfung. Kreative Recruiting-Versuche mit KI, finanzielle Sorgen um das Versorgungswerk der Apotheker und Rückzugsbewegungen am Handverkaufstisch zeigen: Selbst bewährte Strukturen geraten ins Wanken. Während Apothekerpräsident Christiansen die Politik an ihre Verantwortung erinnert und Berliner Apotheken neue Kooperationswege gegen den Marktdruck suchen, sorgen veränderte Urlaubsregelungen für Entlastung – zumindest auf dem Papier. Doch die Kernfrage bleibt: Wie lange lässt sich ein System noch stabilisieren, das vielerorts nur noch von engagierten Einzelnen getragen wird?
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Inmitten wachsender Marktkonzentration und wirtschaftlicher Unsicherheit zeigt sich der Apothekenmarkt in Deutschland zusehends zerrissen zwischen Anpassungsdruck und Innovationsbedarf. Während in Berlin Apotheker wie Sebastian Huber mit Kooperationsmodellen auf die Dominanz des Großhandels reagieren, kämpfen viele Betriebe mit strukturellen Herausforderungen am HV-Tisch, wo sich Beratungsdefizite zu einem Symptom tieferliegender Erschöpfung entwickeln. Die Belastung durch unterbesetzte Teams verschärft sich weiter, was kreative Lösungsansätze wie KI-gestützte Recruiting-Strategien mit Actionfiguren notwendig macht. Gleichzeitig stellt der neue Bundesrahmentarifvertrag mit erweiterten Urlaubsregelungen einen Versuch dar, den Arbeitsbedingungen in der Branche etwas Stabilität zu verleihen. Doch nicht nur innerhalb der Apotheken, auch auf gesundheitspolitischer Ebene wächst der Druck: Der Apothekerpräsident fordert angesichts wirtschaftlicher Schieflagen eine klare Positionierung der Politik zur Arzneimittelversorgung, während das Versorgungswerk der Apotheker durch mögliche finanzielle Engpässe Sorgen um die Altersvorsorge auslöst. International sorgt unterdessen ein Masernausbruch in den USA für neue Debatten um Impfpflichten, nachdem ein weiteres ungeimpftes Kind verstarb. Und auch der Weltgesundheitstag rückt ernüchternde Zahlen in den Fokus: Die hohe Sterblichkeit bei Müttern und Neugeborenen mahnt zu globalem Handeln. Parallel dazu zeichnet sich in Deutschland ein alarmierendes gesellschaftliches Stimmungsbild ab – ein kollektiver Burn-out, wie ihn der Arzt Thomas Bergner beschreibt, der das Land als ausgezehrt, desillusioniert und an der Grenze seiner Belastbarkeit sieht. Die Apotheken spiegeln diese Entwicklung in ihrer täglichen Praxis wider – zwischen Überforderung, Verantwortung und dem zähen Ringen um zukunftsfähige Strukturen.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Der wachsende Einfluss großer Handelskonzerne und die zunehmende Marktkonzentration stellen viele Apotheken vor strukturelle und wirtschaftliche Herausforderungen. Während manche weiterhin auf Eigenständigkeit setzen, entscheiden sich andere gezielt für Kooperationen, um Ressourcen zu bündeln, Risiken zu teilen und sich strategisch besser aufzustellen. Doch der Weg in die Zusammenarbeit ist nicht frei von Spannungen – vor allem dann, wenn unternehmerische Autonomie auf kollektive Entscheidungsprozesse trifft.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Mit den neuesten Änderungen im Bundesrahmentarifvertrag stehen Apothekenbetreiber vor der Herausforderung, verbesserte Arbeitsbedingungen, wie erhöhte Urlaubstage und kürzere Arbeitszeiten, praktisch umzusetzen. Diese Neuerungen sollen den Arbeitsplatz Apotheke attraktiver machen und die Bindung der Mitarbeiter stärken. Doch wie realistisch ist die Implementierung dieser Regelungen, insbesondere in kleineren Apotheken? Der folgende Bericht beleuchtet die komplexen Aspekte der Tarifanpassungen und diskutiert, welche kreativen Lösungen nötig sein könnten, um den Betrieb effizient und die pharmazeutische Versorgung auf hohem Niveau zu halten.
weiterlesen...

APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

In Apotheken sind Risiken wie die korrekte Lagerung von Kühlgut und die Sicherstellung der Wirksamkeit von Medikamenten allgegenwärtig. Kühlgut-Versicherungen spielen hier eine entscheidende Rolle im Risikomanagement, um vor finanziellen Schäden zu schützen. Gleichzeitig sorgt die Reform des medizinischen Cannabismarktes in Deutschland für Veränderungen in der Nutzung und Wahrnehmung der Behandlungsform. Durch den Wegfall von Cannabis als Betäubungsmittel wurde der legale Zugang für Patienten erheblich vereinfacht, was zu einem Rückgang des Schwarzmarktes führte. Währenddessen fordert die Linke im sächsischen Landtag staatliche Unterstützung zur Sicherung der Apothekenlandschaft in Sachsen, um dem sogenannten Apothekensterben entgegenzuwirken. Auf globaler Ebene investiert DHL Milliarden in den Ausbau der Pharma-Speziallogistik, um der wachsenden Nachfrage in der Gesundheitsbranche gerecht zu werden. Eine andere Reform, die den Rabattvertrag für Antibiotika betrifft, hat jedoch zu unerwarteten Problemen geführt und verschärft die Versorgungslage statt sie zu verbessern. In Österreich sorgt eine Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs zu einer Altersgrenze für Apothekenkonzessionen für Diskussionen, während in Deutschland eine Apotheke eine hohe Retaxation für die Lieferung eines Medikaments im Lieferengpass erhielt. Veränderungen in der Unternehmensführung bei Protina und weiterhin gültige Erste-Hilfe-Standards bei stumpfen Verletzungen runden die Nachrichten ab. Parallel dazu hat das BfArM die Versorgungsengpässe bei Kinderantibiotika endlich behoben, was zu einer stabileren Versorgungslage führt.
weiterlesen...

Artikel 341 - 360 von 4716 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen