
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Die Bedeutung sorgfältiger Planung und frühzeitiger Vorbereitung
24. Oktober 2023
Der Verkauf einer Apotheke oder einer Arztpraxis ist nicht nur ein zeitintensiver, sondern auch ein komplexer Prozess, der strategische Planung erfordert. Dies geht aus der aktuellen Studie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) mit dem Titel "Abgabe – zwischen Wunsch und Wirklichkeit" hervor. Die Studie, die auf Befragungen von 100 Apothekern, Haus- und Fachärzten sowie Zahnärzten basiert, liefert bedeutende Erkenntnisse für Verkäufer und solche, die einen Verkauf in Erwägung ziehen.
Verkaufsprozess schneller als erwartet, aber Preise variieren stark
Die Studie enthüllt, dass der Verkaufsprozess oft schneller als erwartet vonstatten geht. In Apotheken haben 12 Prozent bereits nach einem halben Jahr, weitere 40 Prozent nach einem Jahr und zusätzliche 24 Prozent nach eineinhalb Jahren einen Käufer gefunden. Dennoch sind lediglich 36 Prozent der Verkäufer bereit, den Verkaufspreis im Vergleich zu ihren ursprünglichen Erwartungen zu senken. Bei Arztpraxen variieren die Senkungen je nach Fachrichtung, wobei Fachärzte 40 Prozent, Zahnärzte 42 Prozent und Hausärzte sogar 58 Prozent senken.
Große Preisspanne bei erzielten Erlösen
Ein weiteres herausstechendes Ergebnis der Studie ist die erhebliche Preisspanne bei den erzielten Erlösen. Überraschenderweise gaben 10 Prozent der ehemaligen Apothekeninhaber an, mehr Geld erhalten zu haben, als sie ursprünglich erwartet hatten. Diese Preisschwankungen sind besonders bei Apotheken auffällig.
Häufige Übergabe an Existenzgründer
Die Studie zeigt, dass die Mehrheit (60 Prozent) der Heilberufler ihre Betriebe an Existenzgründer übergeben hat, während 14 Prozent sich für den Verkauf an ein bestehendes Unternehmen entschieden und 11 Prozent Mitgesellschafter involvierten.
Unbekannte Nachfolger
In 57 Prozent der Fälle kannten die Verkäufer ihre Nachfolger in Apotheken nicht im Voraus. Der Rest verteilte sich auf bekannte Kollegen (22 Prozent), die eigene Familie (17 Prozent) oder Kontakte aus dem persönlichen Netzwerk (9 Prozent). Bedauerlicherweise sahen sich 12 Prozent der Verkäufer gezwungen, ohne geeigneten Nachfolger aufzugeben.
Rechtzeitige Vorbereitung entscheidend
Die Studie hebt die Vielfalt der Gründe für das Scheitern von Übergaben hervor, angefangen bei Praxen in ländlichen Gebieten bis hin zu Apotheken mit unzureichendem Ertrag. Daniel Zehnich, Bereichsleiter Gesundheitsmarkt und Beteiligungen, betont die Notwendigkeit einer frühzeitigen Beschäftigung mit dem Thema Übergabe und einer aktiven Vorbereitung. Hierfür empfiehlt er die Nutzung spezieller Ressourcen wie Börsen, Seminare, Leitfäden und professionelle Beratung. Die Pflege und Modernisierung des Betriebs sollte auch vor der Übergabe nicht vernachlässigt werden.
Investitionen vor dem Verkauf lohnen sich
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Investitionen in den Betrieb vor dem Verkauf sich als lohnenswert erweisen, da sie den Betrieb attraktiver machen. Die Mehrheit der Verkäufer gab an, dass diese Investitionen sich positiv auf den Verkauf auswirkten. Die Herausforderungen lagen oft nicht im Finden eines geeigneten Käufers oder im Erzielen eines angemessenen Erlöses.
Vielfältige Gründe für den Verkauf
Es ist interessant festzustellen, dass nur etwa die Hälfte der Verkäufer das Renteneintrittsalter erreicht hatte. Andere Beweggründe für den Verkauf waren Veränderungen in der Berufsausübung, der Wunsch nach reduzierter Arbeitsbelastung, gesundheitliche Gründe oder attraktive Angebote. Finanzielle Gründe oder notwendige Investitionen wurden hingegen seltener als Motiv genannt.
Betrieb als Teil der Altersvorsorge
Trotz der Bedeutung des Verkaufsprozesses für die Altersvorsorge war die Studie klar: Der eigene Betrieb kann nur teilweise als Altersvorsorge dienen. Lediglich 24 Prozent der Verkäufer konnten ihren Ruhestand in erheblichem Maße aus dem erzielten Erlös bestreiten. Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer der Apobank, unterstreicht die Wichtigkeit einer umfassenden Altersvorsorge, die verschiedene Einkommensquellen berücksichtigt, um finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu gewährleisten.
Die Studie legt nahe, dass die Übergabe von Apotheken und Arztpraxen eine sorgfältige und frühzeitige Planung erfordert, um den Erfolg sicherzustellen und die Altersvorsorge zu gewährleisten. Die Apobank steht den Heilberuflern mit professionellem Rat und Unterstützung zur Seite, um diesen Prozess bestmöglich zu gestalten.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Pressekontakt:
Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aposecur.de
Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aposecur.de und pharmsecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.
PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe
E-Mail: info@aposecur.de
Internet: www.aposecur.de
Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de