• 11.06.2015 – Dual wirksame Senföle bei ersten Anzeichen klinisch symptomatischer Harnwegsinfektionen einsetzen

    BRANCHENNACHRICHTEN Eschborn - Bedingt durch die geschlechtsspezifisch unterschiedliche Anatomie des Harnwegssystems treten Bakterien im Urin bei Frauen sehr viel häufiger auf ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Branchennachrichten - Apotheken:


Asymptomatische Bakteriurie

Dual wirksame Senföle bei ersten Anzeichen klinisch symptomatischer Harnwegsinfektionen einsetzen

 

Eschborn - Bedingt durch die geschlechtsspezifisch unterschiedliche Anatomie des Harnwegssystems treten Bakterien im Urin bei Frauen sehr viel häufiger auf als bei Männern. Zwar gilt eine solche asymptomatische Bakteriurie (ASB) gemäß aktuellen Daten1 nur bei Schwangeren und vor urologischen Eingriffen als therapiebedürftig. Dennoch ist bei entsprechenden Befunden darauf zu achten, dass eine ASB nicht in eine klinisch symptomatische Harnwegsinfektion übergeht2. Eine prophylaktische Antibiose ist in solchen Fällen, auch aufgrund des Resistenzproblems und möglicher Nebenwirkungen, naturgemäß nicht angezeigt1. Auch bei bereits bestehenden akuten Zystitiden ist der Einsatz von chemisch-syn­the­ti­schen Antibiotika auf das Notwendigste zu beschränken, wie Experten be­to­­­nen3. „Angesichts dieser Sachlage sollten bei den ersten Anzeichen akuter Harnwegsinfektionen verstärkt antibakteriell wirksame pflanzliche Arzneimittel, wie zum Beispiel die Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich, eingesetzt werden“, empfiehlt die Urologin Dr. Julia Bäumer aus Hamburg. Die Pflanzenstoffe weisen nicht nur eine ausgeprägte keimhemmende Wirkung gegen klinisch relevante Erreger von Harnwegsinfektionen auf4-8. Aktuelle Untersuchungen der Uni Freiburg liefern zudem weitere Hinweise auf eine ent­zün­dungs­hemmende Wirkung der Senföle9, die bereits in mehreren internationalen Publikationen nachgewiesen wurde10-12. „Frühzeitig bei beginnenden Beschwerden eingesetzt können die Senföle dank dieses dualen Wirkprinzips die Entstehung von klinisch symptomatischen Harnwegsinfektionen buchstäblich im Keim ersticken“, so Bäumer weiter.


Die ASB weist eine sehr hohe Prävalenz auf. Sie liegt bei gesunden Frauen vor der Menopause zwischen 1-5 Prozent, bei Diabetikerinnen über 15-50 Prozent bis hin fast 100 Prozent bei Patienten 30 Tage nach Legen eines Dauerkatheters. Verursacht wird die ASB durch Keime, die durch die Ure­thra in den Harntrakt aufsteigen – am häufigsten E. coli. Dementsprechend steht heute auch weniger die Keimzahl, als vielmehr die Art der Erreger im Vordergrund: Während zum Beispiel Enterokokken und B-Strepto­kokken im Urin als Kontaminanten betrachtet werden, wird eine Monokultur uropathogener E. coli bereits ab 10 KBE (koloniebildende Einheiten)/ml als pathognomonisch gewertet13. Gemäß aktuellen Daten und Leitlinienempfehlung sind zwar nur Schwangere und Patienten vor invasiven urologischen Eingriffen therapiebedürftig1. Jedoch besteht generell die Gefahr der Weiterentwicklung einer ASB zum symptomatischen Harnwegsinfekt2.

Zystitiden im Keim ersticken, Senföle mit dualem Wirkprinzip einsetzen
Zur frühzeitigen Therapie in der Anfangsphase von akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen sowie bei bereits bestehenden akuten Zystitiden rücken daher zunehmend wirksame pflanzliche Substanzen in den Fokus der Forschung, die zum einen ein breites antibakterielles Wirkspektrum aufweisen und gleichzeitig der Entzündungsreaktion entgegenwirken14. Zu diesen dual wirksamen Pflanzenstoffen zählen die Senföle (Isothiocyanate, ITC) aus Kapuzinerkresse und Meerrettich (ANGOCIN® Anti-Infekt N), die bereits vor Jahrhunderten in der Erfahrungsmedizin therapeutisch eingesetzt wurden. Die antibakterielle Wirksamkeit des Senfölgemischs – auch gegen resistente Formen uropathogener Erreger – ist in zahlreichen Forschungsarbeiten dokumentiert4-8. Eine Studie der Univer­sität Freiburg lieferte jüngst weitere Hinweise auf eine entzündungshemmende Wirkung des Phytothera­peutikums9. Die Freiburger Wissenschaftler stellten fest, dass bereits die einmalige Gabe von fünf Tabletten* des pflanzlichen Arzneimittels Konzentrationen der ITC im Urin bewirkte, die zu statistisch signifikanten antiinflammatorischen Wirkungen führen könnten. Die Konzen­trationen, die hierbei erreicht wurden, entsprachen den antiphlogistisch wirksamen ITC-Wirkstoffmengen, die in mehreren internationalen Publika­tionen ermittelt wurden10-12. „Die Untersuchungsergebnisse bestätigen meine Erfahrungen aus der Praxis: Bei beginnenden Beschwerden lassen sich Blasenentzündungen mithilfe des Senfölgemischs buchstäblich im Keim ersticken. Aber auch bei bereits akuten unkomplizierten und rezidivierenden Harnwegsinfektionen sind die Isothiocyanate eine geeignete Therapieoption“, erklärt Bäumer.

Expertengremium empfiehlt Senföle als First-Line-Therapie bei akuten HWI

Wegen des allgemeinen Resistenzproblems sowie wegen möglicher Nebenwirkungen sollten bei unkomplizierten Infektionen wie akuten und rezidivierenden Blasenentzündungen chemisch-synthetische Antibiotika äußerst zurückhaltend eingesetzt werden. Darauf weist ein interdiszipli­näres Expertengremium hin. Stattdessen sollten pflanzliche ITC aus Kapuzinerkresse und Meer­ret­­­tich als First-Line-Therapie eingesetzt werden3. Für die Senföle konnte eine Resistenzentwicklung gegenüber Bakterien bisher nicht beobachtet werden4-7, wie auch eine jüngere Studie aus den USA bestätigt15.

*Standardosis:
Erwachsenen und Jugendliche über 12 Jahre: 3mal täglich 4 Filmtabletten
Kinder von 6 bis 12 Jahren: 3mal täglich 3 Filmtabletten


Literatur:
Die Quellen 1-15 können auf Wunsch unter folgendem Pressekontakt angefordert werden

CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH
Herr Frank Etzel

Telefon: 06196 / 77 66 – 113

E-Mail: etzel@cgc-pr.com
Internet: www.cgc-pr.com

 

Weitere Meldungen


PharmaRisk-FLEX ist ein modernes Versicherungskonzept für Apotheken, das einen All-Inklusive-Schutz mit flexiblen Elementen verbindet
Apothekenversicherung unter der Lupe
aporisk.de/pressemitteilung-39717-apothekenversicherung-unter-der-lupe.html

Fünf gute Gründe für die Absicherung des täglichen Lebens bei Invalidität
Wann braucht der Apotheker eine Unfallversicherung?
aporisk.de/pressemitteilung-37492-wann-braucht-der-apotheker-eine-unfallversicherung.html

5 gute Gründe, warum es bei der Apothekenversicherung auf den fachkundigen Partner ankommt
Muss der Apotheker jede Verschlechterung seiner Versicherungen akzeptieren?
aporisk.de/pressemitteilung-36018-muss-der-apotheker-jede-verschlechterung-seiner-versicherungen-akzeptieren.html

Beste Leistung und mehr Sicherheit – auch für Senioren
Unfallversicherung für Apotheker
aporisk.de/pressemitteilung-35382-beste-leistung-und-mehr-sicherheit-auch-fuer-senioren.html

5 gute Gründe für eine modulare Apothekenversicherung von einem Makler mit Kernkompetenz im Pharmaziebereich
Braucht der Apotheker im Geschäftsbetrieb wirklich jede Versicherung?
aporisk.de/pressemitteilung-32646-braucht-der-apotheker-im-geschaeftsbetrieb-wirklich-jede-versicherung.html

Bei pharmazeutischen Risiken kommt es auf den fachlich kompetenten Versicherungspartner an
Sind Sie als Apotheker richtig versichert ?
aporisk.de/pressemitteilung-31040-sind-sie-als-apotheker-richtig-versichert.html

Apotheken-Mehrbesitz, Versandhandel oder auch weitere Nebenbetriebe – alle Risiken in einer Police versichert
Ein wirtschaftliches Versicherungskonzept für Apotheken mit mehreren Betriebseinheiten
aporisk.de/pressemitteilung-26376.html

 

www.apotheker-versicherung.com | www.apothekerversicherung.com | www.apotheken-versicherung.eu | www.apothekenversicherungen.com | www.pharma-risk.de | www.medi-risk.de | www.medirisk.de | www.private-risk.de | www.pharm-assec.de | www.apo-risk.de

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen