• 03.06.2025 – Krankenstand auf Rekordniveau, Atemwegserkrankungen prägen, psychische Belastungen verlängern Ausfallzeiten

    Apotheken müssen Gesundheitsschutz strategisch sichern, Risiken absichern und Prävention in den Fokus stellen Die Analyse der BKK-Daten 2024 zeigt hohe Fehlzeiten durch Atemw ...

  • Alle Meldungen

    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Presse:


APOTHEKE | Pressemitteilung aktuell |

Krankenstand auf Rekordniveau, Atemwegserkrankungen prägen, psychische Belastungen verlängern Ausfallzeiten

 

Apotheken müssen Gesundheitsschutz strategisch sichern, Risiken absichern und Prävention in den Fokus stellen

Presseinformation – Apotheken-News von heute

Im Jahr 2024 verharrt der Krankenstand in Deutschland auf einem hohen Niveau, geprägt von häufigen Atemwegserkrankungen und langanhaltenden Ausfallzeiten aufgrund psychischer Belastungen. Diese Situation stellt Apotheken vor erhebliche Herausforderungen, denn häufige Krankmeldungen und lange Fehltage gefährden nicht nur den reibungslosen Betriebsablauf, sondern auch die zuverlässige Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Apothekenbetreiber müssen deshalb verstärkt in die Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeitenden investieren und gleichzeitig durch gezielten betrieblichen Versicherungsschutz finanzielle Risiken minimieren. Nur durch eine ganzheitliche Strategie aus Prävention, effektiver Absicherung und flexibler Organisation lassen sich die Versorgungssicherheit und die wirtschaftliche Stabilität in einem anspruchsvollen Marktumfeld langfristig gewährleisten.


Die Arbeitswelt in Deutschland zeigt auch 2024 einen hohen Krankenstand mit durchschnittlich fast zwei Krankmeldungen pro Beschäftigten und einem stabilen Wert von 6,1 Prozent. Atemwegserkrankungen dominieren die häufigsten Fehlzeiten, während psychische Erkrankungen trotz geringerer Fallzahlen deutlich längere Ausfalldauern verursachen. Diese Entwicklung stellt Apotheken vor besondere Herausforderungen, denn Ausfälle von Mitarbeitenden beeinträchtigen nicht nur die Betriebsabläufe, sondern auch die sichere Versorgung der Bevölkerung. Neben der betrieblichen Gesundheitsförderung gewinnt deshalb ein umfassender Versicherungsschutz für Apotheken immer mehr an Bedeutung, um finanzielle und betriebliche Risiken zu minimieren und eine nachhaltige Arbeitsfähigkeit sicherzustellen.

Die Daten der Betriebskrankenkasse (BKK) belegen, dass Beschäftigte im Durchschnitt 1,96-mal pro Jahr krankgeschrieben sind, wobei die Krankheitsdauer mit durchschnittlich 11,4 Tagen vergleichsweise kurz ausfällt – ein Effekt, der durch die verbesserte Erfassung von Kurzzeiterkrankungen mittels elektronischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) verstärkt wird. Atemwegserkrankungen machen über 35 Prozent aller Krankheitsfälle aus und sind mit durchschnittlich etwa sechs Tagen Dauer die häufigsten Ausfallursachen. Zugleich verlieren Covid-19-Infektionen als Krankheitsfaktor zunehmend an Bedeutung, auch wenn sie aufgrund unerkannter Fälle noch indirekt wirken könnten.

Psychische Erkrankungen stellen eine erhebliche Belastung dar, denn sie verursachen trotz eines Anteils von nur 5,2 Prozent an den Krankheitsfällen die längsten Ausfallzeiten mit mehr als fünf Wochen pro Fall. Zusammen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen, die mit 12,4 Prozent zwar seltener auftreten, aber über 20 Prozent aller Fehltage verursachen, zählen sie zu den Hauptursachen für langwierige Fehlzeiten. Dies führt zu erheblichen Herausforderungen für die Personalplanung in Apotheken und verursacht hohe wirtschaftliche Belastungen, da die Kontinuität in der Versorgung gewährleistet sein muss und Nachbesetzungen kurzfristig schwierig sind.

Regionale Unterschiede verdeutlichen die soziale Dimension des Krankheitsgeschehens: Während im wohlhabenden Landkreis Starnberg Beschäftigte durchschnittlich 14,6 Krankheitstage pro Jahr aufweisen, sind es im Salzlandkreis Sachsen-Anhalt mehr als 32 Tage – mehr als das Doppelte. Die deutliche Korrelation zwischen regionalem Wohlstand und Gesundheit verweist auf die Bedeutung sozioökonomischer Rahmenbedingungen und Zugang zu Gesundheitsressourcen. Diese Faktoren beeinflussen auch die Ausfallquoten und sind bei der Entwicklung von Präventionsstrategien zu berücksichtigen.

Für Apothekenbetreiber ergibt sich daraus eine mehrdimensionale Handlungsnotwendigkeit. Die Sicherstellung einer stabilen Personalstruktur bei gleichzeitig hoher Krankheitslast verlangt einen strategischen Ansatz, der über reine Personalplanung hinausgeht. Eine umfassende betriebliche Gesundheitsförderung, die sowohl körperliche als auch psychische Gesundheit der Mitarbeitenden in den Fokus nimmt, ist unerlässlich. Neben Maßnahmen wie Hygienekonzepten, Impfangeboten und gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen gehört dazu auch eine Sensibilisierung für psychische Belastungen sowie der Aufbau von Unterstützungsangeboten und eine offene Kommunikationskultur.

Darüber hinaus wächst die Bedeutung eines gezielten betrieblichen Versicherungsschutzes für Apotheken. Versicherungen gegen Betriebsunterbrechung, Personalausfall, Haftpflichtschäden und psychische Belastungsfolgen sind unverzichtbar, um finanzielle Risiken durch Krankheitsausfälle abzufedern. Die Komplexität der Risiken im Apothekenalltag, insbesondere in Zeiten hoher Fehlzeiten, erfordert individuelle und maßgeschneiderte Absicherungskonzepte, die auch die Besonderheiten des Gesundheitssektors berücksichtigen. Fachmakler wie ApoSecur® bieten hierbei spezialisierte Lösungen, die die besonderen Anforderungen der Apothekenbranche abbilden und durch fundierte Risikoanalysen helfen, die wirtschaftliche Existenz zu sichern.

Apothekenbetreiber sollten in diesem Zusammenhang folgende Punkte beachten: Erstens ist eine systematische Risikoanalyse unerlässlich, um die individuellen Schwachstellen im Betrieb zu identifizieren und den passenden Versicherungsschutz zu wählen. Zweitens sollten Präventionsmaßnahmen nicht nur auf freiwilligen Aktionen beruhen, sondern fest in die Unternehmenskultur integriert sein. Drittens muss der Versicherungsschutz regelmäßig überprüft und an aktuelle betriebliche Gegebenheiten angepasst werden, um Lücken zu vermeiden. Und viertens ist eine enge Zusammenarbeit mit Fachmaklern und Gesundheitsexperten ratsam, um die vielfältigen Risiken in einem sich dynamisch verändernden Umfeld angemessen zu steuern.

Insgesamt zeigt sich, dass die „neue Normalität“ hoher Krankheitsausfälle mit häufigen Atemwegserkrankungen und langwierigen psychischen Erkrankungen Apotheken vor erhebliche Herausforderungen stellt, die über reine Personalfragen hinausgehen. Die Kombination aus wirksamer Gesundheitsförderung, flexibler Arbeitsorganisation und einem umfassenden Versicherungsschutz ist der Schlüssel, um die betriebliche Stabilität und die Qualität der Versorgung langfristig zu sichern. Apotheken, die diese Aspekte proaktiv angehen, schaffen nicht nur eine gesündere Arbeitsumgebung, sondern schützen sich auch gegen finanzielle Risiken und stärken ihre Resilienz in einem anspruchsvollen Marktumfeld.

 

 

Redaktionelle Einordnung

 

Von Roberta Günder, Geschäftsführerin
Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aposecur.de

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aposecur.de

 

Über ApoSecur

Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aposecur.de und pharmsecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aposecur.de
Internet: www.aposecur.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen