• 26.03.2025 – Apotheken-News: Apotheke verhindert Betrug mit gefälschtem Xtandi-Rezept und warnt vor steigendem Risiko durch Rezeptfälschungen

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Ein gefälschtes Rezept für das teure Krebsmedikament Xtandi wurde in einer hannoverschen Apotheke rechtzeitig erkannt – ein kleiner F ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Apotheke verhindert Betrug mit gefälschtem Xtandi-Rezept und warnt vor steigendem Risiko durch Rezeptfälschungen

 

Rezeptbetrug nimmt zu, Apothekenbetreiber tragen das volle wirtschaftliche Risiko

Ein gefälschtes Rezept für das teure Krebsmedikament Xtandi wurde in einer hannoverschen Apotheke rechtzeitig erkannt – ein kleiner Formfehler rettete vor großem Schaden. Der Fall zeigt, wie professionell Betrüger mittlerweile vorgehen und welche wirtschaftlichen Risiken Apotheken durch Rezeptfälschungen tragen. Warum systematische Vorsorge, rechtlicher Schutz und betriebliche Wachsamkeit heute unverzichtbar sind.


In einer hannoverschen Apotheke wurde kürzlich ein gefälschtes Rezept für das hochpreisige Arzneimittel Xtandi entdeckt. Der Vorfall verdeutlicht einmal mehr die wachsende Gefahr professionell gefälschter Verordnungen, die gezielt auf teure Arzneimittel abzielen. In diesem Fall konnte der Betrugsversuch durch die genaue Prüfung einer aufmerksamen Mitarbeiterin verhindert werden. Auffällig war lediglich ein kleiner formaler Fehler im Rezept – ein Detail, das im stressigen Apothekenalltag leicht übersehen werden kann.

Xtandi, ein Arzneimittel zur Behandlung von metastasiertem Prostatakarzinom, gehört mit einem Listenpreis im vierstelligen Bereich zu den sogenannten Hochpreisern. Gerade diese Medikamente stehen immer häufiger im Visier organisierter Tätergruppen. Die Täter gehen meist systematisch vor: Sie nutzen reale Rezeptformulare, verwenden glaubhaft wirkende Arztstempel, korrekte Patientendaten und oft auch echte Betriebsnummern. Die Fälschungen sind derart professionell gestaltet, dass sie sich teilweise nur mit forensischen Mitteln sicher identifizieren lassen.

Für Apotheken stellen solche Fälle ein erhebliches Risiko dar. Wird ein Rezept eingelöst, das sich im Nachhinein als Fälschung herausstellt, ist die Apotheke mit dem Problem allein gelassen. Sie bleibt in der Regel nicht nur auf dem Warenwert sitzen, sondern wird von der Krankenkasse auch retaxiert, da die Grundlage für die Abrechnung fehlt. Der wirtschaftliche Schaden kann im Einzelfall erheblich sein – vor allem, wenn mehrere Packungen abgegeben wurden oder die Charge nicht mehr zurückgegeben werden kann.

Darüber hinaus drohen bei systematischem Betrug auch rechtliche Fallstricke: Wenn Apotheken beispielsweise nicht alle Prüfpflichten eingehalten haben oder die Fälschung aufgrund nachweisbarer Nachlässigkeit übersehen wurde, kann dies Konsequenzen für die Haftung oder sogar die Betriebserlaubnis haben.

In der Praxis bleibt den Apotheken nur wenig Handlungsspielraum. Sie müssen jedes Rezept im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf Plausibilität prüfen – eine Aufgabe, die angesichts steigender Arbeitsbelastung, zunehmender Bürokratie und Personalmangels kaum leistbar ist. Dennoch sind sie rechtlich zur Sorgfalt verpflichtet.

Vor diesem Hintergrund rücken betriebliche Schutzmaßnahmen stärker in den Fokus. Dazu zählen interne Standards zur Rezeptprüfung, regelmäßige Schulungen des Personals sowie technische Hilfsmittel wie Vergleichssoftware oder Musterkataloge. Zusätzlich nutzen viele Apotheken spezielle Versicherungen, um sich gegen Vermögensschäden durch Retaxationen oder Betrugsfälle abzusichern.

Der aktuelle Fall zeigt, wie schnell ein einzelner Moment der Unachtsamkeit zu einem wirtschaftlichen Schaden führen kann. Gleichzeitig beweist er, dass Prävention funktioniert – wenn Aufmerksamkeit, Wissen und Prozesse zusammenwirken.


Kommentar:

Der Vorfall in Hannover ist kein Einzelfall, sondern Ausdruck eines wachsenden Problems, das sich in den vergangenen Jahren zunehmend verschärft hat: Rezeptfälschungen sind längst nicht mehr die Ausnahme, sondern fester Bestandteil der Bedrohungslage im Apothekenbetrieb.

Dabei fällt auf, dass die Täter immer professioneller agieren. Während früher schlecht kopierte oder händisch manipulierte Verordnungen auffielen, sind es heute hochpräzise Nachbildungen, die selbst erfahrene Apothekenteams nur mit Mühe entlarven können. Die Übergänge zwischen Echtheit und Täuschung verschwimmen.

Besorgniserregend ist zudem, dass Apotheken mit den Konsequenzen solcher Betrugsfälle häufig allein bleiben. Das Risiko liegt nahezu vollständig beim Betrieb. Die Regelungen zur Retaxation durch Krankenkassen greifen auch bei gutgläubiger Einlösung eines gefälschten Rezepts – eine faktische Beweislastumkehr zulasten der Apotheke.

Damit entsteht ein systemisches Ungleichgewicht. Apotheken sind verpflichtet, für die Sicherheit der Arzneimittelversorgung zu sorgen, werden aber gleichzeitig für Täuschungen haftbar gemacht, auf die sie nur begrenzt Einfluss nehmen können. Vor diesem Hintergrund wirkt die Forderung nach effizienteren Prüfwerkzeugen und klareren rechtlichen Leitplanken nicht überzogen, sondern notwendig.

Auch politisch bedarf es einer Auseinandersetzung mit dem Thema. Die aktuelle Gesundheitspolitik fokussiert stark auf Digitalisierung und Strukturveränderungen – doch der Schutz vor wirtschaftlichem Betrug im Alltag bleibt zu oft unberücksichtigt. Die flächendeckende Arzneimittelversorgung steht und fällt mit der wirtschaftlichen Stabilität der Apotheken.

Versicherungen und technische Prüfmittel können helfen, das Schadensrisiko abzufedern. Doch letztlich braucht es ein Bewusstsein für die tatsächliche Belastungssituation vor Ort – und ein Umfeld, das Betrug nicht allein als Einzelfallproblem, sondern als systemische Herausforderung ernst nimmt. Der Fall aus Hannover sollte deshalb auch als Warnsignal verstanden werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen