
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Pressemitteilung aktuell |
Presseinformation – Apotheken-News von heute
Schlafmedizin neu denken, Risikogruppen früh erfassen, Versorgung und Versicherung zusammenführen
Schlafapnoe ist nicht nur ein medizinisches Risiko, sondern längst auch ein gesellschaftlich und wirtschaftlich relevanter Präventionsfall – mit direkten Folgen für die Sicherheit im Verkehr, die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz und die Belastung der Gesundheitssysteme. Moderne Therapien wie GLP-1-Rezeptoragonisten zeigen überraschende Effekte und könnten in vielen Fällen die Abhängigkeit von invasiven Hilfsmitteln wie CPAP-Masken senken. Doch die Diagnosequote ist erschreckend niedrig, der Zugang zur Therapie ungleich verteilt und die Absicherungslage prekär. Versicherer reagieren zunehmend restriktiv, wenn eine bekannte oder vermutete Schlafapnoe nicht angemeldet wurde – mit Regressforderungen oder Ablehnung von Leistungen. Gleichzeitig fehlen präventive Screening-Initiativen in der Fläche. Apotheken könnten hier wichtige Funktionen übernehmen, werden aber bislang kaum systematisch eingebunden. Der Welttag des Schlafes 2025 offenbart damit nicht nur einen medizinischen Handlungsauftrag, sondern auch einen regulatorischen, strukturellen und versicherungsrechtlichen Klärungsbedarf.
Am Welttag des Schlafes rückt die unterschätzte Volkskrankheit Schlafapnoe erneut ins öffentliche Bewusstsein. Während das Motto „Make Sleep Health a Priority“ einen globalen Weckruf formuliert, zeigt sich in Deutschland eine eklatante Lücke zwischen Wissen, Versorgung und Absicherung. Über 40 % der Bevölkerung berichten über Schlafstörungen, viele davon verbunden mit der obstruktiven Schlafapnoe – einer chronischen Atemwegserkrankung, die nachts zu Dutzenden oder gar Hunderten Atemstillständen führen kann. Die Folge sind nicht nur Tagesmüdigkeit und Leistungseinbrüche, sondern gravierende Risiken für Herz, Kreislauf, Stoffwechsel, Kognition und Verkehrssicherheit. Rund 30 % der Männer und 13 % der Frauen in Deutschland gelten als betroffen – ein Großteil ohne Diagnose.
Besonders häufig tritt die Erkrankung bei adipösen Personen auf. Studien zeigen: Schon eine Gewichtsreduktion von 10–15 % kann die nächtlichen Apnoen um bis zu 50 % verringern. Moderne pharmakologische Optionen wie GLP-1-Rezeptoragonisten, darunter Tirzepatid, eröffnen neue Perspektiven. Diese ursprünglich zur Diabetesbehandlung entwickelten Wirkstoffe zeigen in klinischen Studien auch bei Schlafapnoe eine beachtliche Wirkung – mit bis zu 63 % weniger Apnoe-Episoden und einer hohen Remissionsrate. Damit wächst die Hoffnung, Patienten langfristig von invasiven Atemmasken zu befreien. Doch selbst diese innovativen Optionen laufen ins Leere, wenn strukturelle Versorgungshürden bestehen.
Neben der medizinischen Unterschätzung offenbart sich ein blinder Fleck im Versicherungssystem. Wer durch unbehandelte Schlafapnoe am Arbeitsplatz Fehler macht oder gar einen Verkehrsunfall verursacht, riskiert nicht nur Menschenleben, sondern auch den Verlust des Versicherungsschutzes. In der Rechtsprechung mehren sich Fälle, bei denen etwa die Kfz-Versicherung wegen „grober Fahrlässigkeit durch Nichtbehandlung“ Leistungen verweigerte. Auch bei der Berufsunfähigkeitsversicherung kann das Verschweigen einer bekannten oder vermuteten Schlafapnoe zu Leistungsablehnungen führen. Und selbst moderne Behandlungsmethoden wie die GLP-1-Therapie sind bisher nicht flächendeckend durch die PKV oder Zusatzversicherungen abgedeckt. Die Folge: Viele Patienten verzichten aus Kostengründen auf eine effektive Prävention, was mittel- und langfristig deutlich teurere Folgebehandlungen notwendig macht.
Apotheken könnten hier eine Schlüsselrolle einnehmen – etwa durch niedrigschwellige Risikofragebögen, Screening-Angebote oder Medikationsanalysen zur Identifikation schlafstörender Arzneimittel. Auch eine gezielte Beratung zur Wechselwirkung von Polypharmazie und Schlafqualität ist dringend nötig. Denn zahlreiche Medikamente, darunter Betablocker, Antidepressiva oder Antihistaminika, beeinflussen den Schlafrhythmus negativ – häufig ohne dass dies erkannt oder dokumentiert wird. Die pharmazeutische Betreuung bietet eine einmalige Chance, präventiv einzugreifen, bevor eine Schlafstörung chronisch wird.
Doch auch auf struktureller Ebene fehlen Lösungen: Der Zugang zu Schlaflaboren ist vielerorts begrenzt, die Wartezeiten lang, und in der hausärztlichen Versorgung fehlt oft der Fokus auf Schlafmedizin. Das hat direkte Auswirkungen auf Diagnostik, Therapieeinleitung und Kostenerstattung durch Krankenkassen oder private Versicherer. Wer keine Diagnose hat, erhält keine Hilfe – weder medizinisch noch versicherungstechnisch. Der Präventionsgedanke scheitert so an institutionellen Reibungsverlusten.
Der Welttag des Schlafes muss deshalb mehr sein als Symbolik. Er sollte Startpunkt sein für eine verbindliche politische, medizinische und versicherungstechnische Neuaufstellung der Schlafgesundheit. Denn was nachts still bleibt, darf nicht länger aus der Gesundheitspolitik verschwinden.
Redaktionelle Einordnung
Diese Pressemitteilung wurde im Rahmen des ApoSecur-Formates zur gesundheitspolitischen Aufklärung erstellt. Sie dient der sachlichen Information über aktuelle Entwicklungen im Bereich schlafmedizinischer Versorgung, Präventionspotenziale durch medikamentöse Interventionen sowie strukturelle Herausforderungen in der Diagnostik. Grundlage ist eine unabhängige redaktionelle Bearbeitung auf Basis öffentlich zugänglicher Fachquellen. Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit medizinischer Beratung und ersetzt keine individuelle ärztliche Diagnostik oder Therapieempfehlung. Ziel ist die Förderung von Bewusstsein, Verantwortung und Prävention im Sinne der öffentlichen Gesundheitskommunikation.
Quellenangaben
Die im Bericht verwendeten epidemiologischen Zahlen zur Prävalenz von Schlafstörungen und obstruktiver Schlafapnoe basieren auf Daten des Robert Koch-Instituts (RKI), des Deutschen Ärzteblattes sowie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Informationen zur Gewichtsreduktion und deren Einfluss auf die Apnoe-Häufigkeit entstammen einer Meta-Analyse von Drager et al. (Lancet Respiratory Medicine, 2022) sowie der Sleep-AHEAD-Studie. Klinische Effekte von Tirzepatid auf Schlafapnoe wurden unter anderem im Rahmen der SURMOUNT-OSA-Studie publiziert (New England Journal of Medicine, 2024). Aussagen zu medikamentenbedingten Schlafstörungen und schlafbeeinflussenden Wirkstoffen wurden durch Fachinformationen der AMK, der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker sowie durch pharmakologische Standardwerke wie Mutschler Pharmakologie validiert. Hinweise zu Apothekenberatung und Präventionspotenzialen stammen aus Positionspapieren der ABDA sowie aktuellen Handlungsempfehlungen der BAK.
Für weitere Informationen:
Seyfettin Günder
Firmenkunden
0721. 95789774
sg@aposecur.de
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aposecur.de
Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aposecur.de und pharmsecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@aposecur.de
Internet: www.aposecur.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de