
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Wie manipulierte Zahlungen über E-Mails ganze Betriebe ruinieren – und welche Versicherungen wirklich schützen
31. März 2025
Digitale Angriffe stellen eine wachsende Gefahr für Apotheken dar – vor allem perfide Betrugsformen wie der Business E-Mail Compromise, bei denen Kriminelle unbemerkt Zahlungsströme auf eigene Konten umleiten. Die finanziellen Verluste sind oft existenzbedrohend, der Imageschaden kaum zu beziffern. In dieser neuen Risikolage gewinnen Cyber- und Vertrauensschadenversicherungen massiv an Bedeutung. Doch der Versicherungsschutz greift nur, wenn Apotheken auch technisch und organisatorisch gut aufgestellt sind. Die Pressemitteilung zeigt, wie sich Apotheken effektiv schützen können – und warum Sicherheitskultur heute Chefsache ist.
In einer Zeit, in der Apotheken zunehmend auf digitale Systeme setzen, wächst auch das Risiko gezielter Cyberangriffe. Besonders der sogenannte Business E-Mail Compromise (BEC) entwickelt sich zu einer realen Bedrohung für Apothekenbetriebe in ganz Deutschland. Dabei nutzen Täter manipulierte E-Mail-Kommunikation, um unbemerkt Bankverbindungen zu ändern und Zahlungen auf eigene Konten umzuleiten. Die Schäden: oft sechsstellige Summen – und das ohne Einbruch oder sichtbare Spuren.
BEC-Angriffe treffen Apotheken dort, wo sie besonders verwundbar sind: im vertrauensvollen Umgang mit ihren langjährigen Geschäftspartnern. Eingeschleuste falsche Bankverbindungen, gefälschte Rechnungen oder täuschend echt wirkende Mails aus scheinbar interner Kommunikation führen dazu, dass Zahlungen an Cyberkriminelle gehen – oft, ohne dass es rechtzeitig bemerkt wird.
Zwar liegt die Verantwortung für technische Sicherheitsvorkehrungen bei den Apotheken selbst, doch längst zeigt sich: Ohne passenden Versicherungsschutz kann ein einziger Vorfall existenzbedrohend sein. Cyber-Versicherungen bieten in diesem Kontext einen umfassenden Schutz vor typischen Angriffsszenarien wie Ransomware, Datenverlust oder Systemausfällen. Besonders Apotheken mit digitaler Warenwirtschaft oder E-Rezept-Anbindung sind auf eine funktionierende IT-Infrastruktur angewiesen – ein Ausfall kann tagelangen Stillstand bedeuten.
Ergänzend dazu greift die Vertrauensschadenversicherung, wenn durch Täuschung oder gezielte Manipulation finanzielle Schäden entstehen – etwa bei BEC-Vorfällen. Sie ersetzt den entstandenen Vermögensverlust und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf den Vorfall, ohne dass das Überleben des Unternehmens gefährdet wird.
Versicherungsexperten betonen jedoch: Kein Schutz ohne Prävention. Wer seine IT-Sicherheit vernachlässigt, riskiert nicht nur Leistungskürzungen, sondern die Ablehnung einer Regulierung im Schadenfall. Zu den Mindeststandards zählen Zwei-Faktor-Authentifizierung, aktuelle Antivirenlösungen, Firewall-Systeme, regelmäßige Software-Updates und ein klarer Notfallplan für Cybervorfälle. Besonders wichtig: Ein vier-Augen-Prinzip bei der Rechnungsprüfung und die telefonische Verifizierung bei Änderungen von Bankverbindungen.
Trotz aller Technik bleibt der Mensch das größte Einfallstor. Mitarbeiterschulungen zur Erkennung digitaler Bedrohungen sind daher kein Nice-to-have, sondern Pflichtprogramm in jeder Apotheke.
Die Apotheke von heute ist längst mehr als ein Ort der Arzneimittelabgabe – sie ist ein digitales Dienstleistungszentrum, das in Echtzeit mit Krankenkassen, Lieferanten und Patienten kommuniziert. Doch dieser Fortschritt birgt Risiken, die viele noch unterschätzen. Besonders perfide Cyberangriffe wie der Business E-Mail Compromise zielen nicht auf technische Schwächen, sondern auf menschliches Vertrauen und betriebliche Routine. Genau hier setzt eine neue Form des digitalen Einbruchs an – lautlos, raffiniert, zerstörerisch.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Schäden durch BEC und ähnliche Betrugsformen steigen rasant. Und dennoch investieren viele Apotheken mehr in den Diebstahlschutz für ihre Sichtwahl als in digitale Sicherheit. Dabei drohen längst nicht mehr nur Datenverluste, sondern handfeste Zahlungsumlenkungen, die binnen Stunden existenzbedrohend werden können.
Cyber- und Vertrauensschadenversicherungen sind in dieser neuen Bedrohungslage keine Zusatzoption mehr – sie gehören zur Grundausstattung jedes verantwortungsvoll geführten Betriebs. Aber: Sie entfalten ihren Schutz nur dort, wo auch präventiv gehandelt wird. Es braucht eine neue Sicherheitskultur in Apotheken – eine, die IT-Sicherheit nicht als lästige Pflicht, sondern als unternehmerische Verantwortung begreift.
Apotheken, die ihre Mitarbeiter schulen, Abläufe sichern und organisatorische Kontrollmechanismen schaffen, machen sich nicht nur resilienter gegen Angriffe, sondern auch attraktiver für Versicherer und Partner. In einer digitalen Welt ist Vertrauen ein Kapital – und wer es verliert, zahlt doppelt: mit Geld und mit Reputation. Die gute Nachricht: Digitale Resilienz ist erlernbar. Die noch bessere: Sie rechnet sich.
Von Matthias Engler, Fachjournalist
Für weitere Informationen:
Seyfettin Günder
Firmenkunden
0721. 95789774
sg@aposecur.de
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aposecur.de
Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aposecur.de und pharmsecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@aposecur.de
Internet: www.aposecur.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de