• 24.10.2023 – E-Rezept: Schritt für Schritt zur Papierlosigkeit

    Ein Blick auf die Umsetzungspläne - Die Einführung des E-Rezepts im deutschen Gesundheitswesen steht kurz bevor und verspricht eine Zukunft, in der Arzneimittelverordnungen ...

  • Alle Meldungen

    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Presse:


Ein Blick auf die Umsetzungspläne

E-Rezept: Schritt für Schritt zur Papierlosigkeit

 

24. Oktober 2023 

Die Einführung des E-Rezepts im deutschen Gesundheitswesen steht kurz bevor und verspricht eine Zukunft, in der Arzneimittelverordnungen effizienter und papierlos abgewickelt werden können. Doch während die Digitalisierung im Gesundheitssektor zweifellos viele Vorteile mit sich bringt, birgt sie auch erhebliche Cyber-Risiken, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die geplanten Schritte und die Herausforderungen, die mit der Einführung des E-Rezepts einhergehen.


Die Einführung des E-Rezepts erfolgt schrittweise, wobei zunächst die elektronische Verordnung von Arzneimitteln im Fokus steht. Ab 2024 wird dies zur Pflicht. Die Pläne reichen jedoch über die "normalen" E-Rezepte hinaus und umfassen auch die Verordnung von Betäubungsmitteln (BtM-Rezepte), Digitale Gesundheitsanwendungen (Digas) und Hilfsmittel sowie andere Medizinprodukte. Genauere Informationen zu den Zeitplänen und Umsetzungsphasen sind in der E-Rezept-Roadmap der Gematik verfügbar.

Herausforderungen und Unsicherheiten:

Die Einführung des E-Rezepts ist nicht ohne Unsicherheiten verbunden. Es gibt Zweifel, ob die elektronischen Verordnungen für Arzneimittel, die von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen werden, tatsächlich ab dem kommenden Jahr zur Pflicht werden. Verzögerungen im Zusammenhang mit dem Digital-Gesetz haben die genaue Umsetzung des E-Rezepts unsicher gemacht.

Eine zusätzliche Herausforderung besteht darin, dass das Digital-Gesetz vorsieht, dass E-Rezepte über Krankenkassen-Apps empfangen werden können. Dies erfordert eine sorgfältige Überprüfung jeder einzelnen App, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsstandards der Gematik entspricht. Dies könnte zu Verzögerungen bei der Einführung von E-BtM- und E-T-Rezepten führen.

Schutz vor Cyber-Risiken:

Mit der zunehmenden Bedrohung durch Cyberangriffe im Gesundheitswesen wird die Absicherung gegen Cyber-Risiken von entscheidender Bedeutung. In diesem Kontext bietet die speziell für Apotheken entwickelte Cyber-Police von Aposecur eine herausragende Lösung. Sie berücksichtigt sämtliche relevanten Risiken und ermöglicht Apothekern, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren, ohne sich über mögliche Versicherungslücken Sorgen machen zu müssen. Die Entscheidung für eine derart umfassende Absicherung kann einen erheblichen Unterschied in Bezug auf die finanzielle Stabilität und den nahtlosen Betrieb einer Apotheke ausmachen.

Ausblick:

Die Einführung des E-Rezepts versetzt das deutsche Gesundheitswesen in eine neue Ära der Digitalisierung. Es ist jedoch unerlässlich, die Cyber-Risiken im Auge zu behalten und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten zu gewährleisten. Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen und Versicherungslösungen können Apotheken und andere Beteiligte in der Gesundheitsbranche den digitalen Wandel erfolgreich bewältigen.


Kommentar:

Die Einführung des E-Rezepts im deutschen Gesundheitswesen ist zweifellos ein Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, effizienteren Gesundheitsversorgung. Dieser Schritt wird nicht nur den Verwaltungsaufwand reduzieren, sondern auch die Patientenversorgung verbessern und den Zugang zu medizinischen Leistungen erleichtern. Dennoch dürfen die mit der Digitalisierung einhergehenden Risiken nicht unterschätzt werden.

Die Herausforderungen und Unsicherheiten, die in diesem Artikel angesprochen wurden, verdeutlichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Überwachung bei der Umsetzung des E-Rezepts. Sicherheit und Vertraulichkeit der Gesundheitsdaten müssen stets an oberster Stelle stehen, und die Erwähnung der Cyber-Police von Aposecur als Lösung für den Schutz vor Cyber-Risiken unterstreicht die Wichtigkeit einer umfassenden Versicherungsstrategie.

Der Ausblick verdeutlicht, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranschreitet und die Beteiligten gut vorbereitet sein müssen, um die Chancen und Herausforderungen zu meistern. Die richtigen Sicherheitsmaßnahmen und Versicherungslösungen sind entscheidend, um einen reibungslosen Übergang in die digitale Ära zu gewährleisten und die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aposecur.de

 

Über ApoSecur

Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aposecur.de und pharmsecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aposecur.de
Internet: www.aposecur.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen