
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Im betrieblichen Geschäftsverkehr werden viele wichtige Angelegenheiten per E-Mail erledigt
27. Juni 2023
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in einem wegweisenden Urteil mit der Frage beschäftigt, wann eine E-Mail im unternehmerischen Geschäftsverkehr als rechtzeitig zugestellt gilt. In dem Urteil, datiert vom 6. Oktober 2022 und mit dem Aktenzeichen VII ZR 895/21, wurde festgelegt, dass die Server-Abrufbarkeit der entscheidende Faktor für den rechtzeitigen Zugang einer E-Mail ist.
Im heutigen Geschäftsverkehr werden zahlreiche Angelegenheiten über E-Mail-Kommunikation abgewickelt. Doch was passiert, wenn es zu Unstimmigkeiten bezüglich des rechtzeitigen Zugangs einer E-Mail kommt? Der BGH hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt und zumindest einen Teilaspekt klargestellt.
Dem Urteil zufolge gilt eine E-Mail im unternehmerischen Geschäftsverkehr als rechtzeitig zugestellt, wenn sie innerhalb der üblichen Geschäftszeiten auf dem Mailserver des Empfängers abrufbereit zur Verfügung steht. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Empfänger die elektronische Nachricht tatsächlich gelesen hat oder nicht. Entscheidend ist einzig und allein, dass die E-Mail zu einem bestimmten Zeitpunkt auf dem Mailserver bereitlag.
Diese richtungsweisende Entscheidung des BGH betont die Bedeutung der Server-Abrufbarkeit für den rechtzeitigen Zugang von E-Mails im geschäftlichen Kontext. Sie schafft Klarheit und Rechtssicherheit für den elektronischen Geschäftsverkehr und stellt sicher, dass Unternehmen und Geschäftspartner sich auf die Zustellung von E-Mails verlassen können.
Dennoch bleibt eine Frage weiterhin offen: Wie wird der rechtzeitige Zugang einer E-Mail außerhalb der üblichen Geschäftszeiten, beispielsweise an Sonn- und Feiertagen, bewertet? Hier bedarf es noch weiterer Klärung.
Es ist ratsam, dass Unternehmen ihre E-Mail-Systeme überprüfen, um sicherzustellen, dass E-Mails innerhalb der üblichen Geschäftszeiten auf dem Mailserver abrufbereit sind. Dies gewährleistet nicht nur eine effiziente Kommunikation, sondern hilft auch dabei, mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Der BGH hat mit diesem Urteil einen wichtigen Beitrag zur Rechtssicherheit im E-Mail-Verkehr geleistet und eine klare Leitlinie für die rechtzeitige Zustellung von E-Mails im unternehmerischen Kontext aufgezeigt.
von Oliver Ponleroy, Fachjournalist
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aposecur.de
Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aposecur.de und pharmsecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@aposecur.de
Internet: www.aposecur.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de