• 10.07.2025 – Retax vermeiden, Hochpreiser sichern, Lager strategisch steuern

    Wie Apotheken wirtschaftliche Risiken erkennen, digital gegensteuern und mit branchenspezifischen Policen gezielt vorsorgen Digitale Prozesse, strategisches Lagermanagement, ...

  • Alle Meldungen

    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Presse:


APOTHEKE | Pressemitteilung aktuell |

Retax vermeiden, Hochpreiser sichern, Lager strategisch steuern

 

Wie Apotheken wirtschaftliche Risiken erkennen, digital gegensteuern und mit branchenspezifischen Policen gezielt vorsorgen

Presseinformation – Apotheken-News von heute

Versorgung sichern, Prozesse stabilisieren, Haftungsrisiken begrenzen – neue Strategien für Apothekenführung 2025

Retaxationen, Hochpreiser und Lagerkosten sind nicht nur betriebliche Reizthemen, sondern hochrelevante Indikatoren für die Steuerungsqualität in Apotheken. Wer systematisch gegensteuert, kann wirtschaftliche Risiken nicht nur reduzieren, sondern gezielt in Wachstumsstrategien überführen. Voraussetzung dafür ist ein Umdenken: weg von der Einzelfehlerkorrektur, hin zu struktureller Prävention durch digitale Prozesse, klar definierte Teamkommunikation und versicherungstechnisch flankierte Entscheidungswege. Apotheken, die heute auf Tools wie ScanDialog, cashManager oder CIS setzen, entlasten nicht nur die Rezeptprüfung, sondern erhöhen auch die Liquiditätssicherheit bei Hochpreiser-Abgaben. Zugleich entstehen neue Anforderungen an die Führungsebene: Abgabefehler, verspätete Einreichungen oder unzureichende Lagerentscheidungen bergen juristisches und finanzielles Schadenspotenzial – weshalb der gezielte Einsatz von Retax- und Rechtsschutzversicherungen in der Apothekenpraxis zunehmend zur Grundvoraussetzung verantwortungsvoller Betriebsführung wird.


Die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen für Apotheken nehmen weiter zu: Retaxationen erreichen laut Branchenanalysen neue Höchststände, die Abgabe von Hochpreisern bleibt finanziell riskant und viele Betriebe stehen vor der Entscheidung, ihr Warenlager umzustellen. ApoSecur® analysiert gemeinsam mit Experten aus der Praxis, welche Stellschrauben Apotheken jetzt nutzen können – und welche Versicherungsbausteine 2025 essenziell sind, um wirtschaftlich handlungsfähig zu bleiben.

Retaxationen, Hochpreiser und Lagerkosten sind nicht nur betriebliche Reizthemen, sondern hochrelevante Indikatoren für die Steuerungsqualität in Apotheken. Wer systematisch gegensteuert, kann wirtschaftliche Risiken nicht nur reduzieren, sondern gezielt in Wachstumsstrategien überführen. Voraussetzung dafür ist ein Umdenken: weg von der Einzelfehlerkorrektur, hin zu struktureller Prävention durch digitale Prozesse, klar definierte Teamkommunikation und versicherungstechnisch flankierte Entscheidungswege. Apotheken, die heute auf Tools wie ScanDialog, cashManager oder CIS setzen, entlasten nicht nur die Rezeptprüfung, sondern erhöhen auch die Liquiditätssicherheit bei Hochpreiser-Abgaben.

Alexander Lobeda, Apothekeninhaber mit vier Standorten, berichtet: „Die meisten Retaxationen entstehen nicht aus bösem Willen, sondern aus Organisationsversäumnissen – verspätete Abgaben, Doppeltberechnungen oder technische Fehler lassen sich durch systematisierte Prüfung deutlich reduzieren.“ Digitale Frühwarnsysteme wie rezept360° helfen, typische Fehlerquellen automatisch zu identifizieren. Gleichwohl brauche es laut Lobeda eine Kulturveränderung im Team: „Retax ist keine Strafe, sondern Prüfungsrealität – das Verständnis dafür hilft enorm.“

Neben der Rezeptprüfung rückt die wirtschaftliche Handhabung von Hochpreisern ins Zentrum. Dr. Andreas Kuhnert, langjähriger Apothekenleiter, hat sein Team auf diese Herausforderung vorbereitet: „Wir haben uns bewusst auf Hochpreiser spezialisiert, weil der Bedarf da ist – aber es braucht klare Prozesse, ein Vier-Augen-Prinzip und enge Rücksprache mit Arztpraxen.“ Hilfreich sei dabei die Nutzung digitaler Liquiditätstools wie cashManager, mit denen Einnahmen und Ausgaben dynamisch bewertet werden können.

Auch die Lagerhaltung wird neu gedacht. Nadine Jacob, Inhaberin einer Innenstadt-Apotheke, betont: „Kapitalbindung ist Gift für kleine Betriebe – aber Unterversorgung ist genauso riskant. Wir haben Lagerbreite und -tiefe gemeinsam im Team neu aufgesetzt.“ Systeme wie Prokas und CIS unterstützen die Analyse des Lagerumschlags und ermöglichen die Definition individueller Mindestbestände.

Ein oft unterschätzter Faktor ist jedoch die rechtliche und versicherungsbezogene Flankierung dieser Strategien. Denn: Abgabefehler bei Hochpreisern, massive Retaxforderungen oder Lagerentscheidungen mit Folgewirkung auf die Arzneimittelversorgung können nicht nur betriebswirtschaftlich, sondern auch juristisch relevant werden. In der Praxis bedeutet das: Ohne branchenspezifische Rechtsschutzversicherung drohen im Streitfall hohe Verfahrenskosten – und ohne Retax-Versicherung kann bereits ein einziger schwerwiegender Fehler die wirtschaftliche Existenz gefährden. ApoSecur empfiehlt daher, beide Policen als strukturellen Bestandteil der Apothekenführung zu betrachten – analog zur Betriebshaftpflicht oder Sachversicherung. Die Investition in digitale Prävention sollte stets mit einer professionellen Risikovorsorge kombiniert werden.

Die heutige Apothekenführung steht damit vor einer Dreifachaufgabe: Fehler vermeiden, Liquidität sichern, Haftung begrenzen. Die gute Nachricht: Wer Retaxationsprozesse digitalisiert, Hochpreiser strukturiert integriert und sein Lager intelligent steuert, kann gleichzeitig seine wirtschaftliche Resilienz stärken. Und wer darüber hinaus seine Risiken absichert, handelt nicht nur vorausschauend, sondern professionell – im Interesse der eigenen Existenz und der Versorgungssicherheit vor Ort.

Die Pressemitteilung wurde im redaktionellen Auftrag der PrivateRisk GmbH erstellt. Sie basiert auf Erfahrungsberichten von Apothekenleiter:innen und Referenten des Fachformats „Apothekenwirtschaft in der Praxis“ sowie auf aktuellen Empfehlungen zur Absicherung betrieblicher Risiken im Apothekenbetrieb. Die Darstellung der genannten Versicherungsleistungen erfolgt neutral und dient ausschließlich der Information von Presse und Fachöffentlichkeit.

Die Inhalte dieser Pressemitteilung stützen sich auf Praxisberichte aus dem Webinar „Apothekenwirtschaft in der Praxis“ mit Alexander Lobeda, Dr. Andreas Kuhnert und Nadine Jacob, auf Systemanalysen der Plattform rezept360°, auf Angaben der Softwareanbieter ScanDialog, Prokas, CIS sowie auf Versicherungsempfehlungen führender Branchenmakler zur Absicherung von Retaxations- und Haftungsrisiken in Apotheken.

 

Redaktionelle Einordnung

Die vorliegende Pressemitteilung wurde im redaktionellen Auftrag der PrivateRisk GmbH von Engin Günder, Fachjournalist, verfasst. Sie basiert auf fundierten Erfahrungsberichten aus der Apothekenpraxis, aktuellen Experteneinschätzungen zur Risikosteuerung im Gesundheitswesen sowie branchenspezifischen Informationen zu Versicherungsmodellen und Digitalstrategien im Apothekenbetrieb. Alle Inhalte wurden nach journalistischen Standards der Sorgfaltspflicht recherchiert, redaktionell unabhängig ausgearbeitet und dienen ausschließlich der sachlich-informativen Unterstützung von Presse, Fachpublikum und Multiplikatoren im Gesundheitsmarkt.

 

Quellenangaben

Die in dieser Pressemitteilung dargestellten Inhalte basieren auf Fachinformationen und Erfahrungswerten aus dem Webinar „Apothekenwirtschaft in der Praxis“ mit den Referenten Alexander Lobeda, Dr. Andreas Kuhnert und Nadine Jacob, ergänzt durch technische Anwendungshinweise der digitalen Rezept- und Lagerverwaltungssysteme ScanDialog, Prokas, CIS und rezept360°. Darüber hinaus wurden Empfehlungen aus dem Versicherungskontext führender Fachmakler berücksichtigt, insbesondere zu branchenspezifischen Policen wie Retax-Versicherung, Rechtsschutz für Apotheken und Ertragsausfallabsicherung bei Hochpreiserabgaben. Alle Informationen wurden redaktionell geprüft und gemäß journalistischer Sorgfaltspflicht dokumentiert.

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aposecur.de

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aposecur.de

 

Über ApoSecur

Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aposecur.de und pharmsecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aposecur.de
Internet: www.aposecur.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen