• 04.10.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Zwischen Umsatzschub und Reformdruck

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Redcare, einer der führenden Versandhändler für verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente, hat seine Gewinnprognose für das l ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Zwischen Umsatzschub und Reformdruck

 

E-Rezept treibt Gewinne, belastet aber Margen – Apotheken kämpfen mit Retaxationen, Schutzmaßnahmen, neuen Therapien und dem Ruf nach Barrierefreiheit

Redcare, einer der führenden Versandhändler für verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente, hat seine Gewinnprognose für das laufende Jahr drastisch gesenkt. Das E-Rezept sorgt zwar für einen erheblichen Umsatzschub im Bereich verschreibungspflichtiger Arzneimittel, doch die hohen Kosten für Marketing und Kundenakquise, die mit dem Ausbau des digitalen Geschäfts einhergehen, belasten die Gewinnmarge stark. Auch Apotheken stehen vor großen Herausforderungen: Neben wirtschaftlichem Druck durch Retaxationen und Reformvorhaben müssen sie Schutzmaßnahmen wie Plexiglaswände wieder einführen, um sich auf die Erkältungssaison vorzubereiten und Personal sowie Kunden vor Infektionen zu schützen. Gleichzeitig wird der Ruf nach umfassendem Versicherungsschutz für Apothekenbetreiber immer lauter, um Risiken zu minimieren und die Existenz zu sichern. Hinzu kommen neue gesundheitspolitische Anforderungen, wie barrierefreier Zugang zu Apotheken, sowie medizinische Fortschritte, etwa die hormonfreie Therapieoption Linzagolix gegen Uterusmyome, die den Patientinnen eine neue Behandlungsalternative bietet.

 

Redcare halbiert Gewinnprognose – E-Rezept treibt Umsatz, belastet jedoch Marge

Redcare, einer der führenden Versandhändler im Bereich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, hat seine Gewinnprognose für das laufende Jahr deutlich nach unten korrigiert. Grund hierfür sind gestiegene Marketingausgaben, die aufgrund der dynamischen Entwicklung des E-Rezepts notwendig geworden seien. Laut Redcare war das dritte Quartal von einem starken Anstieg der Umsätze im Rx-Segment (verschreibungspflichtige Medikamente) geprägt, doch die Kosten für die Kundenakquise und das Vorantreiben des digitalen Geschäfts haben das operative Ergebnis erheblich belastet.

Das Rx-Geschäft in Deutschland wuchs im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 81 Prozent und erreichte Erlöse in Höhe von 69 Millionen Euro. Trotz dieser Zuwächse bleibt das Rx-Geschäft weiterhin von geringerem Umfang im Vergleich zum Non-Rx-Segment, das rezeptfreie Produkte umfasst. Redcare führt das starke Wachstum auf die Einführung des E-Rezepts zurück, das laut Management auf großen Zuspruch bei den Kunden stößt. Besonders im September stieg das Rx-Geschäft um 108 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Um das Potenzial des E-Rezepts voll auszuschöpfen und die Marktführerschaft weiter auszubauen, hat Redcare angekündigt, die Marketingausgaben im vierten Quartal zu erhöhen. Das Unternehmen erwartet, dass diese Investitionen das Wachstum nachhaltig ankurbeln, rechnet jedoch mit einer deutlichen Reduzierung der bereinigten operativen Marge (Ebitda), die nun zwischen 1,2 und 2,2 Prozent des Umsatzes liegen soll. Zuvor war eine Marge von 2 bis 4 Prozent prognostiziert worden. In absoluten Zahlen rechnet Redcare mit zusätzlichen Ausgaben von 20 bis 50 Millionen Euro.

CEO Olaf Heinrich sieht die Investitionen als eine strategische Notwendigkeit, um das E-Rezept weiter voranzubringen. Kunden hätten die digitale Bestellabwicklung gut angenommen und zahlreiche Bestellungen über das neue System getätigt. „Das Momentum für das E-Rezept ist enorm. Wir sind überzeugt, dass sich die Investitionen langfristig lohnen werden und uns helfen, unsere Position als Marktführer weiter zu festigen“, erklärte Heinrich.

Auch CFO Jasper Eenhorst betonte die langfristigen Vorteile der verstärkten Marketingaktivitäten. Laut Eenhorst habe Redcare trotz der Belastungen durch die zusätzlichen Ausgaben solide Wachstumszahlen im Rx- und Non-Rx-Segment erzielt. Der Non-Rx-Umsatz stieg im dritten Quartal um 20 Prozent auf 383 Millionen Euro. Seit Jahresbeginn konnte Redcare hier ebenfalls einen Zuwachs von 20 Prozent auf insgesamt 1,2 Milliarden Euro verzeichnen.

Im DACH-Segment, zu dem Deutschland, Österreich und die Schweiz gehören, wuchsen die Umsatzerlöse im dritten Quartal auf 469 Millionen Euro. Während der Non-Rx-Umsatz um 19 Prozent auf 278 Millionen Euro zulegte, stiegen die Rx-Umsätze um 22,6 Prozent auf 191 Millionen Euro. Auch im internationalen Geschäft konnte Redcare solide Zuwächse verzeichnen: Die Umsätze in Belgien, Italien, Frankreich und den Niederlanden stiegen um 22,7 Prozent im dritten Quartal und um 25,7 Prozent seit Jahresbeginn.

Insgesamt stieg die Zahl der aktiven Kundinnen und Kunden im dritten Quartal um 400.000 auf 11,9 Millionen. Dies unterstreicht den Erfolg der digitalen Bestellabwicklung und die wachsende Bedeutung des E-Rezepts im deutschen Markt.

Die Anpassung der Gewinnprognose von Redcare zeigt, dass das rasante Wachstum des E-Rezepts zwar erhebliche Chancen bietet, jedoch auch mit signifikanten Herausforderungen verbunden ist. Der starke Fokus auf Marketinginvestitionen verdeutlicht, dass der Kampf um Marktanteile im digitalen Gesundheitsmarkt zunehmend intensiver wird. Redcare hat sich entschlossen, diese Investitionen in Kauf zu nehmen, um die Position als Marktführer langfristig zu sichern.

Dabei wird deutlich, dass die Umstellung auf das E-Rezept nicht nur technologisch, sondern auch finanziell anspruchsvoll ist. Die Margen werden durch die gestiegenen Ausgaben erheblich belastet, was die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Modells infrage stellen könnte, sollten sich die Investitionen nicht schnell genug amortisieren.

Dennoch ist das Vertrauen des Managements in die Zukunftsfähigkeit des E-Rezepts ungebrochen. Die Zahlen sprechen für sich: Die Akzeptanz bei den Kunden wächst stetig, und das Umsatzwachstum im Rx-Segment ist beeindruckend. Entscheidend wird sein, ob Redcare in der Lage ist, dieses Wachstum ohne eine dauerhafte Belastung der Marge fortzuführen.

Langfristig dürfte der Erfolg des E-Rezepts nicht nur von der Geschwindigkeit der Kundengewinnung abhängen, sondern auch von der Fähigkeit, den operativen Aufwand effizient zu gestalten. Redcare steht damit vor einer doppelten Herausforderung: Das Unternehmen muss sowohl das Kundenwachstum sichern als auch die operative Marge wieder in gesunde Bahnen lenken.

 

Wichtiger Schutz für Apotheken: Welche Versicherungen entscheidend sind

Für Apothekenbetreiber ist ein umfassender Versicherungsschutz unverzichtbar, um sich gegen zahlreiche Risiken abzusichern, die den Geschäftsbetrieb gefährden könnten. Dabei sind verschiedene Versicherungsarten von zentraler Bedeutung.

Zunächst spielt die Berufshaftpflichtversicherung eine entscheidende Rolle, um Apotheken vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzforderungen zu schützen, die aus beruflichen Fehlern entstehen könnten. Dies betrifft sowohl die Beratung von Kunden als auch die Ausgabe von Medikamenten. Ein Fehler in der Dosierung oder eine falsche Information über ein Arzneimittel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben und hohe Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

Eine weitere wichtige Säule des Versicherungsschutzes ist die Inhaltsversicherung, die die gesamte Ausstattung der Apotheke, darunter medizinische Geräte, Einrichtungen und gelagerte Medikamente, gegen Schäden durch Feuer, Einbruch, Vandalismus oder Naturkatastrophen absichert. Da Apotheken einen erheblichen Warenbestand halten müssen, ist diese Absicherung von großer Bedeutung, um finanzielle Verluste im Schadensfall zu vermeiden.

Eng damit verbunden ist die Ertragsausfallversicherung, die für die Fortführung des Geschäftsbetriebs sorgt, wenn aufgrund eines versicherten Schadens wie einem Brand oder einem Wasserschaden die Apotheke vorübergehend geschlossen werden muss. Diese Versicherung deckt die laufenden Kosten wie Miete und Löhne und stellt sicher, dass die Apotheke die finanzielle Belastung überstehen kann, bis der Betrieb wieder aufgenommen werden kann.

In Zeiten zunehmender Digitalisierung ist die Cyberversicherung unverzichtbar. Sie schützt Apotheken vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen, die insbesondere bei der sensiblen Verarbeitung von Patientendaten verheerende Folgen haben könnten. Datenschutzverletzungen oder Hackerangriffe können zu enormen Reputationsschäden und finanziellen Verlusten führen.

Für juristische Auseinandersetzungen, die Apothekenbetreiber betreffen können, ist die Rechtsschutzversicherung wichtig. Sie deckt die Kosten für Anwälte, Gerichtskosten und eventuelle Schadensersatzforderungen ab, falls es zu Rechtsstreitigkeiten kommt, beispielsweise mit Lieferanten, Mietern oder Mitarbeitern.

Eine spezielle Absicherung stellt die Warentransportversicherung dar, die für Apotheken relevant ist, wenn Medikamente oder andere Waren transportiert werden, sei es durch eigene Mitarbeiter oder externe Lieferdienste. Sie schützt vor Verlusten oder Schäden, die während des Transports entstehen könnten.

Auch im Rahmen von Dienstreisen sollten Apothekenbetreiber eine Dienstreise-Kaskoversicherung in Betracht ziehen. Diese bietet Schutz vor Schäden an Fahrzeugen, die bei dienstlichen Fahrten entstehen, und ergänzt die betriebliche Absicherung.

Apothekenbetreiber müssen bei der Wahl ihres Versicherungsschutzes darauf achten, dass die Policen exakt auf ihre betrieblichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen des Versicherungsschutzes sind notwendig, um sicherzustellen, dass keine Lücken entstehen und alle Risiken ausreichend abgedeckt sind. Insbesondere bei der zunehmenden Digitalisierung und den rechtlichen Anforderungen im Gesundheitswesen ist ein professioneller Versicherungsschutz unverzichtbar.

Ein solider Versicherungsschutz ist für Apotheken heutzutage nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein Zeichen für die langfristige Sicherung des Geschäftsbetriebs. Die Komplexität der Risiken, die mit dem Betrieb einer Apotheke einhergehen, macht es unabdingbar, einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz zu wählen, der sowohl den physischen Bestand als auch die digitalen und rechtlichen Anforderungen berücksichtigt. Ein Apothekenbetreiber, der in einen umfassenden Versicherungsschutz investiert, sorgt nicht nur für seine eigene finanzielle Stabilität, sondern auch für das Wohl seiner Kunden und Mitarbeiter.

 

Der Weg zum Millionär: Warum einige Anleger es schaffen und andere nicht

In den letzten Jahren hat sich der ETF-Sparplan zu einem beliebten Anlageinstrument entwickelt. Besonders während der Niedrigzinsphase boten börsengehandelte Fonds (ETFs) vielen Sparern die Möglichkeit, kontinuierlich in den Markt zu investieren und von langfristigen Kursgewinnen zu profitieren. Doch obwohl viele Menschen den gleichen Weg beschreiten, werden nur einige von ihnen tatsächlich zu Millionären. Woran liegt das? Der Schlüssel zum Erfolg liegt in verschiedenen Faktoren, die über den langfristigen Anlageerfolg entscheiden.

Ein zentrales Element ist die Anlagedauer. Während einige Anleger diszipliniert und langfristig an ihrem Sparplan festhalten, tendieren andere dazu, ihre Investments zu früh aufzulösen – oft aufgrund von kurzfristigen Marktbewegungen oder emotionalen Entscheidungen. Der sogenannte "Cost-Average-Effekt", bei dem durch regelmäßige Käufe über einen längeren Zeitraum Kursschwankungen ausgeglichen werden, entfaltet seine volle Wirkung erst über viele Jahre. Anleger, die frühzeitig ihre ETFs verkaufen, verpassen oft die größten Kursgewinne, die sich erst am Ende eines langen Anlagezeitraums einstellen.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Sparrate. Je höher die monatliche Einzahlung in den ETF-Sparplan, desto größer die Wahrscheinlichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Während einige Sparer konsequent hohe Beträge investieren, bleiben andere bei minimalen Einzahlungen, was die Chance, Millionär zu werden, erheblich reduziert. Es gilt also, frühzeitig höhere Beträge einzuzahlen und diese regelmäßig anzupassen, um vom Zinseszinseffekt optimal zu profitieren.

Ein oft übersehener Punkt ist die Auswahl der ETFs selbst. Breit diversifizierte und kostengünstige ETFs, die weltweite Indizes abbilden, haben historisch die besten Renditen erzielt. Anleger, die dagegen auf spezialisierte oder teurere Produkte setzen, riskieren geringere Erträge. Hier zeigt sich, dass die richtige Strategie bei der ETF-Auswahl entscheidend sein kann.

Dennoch darf auch die mentale Stärke nicht unterschätzt werden. Langfristiges Investieren erfordert Geduld und Disziplin, insbesondere in Zeiten von Börsenkrisen. Anleger, die in turbulenten Phasen Ruhe bewahren und an ihrer Strategie festhalten, haben langfristig die besseren Chancen auf ein solides Vermögenswachstum.

Die Frage, warum manche Anleger Millionäre werden und andere nicht, lässt sich also auf eine Kombination aus Disziplin, Anlagehorizont, Sparraten und der richtigen ETF-Auswahl zurückführen. Wer diese Faktoren beherrscht, hat gute Aussichten, von den langfristigen Renditechancen zu profitieren.

Der Weg zum Millionär mag für viele Anleger wie ein unerreichbares Ziel erscheinen. Doch in Wirklichkeit hängt der Erfolg nicht nur von der Höhe des eingesetzten Kapitals ab, sondern von klugen Entscheidungen und einer konsequenten Strategie. Wer regelmäßig investiert, an seiner Strategie festhält und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen aus der Ruhe bringen lässt, legt den Grundstein für langfristigen Wohlstand. Geduld ist in der Welt der Finanzen oft der beste Ratgeber – und genau diese Tugend trennt die erfolgreichen Anleger von den weniger erfolgreichen.

 

Volkshybridautos als realistische Alternative zur reinen Elektromobilität: Ein Weg aus der Rohstoffkrise?

Die Diskussion um die Zukunft der Mobilität in Europa ist stark von der Fokussierung auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge geprägt. Doch der Weg zur vollständigen Elektrifizierung des Individualverkehrs zeigt zunehmend Schwächen. Vor allem die Verknappung wichtiger Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt, die zur Herstellung großer Batterien benötigt werden, führt zu erheblichen Preissteigerungen und gefährdet die flächendeckende Einführung von Elektrofahrzeugen. Viele Fachleute befürchten, dass sich diese Entwicklung vor allem auf weniger wohlhabende Volkswirtschaften negativ auswirkt, da sich Elektromobilität nur die finanziell stärksten Länder leisten können.

Ein alternativer Ansatz, der seit Jahren von Experten ins Spiel gebracht wird, ist der Einsatz von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen, die auf kleinere Batterien setzen und den Verbrennungsmotor als Ergänzung nutzen. Ein solches Konzept, das „Volkshybridauto“ (People Hybrid Car – PHC), könnte einen Großteil der täglichen Fahrstrecken rein elektrisch bewältigen und gleichzeitig die Abhängigkeit von teuren Rohstoffen deutlich reduzieren. Besonders für europäische Hersteller, die im globalen Wettlauf um die Vorherrschaft in der Automobilindustrie zunehmend unter Druck geraten, bietet das PHC eine realistische Option, um die Transformation hin zu einer CO2-armen Mobilität schneller und kostengünstiger zu gestalten.

Das PHC basiert auf einer elektrischen Reichweite von 100 Kilometern, was nach aktuellen Untersuchungen die Bedürfnisse von über 90 % der Fahrer in Deutschland abdecken würde. Da die Batteriegröße im Vergleich zu reinen Elektrofahrzeugen nur etwa ein Viertel beträgt, wird der Verbrauch an Rohstoffen wie Lithium signifikant reduziert. Dies könnte die Verfügbarkeit von Rohstoffen global gerechter verteilen und gleichzeitig die Kosten für die Endverbraucher senken.

Für die deutsche Automobilindustrie wäre dies eine Chance, ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber asiatischen Herstellern zu erhalten, die den Markt für Elektrofahrzeuge zunehmend dominieren. Zudem könnte die Einführung von Volkshybridautos helfen, die Akzeptanz in der breiten Bevölkerung zu steigern, indem Bedenken wie die „Reichweitenangst“ beseitigt und die Notwendigkeit teurer Investitionen in Ladeinfrastruktur verringert werden.

Trotz dieser offensichtlichen Vorteile hat die Politik bisher nur zögerlich auf solche Vorschläge reagiert. Mehrere Experten, die bereits vor Jahren entsprechende Lösungen vorgeschlagen haben, berichten von wenig Resonanz seitens der Regierung. Dies könnte sich jedoch angesichts der aktuellen Rohstoffkrise und der zunehmenden Marktverwerfungen ändern.

Ein weiterer Vorteil des PHC-Ansatzes ist die Möglichkeit, den Verbrennungsmotor auf CO2-neutrale Treibstoffe umzustellen. Technologien wie E-Fuels oder Wasserstoff könnten die Nutzung bestehender Fahrzeuge verlängern und eine nachhaltigere Übergangsphase in die vollständige Elektromobilität ermöglichen. So könnte die Automobilindustrie Zeit gewinnen, um ihre Produktionsketten umzustrukturieren und gleichzeitig die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren.

Die automobile Zukunft Europas steht auf dem Spiel. Während sich die Politik bisher einseitig auf batteriebetriebene Elektrofahrzeuge konzentriert hat, zeigen sich nun die Grenzen dieser Strategie. Die Verknappung von Rohstoffen führt zu erheblichen Preissteigerungen, die Elektromobilität wird zunehmend zu einem Luxusgut für wohlhabende Nationen, und die europäische Automobilindustrie droht, den Anschluss an asiatische Konkurrenten zu verlieren.

Das vorgeschlagene Volkshybridauto (PHC) könnte die Lösung sein, um die Kluft zwischen technologischen Visionen und wirtschaftlicher Realität zu überbrücken. Die Idee, kleinere Batterien und den Verbrennungsmotor in einem Hybridfahrzeug zu kombinieren, erlaubt es, den Rohstoffverbrauch drastisch zu reduzieren und dennoch eine CO2-arme Mobilität zu fördern. In einer Zeit, in der Elektroautos aufgrund ihrer hohen Kosten und der mangelnden Ladeinfrastruktur nicht flächendeckend umsetzbar sind, bietet das PHC einen realistischen Ausweg. Es könnte nicht nur die Umstellung beschleunigen, sondern auch sicherstellen, dass Elektromobilität für die breite Bevölkerung zugänglich bleibt.

Es ist bedauerlich, dass die Politik bisher nur zögerlich auf solche Vorschläge reagiert hat. Angesichts der aktuellen Krisen und Herausforderungen sollte jedoch ein Umdenken erfolgen. Die Zukunft der Mobilität darf nicht von einer einzigen Technologie abhängen. Diversifizierung und Flexibilität sind der Schlüssel, um eine nachhaltige und erschwingliche Transformation zu gewährleisten. Das PHC könnte genau das bieten.

 

Apotheken vor der Zeitenwende: Zwischen Reformdruck und neuen Chancen

Der Deutsche Apothekertag 2024 steht vor der Tür, und die eingereichten Anträge zeigen erneut, wie stark die Apothekerschaft in Deutschland unter Druck steht. Berufspolitische Forderungen, die sich seit Jahren wiederholen, dominieren die Diskussionen. Es sind dieselben Probleme, die Apotheken seit Langem beschäftigen: Fachkräftemangel, wirtschaftlicher Druck, unzureichende Vergütung und die fortschreitende Digitalisierung. Hinzu kommen neue Herausforderungen, wie die geplante Apotheken-Reform und die potenzielle Bedrohung durch „Apotheken ohne Apotheker“, die den Zugang zur Arzneimittelversorgung grundlegend verändern könnte.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Anträge steht der Schutz der Vor-Ort-Apotheken. Der geschäftsführende ABDA-Vorstand fordert den Gesetzgeber auf, die Resilienz der Apotheken zu stärken, um die Arzneimittelsicherheit in Deutschland zu gewährleisten. Ein zentraler Antrag wendet sich ausdrücklich gegen „Apotheken ohne Apotheker“ und unterstreicht die Notwendigkeit, dass qualifizierte Fachkräfte weiterhin die Verantwortung für die Arzneimittelversorgung tragen. Die Apothekerkammer Berlin geht in ihren Forderungen noch weiter und verlangt, dass die Bundesregierung politische Rahmenbedingungen schafft, die alle freien Berufe in Deutschland schützen und fördern.

Ein weiterer Bereich, der für Debatten sorgt, ist die Rolle der Apotheken in der medizinischen Notfallversorgung. Die Apothekerkammer Nordrhein fordert, dass Apotheken eine verantwortliche Rolle in der Notfallversorgung übernehmen sollen, und lehnt jede Übertragung dieser Aufgabe auf externe Organisationen ab. Dies spiegelt den wachsenden Druck wider, unter dem die Apotheken stehen, ihre Stellung im Gesundheitssystem zu behaupten, während sie gleichzeitig mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sind.

Neben den klassischen Berufspolitik-Themen bietet der Deutsche Apothekertag 2024 auch Raum für zukunftsweisende Themen wie die Telepharmazie. Die Apothekerkammern Nordrhein und Bayern fordern klare gesetzliche Rahmenbedingungen für die Telepharmazie, um die Arzneimitteltherapiesicherheit auch in digitalen Kommunikationswegen zu gewährleisten. Es wird befürchtet, dass die aktuelle Apotheken-Reform in Kombination mit neuen Telepharmazie-Regelungen den Weg für „Apotheken ohne Apotheker“ ebnen könnte. Aus diesem Grund werden Anträge eingebracht, die sicherstellen sollen, dass Telepharmazie nur unter Aufsicht qualifizierten Personals erfolgt.

Die wirtschaftliche Situation der Apotheken wird auch in diesem Jahr intensiv diskutiert. Während einige Anträge konkrete Zahlen zur Erhöhung der Honorarkomponenten wie Notdienstgebühren und Botendienstpauschalen fordern, bleibt die Gesamtforderung nach einer Anpassung des Apothekenhonorars eher vage. Die Apothekerschaft ist sich bewusst, dass ihre finanziellen Forderungen angesichts der wirtschaftlichen Lage des Gesundheitssystems nicht sofort umgesetzt werden können. Dennoch bleibt die Erhöhung des Honorars eine zentrale Forderung, um die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit der Apotheken zu sichern.

Auch der Bürokratieabbau ist ein zentrales Thema. Die Apotheken leiden zunehmend unter den gesetzlichen Vorgaben, die ihren Arbeitsalltag komplizierter machen. In mehreren Anträgen wird gefordert, dass zusätzliche Belastungen, wie sie etwa im Zuge der Novellierung des europäischen Arzneimittelrechts entstehen könnten, verhindert werden.

Insgesamt bietet der Deutsche Apothekertag 2024 eine Mischung aus altbekannten Forderungen und neuen, zukunftsweisenden Themen, die das Potenzial haben, zu grundlegenden Diskussionen über die Zukunft der Apotheken in Deutschland zu führen. Die zentrale Frage bleibt, wie die Apotheken ihre Rolle im sich verändernden Gesundheitssystem behaupten können.

Der Deutsche Apothekertag 2024 präsentiert sich in weiten Teilen als eine Bestandsaufnahme der Herausforderungen, mit denen Apotheken seit Jahren kämpfen. Es ist bezeichnend, dass die meisten Anträge auf bekannte Forderungen und Probleme zurückgreifen: Fachkräftemangel, wirtschaftlicher Druck und die fortschreitende Digitalisierung sind allgegenwärtig. Doch was in diesem Jahr wirklich auffällt, ist die beinahe komplette Abwesenheit von visionären Ideen, die der Branche neue Impulse geben könnten.

Stattdessen dominiert der Abwehrkampf gegen die Apotheken-Reform. Der Antrag, der sich gegen „Apotheken ohne Apotheker“ richtet, ist zweifellos ein notwendiger Schutzmechanismus. Doch er zeigt auch, wie sehr sich die Apothekerschaft in einer Verteidigungshaltung befindet. Während die Gesundheitsversorgung in Deutschland vor gewaltigen Umbrüchen steht, scheint die Apothekerschaft vor allem damit beschäftigt, das Erreichte zu bewahren. Das ist verständlich angesichts des enormen Drucks, unter dem die Apotheken stehen, aber es birgt die Gefahr, dass man den Anschluss an die Zukunft verpasst.

Ein Lichtblick in den Anträgen ist die Diskussion um die Rolle der Apotheken in der Notfallversorgung und der Telepharmazie. Hier könnte tatsächlich eine konstruktive Debatte entstehen, die den Apotheken neue Aufgaben und Möglichkeiten eröffnet. Doch auch hier gilt es, die Balance zu finden: Technologische Innovationen wie die Telepharmazie dürfen nicht dazu führen, dass die heilberufliche Verantwortung der Apotheker ausgehöhlt wird.

Die wirtschaftliche Lage der Apotheken bleibt indes weiterhin ein zentrales Problem. Die Honorarforderungen sind gerechtfertigt, doch ohne eine klare Strategie, wie diese Forderungen durchgesetzt werden können, besteht die Gefahr, dass sie ungehört verhallen. Besonders der Fokus auf Bürokratieabbau zeigt, wie dringend notwendig es ist, die Arbeitsbedingungen in Apotheken zu erleichtern. Die Überlastung durch bürokratische Vorschriften ist eine reale Bedrohung für die Leistungsfähigkeit der Apotheken.

Insgesamt zeigt der Deutsche Apothekertag 2024, dass die Apothekerschaft in einer Übergangsphase steckt. Es braucht nicht nur politische Unterstützung, sondern auch den Mut, neue Wege zu gehen. Es ist an der Zeit, dass die Apothekerschaft ihre Rolle im Gesundheitswesen aktiv gestaltet, anstatt sich nur auf den Schutz des Bestehenden zu konzentrieren.

 

AOK-Retaxation auf Null: 4000 Euro Schaden für Apotheker

Die AOK Rheinland-Pfalz hat in der vergangenen Grippesaison sämtliche von Torben Schreiner, Inhaber der Sonnen-Apotheke in Albisheim, eingereichten Rezepte für Grippeimpfstoffe auf Null retaxiert. Die Impfstoffe wurden über den Praxisbedarf von Arztpraxen bei der Apotheke bestellt und von Schreiner korrekt abgegeben, doch die Abrechnung verlief nicht wie erwartet. „Ich stehe nun mit einem Schaden von über 4000 Euro da“, beklagt der Apothekenbetreiber und sieht sich mit einem bürokratischen Desaster konfrontiert, das existenzbedrohende Auswirkungen haben kann.

Solche Vorfälle zeigen, dass die Abrechnung von Rezepten, insbesondere in Zusammenarbeit mit Arztpraxen und Krankenkassen, viele Fallstricke birgt. Retaxationen – das Kürzen oder vollständige Zurückweisen von Abrechnungen durch Krankenkassen – können erhebliche finanzielle Verluste für Apotheken verursachen. Schreiner ist kein Einzelfall, und ähnliche Probleme treten immer wieder auf, wenn Rezepte nicht den exakten Vorgaben entsprechen oder formale Fehler vorliegen. Besonders gravierend sind Fälle, bei denen die Abrechnung komplett auf Null gesetzt wird, was für kleinere Apotheken wirtschaftlich schwer zu verkraften ist.

Die Ursachen solcher Retaxationen sind vielfältig: Von fehlerhaften Einträgen auf dem Rezept über formale Abweichungen bis hin zu Missverständnissen bei den Abrechnungsmodalitäten. Für Apotheker wird es daher immer wichtiger, ihre Prozesse zu überprüfen, um derartige Fehler zu vermeiden. Unterstützung durch spezielle Softwarelösungen oder externe Abrechnungsdienstleister kann hierbei helfen, die Fehlerquote zu senken und Einspruchsfristen im Falle einer Retaxation fristgerecht einzuhalten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Apothekeninhaber berücksichtigen sollten, ist der Abschluss einer Retax-Versicherung. Diese Versicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Retaxationen, indem sie die entstehenden Schäden deckt. In Zeiten immer komplexer werdender Abrechnungsrichtlinien ist dies eine wesentliche Sicherheitsmaßnahme, um existenzgefährdende Verluste zu verhindern. Für Schreiner ist die Versicherung eine Lehre aus dem Vorfall: „Hätte ich eine Retax-Versicherung abgeschlossen, wären mir solche Einbußen erspart geblieben“, resümiert er.

Der Fall von Torben Schreiner ist ein mahnendes Beispiel dafür, wie verletzlich Apotheken im Abrechnungssystem der Krankenkassen sind. Die Retaxationen, insbesondere auf Null, stellen eine erhebliche Bedrohung für die finanzielle Stabilität vieler Apotheken dar. Sie zeigen auf, dass Apothekenbetreiber in Deutschland gezwungen sind, immer wieder bürokratische Hürden zu überwinden, um ihren Service für die Patienten reibungslos anbieten zu können. Die Risiken, die aus formalen Fehlern entstehen, sind ungleich verteilt: Während die Krankenkassen ihre Rückforderungen rigoros durchsetzen, bleiben Apotheker oft auf den Kosten sitzen.

In einer Zeit, in der die Gesundheitsversorgung durch Apotheken einen immer wichtigeren Beitrag zur Bevölkerung leistet, sollte der Fokus nicht nur auf einer strikten Einhaltung von Vorschriften liegen, sondern auch auf fairen Rahmenbedingungen für Apotheken. Die Retax-Versicherung ist eine dringend notwendige Absicherung, doch langfristig müssen auch die Abrechnungsprozesse zwischen Krankenkassen und Apotheken transparenter und gerechter gestaltet werden. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die Fehler vermeidet, statt nur zu bestrafen, wäre im Interesse aller Beteiligten.

 

Apotheken setzen wieder auf Schutzmaßnahmen gegen Erkältungswelle

Mit dem Beginn der Erkältungssaison treffen viele Apotheken in Deutschland Vorsichtsmaßnahmen, um sowohl das Personal als auch die Kunden vor Infektionen zu schützen. Eine zentrale Maßnahme ist die Wiedereinführung von Plexiglaswänden im Verkaufsbereich. Diese hatten sich bereits während der Pandemie als wirksame Barriere gegen Tröpfcheninfektionen bewährt und kehren nun, angesichts der steigenden Zahl von Erkältungsfällen, in die Apotheken zurück. In vielen Fällen dient dies nicht nur dem Schutz der Kunden, sondern auch dem eigenen Personal, das in Zeiten des Personalmangels besonders wertvoll ist.

Seit einigen Wochen ist ein deutlicher Anstieg der Nachfrage nach Erkältungspräparaten zu verzeichnen. Kunden greifen dabei häufig auf bekannte Markenprodukte zurück, die durch Werbung populär geworden sind. Allerdings stellt sich heraus, dass diese Präparate nicht immer optimal zur individuellen Erkrankung passen. Besonders Medikamente, die eine breite Palette von Symptomen abdecken, wie beispielsweise Kombipräparate, werden oft zu leichtfertig gekauft. Apotheker warnen davor, dass einige dieser Mittel stark wirken und nur bei wirklich komplexen Symptombildern eingesetzt werden sollten. Stattdessen wird vermehrt auf gezielte Einzelpräparate hingewiesen, die die spezifischen Beschwerden wie Schnupfen oder Halsschmerzen lindern können.

Die Apotheken übernehmen in der Erkältungssaison eine wichtige Rolle als erste Anlaufstelle für Patienten. Sie filtern unkomplizierte Fälle, die ohne Arztbesuch behandelt werden können, und geben gezielt rezeptfreie Medikamente aus. Diese Funktion entlastet das Gesundheitssystem und reduziert die Zahl unnötiger Arztbesuche. Dennoch wird in Zweifelsfällen weiterhin empfohlen, medizinischen Rat einzuholen. Ein bis zweimal pro Woche leiten Apotheken Kunden an Ärzte weiter, wenn die Symptome auf eine schwerwiegendere Erkrankung hinweisen.

Für Apothekenbetreiber ist es entscheidend, auf die Erkältungssaison vorbereitet zu sein. Neben der Implementierung von Schutzmaßnahmen gegen Infektionen steht vor allem die qualifizierte Beratung im Vordergrund. Kunden vertrauen darauf, dass sie in der Apotheke nicht nur das passende Medikament erhalten, sondern auch eine fundierte Einschätzung ihrer Symptome. Dies wird in den kommenden Wochen und Monaten besonders wichtig sein, da die Erkältungswelle in vollem Gange ist und die Nachfrage weiter steigen dürfte.

Die Entscheidung vieler Apotheken, Plexiglaswände im Verkaufsbereich wieder aufzustellen, ist eine sinnvolle Maßnahme, die nicht nur dem Schutz der Kunden, sondern auch dem Erhalt der betrieblichen Gesundheit dient. In Zeiten von Personalmangel und erhöhten Krankheitsrisiken muss alles unternommen werden, um das Personal vor Ausfällen zu bewahren. Die Wiedereinführung der Trennwände ist ein Zeichen dafür, dass Apotheken nicht nur auf die Bedürfnisse der Kunden, sondern auch auf die eigenen internen Herausforderungen reagieren.

Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Apotheken als wichtige Schnittstelle im Gesundheitssystem. Durch ihre Beratung und die Abgabe von rezeptfreien Medikamenten tragen sie dazu bei, dass unnötige Arztbesuche vermieden werden. Dies entlastet Ärzte und Krankenhäuser, die gerade in der Erkältungssaison stark ausgelastet sind. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Apotheken bei der Abgabe von Medikamenten verantwortungsvoll vorgehen. Die Werbung für Erkältungspräparate kann dazu führen, dass Kunden zu starken Medikamenten greifen, die sie in Wirklichkeit gar nicht benötigen. Eine gezielte und auf die Symptome abgestimmte Beratung ist daher unerlässlich.

Insgesamt zeigt sich, dass Apotheken nicht nur Versorger mit Medikamenten sind, sondern auch eine wichtige Beratungsfunktion einnehmen. Sie sind der erste Anlaufpunkt für viele Patienten und können durch gezielte Maßnahmen einen wertvollen Beitrag zur Eindämmung der Erkältungswelle leisten. Die Wiedereinführung von Schutzmaßnahmen wie Plexiglaswänden und eine qualifizierte Beratung sollten daher als vorbildliche Maßnahmen hervorgehoben werden, die den Anforderungen der aktuellen Gesundheitslage gerecht werden.

 

Neue Therapieoption für Frauen mit Uterusmyomen: Hormonfreie Behandlung mit Linzagolix

Linzagolix, ein neuer GnRH-Rezeptorantagonist, bietet eine wegweisende Option für Frauen, die unter Uterusmyomen und deren Symptomen leiden. Uterusmyome sind gutartige Tumore, die oft zu erheblichen Beschwerden wie übermäßigen Menstruationsblutungen und Schmerzen führen können. Bislang waren Hormontherapien eine der Hauptbehandlungsoptionen. Mit Linzagolix steht nun jedoch eine alternative Therapie zur Verfügung, die auch ohne die Zugabe von Hormonen auskommt.

Die Wirksamkeit des Medikaments zeigt sich vor allem in der Reduktion des übermäßigen Blutverlustes während der Menstruation. Linzagolix kann in verschiedenen Dosierungen angewendet werden, entweder in Kombination mit einer hormonellen Zusatztherapie oder als eigenständige Behandlung. Dies ermöglicht es, auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen einzugehen. Für Frauen, die eine Hormonersatztherapie ablehnen oder aus medizinischen Gründen nicht in Frage kommt, stellt Linzagolix mit 100 mg eine wirkungsvolle Alternative dar.

Die Option einer hormonfreien Therapie könnte für viele Frauen eine entscheidende Rolle spielen, da hormonelle Zusatztherapien oft mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden sind. Darüber hinaus kann bei einer höheren Dosierung von 200 mg ohne hormonelle Unterstützung über maximal sechs Monate auch das Volumen des Uterus und der Myome reduziert werden. Allerdings muss bei dieser Therapieform die Behandlungsdauer aufgrund möglicher Auswirkungen auf die Knochenmineraldichte begrenzt werden.

Ein weiterer Vorteil von Linzagolix ist, dass die Behandlungsdauer bei den niedrigeren Dosierungen nicht begrenzt ist. Patientinnen können das Medikament kontinuierlich einnehmen, ohne dass es zu einer Unterbrechung kommt. Dennoch ist eine regelmäßige Kontrolle der Knochenmineraldichte bei langfristiger Einnahme ratsam, um eventuelle Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Frauen sollten daher nach einem Jahr Therapie ihre Knochendichte überprüfen lassen.

Besondere Vorsicht ist jedoch bei Patientinnen mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen geboten, da das Medikament in diesen Fällen nicht empfohlen wird. Hier besteht ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen.

Mit der Einführung von Linzagolix eröffnet sich für Frauen mit Uterusmyomen eine neue Perspektive. Vor allem für jene, die eine hormonfreie Behandlung bevorzugen, stellt das Medikament eine willkommene Alternative dar. Die Entscheidung für oder gegen eine hormonelle Zusatztherapie sollte jedoch individuell und in Absprache mit dem behandelnden Arzt getroffen werden.

Die Einführung von Linzagolix markiert einen wichtigen Fortschritt in der Behandlung von Uterusmyomen, insbesondere für Frauen, die auf eine hormonfreie Therapie setzen wollen. In einer Zeit, in der viele Frauen zunehmend nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten ohne Hormone suchen, bietet Linzagolix eine flexible Lösung, die sowohl wirksam als auch gut verträglich ist.

Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit, das Medikament in niedriger Dosierung ohne zeitliche Begrenzung anzuwenden, was eine langfristige Behandlung ermöglicht. Dennoch bleibt die regelmäßige Überwachung der Knochenmineraldichte ein entscheidender Faktor, um langfristige Nebenwirkungen zu vermeiden. Die Wahl der Therapie sollte daher stets unter Berücksichtigung der individuellen Gesundheitslage und in enger Absprache mit medizinischen Fachkräften erfolgen.

Linzagolix stellt eine neue Hoffnung für viele Frauen dar und könnte die Art und Weise, wie Uterusmyome behandelt werden, nachhaltig verändern.

 

Neue Monapax-Tabletten: Praktische Hilfe gegen Reizhusten zur Erkältungssaison

Klosterfrau erweitert sein Monapax-Portfolio und bringt zur bevorstehenden Erkältungssaison eine neue Darreichungsform des beliebten Hustenstillers auf den Markt: Tabletten. Bisher war das Präparat, das bereits seit 1957 zur Linderung von Reizhusten eingesetzt wird, als Saft und Tropfen erhältlich. Die neuen Tabletten bieten eine praktische Alternative für unterwegs und richten sich vor allem an Patienten, die eine unkomplizierte Einnahme bevorzugen. Besonders in den ersten Tagen einer Erkältung, wenn der Husten trocken ist und die gereizten Schleimhäute zu vermehrtem Hustenreiz führen, soll Monapax schnelle Linderung verschaffen.

Monapax enthält eine Kombination aus natürlichen Wirkstoffen, darunter Drosera, Coccus cacti, Cuprum sulfuricum und Ipecacuanha. Diese greifen direkt in den Bronchien an, ohne das zentrale Nervensystem zu beeinflussen, was sie für Erwachsene und Kinder gleichermaßen sicher macht. Die Tabletten sind zudem für Kinder ab einem Jahr geeignet, enthalten keinen Alkohol oder Zucker und zergehen bequem im Mund, sodass keine Flüssigkeit zur Einnahme benötigt wird.

Mit der Markteinführung dieser neuen Darreichungsform reagiert Klosterfrau auf die steigende Nachfrage nach flexiblen und einfach anzuwendenden Produkten, die speziell für die Erkältungssaison von Bedeutung sind. Besonders nachts, wenn trockener Reizhusten die Schlafqualität beeinträchtigen kann, bietet Monapax durch seine krampflösenden und entzündungshemmenden Eigenschaften eine wirkungsvolle Unterstützung.

Neben homöopathischen Mitteln wie Monapax gibt es auch konventionelle Antitussiva, die bei trockenem Husten eingesetzt werden. Präparate wie Dextrometorphan (DMP), Pentoxyverin und Benproperin wirken auf das zentrale Nervensystem oder blockieren die Reizweiterleitung der Hustenrezeptoren. Pflanzliche Alternativen, darunter Flechtenhonig oder Präparate mit Isländisch Moos, Eibisch und Malve, finden ebenfalls Anwendung.

Mit den neuen Monapax-Tabletten unterstreicht Klosterfrau seine Position als Anbieter von homöopathischen Arzneimitteln und erweitert die Möglichkeiten der symptomatischen Hustenbehandlung.

Die Erweiterung des Monapax-Portfolios um Tabletten kommt zur rechten Zeit. Gerade in der Erkältungssaison greifen viele Menschen zu bewährten Präparaten, um den oft quälenden Reizhusten zu lindern. Klosterfrau hat mit der neuen Darreichungsform eine Lösung geschaffen, die besonders im Alltag und auf Reisen eine praktische Alternative bietet. Dabei setzt das Unternehmen weiterhin auf die bewährte Kombination homöopathischer Wirkstoffe, die seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Hustenmedizin ist. Die einfache Einnahme und die Eignung für Kinder machen Monapax zu einer familienfreundlichen Option. In einer Zeit, in der Flexibilität und Sicherheit im Umgang mit Arzneimitteln gefragt sind, ist diese Produktinnovation ein wichtiger Schritt.

 

Barrierefreiheit in Apotheken: ABDA fordert finanzielle Unterstützung für weitere Maßnahmen

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) betont, dass Apotheken in Deutschland bereits weitgehend barrierefrei zugänglich sind und somit ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. In einer Stellungnahme zum Entwurf des Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hebt die ABDA hervor, dass der barrierefreie Zugang durch die Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) fest verankert ist. §4 Absatz 2a der ApBetrO schreibt vor, dass Apotheken einen Zugang zu öffentlichen Verkehrsflächen haben müssen und barrierefrei erreichbar sein sollen. Diese Regelung wird in der Praxis bereits flächendeckend umgesetzt.

Der vom BMG vorgelegte Entwurf eines Aktionsplans zielt darauf ab, bestehende Barrieren im Gesundheitssystem weiter abzubauen. Neben baulichen Hindernissen sollen auch sprachliche Hürden und Diskriminierung adressiert werden, um allen Menschen den Zugang zu medizinischer Versorgung zu erleichtern. Die ABDA unterstützt diese Zielsetzung, sieht jedoch nur einen begrenzten zusätzlichen Handlungsbedarf für Apotheken. Weitere Maßnahmen, die mit technischem oder finanziellem Aufwand verbunden wären, sollten nach Ansicht der ABDA nur umgesetzt werden, wenn eine ausreichende Gegenfinanzierung gesichert ist. Die angespannte wirtschaftliche Lage vieler Apotheken lasse es nicht zu, weitere finanzielle Belastungen ohne entsprechende Unterstützung zu tragen.

Die ABDA verweist darauf, dass Apothekenteams bereits heute auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen, um eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Dies sei insbesondere durch § 20 Absatz 2 der ApBetrO geregelt, der vorschreibt, dass bei der Abgabe von Arzneimitteln der individuelle Beratungsbedarf zu klären ist. Damit werde bereits heute gewährleistet, dass Menschen mit Behinderungen in den Apotheken die notwendige Unterstützung erhalten. Eine Sensibilisierung der Apothekenteams für das Thema Barrierefreiheit sei dennoch sinnvoll und kurzfristig umsetzbar, wie die ABDA betont. Diese Maßnahme soll in Zusammenarbeit zwischen dem BMG und den Apothekerverbänden erfolgen.

Im Bereich des Internethandels mit Arzneimitteln sieht die ABDA hingegen keinen zusätzlichen Handlungsbedarf. Barrierefreie Zugänge zu Online-Angeboten seien bereits weitgehend gewährleistet, und es lägen der Standesvertretung keine relevanten Beschwerden über Apotheken-Homepages vor. Die ABDA erteilt zudem dem Vorschlag, Gesundheitskioske stärker zu fördern, eine Absage. Statt in parallele Strukturen zu investieren, solle der Fokus auf die Stärkung bestehender, niederschwelliger Versorgungseinrichtungen wie Apotheken gelegt werden.

Insgesamt unterstreicht die ABDA, dass Apotheken in Deutschland bereits einen wichtigen Beitrag zur Barrierefreiheit leisten. Sollten dennoch zusätzliche Maßnahmen notwendig werden, um die Barrierefreiheit weiter zu verbessern, sei dies nur durch ausreichende finanzielle Unterstützung seitens des Staates umsetzbar. Die ABDA fordert daher, dass mögliche Investitionen in die Barrierefreiheit entsprechend gefördert werden, um die Apotheken nicht zusätzlich zu belasten.

Die Stellungnahme der ABDA zum Aktionsplan des Bundesgesundheitsministeriums verdeutlicht ein zentrales Problem im deutschen Gesundheitssystem: Einerseits ist der Wille zur Inklusion und Barrierefreiheit allgegenwärtig, andererseits fehlt es oft an den notwendigen finanziellen Mitteln, um diese Ziele in die Praxis umzusetzen. Die Forderung der ABDA nach finanzieller Unterstützung für weitere Maßnahmen ist daher nicht nur berechtigt, sondern zwingend notwendig. Apotheken spielen eine zentrale Rolle in der flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung. Diese Strukturen müssen gestärkt werden, um langfristig ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen zu gewährleisten.

Es bleibt zu hoffen, dass die Politik diesen Appell ernst nimmt und entsprechende Mittel bereitstellt, anstatt auf Parallelstrukturen wie Gesundheitskioske zu setzen. Apotheken sind bereits heute barrierefrei zugänglich und stehen den Menschen in allen Lebenslagen zur Seite. Dieses Engagement sollte honoriert und nicht durch zusätzliche finanzielle Belastungen erschwert werden.

 

Wie Sport Depressionen lindern kann: Bewegung als Schlüssel zur psychischen Gesundheit

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland und betreffen Millionen von Menschen. Die Behandlung besteht meist aus einer Kombination von Psychotherapie und Medikamenten. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass auch körperliche Aktivität eine bedeutende Rolle in der Bewältigung depressiver Symptome spielen kann. Studien belegen, dass Sport sowohl das psychische Wohlbefinden als auch das körperliche Empfinden der Betroffenen verbessert.

Experten wie Dr. Jens Kleinert, Professor für Sport- und Gesundheitspsychologie an der Deutschen Sporthochschule Köln, unterstreichen die Bedeutung von Sport und Bewegung als feste Bestandteile moderner Therapiekonzepte. Während depressive Menschen häufig unter Antriebslosigkeit leiden, kann regelmäßige körperliche Aktivität Müdigkeit und Erschöpfung reduzieren. Dies führt zu einer gesteigerten Vitalität und einem verbesserten Gefühl der Leistungsfähigkeit im Alltag.

Besonders entscheidend ist, dass sportliche Betätigung depressive Symptome auf mehreren Ebenen gleichzeitig bekämpft. Einerseits fördert sie die körperliche Aktivierung und sorgt dafür, dass Betroffene sich vitaler und aktiver fühlen. Andererseits hilft Sport, emotionale Blockaden zu lösen, die bei Depressionen oft auftreten. Gefühle wie Freude, Erfolg oder auch das Meistern von Herausforderungen können durch körperliche Aktivität wieder verstärkt wahrgenommen werden. Dies trägt dazu bei, dass sich die emotionale Leere, die viele Betroffene erleben, nach und nach auflöst.

Ein weiterer positiver Effekt des Sports bei Depressionen ist die Stärkung des Selbstwertgefühls. Viele Patienten haben ein gestörtes Verhältnis zu ihrem eigenen Körper. Durch sportliche Erfolge, sei es im Ausdauer- oder Krafttraining, gewinnen sie ein positiveres Körperbild und steigern ihr Selbstbewusstsein. Schon kleine Fortschritte, wie etwa eine verbesserte Ausdauer oder gesteigerte Kraft, können erheblich zur Stabilisierung des Selbstwertgefühls beitragen.

Darüber hinaus fördert Sport das soziale Miteinander. Depressive Menschen neigen häufig zu sozialem Rückzug, was ihre Isolation verstärken kann. Sportliche Aktivitäten, besonders in Gruppen, bieten eine Möglichkeit, aus der sozialen Isolation auszubrechen und wieder Teil einer Gemeinschaft zu werden. Dabei muss es nicht zwangsläufig Mannschaftssport sein – auch Gruppentrainings wie Yoga oder Fitnesskurse können diesen Effekt erzielen.

Besonders wirksam bei der Behandlung von Depressionen haben sich Ausdauer- und Kraftsportarten erwiesen. Studien zeigen, dass insbesondere diese Formen der Bewegung eine signifikante Verbesserung der Symptome herbeiführen können. Laut einer britischen Metastudie, die über 14.000 Teilnehmer untersuchte, sind Joggen, Gehen und Yoga besonders hilfreich, wenn sie regelmäßig und intensiv betrieben werden.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Erwachsene sich wöchentlich mindestens 150 Minuten in moderater oder 75 Minuten in intensiver Form bewegen sollten. Diese Richtlinien gelten nicht nur für gesunde Menschen, sondern können auch für Depressionspatienten eine wichtige Orientierung bieten. Wichtig ist jedoch, dass Betroffene eine Sportart finden, die ihnen Freude bereitet, denn nur so lässt sich die Motivation aufrechterhalten, langfristig aktiv zu bleiben.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass körperliche Aktivität eine äußerst wirksame Ergänzung zu traditionellen Depressionsbehandlungen ist. Sie trägt nicht nur zur physischen Aktivierung bei, sondern verbessert auch das emotionale Wohlbefinden und fördert soziale Kontakte. In Kombination mit psychotherapeutischen Maßnahmen und einer möglichen medikamentösen Behandlung kann Sport somit ein entscheidender Faktor auf dem Weg zur Genesung sein.

Der Nutzen von Sport bei der Behandlung von Depressionen ist unbestreitbar. Doch oft stellt sich die Frage: Wie kann man Menschen motivieren, die aufgrund ihrer Erkrankung kaum die Energie finden, das Haus zu verlassen? Hier liegt die Herausforderung. Während die positiven Effekte von Bewegung umfassend belegt sind, bleibt es eine zentrale Aufgabe, Betroffene an den Punkt zu bringen, an dem sie sich überhaupt aufraffen können. Programme, die speziell auf die Bedürfnisse depressiver Patienten zugeschnitten sind, wie etwa angeleitete Gruppenkurse oder individuelle Trainingspläne, sind hier von essenzieller Bedeutung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Sport muss nicht nur kurzfristig betrieben werden, um positive Effekte zu erzielen, sondern langfristig in den Alltag integriert werden. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel – und das erfordert Strukturen, die den Betroffenen dabei helfen, dranzubleiben. Ärzte und Therapeuten sollten deshalb nicht nur Bewegungsempfehlungen aussprechen, sondern aktiv Unterstützung anbieten, um sicherzustellen, dass die Patienten diese auch umsetzen können.

In einer Gesellschaft, in der psychische Erkrankungen immer häufiger diagnostiziert werden, muss der Wert von Sport als Therapieform noch stärker hervorgehoben werden. Bewegungsprogramme sollten in das Gesundheitssystem integriert und auch von Krankenkassen umfassend unterstützt werden. Nur so kann der Zugang für alle Betroffenen sichergestellt werden. Sport ist mehr als nur ein Ausgleich – er kann der Schlüssel zu einem besseren Leben sein.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen