
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Wie fortschrittliche Schutzmaßnahmen und Cyber-Versicherungen Apothekenbetreiber gegen digitale Bedrohungen wappnen
05. April 2025
Angesichts einer wachsenden Welle von Cyberangriffen setzen Apothekenbetreiber auf entschlossene Gegenmaßnahmen: Entdecken Sie, wie führende Experten der Apothekenbranche die Herausforderungen von Ransomware bekämpfen, ohne auf Lösegeldforderungen einzugehen. Erfahren Sie mehr über die neuesten Strategien zur Stärkung der Cyberabwehr, die Bedeutung einer maßgeschneiderten Cyber-Versicherung und effektive Notfallpläne, die den Schutz sensibler Patientendaten gewährleisten und das Vertrauen in das Gesundheitssystem stärken.
In einer Zeit, in der Cyberangriffe auf das Gesundheitswesen zunehmen, steht insbesondere die Apothekenbranche im Fokus von Cyberkriminellen. Die zunehmende Digitalisierung von Apotheken macht es unerlässlich, effektive Cyberabwehrstrategien zu implementieren und die Risiken von Ransomware-Angriffen ernst zu nehmen. Experten raten dringend davon ab, auf Lösegeldforderungen einzugehen, da dies langfristig zu weiteren Angriffen ermutigen könnte.
Die Bedeutung präventiver Maßnahmen: Für Apothekenbetreiber ist es entscheidend, in fortgeschrittene Sicherheitssysteme zu investieren, die ihre sensiblen Daten vor unautorisiertem Zugriff schützen. Dazu gehört die regelmäßige Schulung des Personals über die Risiken und Anzeichen von Cyberangriffen, die Verwendung von starken und regelmäßig aktualisierten Firewalls und Antivirenprogrammen sowie die Durchführung von regelmäßigen Sicherheitsaudits.
Die Rolle der Cyber-Versicherung: Eine Cyber-Versicherung bietet nicht nur Schutz vor den finanziellen Folgen eines Cyberangriffs, sondern auch wichtige Unterstützung bei der Bewältigung der Krise. Für Apotheken ist der Abschluss einer Cyber-Versicherung von hoher Priorität, da sie nicht nur die direkten Kosten eines Angriffs abdeckt, sondern auch bei der Wiederherstellung der betrieblichen Abläufe unterstützt.
Die strategische Notwendigkeit eines Notfallplans: Jede Apotheke sollte über einen detaillierten Notfallplan verfügen, der klare Anweisungen enthält, wie im Falle eines Cyberangriffs zu verfahren ist. Dieser Plan sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass er den neuesten Sicherheitsstandards entspricht.
Zusammenarbeit mit Behörden: Apothekenbetreiber sollten eng mit lokalen und nationalen Sicherheitsbehörden zusammenarbeiten, um auf dem neuesten Stand der Bedrohungslage zu bleiben und schnell auf etwaige Sicherheitsvorfälle reagieren zu können.
Die Weigerung, Lösegeld bei Cyberangriffen zu zahlen, ist eine mutige und notwendige Entscheidung, die weit über die unmittelbare finanzielle Einsparung hinausgeht. Sie demonstriert eine ernsthafte Verpflichtung zum Schutz der Privatsphäre und Sicherheit der Patienten und stellt die Weichen für eine langfristig sichere pharmazeutische Praxis. Die Investition in präventive Sicherheitsmaßnahmen und eine solide Cyber-Versicherung sind entscheidend, um das Vertrauen der Kunden zu wahren und die Integrität des Apothekenbetriebs zu sichern.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Apotheken als Teil des Gesundheitssystems ihre Rolle in der Cyberabwehr aktiv und mit voller Verantwortung übernehmen. In einer Zeit, in der digitale Bedrohungen zunehmen, ist die Stärkung der Cyber-Resilienz keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Der entschlossene Schritt, kein Lösegeld zu zahlen, sollte von umfassenden Bemühungen zur Verbesserung der Sicherheitsprotokolle und -systeme begleitet werden, um eine sichere und vertrauenswürdige Umgebung für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Von Matthias Engler, Fachjournalist
Für weitere Informationen:
Seyfettin Günder
Firmenkunden
0721. 95789774
sg@aposecur.de
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aposecur.de
Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aposecur.de und pharmsecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@aposecur.de
Internet: www.aposecur.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de