• 24.10.2023 – ALBVVG-Verwirrung: Apotheken und Krankenkassen uneins

    Neue Regeln stoßen auf Uneinigkeit und Unsicherheit - Die erhoffte Erleichterung des Apothekenalltags durch das Arzneimittellieferengpassgesetz (ALBVVG) ist bisher ausgeblie ...

  • Alle Meldungen

    ApoRisk® Nachrichten | Wir bringen Sie auf den neuesten Stand!

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Presse:


Neue Regeln stoßen auf Uneinigkeit und Unsicherheit

ALBVVG-Verwirrung: Apotheken und Krankenkassen uneins

 

24. Oktober 2023 

Die erhoffte Erleichterung des Apothekenalltags durch das Arzneimittellieferengpassgesetz (ALBVVG) ist bisher ausgeblieben, da die Umsetzung der neuen Vorschriften auf Unsicherheiten stößt. Ein zentraler Punkt, der für Diskussionen sorgt, ist die Beibehaltung der Abgaberangfolge gemäß dem Rahmenvertrag, selbst wenn Medikamente nicht verfügbar sind. Die jüngsten Regelungen bezüglich Retaxationen gelten ausschließlich für Beanstandungen, die nach Inkrafttreten des ALBVVG ausgesprochen wurden. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat diese Auslegung dem Deutschen Apothekerverband (DAV) gegenüber klargestellt.


Das ALBVVG trat am 27. Juli dieses Jahres in Kraft und brachte neue Vorschriften mit sich, darunter ein Verbot von Retaxationen (§ 129 Abs. 4d SGB V). Die gesetzliche Verstetigung erleichterter Abgaberegeln (§ 129 Abs. 2a SGB V und § 17 Abs. 5b ApBetrO) erfolgte am 1. August. Dennoch herrschen Uneinigkeiten in der Interpretation der neuen Regeln, die sowohl von Krankenkassen als auch von Apotheken unterschiedlich ausgelegt werden.

Im September bat der DAV das BMG um Klarstellung zu vier umstrittenen Fragen. Die Antwort des BMG liegt nun vor und wirft ein Licht auf die Interpretation der neuen Regelungen.

Eine der Fragen betraf den Umgang mit nicht verfügbaren Medikamenten. Der DAV argumentierte, dass Apotheken lediglich die erste Stufe der Abgabereihenfolge gemäß dem Rahmenvertrag überprüfen sollten. Wenn das gewünschte Medikament nicht verfügbar ist, sollten Apotheken die Freiheit haben, es gegen ein wirkstoffgleiches Präparat auszutauschen. Das BMG hingegen stimmt mit dem GKV-Spitzenverband überein und beharrt auf der Beibehaltung der Abgaberangfolge.

Eine weitere Frage betraf den Zeitpunkt der Anwendung der neuen Regeln für den Retaxationsausschluss. Das BMG erklärte, dass nur Beanstandungen erfasst sind, die nach dem Inkrafttreten des ALBVVG (ab dem 27. Juli 2023) ausgesprochen wurden, nicht jedoch laufende Verfahren.

Der DAV klärte auch, in welchen Fällen keine Retaxationen mehr erlaubt sind und in welchen keine Nullretaxationen zulässig sind. Kassen dürfen keine Retaxationen mehr durchführen, wenn beispielsweise die Dosierungsanweisung fehlt oder das Medikament vor der Vorlage der ärztlichen Verordnung abgegeben wurde. Nullretaxationen sind ausgeschlossen, wenn die Apotheke einen Rabattvertrag nicht beachtet oder die Verfügbarkeitsanfragen nicht oder nur teilweise vorliegen.

Fragen zur Anwendung des Engpasszuschlags bei Austausch von mehr als einem Arzneimittel in einer Verordnungszeile und zur Berechnung abgegebener Teilmengen bleiben unbeantwortet.

Insgesamt sorgen die neuen ALBVVG-Regeln für Diskussionen und Unsicherheiten in Apotheken und Krankenkassen, und die genaue Auslegung wird weiterhin debattiert. Für Apotheken, die sich gegen Retaxationsrisiken absichern möchten, bietet die Versicherungslösung von Aposecur eine umfassende Absicherung, um sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren und sich keine Sorgen über Versicherungslücken machen zu müssen. Diese Entscheidung kann einen erheblichen Unterschied in Bezug auf die finanzielle Stabilität und den reibungslosen Betrieb einer Apotheke ausmachen.


Kommentar:

Die Verwirrung um die Auslegung der neuen ALBVVG-Regeln zeigt, dass die Umsetzung von Gesetzen im Gesundheitswesen oft komplex und vielschichtig ist. Apotheken und Krankenkassen müssen weiterhin darum ringen, wie diese Regeln in der Praxis angewendet werden sollen. Eine klare und einheitliche Auslegung der Vorschriften ist entscheidend, um Rechtsunsicherheiten zu minimieren und einen reibungslosen Betrieb in Apotheken sicherzustellen. Die Versicherungslösung von Aposecur könnte in diesem Zusammenhang eine hilfreiche Option sein, um die finanzielle Stabilität der Apotheken zu gewährleisten.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

 

 

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aposecur.de

 

Über ApoSecur

Die PrivateRisk GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aposecur.de und pharmsecur.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

 

PrivateRisk GmbH
Scheffelplatz | Schirmerstr. 4
76133 Karlsruhe

E-Mail: info@aposecur.de
Internet: www.aposecur.de

Telefon +49 (0) 721. 16 10 66-0
Telefax +49 (0) 721. 16 10 66-20 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen