• APOTHEKENPRAXIS 2020

    ApoSecur® Branchennews | Pharmazeutische Nachrichten aus der Apothekenbranche

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

APOTHEKENPRAXIS | Apothekerkammer Niedersachsen |

Berlin - Heutzutage finden Interessierte nahezu jede gesundheitsbezogene Information im Internet. Macht das den Apotheker als Ansprechpartner bei Gesundheitsfragen überflüssig? Bei der Digitalkonferenz der Apothekerkammer Niedersachsen wurde deutlich: Es bedarf einer Menge Kompetenzen, sich im Dschungel der digitalen Angebote zurechtzufinden, sie einzuordnen und individuell zu nutzen. Hier kann der Apotheker Hilfestellung leisten.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Stiftung Warentest |

Stuttgart - Johanniskrautpräparate können bei leichten bis mittelschweren Depressionen helfen, auch die Leitlinie sieht die Möglichkeit der Phytotherapie. Wichtig ist jedoch, dass die Präparate ihre Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und Qualität nachgewiesen haben – was bei Arzneimitteln aus der Apotheke der Fall ist. Zu dieser Empfehlung kommt auch Stiftung Warentest.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Umfrageergebnis |

Berlin - Antigen-Schnelltests auf das Coronavirus in den Apotheken könnten dazu beitragen, dass die Pandemie in den kalten Monaten nicht außer Kontrolle gerät. Die ABDA regt eine entsprechende Änderung der Vorschriften an, um dies möglich zu machen. Viele Apotheker würden gegebenenfalls bereitstehen und in ihren Betrieben testen. Das ist das Ergebnis einer nicht repräsentativen Umfrage unter DAZ.online-Lesern.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Abgabe ohne Heilberufsausweis |

Berlin - Allzu lange dauert es nicht mehr, bis das eRezept in die deutschen Apotheken kommt – und damit auch andere Arbeitsabläufe bei der Abgabe. Neben den Konnektoren für die Telematikinfrastruktur (TI) braucht dann jede Apotheke vor allem zwei Karten, um Rezepte bedienen zu können: die Institutionenkarte SMC-B und den Heilberufsausweis (HBA) für die Approbierten. Mit letzterem weist sich der Apotheker als berechtigt aus, Arzneimittel abzugeben. Doch was passiert, wenn er seinen HBA verliert oder er kaputtgeht? Kann er dann noch elektronische Rezepte bedienen, bis er einen neuen hat?
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Zwischenruf |

Berlin - Aus dem CDU-Bundesvorstand funkt Kanzlerin Angela Merkel Corona-SOS: „Die Lage ist bedrohlich.“ Und: „Es zählt jeder Tag.“ Zum wiederholten Mal malt die Regierungschefin überlastete Intensivstationen an die Wand, falls die Bevölkerung nicht zur AHA-Disziplin zurückkehrt. Deutschland könne bald in eine „schwierige Lage“ kommen, der Anstieg der Infektionen müsse gestoppt werden. Die Situation sei „hochdynamisch“ und das „dramatisch“. Aus seiner Quarantäne meldet sich parallel dazu ein sichtlich gutgelaunter, aber Corona-infizierter Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, der sich artig für die Genesungswünsche bedankt. Wie kommen solche Bilder eigentlich bei den Corona-Leugnern oder Corona-Skeptikern an?
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Wann schützt welche Maske? |

Berlin - Aufgrund der steigenden Infektionszahlen wird das Maskentragen in immer mehr Städten auch an der frischen Luft zur Pflicht. Insbesondere hochfrequentierte Einkaufsstraßen kommen auf die Liste der Maskenpflicht. Die einzelnen Maskentypen unterscheiden sich dabei stark in ihrer Filterleistung. Zahlreiche Abkürzungen, aufgedruckt auf die Maske, geben die wichtigsten Informationen zum Produkt. Nachfolgend eine Übersicht über die verschieden Mund-Nase-Bedeckungen inklusive Download.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Arztpraxen unwissend, Apotheke muss haften |

Berlin - Die Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV), mit der ab dem 1. November zwingend eine Angabe der Dosierung oder ein Kürzel wie „DJ“ aufs Rezept muss, sorgt bei vielen Apothekern für Unmut und Frust. Denn fehlt die Angabe, muss die Apotheke entsprechend handeln – sonst drohen Retaxationen. Ein Apotheker aus Bayern macht seinem Ärger Luft.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Arzneimittelverschreibungsverordnung |

Berlin - In zwei Wochen ist es soweit, dann gehört die Dosierungsangabe auf jedes Rezept. Bereits heute flattern den ersten Apotheken Verordnungen mit merkwürdigem Kürzel auf den Tisch.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | XXXX |

Berlin - In den vergangenen Monaten wurde die Werbung zurückgefahren, jetzt ist DocMorris wieder da. Auf zahlreichen Plakatwänden sind zwei Motive der niederländischen Versandapotheke zu finden.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Jetzt auch in Deutschland |

Berlin - Bereits im Juli bot die Drogeriekette dm in Österreich einen Coronatest an. Das PCR-Testkit wurde nur online vertrieben. Nun hat dm auch in Deutschland einen Coronatest im Sortiment. Der Antikörpertest von Cerascreen kann ebenfalls nur im Onlineshop erworben werden.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Umfrage zum ABDA-Vorstoß |

Berlin - In ihrer Stellungnahme zum dritten Bevölkerungsschutzgesetz fordert die ABDA, dass Apotheker nicht nur Corona-Schnelltests abgeben, sondern sie sogar selbst am Kunden anwenden dürfen sollten. Würden Sie solch einen Service anbieten? Machen Sie mit bei unserer Umfrage.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Lieferengpässe |

Berlin - Grippeimpfstoff ist vielerorts Mangelware, doch einfach austauschen dürfen Apotheken nicht. Darauf weist der Apothekerverband Nordrhein (AVNR) seine Mitglieder hin.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Positiver Test |

Berlin - Nach dem positiven Corona-Test befindet sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Quarantäne. Seine Amtsgeschäfte führt er zwar weiter, doch das Ministerium arbeitet im Krisenmodus.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Mund- oder Nasensprays |

Stuttgart - Bei einer SARS-CoV-2-Infektion vermehrt sich das Virus in den ersten Tagen vor allem in der Nase und im Mund-Rachen-Raum. Deshalb wird nach lokal wirksamen antiviralen Maßnahmen gesucht, etwa in Form von Mund- oder Nasensprays. Basierend auf ersten Untersuchungsergebnissen mit Carrageen erhofft man sich, dass dieser Algeninhaltsstoff SARS-CoV-2-Viren schon in der Nase hemmt.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | BtM-Retax |

Berlin - Kein „A“, kein Geld: Darüber, ob der Buchstabe „A“ auf einem BtM-Rezept tatsächlich die Arzneimittelsicherheit erhöht und vor Missbrauch schützt, wurde viel diskutiert. Auf jeden Fall schützt das „A“ die Kassen der Kostenträger, denn die dürfen auf Null retaxieren, wenn der Arzt den Buchstaben nicht auf das Rezept gedruckt hat. Bestraft wird aber die Apotheke und eine Chance auf Heilung gibt es nicht – zumindest bleibt die Audi BKK hart.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Blasenkatheter ist keine enterale Ernährung |

Berlin - Retax, Einspruch, Rolle rückwärts: Die AOK Hessen hat die Verordnung über ein PEG Verbandwechselset retaxiert – zu Unrecht. Dass es keinen Zusammenhang zwischen einem suprapubischen Katheter und Sondennahrung gab, hatte die Kasse erst nach mehreren Anläufen erkannt. „Es handelt sich um einen Fehler auf unserer Seite“, gesteht die AOK Hessen ein.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | OLG verbietet Zugabe |

Berlin - Gerade in stressigen Zeiten ist ein bisschen „Nervennahrung“ in der Apotheke sehr willkommen. Doch die große Kiste Haribo darf nicht als Zugabe eines Herstellers mitgeliefert werden, entschied das Oberlandesgericht Hamm (OLG). Denn mit Weingummi und Lakritz ließe sich pharmazeutisches Personal unzulässig beeinflussen.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Digitalisierungsgesetz |

Berlin - Das eRezept kommt 2021, zunächst nur für Arzneimittel. Auch Hilfsmittel und Betäubungsmittel sollen künftig aber elektronisch verordnet werden können. Dies sehen die Eckpunkte für ein neues Digitalisierungsgesetz von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor. Auch die grenzüberschreitende Versorgung soll gestärkt werden.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Neues Digitalgesetz |

Berlin - DocMorris und andere EU-Versender sollen nach dem Willen des Bundesministeriums für Gesundheit bald auch Heilberufsausweise und Institutionskarten bekommen. Das geht aus einem Eckpunktepapier für ein neues Digitalisierungsgesetz hervor. Die Ausweise sind zum Beispiel nötig, um künftig E-Rezepte beliefern zu können.
weiterlesen...

APOTHEKENPRAXIS | Keine Grippe-Impfstoffe für Ältere |

Stuttgart - 2020 – im Coronajahr – schafften zwei spezielle Grippeimpfstoffe für ältere Menschen ab 65 Jahren die EMA-Zulassung: Efluelda und Fluad Tetra. Doch weder Sanofi Pasteur noch Seqirus vermarkten ihren innovativen Grippeschutz aktuell in der Grippesaison 2020/21. Warum ist das so? Könnte man nicht gerade jetzt für die Risikogruppen für Influenza und COVID-19 zumindest einen guten Grippeschutz benötigen? Oder könnte man einfach einem Patienten mehr Grippeimpfdosen impfen? DAZ.online hat nachgefragt.
weiterlesen...

Artikel 181 - 200 von 861 Artikel
<< >>
Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen