
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein Missverständnis bei der Rezeptinterpretation bringt die Engel-Apotheke in Stolberg in eine finanzielle Schieflage: 5000 Euro wurden von der Krankenkasse retaxiert, weil die Mengenangabe „2x“ unterschiedlich ausgelegt wurde. Der Fall offenbart gravierende Schwächen im System – von uneindeutigen Rezeptangaben über fehlende Kommunikationsprozesse bis hin zu den wachsenden finanziellen Risiken für Apotheken. Warum klare Prüfabläufe, präventive Maßnahmen und eine Retax-Versicherung heute unverzichtbar sind und welche Reformen nötig wären, zeigt dieser Bericht.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Stolberg steht die Engel-Apotheke vor einem finanziellen Dilemma, verursacht durch ein Missverständnis in der Mengenangabe eines Medikaments. Dies fällt zusammen mit der bevorstehenden Einführung elektronischer T-Rezepte im deutschen Gesundheitswesen, welche Skepsis bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hervorruft. Gleichzeitig stoßen Apothekenbetreiber auf Probleme mit Versicherungen, wenn unbemerkte Fehler in wichtigen Dokumenten wie dem Jahresfragebogen zu unerwarteten finanziellen Einbußen führen. Währenddessen verfolgt Novartis eine innovative Patentstrategie, um den Exklusivschutz für das Krebsmedikament Tasigna durch eine ungewöhnliche Verbindung mit Apfelmus zu verlängern. Die medizinische Forschung ringt indes mit den vielfältigen und oft schwerwiegenden Symptomen von Long-COVID. Auch die seltenen, aber möglichen Malariaübertragungen durch Anopheles-Mücken in Deutschland geben Anlass zur Sorge. In Apotheken sind Augenbeschwerden ein häufiges Kundenanliegen, worauf spezialisierte Fachberatung immer wichtiger wird. Das Leiden der Endometriose bleibt oft unerkannt, obwohl es jede zehnte Frau im gebärfähigen Alter betrifft. In Bayern schlägt die CSU nach einem tragischen Vorfall gesetzliche Änderungen zur Zwangsbehandlung psychisch Kranker vor, um die öffentliche Sicherheit zu erhöhen. Der Anstieg der Myopie weltweit erfordert neue Managementstrategien in der Augenheilkunde, und die CIA überdenkt ihre Position zu den Ursprüngen der Pandemie, wobei sie nun eine Laborpanne als mögliche Quelle betrachtet. Zuletzt zeigt die Forschung an hybriden Singvögeln, dass diese die Gesänge beider Elternteile erlernen können, was unsere Sicht auf biologische Lernprozesse und evolutionäre Anpassungen erweitert.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein wegweisendes Urteil des Landgerichts Lübeck verdeutlicht die weitreichende Verantwortung von Haltern leistungsstarker E-Bikes: Sie haften auch ohne eigenes Verschulden für Schäden, die durch die Betriebsgefahr ihres Fahrzeugs entstehen. Besonders Apotheken, die E-Bikes im Botendienst nutzen, stehen vor neuen Herausforderungen. Neben der sicheren Handhabung von Akkus und der Überwachung von Ladevorgängen rücken auch rechtliche und versicherungstechnische Aspekte in den Fokus. Dieser Bericht zeigt, welche Konsequenzen das Urteil hat und welche Maßnahmen dringend erforderlich sind.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Apothekenbranche befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Unsicherheit, technologischen Umbrüchen und regulatorischen Herausforderungen. Die Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters AvP hat gezeigt, wie schnell finanzielle Stabilität ins Wanken geraten kann, während digitale Modelle wie Prio One ethische und medizinische Fragen aufwerfen. Zeitgleich macht die Bedrohung durch Cyberangriffe, wie der Vorfall bei D-Trust verdeutlicht, den dringenden Bedarf an robuster IT-Sicherheit und Cyberversicherungen deutlich. Die Debatte um die rechtliche Einordnung von Medizinal-Cannabis wirft zudem Fragen zur Regulierung auf, während der Umgang mit Rücktrittsgründen in Berufsunfähigkeitsversicherungen die Problematik von Transparenz und Fairness in der Versicherungsbranche offenlegt. Angesichts zunehmender Naturkatastrophen rückt auch die Bedeutung von Elementarschadenversicherungen in den Fokus, um Apotheken als unverzichtbare Versorgungssäulen zu schützen. Die Branche steht vor der Herausforderung, finanzielle Resilienz, technologische Sicherheit und gesellschaftliche Verantwortung miteinander zu vereinen, um langfristig ihre zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung zu sichern.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Apothekenbranche und das Gesundheitssystem stehen vor tiefgreifenden Veränderungen. Innovative Versicherungsmodelle wie die Neuwertentschädigung schützen Investitionen, während das E-Rezept die digitale Transformation vorantreibt, jedoch auch Herausforderungen birgt. Gesundheitliche Themen wie Tinnitus und Glaukom unterstreichen die Bedeutung von Prävention und Früherkennung. Gleichzeitig zeigt eine neue Studie, wie soziale Interaktionen das Immunsystem stärken können. Auf wirtschaftlicher Ebene kämpfen Apotheken mit ungenutzten Potenzialen wie Beratungsvergütungen und stehen vor Reformforderungen, die das veraltete System der gesetzlichen Krankenversicherung revolutionieren sollen. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass Innovation, Anpassungsfähigkeit und der Mut zu strukturellen Veränderungen entscheidend sind, um die Zukunft der Gesundheitsversorgung erfolgreich zu gestalten.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland bleibt eine Vielzahl von Apotheken hinter ihrem finanziellen Potential zurück, indem sie die durch Krankenkassen bereitgestellten Beratungsvergütungen für Inhalatorberatungen nicht konsequent in Anspruch nehmen. Trotz der deutlichen Chance zur Einnahmesteigerung durch die 20 Euro Pauschale pro Beratung, scheuen viele Apotheker den administrativen Aufwand, der damit verbunden ist. Parallel dazu, stellt die Einführung des E-Rezepts in Deutschland die Apotheken vor neue digitale Herausforderungen, die sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Dies könnte die pharmazeutische Versorgung revolutionieren, steht jedoch vor signifikanten Implementierungshürden. Währenddessen ist die Versicherungslandschaft für Apotheken im Wandel: Fortschrittlichere Policen, die den Neuwert im Schadensfall erstatten, gewinnen an Bedeutung. Dies ist besonders kritisch, da viele Apotheken erhebliche Investitionen in medizinische Geräte und Medikamentenlager tätigen. Gleichzeitig wird die Diskussion um eine grundlegende Reform des deutschen Gesundheitssystems immer lauter, wobei der BKK-Dachverband eine komplette Überarbeitung der gesetzlichen Krankenversicherung fordert. In dieser dynamischen Landschaft kämpfen Apotheker auch um ihre Rechte in der Heimversorgung, was zu bedeutenden rechtlichen Auseinandersetzungen führen kann, wie der Fall einer Apothekerin zeigt, die gegen die Entscheidung eines Seniorenheims ankämpfte, ihren Vertrag zu kündigen. Des Weiteren wird das Management von perioperativen Medikationen zu einer zunehmend wichtigeren Aufgabe, da die Bevölkerung altert und die medizinischen Bedürfnisse komplexer werden. Nicht zuletzt beleuchtet eine neue Studie der Universität Heidelberg die kraftvolle Rolle von sozialen Interaktionen als Immunbooster, die die Wichtigkeit des sozialen Zusammenhalts unterstreicht und gleichzeitig eine oft unterschätzte Methode zur Krankheitsprävention darstellt.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit, in der die pharmazeutische Landschaft durch zunehmende Digitalisierung und globalisierte Märkte schnell evolviert, stehen wir vor einer Reihe kritischer Herausforderungen und Entwicklungen. Der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) fordert klare Regelungen, um die Arzneimittelversorgung zu sichern und faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten, insbesondere im Umgang mit ausländischen Versandhändlern und Drogeriemärkten. Parallel dazu wird die Bedeutung spezifischer Versicherungen für Apotheken in einer von physischen und digitalen Bedrohungen geprägten Welt immer offensichtlicher. Die Vorstellung eines neuen Antibiotikums bietet Hoffnung im Kampf gegen die globale Tuberkulosekrise, während die korrekte Entsorgung von Arzneimitteln eine dringende umweltpolitische Priorität bleibt. Die Pandemie hinterlässt weiterhin ihre Spuren in der Gesellschaft und fordert eine umfassende Analyse politischer Maßnahmen. Gleichzeitig wirft die Verfügbarkeit von Medikamenten über Online-Plattformen wie Prio One wichtige Fragen zur Patientensicherheit auf. Diese Themen spiegeln die komplexen und miteinander verbundenen Aspekte des Gesundheitssektors wider, die innovative Lösungen und eine fortwährende Diskussion erfordern.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Apotheken stehen in einer Welt zunehmender Risiken vor immer größeren Herausforderungen: Ob physische Bedrohungen, wie Einbrüche, oder digitale Angriffe auf hochsensible Patientendaten – spezifische Versicherungen sind unverzichtbar. Gleichzeitig verlangt der pharmazeutische Großhandel klare politische Rahmenbedingungen, um fairen Wettbewerb und die flächendeckende Arzneimittelversorgung zu sichern. Währenddessen sorgt Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit kontroversen Äußerungen und politischen Forderungen für Schlagzeilen, sei es im Kontext von Asylpolitik, der Corona-Aufarbeitung oder der Zukunft von Medizinal-Cannabis. Die Diskussionen um regulatorische Fragen, wie Wirkstoffangaben auf Verpackungen oder die Rolle der Telemedizin, verdeutlichen die Spannungsfelder zwischen Innovation und Patientensicherheit. Plattformen wie Prio One werfen mit ihrer digitalen Bequemlichkeit neue Fragen zu Ethik und Rechtskonformität auf, besonders beim einfachen Zugang zu verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Antibiotika. Zugleich werfen ökologische Themen, wie die unsachgemäße
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Welt, in der politische Entscheidungen die Wirtschaftslandschaft prägen und technologische Fortschritte stetig neue Herausforderungen und Chancen schaffen, beleuchtet unsere tiefgehende Analyse die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Von der kritischen Auseinandersetzung mit umfangreichen Gesundheitsreformen und deren finanziellen Implikationen über die dunklen Seiten der Digitalisierung, wie Betrugsfälle auf Online-Plattformen, bis hin zu den rechtlichen Neuerungen im Apothekenbetrieb und der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen – wir decken auf, wie diese Entwicklungen jeden von uns beeinflussen können. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der jede politische Entscheidung und technologische Innovation das Potenzial hat, den Alltag und die Zukunft von Millionen zu formen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer kritischen Analyse der deutschen Gesundheits- und Pharmazieindustrie kommen mehrere tiefgreifende Themen zur Sprache. Ein bedeutendes Datenleck bei D-Trust hat Sicherheitslücken aufgedeckt, die dringend überarbeitet werden müssen, während der Chaos Computer Club umfassende Reformen fordert. In einem ähnlichen Kontext der Anpassung steht Apotheker Wolfgang Wittig, der seine Apotheken verkauft, ein Schritt, der auf den intensiven Wettbewerb und Marktdruck zurückzuführen ist. Dies wirft ein Schlaglicht auf die Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft, die sowohl Chancen als auch Risiken für Investoren bieten, während Entscheidungen wie die Abschaffung der Budgetierung für ärztliche Leistungen und die 50 Milliarden Euro teure Krankenhausreform weitreichende Auswirkungen auf das Gesundheitswesen haben. Zusätzlich zu diesen makroökonomischen Entwicklungen stehen Apotheken vor der Herausforderung, sich an neue Regelungen anzupassen, wie die erhöhte Entgeltgrenze für Minijobs, die ab 2025 gilt. Diese Änderungen erfordern eine sorgfältige strategische Planung und Kenntnis der Aufbewahrungsfristen, um rechtlichen und organisatorischen Risiken vorzubeugen. Parallel dazu wird das Thema Täuschung im Netz immer relevanter, wie der Fall von irischen Familien zeigt, die Opfer eines Online-Betrugs wurden. Trotz der technologischen Fortschritte und des potenziellen Nutzens von Projekten wie HealthTrack-X, das eine resiliente digitale Infrastruktur im Gesundheitswesen schaffen soll, bleiben die Herausforderungen bestehen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Nutzervertrauen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Welle des Rezeptbetrugs in deutschen Apotheken erreicht ein kritisches Ausmaß, das die finanzielle Stabilität und das Vertrauen in das Gesundheitssystem gefährdet. Entdecken Sie, wie fortschrittliche Technologien wie Blockchain und intensivierte Mitarbeiterschulungen dazu beitragen, diesen modernen Bedrohungen entgegenzuwirken. Erfahren Sie mehr über die dringenden Maßnahmen und die Rolle der Gesetzgebung in unserem ausführlichen Bericht zur aktuellen Situation und den innovativen Lösungsansätzen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Zum Jahresbeginn 2025 bietet sich für Apothekenbetreiber die Gelegenheit, ihre Unterlagenbestände zu prüfen und Platz zu schaffen. Doch welche Dokumente dürfen nach Ablauf der gesetzlichen Fristen wirklich vernichtet werden? Welche Vorgaben gelten für sensible Patientendaten, und wie gelingt die datenschutzkonforme Entsorgung? Zudem stellt die zunehmende Digitalisierung neue Anforderungen an die Archivierung und Löschung elektronischer Unterlagen wie E-Rezepte. Erfahren Sie, worauf Apotheken jetzt achten müssen, welche Risiken bestehen und warum eine sorgfältige Dokumentenverwaltung unverzichtbar ist.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In einer Zeit des Wandels und der Erneuerung hat die deutsche Pharmaziebranche einen entscheidenden Moment erreicht. Armin Hoffmann, der neue Präsident der Bundesapothekerkammer, setzt neue Maßstäbe mit einer Vision, die Apotheker als zentrale Akteure im Gesundheitssystem stärken soll. Gleichzeitig bringt ein richtungsweisendes Urteil des Bundesfinanzhofs Klarheit in die steuerliche Behandlung von Unternehmensanteilen, erleichtert damit Betriebsübergaben und stärkt die wirtschaftliche Grundlage der Apotheken. Die Einführung der PharmaRisk® OMNI Versicherungspolice durch Aposecur adressiert die komplexen Risiken, die moderne Apotheken bewältigen müssen, während das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz Ärzten mehr finanzielle Freiheit verspricht und zugleich die Attraktivität des Hausarztberufs steigert. Politische Führungskräfte suchen den direkten Dialog mit Apothekern, um die Herausforderungen und Lösungen aus erster Hand zu diskutieren. Technologische Fortschritte in der Krebstherapie durch Antikörper-Wirkstoff-Konjugate markieren einen Durchbruch in der Behandlung. Junge Pharmazeuten wie Christopher Kiesow übernehmen finanziell angeschlagene Apotheken, um sie in florierende Unternehmen zu verwandeln. Ein neuer Tarifvertrag in Nordrhein verspricht eine umfassende Gehaltserhöhung für Apothekenmitarbeiter, und die Sicherheitslücken der elektronischen Patientenakte rücken durch einen Hackerangriff ins Rampenlicht. Diese vielschichtigen Entwicklungen formen die Zukunft der Pharmazie in Deutschland, während sie die dringende Notwendigkeit für adaptive Strategien und durchdachte politische Maßnahmen aufzeigen.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
In Deutschland bahnt sich eine umfassende Reform des Gesundheitswesens an, die möglicherweise die Budgetbeschränkungen aufhebt und Ärzten eine flexiblere, patientenorientierte Versorgung ermöglicht. Dies steht im Kontrast zu den Apothekern, die mit marginalen Entlastungen kämpfen, während neue Versicherungspolicen wie PharmaRisk® OMNI einen umfassenden Schutzansatz bieten. Die Einführung der elektronischen Patientenakte wurde durch einen schweren Hackerangriff auf D-Trust bedroht, der die Sicherheitsrisiken digitaler Gesundheitsdaten aufzeigt. Rechtliche Klarheiten bringen kürzlich ergangene Urteile, die die steuerliche Behandlung von Unternehmensanteilen im Rahmen der Nachfolgeübertragung betreffen. Derweil steht eine Gehaltserhöhung durch
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ab Januar 2025 bringt der neue Tarifvertrag im Tarifgebiet Nordrhein spürbare Veränderungen für Apothekenangestellte und Betreiber: Eine Gehaltserhöhung von 140 Euro sowie die Umverteilung des 13. Monatsgehalts sollen Entlastung schaffen. Doch die finanziellen und strukturellen Herausforderungen für Apotheken bleiben bestehen. Während der Fondstopf für pharmazeutische Dienstleistungen über 500 Millionen Euro umfasst, scheitert die Nutzung oft an Bürokratie, Personalengpässen und fehlender Zeit. Wie geht es weiter mit der wirtschaftlichen Stabilität der Apotheken und den Anforderungen an zusätzliche Dienstleistungen?
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Ein Hackerangriff auf den Vertrauensdienstleister D-Trust enthüllt gravierende Sicherheitslücken in der Telematikinfrastruktur der elektronischen Patientenakte (ePA). Während die ePA als zukunftsweisendes Projekt im Gesundheitswesen gilt, stellt der Vorfall das Vertrauen in den Schutz sensibler Daten massiv infrage. Experten und Kritiker hatten vorab gewarnt – doch wurden die Risiken unterschätzt? Die Debatte um Cybersicherheit und politische Verantwortung spitzt sich zu.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Zukunft der Apotheken steht auf dem Prüfstand: In einer Zeit steigender Kosten, wachsender Bürokratie und drohender Versorgungslücken suchen CDU-Politiker verstärkt den
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) bringt bedeutende Änderungen für Hausärzte: Die vollständige Entbudgetierung verspricht bessere Vergütung und Arbeitsbedingungen. Doch während die Ärzteschaft profitiert, stehen die Apotheken erneut ohne spürbare Entlastung da. Weder eine Anpassung des Honorars noch strukturelle Verbesserungen finden sich im Gesetzesentwurf. Die Rücknahme des erhöhten Kassenabschlags sorgt nur für minimale Entspannung. Kritiker warnen: Ohne gezielte Investitionen in das Apothekensystem droht eine nachhaltige Gefährdung der flächendeckenden Gesundheitsversorgung.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Bundesapothekerkammer und die ABDA stehen vor einem Neuanfang: Mit Armin Hoffmann als neuem BAK-Präsidenten und Thomas Preis an der Spitze der ABDA wurden ehrgeizige Ziele formuliert – von effizienteren Strukturen bis hin zur Stärkung der Pharmazie. Doch die jüngsten Reformen, darunter die Entmachtung der Hauptversammlung des Apothekertags, stoßen auf Kritik. Wird die neue Führungsstruktur tatsächlich Basisnähe und Transparenz fördern oder vertiefen sich die Gräben zwischen Führung und Mitgliedern? Ein Blick auf die Chancen und Risiken der Umstrukturierung.
weiterlesen...
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Deutschlands Gesundheitswesen steht vor tiefgreifenden Reformen: Während Ärzte sich über das Ende der Budgetierung und neue Freiheiten freuen können, die eine patientenorientiertere Behandlung ermöglichen, sehen sich Apotheker mit minimalen Entlastungen und erweiterten Dienstleistungsanforderungen konfrontiert. Diese Entwicklungen werfen Fragen über die Gleichheit und die praktische Durchführbarkeit der Maßnahmen auf. Die Apotheker sind aufgefordert, ihr Dienstleistungsangebot massiv auszuweiten, ohne dass die dafür nötige Unterstützung bisher gesichert ist. Inmitten dieser Veränderungen spielt die ABDA eine kritische Rolle, indem sie versucht, durch neue Machtstrukturen mehr politischen Einfluss zu gewinnen und die Interessen ihrer Mitglieder stärker zu vertreten.
weiterlesen...
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de