
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Viele Banken in Europa bedienen nach Erkenntnissen der EU-Kommission ihre Kunden schlecht. Die Gebührenstruktur sei oft unverständlich und kaum mit Angeboten anderer Geldhäuser zu vergleichen, bemängelt die Kommission. Nur neun Prozent der Verbraucher in der EU hätten deshalb in den vergangenen beiden Jahren das Konto gewechselt. Darunter leide der Wettbewerb. Auch die Beratung der Banken lasse zu wünschen übrig. In einem Ländervergleich gehörte Deutschland zu dem Drittel der Mitgliedstaaten, deren Banken am schlechtesten abschnitten. Auch in Österreich, Frankreich, Italien und Spanien zahlen die Kunden überdurchschnittlich viel.
"Die Banken müssen ihr Haus in Ordnung bringen und einen Kulturwandel im Umgang mit den Kunden vollziehen", forderte EU-Verbraucherschutzkommissarin Meglena Kuneva. Die EU-Staaten sollten die entsprechenden Verbraucherschutzgesetze entschlossen umsetzen und auf deren Einhaltung achten.
Die EU-Kommission wertete nationale Umfragen aus und nahm sich die Angebote von 224 Banken in der EU vor, die rund 80 Prozent des Marktes abdecken. Bei zwei Dritteln der überprüften Banken war es nicht möglich, vollständige Preisinformationen im Internet zu finden. Manche Banken weigerten sich sogar, telefonisch angeforderte Preislisten zu verschicken.
Fast jeder dritte Bankkunde sah sich außerstande, Angebote zu Girokonten zu vergleichen. Verbraucher beklagten, in dicken Packen kleingedruckter Informationen die wesentlichen Angaben nicht finden zu können. Statt in übersichtlichen Preislisten präsentierten Banken die Kosten in unverständlichem Fachchinesisch.
Je transparenter die Preispolitik der Banken sei, umso geringer seien die Gebühren, sagte ein Kommissionsexperte. Die Jahreskosten für ein Girokonto reichten von 27 Euro in Bulgarien bis 253 Euro in Italien. In Deutschland lagen die Kontokosten bei durchschnittlich 89 Euro im Jahr. Einen Kontowechsel wagten aber nur sieben Prozent der deutschen Bankkunden.
Die EU-Kommission beanstandete auch eine unzureichende Beratung der Kunden. Wegen der Provisionszahlungen für die Vermittlung bestimmter Produkte bekämen die Kunden oft nicht die bedarfsgerechte Finanzanlage. Nach einer Studie im Auftrag des deutschen Verbraucherschutzministeriums kündigen 50 bis 80 Prozent der Kunden in Deutschland ihre Finanzanlage vorzeitig, weil sie sich falsch beraten fühlten. Der jährliche Schaden wird auf 20 bis 30 Milliarden Euro geschätzt. (rst)
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de