• 27.07.2010 - RFID statt 2D-Code

    MARKT – ARZNEIMITTELFÄLSCHUNGEN Berlin - Großhandelswanne komplett in den Scanner schieben und Artikel, Charge und Verfalldatum in einem Durchgang auslesen - RFID (Radio ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Branchennachrichten - Markt:


ARZNEIMITTELFÄLSCHUNGEN

RFID statt 2D-Code

 

Berlin  -  Großhandelswanne komplett in den Scanner schieben und Artikel, Charge und Verfalldatum in einem Durchgang auslesen - RFID (Radio Frequency Identification) könnte die Arbeit in der Apotheke erheblich erleichtern. Die gelieferten Medikamentenpackungen müssten nicht mehr einzeln eingescannt, sondern könnten gleich kistenweise per Funk erfasst werden. Technik und Software werden von Industrie und Wissenschaft weiterentwickelt und in Apotheken getestet. Doch das Verfahren stößt auch auf Kritik - vor allem wegen der Kosten.

Mit Chip und Antenne: Der Hersteller Sun Pharmaceuticals sichert seine Produkte mit RFID-Technik. Foto: Max Pharma

Mit Chip und Antenne: Der Hersteller Sun Pharmaceuticals sichert seine Produkte mit RFID-Technik. Foto: Max Pharma

In erster Linie sollen mit RFID gekennzeichnete Arzneimittel besser vor Fälschungen geschützt werden, indem ihr Weg von der Herstellung bis zur Abgabe transparent gemacht wird. Zwar fürchten Kritiker, dass die Daten missbraucht werden könnten. Doch vereinzelt werden bereits heute Arzneimittel mit RFID gekennzeichnet: So setzt beispielsweise der indische Hersteller Sun Pharmaceuticals die Technik in Deutschland bei seinem Zytostatikum mit dem Wirkstoff Gemcitabin ein. Künftig will der Hersteller alle neuen Zulassungen mit RFID sichern.

Sun Pharmaceuticals arbeitet mit dem Spezialgroßhändler Max Pharma und dem IT-Spezialisten XQS-Service zusammen. „Das Aufbringen der RFID-Transponder ist für uns längst Routine", sagte Michael Kretzer, Geschäftsführer von Max Pharma und XQS-Service gegenüber APOTHEKE ADHOC. Die Datenerfassung und -verarbeitung dagegen werde zur Zeit in einem Pilotprojekt getestet, an dem auch mehrere Apotheken teilnehmen.

RFID-Transponder bestehen aus einem kleinen Chip und einer Mini-Antenne. Dieser Chip kann sowohl ausgelesen als auch beschrieben werden. Großhandel und Apotheken können so Informationen auf den Arzneimittelpackungen ergänzen. RFID bietet laut Kretzer einen höheren Kopierschutz als 2D-Codes, deren optische Informationen lediglich ausgelesen werden können. „Ein Strich mit dem Kugelschreiber reicht, um den 2D-Code unlesbar zu machen", sagte Kretzer.

RFID-Daten können auf verschiedenen Funkfrequenzen übertragen werden. XQS-Service hat sich für eine Frequenz entschieden, die Flüssigkeiten durchdringen kann und zudem die Auslesung mehrerer Transponder gleichzeitig erlaubt.

In vielen Branchen ist RFID längst etabliert: Die Transponder werden unter anderem in der Bekleidungsindustrie sowie in vielen Büchereien und Bibliotheken genutzt. Außerdem finden sie sich in deutschen Reisepässen. Arzneimittelhersteller dagegen schrecken vor den Kosten zurück.

Forscher und Ingenieure aus Hannover haben deshalb in einem Projekt die RFID-Antennen während der Packungsherstellung auf die Faltschachteln gedruckt und die Chips hinzugefügt. Bislang wurden die Transponder nachträglich auf die Packungen aufgeklebt. Das Druckverfahren verringere die Kosten von Folie und Antenne um 42 Prozent, sagte Björn Eilert, Projektingenieur des gemeinnützigen Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH).

Trotzdem werden pro Packung immer noch etwa 4,5 Cent für den RFID-Transponder fällig. Hinzu kommen 7,4 Cent für die Infrastruktur. Die Investitionen für Datenbanken und Scanner fielen allerdings auch beim 2D-Code an, so Eilert. Wie Kretzer glaubt auch er an die Zukunft des RFID: Die Technik werde sich zwar nicht schlagartig in den nächsten zwei Jahren, aber nach und nach durchsetzen. Besonders für hochpreisige Medikamente und für Betäubungsmittel biete sie sich an.

Janina Rauers, Dienstag, 27. Juli 2010, 13:21 Uhr

Lesen Sie auch

Arzneimittelfälschungen: Konkurrenz für 2D-Codes

Arzneimittelpackungen: Bionorica setzt auf Hologramme

Apothekenexklusivität: 2D-Codes gegen den Graumarkt

Schweden: Projekt 2D-Code abgeschlossen

(APOTHEKE ADHOC)

 

Weitere Meldungen


DIE LAK BW FÖRDERT DIE QUALITÄT DER APOTHEKERAUSBILDUNG DURCH ANSPRUCHSVOLLERES PRAKTIKUM
‚Akademische Ausbildungsapotheke' und umfassende Haftpflichtversicherung unterstützen Apotheker im Alltag
http://www.aposecur.de

DIE ZUSÄTZLICHE PRIVATE ABSICHERUNG DER BERUFSUNFÄHIGKEIT IST EIN MUSS FÜR JEDEN APOTHEKER
Eine professionelle Vertretung für Urlaub, Krankheit oder Berufsunfähigkeit schont die Nerven
http://www.aposecur.de

WARUM GEHÖREN ALLE ELEKTRONIKRISIKEN IN JEDE UMFASSENDE APOTHEKENVERSICHERUNG ?
Die Politik fordert - Apotheker sollen Teil der Aufgaben von Ärzten übernehmen
http://www.aposecur.de

APOTHEKENNACHFOLGE-REGELUNG
Existenzgründung, Kauf oder Pacht: die Apothekenübergabe ist eine Entscheidung fürs Leben
http://www.aposecur.de

APOTHEKENZAHL IN DEUTSCHLAND SINKT ERSTMALS SEIT 2003
Ludwig Erhards freie Marktwirtschaft - oder wie Apotheken erfolgreich sein können
http://www.aposecur.de

MEHR FREIRAUM FÜR WICHTIGE AUFGABEN
Die Deutschen suchen privat die Risiko- und Bestandsabsicherung - geschäftlich ist sie noch wichtiger
http://www.aposecur.de

ARZNEIMITTELLIEFERVERTRÄGE
Bei Apothekenrisiken auf die richtigen Allianzen setzen
http://www.aposecur.de

PRESSEMITTEILUNG
Kosten senken im Apothekenbetrieb durch eine Geschäftsversicherung für (fast) alle Risiken
http://www.aposecur.de

www.pharm-assec.de | www.apo-versicherung.de | www.apotheker-versicherung.com | www.apotheken-versicherung.info | www.apothekerversicherung.com | www.pharma-risk.de | www.medi-risk.de | www.medirisk.de | www.private-risk.de

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen