• PHARMAZIE 2024

    ApoSecur® Branchennews | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Pharmazie | NEUE STIKO-Empfehlung |

Eltern von Säuglingen können aufatmen: Die STIKO hat eine Empfehlung zur passiven Immunisierung gegen RS-Viren mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab (Beyfortus®) für alle Säuglinge im ersten Lebensjahr ausgesprochen.
weiterlesen...

Pharmazie | Maßgeschneidert für kleine Patienten |

Lieferengpässe oder das Nichtvorhandensein eines Fertigarzneimittels in geeigneter Stärke: Gründe für die Herstellung pädiatrischer Rezepturen gibt es viele. Gängige Darreichungsformen sind Suspensionen oder Kapseln. Bei der Kapselherstellung für Kinder gibt es so einige Besonderheiten – Zeit für ein Update des Rezepturwissens.
weiterlesen...

Pharmazie | Semaglutid und Tirzepatid |

Die Nachfrage nach GLP-1-Rezeptoragonisten steigt rasant. Deshalb werden auch Fälschungen häufiger. Die Weltgesundheitsorganisation und der Pharmaproduzent Eli Lilly warnen vor Fälschungen bei Ozempic, Mounjaro und Zepbound.
weiterlesen...

Pharmazie | Gesundes-Herz-Gesetz |

Karl Lauterbach sorgt sich um die kardiovaskuläre Gesundheit der Kinder: Er plant mit dem „Gesundes-Herz-Gesetz“ breite Screenings auf familiäre Hypercholesterolämie und sieht bei positivem Befund Statine als mögliche Therapieoption. Wie sinnvoll und gesund ist dieser Gesetzentwurf für die Herzen der deutschen Kinder? Welche Statine sind überhaupt für Kinder zugelassen? Und was sagen pädiatrische Leitlinien zur Statin-Therapie im Kindes- und Jugendalter?
weiterlesen...

Pharmazie | Zahlreiche Organe können betroffen sein |

Coxsackieviren (CV) sind allgegenwärtige, weit verbreitete Enteroviren aus der Familie der Picornaviridae. Sie werden überwiegend fäkal-oral übertragen und sind weltweit eine der Hauptursachen für Infektionen bei Kindern. Ein Überblick über die durch Coxsackieviren verursachten Erkrankungen.
weiterlesen...

Pharmazie | Einnahme mit kalorienreichem Abendessen |

Unter neuropathischen Schmerzen leiden 7 % der Allgemeinbevölkerung und 14 % der Menschen mit Diabetes. Normale Analgetika wirken bei den Nervenläsionen nicht, ein Mittel der ersten Wahl ist der Calciumkanal-Modulator Pregabalin. Bislang schlucken die Patienten die Hartkapseln zwei- oder dreimal täglich. Eine in Deutschland neue Retardformulierung ermöglicht nun die einmal tägliche Gabe. Dass dies nicht in jedem Fall eine Vereinfachung der Therapie bedeutet, hängt mit den Besonderheiten der Tablette und der Resorption von Pregabalin zusammen.
weiterlesen...

Pharmazie | Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten |

Zur Wirkung von Glucagon-like-Peptide-1(GLP-1)-Agonisten gehört auch, dass sie die Entleerung des Magens verlangsamen. Anästhesisten bereitet das allerdings Kopfzerbrechen. Denn Fallberichte und erste Studien schildern, dass trotz Nüchternheit Mageninhalt während Operationen wieder aufstoßen kann. Jetzt haben die zuständigen deutschen Fachgesellschaften reagiert und empfehlen eine Medikamentenpause vor elektiven Eingriffen.
weiterlesen...

Pharmazie | Quälende Hustenattacken |

Keuchhusten (Pertussis) ist noch immer eine häufige Infektionserkrankung, trotz relativ hoher Impfquoten bei Kindern. Dank der Impfung sind Todesfälle in den industrialisierten Ländern selten geworden, ausgerottet ist die Erkrankung aber nicht. Der zuletzt starke Anstieg der Keuchhustenfälle in vielen europäischen Ländern und insbesondere der Tod von mehreren Babys Anfang des Jahres in den Niederlanden haben erhebliches Aufsehen erregt. Was ist passiert?
weiterlesen...

Pharmazie | Nocebo-Effekt spielt eine Rolle |

Schwindel, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten sind unangenehme Begleiterscheinungen, die auftreten können, wenn eine Antidepressiva-Behandlung beendet wird. Die Symptome treten innerhalb weniger Tage nach Therapieende auf und klingen meist nach ein bis zwei Wochen wieder von alleine ab. Selten bestehen die Beschwerden über mehrere Monate fort oder sind als schwerwiegend einzustufen. Schon zu Beginn einer antidepressiven Therapie sollte über das potenzielle Risiko von Absetzphänomenen nach Therapieende aufgeklärt werden.
weiterlesen...

Pharmazie | Schlecht eingestelltes Asthma |

Gut kontrolliertes Asthma hilft nicht nur den Patient:innen, sondern trägt auch zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei. Das belegt eine Studie aus England nun auch mit Zahlen. Die Nutzung von SABA (β₂-Sympathomimetika) bei schlechter Asthmakontrolle erweist sich dabei als besonders klimaschädlich.
weiterlesen...

Pharmazie | Bei akutem Koronarsyndrom |

Eine Verkürzung der Dauer einer dualen Plättchenhemmung bei akutem Koronarsyndrom reduziert in einer aktuellen Studie das Blutungsrisiko, ohne dabei ischämische Ereignisse zu begünstigen.
weiterlesen...

Pharmazie | Unter Verdacht |

Kopfschmerzen werden in den Fachinformationen von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) als häufige Nebenwirkung aufgeführt. Kürzlich wurde außerdem Migräne als eine potenzielle Nebenwirkung von PPI identifiziert. Eine Querschnitts­analyse wertete nun die Daten von über 11.000 US-Bürgern in Bezug auf diese Nebenwirkung aus. Hierbei zeigte sich, dass nicht nur die PPI-Einnahme mit einem erhöhten Risiko für Migräne und starke Kopfschmerzen assoziiert ist.
weiterlesen...

Pharmazie | Randomisierte klinische Studie |

Ist D-Mannose in der Prophylaxe von Harnwegsinfektionen wirksam? In einer aktuellen Studie ging man dieser Frage nach.
weiterlesen...

Pharmazie | EMA äußert sich nach jüngsten Warnungen der WHO |

Seit 2022 hat die Weltgesundheitsorganisation eine Reihe von Warnmeldungen zu flüssigen Arzneimitteln – insbesondere pädiatrischen Formulierungen – veröffentlicht, die mit Diethylenglykol (DEG) oder Ethylenglykol (EG) verunreinigt waren. Beispielsweise in Gambia und Indonesien starben deshalb Kinder. Kann so etwas in Europa nicht passieren?
weiterlesen...

Pharmazie | THC-CBD-Extrakt |

Onkologische Patienten, die palliativmedizinisch behandelt werden, leiden oft unter einer hohen Sym­ptomlast. Welche Rolle Cannabino­ide bei der Linderung dieser Beschwerden spielen können, wird jetzt in einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie am Universitätsklinikum in Kiel untersucht. Auch in der Supportivtherapie gibt es erste Erfahrungen.
weiterlesen...

Pharmazie | Beraten zu Kombinationsanalgetika |

Viele Patientinnen und Patienten mit Migräne oder Kopfschmerzen vom Spannungstyp behandeln ihre Schmerzattacken mit apothekenpflichtigen Analgetika. In der Beratung ist pharmazeutisches Fachpersonal gefragt, denn häufig gehen Patienten nicht in ärztliche Behandlung [6]. Neben der Wahl des geeigneten Analgetikums, stellt sich auch die Frage, ob eine Kombination mit Coffein Vorteile bringt?
weiterlesen...

Pharmazie | Fluenz statt Fluenz Tetra |

Laut aktuellen Empfehlungen der WHO und der EMA sollen Lebendimpfstoffe gegen Influenza statt tetravalent nur noch trivalent hergestellt werden. Am 4. Juni hat die EU-Kommission eine entsprechende Zulassung für den nasalen Impfstoff Fluenz von Astrazeneca erteilt.
weiterlesen...

Pharmazie | Hitzeaktionstag |

Viel trinken und im Schatten bleiben – pharmazeutische Hitzeberatung umfasst mehr als diese Phrasen. Die Dosis mancher Arzneistoffe sollte bei hohen Außentemperaturen angepasst werden und auch bei der Lagerung gibt es einiges zu beachten.
weiterlesen...

Pharmazie | Funktion und Erkrankungen des Lymphsystems |

Das Lymphsystem ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems, fungiert aber auch als Regulator des Flüssigkeitsvolumens und als Transportsystem für Nahrungsfette. Wie das Lymphsystem auf­gebaut ist, welche Funktionen es im Einzelnen hat und wie die Lymphangiogenese abläuft, erfahren Sie hier. Mit dem Lymphsystem können verschiedene Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.
weiterlesen...

Pharmazie | Beratung von Badeurlaubern |

Sonnencreme und Badesachen in den Koffer gepackt und ab ans Meer – so sehen die Pläne vieler Apotheken­kunden für die beginnende Urlaubszeit aus. Für eine Rucksackreise in ferne Kontinente wird eine umfangreiche Reiseapotheke zusammengestellt, doch an die Gefahren, die an idyllischen Stränden Europas lauern, denkt man selten: Begegnungen mit Quallen, Stachelrochen und anderen Meeresbewohnern können ausgesprochen schmerzhaft sein. Welche Tipps und Hilfsmittel zu Erste-Hilfe-Maßnahmen kann man Apothekenkunden mitgeben?
weiterlesen...

Artikel 261 - 280 von 452 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen