• 18.07.2010 – Die Rentenlücke wird immer größer

    VORSORGE – SPAREN Künftige Rentner müssen aufgrund ihres besonderen Nachfrageverhaltens eine höhere Inflationsrate in Kauf nehmen, hat das Deutsche Institut für Altersvorsorg ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - Vorsorge:

SPAREN

Die Rentenlücke wird immer größer

 

Künftige Rentner müssen aufgrund ihres besonderen Nachfrageverhaltens eine höhere Inflationsrate in Kauf nehmen, hat das Deutsche Institut für Altersvorsorge herausgefunden. Als Ausgleich hilft nur eine verstärkte private Altersvorsorge.

Künftige Rentnergenerationen werden ein anderes Nachfrageverhalten entwickeln. Der künftige Warenkorb wird sich aber nicht nur anderes zusammensetzen, er wird vor allem zunehmend teurer, heißt es in der Studie „Die Kaufkraft der Renten in der Zukunft - Wie hoch ist die Inflation für Rentner?". Diese wurde für das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) vom Forschungsinstitut Empirica angefertigt.

Vor allem für Mieten und personalintensive (Pflege-)Dienstleistungen müsste mehr Geld ausgegeben werden, erläuterte Empirica-Wissenschaftler Dr. Reiner Braun vor der Presse in Berlin. Um für einen Ausgleich zu sorgen, müssten diese Effekte im Vorsorgeverhalten der Menschen schon heute berücksichtigt werden, erklärte DIA-Sprecher Bernd Katzenstein.

Vor allem Wohneigentum könne zu Entlastungen führen. Lag der Anteil der Mieten an den gesamten Konsumausgaben 1983 noch bei 20 Prozent, betrug dieser 2003 bereits 31 Prozent.

Die Studie „Die Kaufkraft der Renten in der Zukunft - Wie hoch ist die Inflation für Rentner?" versucht darzulegen, dass Rentnerhaushalte mit einer höheren Inflationsrate rechnen und ihre Sparquote zum Ausgleich der damit verbundenen Einkommenslücke je nach Szenario frühzeitig deutlich anheben müssen. Ansonsten bliebe nur der Ausgleich über mehr Arbeitseinkommen im Alter.


Sparquote rechtzeitig aufstocken


Die inflationsbedingte Lücke machte Braun an folgendem Beispiel deutlich: Wenn heute ein zweiköpfiger, 60- bis 64-jähriger Rentnerhaushalt nach Abzug aller Steuern und Abgaben über etwa 1.700 Euro netto verfüge, müsse dieser im Jahr 2030 zusätzlich eine privat ersparte Rente in Höhe von brutto 245 bis 329 Euro erreichen, um den gleichen Lebensstandard zu halten.

Zur Schließung der kompletten Einkommenslücke müssten dann 4,9 Prozent bis 8,4 Prozent (statt bisher 4,1 bis 5,5 Prozent) des Bruttoeinkommens regelmäßig zurückgelegt werden. Mieter seien dabei stärker betroffen als schuldenfreie Wohnungseigentümer, die nur noch die Wohnnebenkosten zahlen müssten, erläuterte Braun.

Einkommenslücken bei verschieden hohen Bruttoeinkommen 
(Quelle: DIA-Studie Kaufkraftverlust künftiger Rentnergenerationen)

Einkommenslücken bei verschieden hohen Bruttoeinkommen
(Quelle: DIA-Studie Kaufkraftverlust künftiger Rentnergenerationen)


Sparen, sparen, sparen


Aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung leiten die Autoren der Studie eine ganze Reihe von Handlungsmöglichkeiten ab. Zunächst sollten die Möglichkeiten des Riester-Sparens und der betrieblichen Altersvorsorge voll ausgeschöpft werden. Zudem wurden folgende Faustregeln genannt:

  • „Wohneigentümer sollten acht und Mieterhaushalte neun Prozent ihres Bruttoeinkommens sparen.
  • Das Alterssicherungssparen sollte möglichst mit dem 20. Lebensjahr, spätestens aber mit dem Berufseintritt beginnen.
  • Bei Wegfall finanzieller Belastungen (Berufseintritt der Kinder oder Abschluss der Immobilienfinanzierung) sollte unbedingt zusätzlich gespart werden.
  • Ein baldiger Wiedereinstieg ins Erwerbsleben nach Familiengründung verhindert Karrierebrüche und ermöglicht einen kontinuierlichen Sparprozess.
  • Eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit bietet weitere Jahre zum Sparen.
  • Eine Erwerbstätigkeit jenseits der Altersgrenze sollte auch unter dem Aspekt des Altersvorsorgesparens genutzt werden."

 

(verpd) (ApoSecur)


Lesen Sie auch


DIE ZUSÄTZLICHE PRIVATE ABSICHERUNG DER BERUFSUNFÄHIGKEIT IST EIN MUSS FÜR JEDEN APOTHEKER
Eine professionelle Vertretung für Urlaub, Krankheit oder Berufsunfähigkeit schont die Nerven
http://www.aposecur.de

WARUM GEHÖREN ALLE ELEKTRONIKRISIKEN IN JEDE UMFASSENDE APOTHEKENVERSICHERUNG ?
Die Politik fordert - Apotheker sollen Teil der Aufgaben von Ärzten übernehmen
http://www.aposecur.de

APOTHEKENNACHFOLGE-REGELUNG
Existenzgründung, Kauf oder Pacht: die Apothekenübergabe ist eine Entscheidung fürs Leben
http://www.aposecur.de

APOTHEKENZAHL IN DEUTSCHLAND SINKT ERSTMALS SEIT 2003
Ludwig Erhards freie Marktwirtschaft - oder wie Apotheken erfolgreich sein können
http://www.aposecur.de

MEHR FREIRAUM FÜR WICHTIGE AUFGABEN
Die Deutschen suchen privat die Risiko- und Bestandsabsicherung - geschäftlich ist sie noch wichtiger
http://www.aposecur.de

ARZNEIMITTELLIEFERVERTRÄGE
Bei Apothekenrisiken auf die richtigen Allianzen setzen
http://www.aposecur.de

PRESSEMITTEILUNG
Kosten senken im Apothekenbetrieb durch eine Geschäftsversicherung für (fast) alle Risiken
http://www.aposecur.de


» ApoSecur® - Das Konzept für Apotheker - Mehr Freiraum für wichtige Aufgaben

» PharmaRisk® Apothekenversicherung - Die All-Risk-Police für Apotheken

» ApoRecht® Apothekenversicherung - Rechtsschutz-Programm für Apotheker

» ApoSecura® Gruppen-Unfallversicherung - Beruflich und privat bestens geschützt

» ApoSana® Apotheker Krankenversicherung - Das Beste für Ihre Gesundheit

» ApoVita® Golden BUZ - Das moderne Berufsunfähigkeitskonzept ohne Wenn und Aber


Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen