
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Warum Apotheken auf klare Abläufe und Retax-Versicherung setzen sollten
05. November 2024
Freitextverordnungen durch Zahnärzte sorgen für Unsicherheit in Apotheken und erhöhen das Risiko kostspieliger Retaxationen. Da viele Praxissoftwares keine vollständige Arzneimitteldatenbank besitzen, müssen Apothekenbetreiber sich verstärkt um präzise Dokumentation und effektive Kommunikation kümmern, um Fehler zu vermeiden. Die Retax-Versicherung bietet Schutz, ersetzt jedoch nicht die Notwendigkeit, interne Abläufe und die Zusammenarbeit mit Zahnärzten zu optimieren.
Seit der Einführung des E-Rezepts zu Jahresbeginn stehen Apotheken zunehmend vor Herausforderungen, insbesondere wenn Zahnärzte auf sogenannte Freitextverordnungen zurückgreifen. Dies geschieht oft, wenn die Praxissoftware nicht über eine vollständige Arzneimitteldatenbank verfügt. Für Apotheken bedeutet dies ein erhöhtes Retax-Risiko: Häufig fehlen in Freitextverordnungen wichtige Angaben, was die eindeutige Identifikation des verschriebenen Präparats erschwert. So müssen Apotheker oft Rücksprache mit den verordnenden Praxen halten, um mögliche Fehldispensierungen und die damit verbundenen Retaxationen durch Krankenkassen zu vermeiden.
Retaxationen stellen Apotheken vor ernste finanzielle Risiken, da sie im Fall von Beanstandungen auf den Kosten sitzenbleiben können. Hier kommt die Retax-Versicherung ins Spiel, die als Absicherung gegen finanzielle Verluste durch Retaxationen dient. Diese Versicherung gewinnt für Apotheken an Bedeutung, jedoch sollte ihre Priorität sorgfältig abgewogen werden. Sie bietet zwar Schutz bei ungeklärten Retaxfällen, ersetzt jedoch nicht die Notwendigkeit, die eigenen Prozesse für den Umgang mit Freitextverordnungen zu optimieren und das Personal entsprechend zu schulen. Ein gezieltes internes Risikomanagement bleibt unerlässlich, um Retaxationen zu reduzieren und den wirtschaftlichen Schaden zu begrenzen.
Für Apothekenbetreiber ist es daher ratsam, die Kommunikation mit verordnenden Zahnärzten zu verbessern, klare Dokumentationsprozesse zu etablieren und sich gegebenenfalls mit einer Retax-Versicherung abzusichern. Eine Balance aus präventiven Maßnahmen und gezielter Versicherungsschutz kann langfristig zur finanziellen Stabilität der Apotheke beitragen und das Risiko minimieren, durch fehlerhafte Verordnungen Verluste zu erleiden.
Die Umsetzung des E-Rezepts ist ein Fortschritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens, doch die Uneinheitlichkeit der technischen Ausstattung in Arztpraxen und Apotheken wirft derzeit neue Probleme auf. Zahnärzte, deren Software keine vollständige Arzneimitteldatenbank enthält, greifen vermehrt auf Freitextverordnungen zurück – ein Umstand, der Apotheken oft vor unnötige Risiken stellt. Die Retax-Versicherung kann hier als Sicherheitspuffer dienen, doch der eigentliche Fokus sollte auf einer besseren Abstimmung und Kommunikation zwischen Zahnarztpraxen und Apotheken liegen.
Eine Investition in die Schulung der Apothekenteams und die Einführung klarer Dokumentationsprozesse ist entscheidend, um den Überblick über komplexe Freitextverordnungen zu behalten. Die Digitalisierung bringt Chancen, doch nur ein systematisches Vorgehen und der Ausbau kooperativer Strukturen im Gesundheitswesen können sicherstellen, dass Apotheken die versprochenen Entlastungen auch tatsächlich erfahren.
Von Matthias Engler, Fachjournalist
Für weitere Informationen:
Seyfettin Günder
Firmenkunden
0721. 95789774
sg@aposecur.de
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aposecur.de
Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aposecur.de und pharmsecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@aposecur.de
Internet: www.aposecur.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de