
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Pressemitteilung aktuell |
Presseinformation – Apotheken-News von heute
Seit Januar 2024 ist das E-Rezept in Deutschland verpflichtend – doch trotz großer Investitionen und hoher Erwartungen leidet die Versorgungssicherheit unter wiederholten technischen Ausfällen und Systemstörungen. Apotheken sehen sich im Alltag täglich mit Unterbrechungen konfrontiert, die Patientinnen und Patienten verzögern und den Apothekenbetrieb erheblich belasten. Der Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) fordert daher eindringlich politische Maßnahmen, um die Telematik-Infrastruktur stabil und ausfallsicher zu gestalten. Gleichzeitig gewinnt die Cyberversicherung als unverzichtbarer Schutz gegen finanzielle Folgen von Cyberangriffen und IT-Ausfällen zunehmend an Bedeutung. Apothekenbetreiber stehen vor der komplexen Aufgabe, technische Sicherheitsmaßnahmen und umfassende Versicherungslösungen intelligent zu verknüpfen, um ihre wirtschaftliche Existenz zu sichern und die Arzneimittelversorgung langfristig zu gewährleisten. Nur durch eine Kombination aus technologischer Stabilität, professionellem Risikomanagement und politischer Unterstützung lässt sich die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung erfolgreich gestalten.
Die Digitalisierung der Arzneimittelversorgung hat mit der verpflichtenden Einführung des E-Rezepts einen entscheidenden Schritt gemacht. Ziel ist es, Verordnungsprozesse zu vereinfachen, die Patientensicherheit zu erhöhen und den modernen Austausch von Gesundheitsdaten zu fördern. Dennoch bringt dieser Wandel auch erhebliche Herausforderungen mit sich: Trotz bemerkenswerter Fortschritte bleibt das E-Rezept-System anfällig für häufige Ausfälle und Störungen, die den Apothekenbetrieb und die Patientenversorgung massiv beeinträchtigen.
Berend Groeneveld, Vorstandsvorsitzender des LAV, bringt die Situation auf den Punkt: „Kaum ein Tag vergeht, an dem wir nicht mit Systemausfällen beim E-Rezept zu kämpfen haben. Fällt der zentrale Server aus, müssen wir Patientinnen und Patienten vertrösten, weil die Arzneimittelversorgung nicht sichergestellt ist. Das ist nicht nur ein organisatorischer Kraftakt, sondern gefährdet die Versorgungssicherheit.“
Die Telematik-Infrastruktur (TI), die Ärztinnen, Ärzte, Apotheken und Krankenkassen vernetzt, bildet die technische Basis des E-Rezepts. Trotz umfangreicher Investitionen ist die TI weiterhin anfällig für technische Störungen und Instabilitäten, die nicht nur Lieferengpässe verursachen, sondern auch das Vertrauen der Patientinnen und Patienten erschüttern.
Parallel zu den technischen Herausforderungen steigt die Bedeutung von IT-Sicherheit und Risikomanagement im Apothekenbetrieb. Die fortschreitende Digitalisierung bringt neue Gefahren mit sich – von Cyberangriffen über Malware bis hin zu technischen Fehlfunktionen. Solche Vorfälle können zu Betriebsunterbrechungen, Datenverlusten und erheblichen finanziellen Schäden führen, die viele Apotheken existenziell bedrohen.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Cyberversicherung als unverzichtbares Instrument etabliert. Sie schützt Apotheken vor den finanziellen Folgen digitaler Risiken und deckt ein breites Spektrum möglicher Schäden ab – von Betriebsunterbrechungen bis hin zu Haftpflichtansprüchen bei Datenschutzverletzungen. In Zeiten wachsender Cyberbedrohungen ist die Cyberversicherung ein zentraler Pfeiler eines ganzheitlichen Risikomanagements und trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Sicherheit bei.
Apothekenbetreiber stehen somit vor der komplexen Herausforderung, technische Sicherheitsmaßnahmen, organisatorische Prozesse und finanzielle Absicherungen intelligent zu verbinden. Neben Firewalls, Verschlüsselungstechnologien und regelmäßigen Systemupdates ist die Integration einer Cyberversicherung unerlässlich, um finanzielle Risiken und Haftungsansprüche zu minimieren.
Die Politik muss den technologischen Ausbau der Telematik-Infrastruktur forcieren und gleichzeitig gesetzliche sowie förderpolitische Rahmenbedingungen schaffen, die Apotheken bei der digitalen Transformation unterstützen. Investitionen in robuste, ausfallsichere Systeme sowie die Förderung von IT-Sicherheitsschulungen und Anreizen für den Abschluss von Cyberversicherungen sind unerlässlich.
Der digitale Wandel im Gesundheitswesen verlangt eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. Nur durch die Kombination technologischer Stabilität, professionellen Risikomanagements und politischer Unterstützung lässt sich die Versorgungssicherheit dauerhaft gewährleisten. Apotheken sind die zentrale Schnittstelle zwischen Patientinnen, Ärzten und Krankenkassen – ihre Stabilität sichert die Gesundheitsversorgung von Millionen Menschen.
Die aktuellen Schwierigkeiten verdeutlichen, dass das E-Rezept-System trotz Fortschritten noch eine Phase der Konsolidierung durchläuft. Um die Digitalisierung erfolgreich abzuschließen, sind zügige politische Entscheidungen und umfassende Absicherungsstrategien unerlässlich. Die Zukunft der Arzneimittelversorgung hängt entscheidend davon ab, dass das digitale Fundament stabil, sicher und vertrauenswürdig wird.
Redaktionelle Einordnung
Die fortwährenden technischen Störungen beim E-Rezept sind weit mehr als bloße technische Probleme: Sie gefährden unmittelbar die Versorgungssicherheit der Patientinnen und Patienten und stellen den Apothekenbetrieb vor große Herausforderungen. Die klaren Forderungen des Landesapothekerverbands Niedersachsen nach einer verlässlichen und ausfallsicheren Telematik-Infrastruktur sind deshalb dringend geboten.
Gleichzeitig verdeutlichen die wiederkehrenden Ausfälle die wachsende Bedeutung eines ganzheitlichen Risikomanagements, das technische Schutzmaßnahmen, organisatorische Abläufe und finanzielle Absicherungen – insbesondere durch Cyberversicherungen – intelligent verknüpft. In der digitalisierten Gesundheitsversorgung dürfen Apotheken nicht allein gelassen werden, wenn es um den Schutz vor existenziellen Cyberrisiken geht.
Die Politik trägt die Verantwortung, klare und verbindliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die einerseits die Stabilität des E-Rezept-Systems sichern und andererseits Apotheken bei der Absicherung gegen digitale Gefahren umfassend unterstützen. Nur so lässt sich das Vertrauen in die Digitalisierung stärken, die Versorgung dauerhaft sichern und die Gesundheitsversorgung zukunftsfähig gestalten.
Diese Einordnung zeigt: Die Stabilität und Sicherheit des E-Rezepts sind nicht nur technische Herausforderungen, sondern gesamtgesellschaftliche Aufgaben mit hoher Relevanz für Patientinnen, Leistungserbringer und das gesamte Gesundheitssystem.
Von Matthias Engler, Fachjournalist
Für weitere Informationen:
Seyfettin Günder
Firmenkunden
0721. 95789774
sg@aposecur.de
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aposecur.de
Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aposecur.de und pharmsecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@aposecur.de
Internet: www.aposecur.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de