• 20.03.2025 – Haftungsregeln für Apotheken und internationale Schadensfälle präzisiert

    Rechtsanwendung bei Auslandskunden, Versandhandel und grenzüberschreitenden Unfällen klar definiert Ein aktuelles EuGH-Urteil zur grenzüberschreitenden Schadensregulierung so ...

  • Alle Meldungen

    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Presse:


Rechtsanwendung bei Auslandskunden, Versandhandel und grenzüberschreitenden Unfällen klar definiert

Haftungsregeln für Apotheken und internationale Schadensfälle präzisiert

 

20. März 2025

Ein aktuelles EuGH-Urteil zur grenzüberschreitenden Schadensregulierung sorgt für neue rechtliche Klarheit – mit Auswirkungen auch für Apotheken. Besonders der internationale Versandhandel und die Abgabe von Arzneimitteln an ausländische Kunden bergen potenzielle Haftungsrisiken. Wann greift deutsches Recht, wann ausländische Vorschriften, und wie können sich Apotheker absichern? Die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen im Überblick.


Die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Anwendung nationaler Gesetze bei grenzüberschreitenden Verkehrsunfällen wirft auch für Apotheken relevante Fragen auf. Während das Urteil vorrangig die Schadensregulierung im Verkehrsrecht betrifft, ergeben sich daraus auch wichtige Implikationen für Haftungsfragen in der Apothekenbranche.

Apotheken stehen zunehmend vor Herausforderungen im internationalen Kontext, sei es durch Patienten mit Wohnsitz im Ausland, den Versandhandel oder die Erbringung pharmazeutischer Dienstleistungen für ausländische Kunden. Die Frage, welches nationale Recht in einem Schadensfall gilt, kann erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben.


Haftungsrechtliche Relevanz für Apotheken

Ein Beispiel ist die Abgabe von Medikamenten an ausländische Kunden. Sollte es zu einem Medikationsfehler oder einem gesundheitlichen Schaden kommen, stellt sich die Frage, ob das Recht des Apothekenstandorts oder das Recht des Wohnsitzlandes des Patienten Anwendung findet. Die "Rom II"-Verordnung legt fest, dass grundsätzlich das Recht des Landes gilt, in dem der Schaden eingetreten ist – also meist das Wohnsitzland des Patienten. Dies kann bedeuten, dass Apotheker sich mit abweichenden Haftungsregeln konfrontiert sehen.

Zudem könnte sich die Entscheidung auf die Regulierung von Schadenersatzansprüchen auswirken, wenn Apotheken internationale Versandkunden beliefern. Insbesondere in Ländern mit großzügigeren Regelungen für Schadenersatzforderungen kann dies ein Risiko darstellen. Apotheker sollten daher prüfen, ob ihre Betriebshaftpflichtversicherung auch grenzüberschreitende Fälle abdeckt.


Praktische Maßnahmen für Apotheken

Um rechtliche Unsicherheiten zu minimieren, sollten Apotheken klare AGB für internationale Kunden formulieren und rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Auch eine gezielte Absicherung über spezialisierte Versicherungen kann das Haftungsrisiko reduzieren. Zudem sollten Apotheken mit einem hohen Anteil an ausländischen Kunden oder Versandgeschäften die Entwicklungen in der EU-Gesetzgebung aufmerksam verfolgen.

 

Kommentar:

Die EuGH-Entscheidung zur "Rom II"-Verordnung zeigt einmal mehr, dass nationale Grenzen in rechtlichen Fragen zunehmend verschwimmen. Dies betrifft längst nicht nur Unfallopfer, sondern auch Branchen wie die Apotheke, die sich zunehmend mit internationalen Haftungsfragen auseinandersetzen müssen.

Die entscheidende Frage ist, ob Apotheker im Schadensfall nach deutschem oder ausländischem Recht haften – eine Problematik, die im Zeitalter des digitalen Handels und grenzüberschreitender Gesundheitsversorgung immer relevanter wird. Wer als Apotheker nicht nur auf den lokalen Markt setzt, sondern auch ausländische Kunden bedient, sollte sich frühzeitig über mögliche Haftungsrisiken informieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Gerade für Apotheken, die Arzneimittel per Versand vertreiben oder regelmäßig ausländische Kunden beraten, können ausländische Haftungsregelungen zur finanziellen Falle werden. Eine pauschale Versicherungslösung reicht nicht aus, wenn im Schadensfall das Recht eines anderen EU-Landes gilt. Deshalb ist es für Apothekenbetriebe essenziell, ihre Geschäftsmodelle auch aus rechtlicher Perspektive zu analysieren, um nicht unerwartet mit Haftungsansprüchen konfrontiert zu werden.

Letztlich unterstreicht dieses Urteil, dass sich Apotheker mit der zunehmenden Internationalisierung auch im Haftungsrecht proaktiv auseinandersetzen müssen. Präventive Maßnahmen wie die Anpassung von Versicherungen, rechtliche Beratung und klare Vertragsbedingungen sind keine Kür, sondern eine Notwendigkeit.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aposecur.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aposecur.de

 

Über ApoSecur

Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aposecur.de und pharmsecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aposecur.de
Internet: www.aposecur.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen