
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Steuer & Recht
Der
Kläger - ein selbständiger Handwerker - schloss im Jahr 2006 eine
Krankentagegeldversicherung ab, die ihm im Krankheitsfalle ein Tagegeld
in Höhe von 100 Euro versprach. Der Tagessatz entsprach dem damaligen
Nettoeinkommen des Klägers. Im Jahr 2012 teilte der Versicherer mit,
dass das Tagegeld bei entsprechend geminderter Prämienhöhe nur noch 62
Euro betrage. Er berief sich darauf, dass der Handwerker mittlerweile
weniger verdiene und die vereinbarten Versicherungsbedingungen eine
entsprechende Anpassung zuließen. Der Kläger wollte das nicht hinnehmen
und bestand auf der Beibehaltung des höheren Tagessatzes. Der
Versicherer machte geltend, die strittige Klausel diene dazu, ein
erhöhtes Risiko der Inanspruchnahme für den Fall zu begrenzen, dass der
Versicherte durch eine Erkrankung und den dann entstehenden
Tagegeldanspruch ein höheres Einkommen erzielen könne als durch eigene
Erwerbstätigkeit.
Das Oberlandesgericht Karlsruhe folgte dieser
Argumentation zwar im Ausgangspunkt, erklärte die Herabsetzungsklausel
(§ 4 Abs. 4 MB/KT 2009) in ihrer konkreten Ausgestaltung aber für
unwirksam. Der Kläger behält damit seinen Anspruch auf die vereinbarten
100 Euro Krankentagegeld, obwohl sein Verdienst mittlerweile deutlich
unter 100 Euro am Tag liegt. Das Gericht führte aus, die Klausel
ermögliche es den Versicherern die Tagegeldhöhe auch dann herabzusetzen,
wenn der Versicherte bereits erkrankt sei und Tagegeldansprüche geltend
mache. Damit bestehe für den Versicherten die Gefahr, dass das Tagegeld
von seiner Versicherung gerade dann einseitig herabgesetzt werde, wenn
mit der Erkrankung auch sein Einkommen sinke. Gegen krankheitsbedingte
Einkommensverluste habe sich der Versicherte aber gerade schützen
wollen. Im Übrigen führe die Herabsetzungsmöglichkeit dazu, dass für
einen selbständigen Versicherten mit schwankendem Einkommen die
Entwicklung seines Versicherungsschutzes nicht absehbar sei, auch dies
mache die Klausel unzulässig. Schließlich stehe der Möglichkeit des
Versicherers, einseitig den Umfang des Versicherungsschutzes und des
Beitrages herabzusetzen, kein ausreichender Anspruch des
Versicherungsnehmers gegenüber, bei steigendem Nettoeinkommen eine
Erhöhung herbeizuführen.
Der Senat hat die Revision zum Bundesgerichtshof zugelassen.
OLG Karlsruhe, Urteil 9a U 15/14 vom 09.12.2014
Apotheken-Mehrbesitz,Versandhandel oder auch weitere Nebenbetriebe – alle Risiken in einer Police versichert
Einwirtschaftliches Versicherungskonzept für Apotheken mit mehreren Betriebseinheiten
http://www.aposecur.de
Mit einem Klickdie optimale private und geschäftliche Gefahrenabsicherung für den Apothekerund die Apothekerin finden
Angebots- und Vergleichsrechner für Apothekenversicherungen
http://www.aposecur.de
KOSTEN SPAREN BEI BESTEHENDER PRIVATER KRAKENVERSICHERUNG DURCH TARIFWECHSEL INNERHALB DER GLEICHEN GESELLSCHAFT
Wie begegnet man der Beitragsexplosion in der PKV ?
http://www.aposecur.de
www.apotheker-versicherung.com | www.apothekerversicherung.com | www.apotheken-versicherung.eu | www.apothekenversicherungen.com | www.pharma-risk.de | www.medi-risk.de | Tweets
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de