
Pharmazie | Zeitpunkt des Therapiebeginns entscheidend |
Eine Cholesterol-senkende Therapie mit Statinen beeinflusst die Brustkrebs-bezogene Mortalität. Und zwar positiv, wenn die Statin-Therapie nach der Krebsdiagnose initiiert wurde und der Cholesterol-Wert sank. Das ist das Ergebnis einer finnischen Kohortenstudie.
weiterlesen...
Pharmazie | Nitroso-Wirkstoff-Verunreinigungen |
Im Juli 2023 veröffentlichte die europäische Arzneimittelbehörde EMA eine umfassende Liste mit potenziellen Nitroso-Wirkstoff-Verunreinigungen und für diese festgelegte Grenzwerte. Diese Liste wurde nun um einige bekannte Wirkstoffe erweitert.
weiterlesen...
Pharmazie | Aktualisierung der Fach- und Gebrauchsinformationen |
Nicht erst ab dem dritten Trimenon kann die Einnahme von Ibuprofen und anderen NSAR in der Schwangerschaft problematisch sein. Das gilt nicht nur für die systemische Einnahme, sondern beispielsweise auch für Flurbiprofen-Lutschtabletten und Sprays. Darauf macht eine Aktualisierung der Fach- und Gebrauchsinformationen solcher Präparate aufmerksam. Neu dabei ist außerdem ein Warnhinweis für die Flurbiprofen-Anwendung bei Infektionen.
weiterlesen...
Pharmazie | SARS-CoV-2 |
Bisher sind es nur Fallberichte über drei Patienten, aber ein aktueller Beitrag über komplette Remissionen von Long-COVID nach dem Einsatz monoklonaler SARS-CoV-2-Antikörper lässt auf einen neuen Ansatz gegen die Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung hoffen.
weiterlesen...
Pharmazie | Vermehrte Verdachtsmeldungen |
Bei der Arzneimittekommission Deutscher Apotheker (AMK) sind vermehrt Verdachtsmeldungen zum potenziellen Missbrauch von Tropicamid-haltigen Augentropfen eingegangen. Demnach wurde von männlichen Personen berichtet, die teils gefälschte Verordnungen hoher Mengen der Augentropfen vorlegten. Die AMK nimmt dies zum Anlass, über das Missbrauchspotenzial zu informieren.
weiterlesen...
Pharmazie | SARS-CoV-2 |
Die Weltgesundheitsorganisation stufte die SARS-CoV-2-Variante JN.1 bereits im Dezember 2023 als eine Variant of Interest (VOI) ein. Obwohl sich JN.1 nur wenig von anderen Sublinien unterscheidet, ist die Variante wohl ansteckender und in Deutschland für etwa 80% der derzeitigen SARS-CoV-2-Fälle verantwortlich. Auffallend bei den Erkrankungen sind Symptome wie Schlafprobleme und Angststörungen.
weiterlesen...
Pharmazie | Erkältungspräparate |
Wie sicher Pseudoephedrin-haltige Arzneimittel – wie kombinierte Erkältungspräparate – im Bereich der Selbstmedikation sind, wurde in der Vergangenheit immer wieder diskutiert. Die europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt nun, den Produktinformationen entsprechender Arzneimittel neue Sicherheitshinweise hinzuzufügen.
weiterlesen...
Pharmazie | Zur Infusion |
Die Europäische Arzneimittelagentur hat das Antibiotikum Exblifep zur Zulassung empfohlen – unter anderem bei komplizierten Harnwegsinfekten. Es ist ähnlich effektiv wie die Kombination Piperacillin / Tazobactam. Wird Exblifep zugelassen, werden in dem Präparat die Wirkstoffe Cefepim und Enmetazobactam zur Infusion enthalten sein.
weiterlesen...
Pharmazie | Referentenentwurf zur Änderung der AMVV |
Mit Rizatriptan soll ein weiteres Triptan verschreibungsfrei werden – ebenso die Antihistaminika Olopatadin zur Anwendung am Auge und Bilastin in einer 10 mg-Dosierung. Das Antibiotikum Nifuroxazid soll hingegen gänzlich der Verschreibungspflicht unterstellt werden. Unter anderem dies sieht der Referentenentwurf für eine Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung vor.
weiterlesen...
Pharmazie | heterozygote familiäre Hypercholesterinämie |
Der monoklonale Antikörper Alirocumab kann seit Kurzem nicht mehr nur bei Erwachsenen eingesetzt werden, um den LDL-Cholesterol-Spiegel zu senken. Auch Kinder ab acht Jahren, die an heterozygoter familiärer Hypercholesterolämie leiden, können nun mit dem PCSK9-Inhibitor behandelt werden.
weiterlesen...
Pharmazie | Zulassungserweiterung |
Von 65 auf 50: Den adjuvantierten Grippeimpfstoff Fluad Tetra speziell für ältere Menschen dürfen diese nun bereits ab einem Alter von 50 Jahren erhalten. Zuvor durfte der CSL-Seqirus-Grippeschutz erst ab 65 Jahren geimpft werden.
weiterlesen...
Pharmazie | Elagolix, Linzagolix und Relugolix |
Bringt bei Endometriose eine Therapie mit Dienogest nicht den gewünschten Behandlungserfolg, gibt es einige hormonelle Zweitlinientherapien. Erst seit kurzem ist dafür auch das Kombinationsarzneimittel Ryeqo mit dem GnRH-Rezeptorantagonisten Relugolix zugelassen. Wann ist Relugolix bei Endometriose geeignet und wann nicht? Und was unterscheidet Gonadotropin-releasing-Hormon-Analoga von GnRH-Rezeptorantagonisten?
weiterlesen...
Pharmazie | Suizidale Gedanken und suizidales Verhalten |
2019 wurde die Anwendung von Fluorchinolon-Antibiotika in Deutschland stark beschränkt. 2023 gab es dann Hinweise, dass die Antibiotika trotz schwerwiegender Nebenwirkungen weiterhin außerhalb der empfohlenen Anwendungsgebiete verordnet werden. Ein Rote-Hand-Brief machte darauf aufmerksam. Jetzt mahnt die britische Arzneimittelbehörde nochmals verschärft, Fluorchinolone nur einzusetzen, wenn es nicht anders geht.
weiterlesen...
Pharmazie | Pharmacon Schladming 2024 |
Beim Pharmacon-Kongress in Schladming vergangene Woche ging es unter anderem um Autoimmunerkrankungen. Zu Diabetes-Typ-1 referierte die österreichische Apothekerin Dr. Helga Auer-Kletzmayr und wies unter anderem auf Arzneimittel hin, welche die Glucose-Spiegel und somit auch die Dosis beim Spritzen von Insulin beeinträchtigen.
weiterlesen...
Pharmazie | Pharmacon Schladming 2024 |
Erhält ein Patient eine Neuverordnung über Methotrexat, ist es wichtig ihm zu erklären, dass das Arzneimittel nicht sofort, sondern erst in einigen Wochen wirkt. Warum das so ist, erklärte Dr. Ulrike Garscha, Professorin für Pharmazeutische Bioanalytik an der Universität Greifswald, auf dem Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming.
weiterlesen...
Pharmazie | Pharmacon Schladming 2024 |
Die Psoriasis gilt mittlerweile nicht mehr als reine Hautkrankheit, sondern wird als Systemerkrankung eingestuft. Für ihre Therapie stehen mittlerweile auch mehr als 20 Systemtherapeutika zur Verfügung. Leider werden diese zu selten eingesetzt, betonte Prof. Dr. Petra Staubach-Renz, Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, beim Pharmacon Schladming. Sie erklärte, welche Patienten für eine derartige Therapie alles infrage kommen.
weiterlesen...
Pharmazie | Plus prophylaktische Paracetamol-Gabe |
In ihrer 95. Sitzung im Jahr 2020 beschlossen die Impfexperten der Ständigen Impfkommission (STIKO), die Themen Standard-Influenzaimpfempfehlung für Kinder und Meningokokken-B-Standardimpfempfehlung für Säuglinge und Kinder als prioritär anzusehen. Rund vier Jahre später empfiehlt die STIKO nun die Standardimpfung gegen Meningokokken der Serogruppe B.
weiterlesen...
Pharmazie | Auf der Suche nach Biomarkern |
Das Long/Post-COVID-Syndrom ist eine sehr heterogene Erkrankung, deren Pathomechanismus noch nicht verstanden ist. Entsprechend schwierig ist es, bei Betroffenen eine Diagnose zu stellen. Biomarker könnten bei der Diagnose helfen – Forscher:innen sind auch bereits einigen auf der Spur. Bis diese jedoch Eingang in die Praxis finden, wird es noch einige Zeit dauern. Das zeigt auch eine aktuelle Studie.
weiterlesen...
Pharmazie | Pharmacon Schladming 2024 |
Die Frage, ob die minimale Menge des Hilfsstoffs Lactose in Tabletten für Patienten mit Lactose-Intoleranz ein Problem sein kann, klärte Professor Dr. Martin Smollich, Leiter der Arbeitsgruppe Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin in Lübeck, in einem Seminar zur Ernährung bei Allergien und/oder Unverträglichkeiten beim Pharmacon in Schladming. Die Antwort: Die Lactose in Tabletten ist in der Regel kein Problem für einen Menschen mit Lactose-Intoleranz, allerdings kann der Nocebo-Effekt die Therapie-Adhärenz gefährden.
weiterlesen...
Pharmazie | Sicher abnehmen? |
Ob in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 oder zur Gewichtskontrolle: Glucagon-like-Peptide-1(GLP-1)-Agonisten wie Semaglutid (Ozempic®, Wegovy®) müssen langfristig gespritzt werden, um den Therapieerfolg beizubehalten. Gerade im Gewichtsmanagement fehlen jedoch Langzeitdaten zu den Inkretinmimetika. Je mehr sich die Präparate im Versorgungsalltag verbreiten, umso mehr treten auch seltene Nebenwirkungen zutage. Eine Bestandsaufnahme.
weiterlesen...
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de