• 01.09.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Strömungen im Gesundheitswesen

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | In der heutigen Ausgabe werfen wir einen ausführlichen Blick auf die aktuellen Geschehnisse im Gesundheitssektor Deutschlands. Wir beleu ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Strömungen im Gesundheitswesen

 

Zytostatika-Markt, rechtliche Neuigkeiten, Rentenrealitäten und innovative Lösungen für die Apothekenversorgung

In der heutigen Ausgabe werfen wir einen ausführlichen Blick auf die aktuellen Geschehnisse im Gesundheitssektor Deutschlands. Wir beleuchten die tiefgreifenden Veränderungen im Zytostatika-Markt durch Zentralisierung und Innovation und analysieren ein wegweisendes Urteil des Schleswig-Holsteinischen OLG zur Haftung bei Schäden auf Autozügen. Wir entlarven die Rentenlüge, die eine veraltete Vorstellung von Altersbezügen aufdeckt, und berichten über die zunehmende Problematik riskanter Geldanlagen für Senioren. Außerdem erfahren Sie, wie Apotheker durch pauschale Betriebsausgaben steuerliche Vorteile nutzen können und wie die Proteste gegen die Apothekenreform von Karl Lauterbach in Erfurt und Dresden Einfluss nehmen. Zudem werfen wir einen Blick auf das innovative Cardlink-Verfahren zur E-Rezept-Einlösung, die Diskussion um Gesundheitskioske als neues Versorgungsmodell und den bevorstehenden Einflussverlust des Deutschen Apothekertags ab 2025. Schließlich bleibt die Rolle von Diuretika als unverzichtbares medizinisches Mittel im Fokus.

 

Zytostatika-Markt im Umbruch: Zentralisierung, Innovation und wirtschaftliche Herausforderungen prägen die Onkologie

Der Markt für Zytostatika, insbesondere die Herstellung von Parenteralia, erlebt gegenwärtig tiefgreifende Veränderungen, die sowohl die ökonomische Landschaft der Apotheken als auch die globale Onkologie prägen. Während Zytostatika-herstellende Apotheken in der Vergangenheit als exklusive und finanziell lukrative Nische galten, zeigen sich jetzt klare Trends hin zu zentralisierten und spezialisierten Versorgungseinheiten, die die bisherigen Strukturen herausfordern und verändern.

In Deutschland sind schätzungsweise rund 200 Apotheken regelmäßig in der Herstellung von Zytostatika tätig. Diese spezialisierten Einrichtungen spielen eine entscheidende Rolle in der ambulanten Versorgung von Krebspatienten, die eine individuelle und maßgeschneiderte Therapie benötigen. Die Gesamtzahl der verordneten Zytostatika erreichte im vergangenen Jahr einen Brutto-Rezeptwert von 5.744 Millionen Euro bei 3,699 Millionen Verordnungen. Von diesem Umsatz entfällt ein erheblicher Teil – etwa 80 Prozent – auf teure und empfindliche Antikörper, die aufgrund ihrer Kosten und Qualitätsanfälligkeit den Markt dominieren.

Diese hohe Kostenstruktur bringt für die Apotheken erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen mit sich. Die Arbeitspreise machen nur einen kleinen Anteil am Umsatz aus, im Durchschnitt etwa 7,5 Prozent, während sie bei den hochpreisigen Antikörpern sogar nur etwa 3 Prozent betragen. Dies verdeutlicht die zentrale Rolle des Einkaufs und der Verhandlungsstrategien der Kostenträger, die versuchen, durch konsequente Preisverhandlungen mit Wirkstoffherstellern Kostenvorteile zu realisieren. Die Folgen dieser ökonomischen Rahmenbedingungen sind spürbar: Apotheken fordern höhere Herstellhonorare von rund 150 Euro netto, um ihre Rentabilität zu sichern, was zusätzliche Kosten von etwa 210 Millionen Euro brutto für die gesetzlichen Kassen verursachen könnte.

Die Versorgungslandschaft wird durch den Trend zur Zentralisierung in hochspezialisierten Einrichtungen weiter kompliziert. Medizinische Versorgungszentren (MVZ), häufig von großen Kliniken betrieben, haben zunehmend an Bedeutung gewonnen und verstärken den Trend zur Konsolidierung der Versorgung. Diese Entwicklung wird durch die aktuelle Krankenhausreform unterstützt, die darauf abzielt, Behandlungseinrichtungen weiter zu spezialisieren und zu zentralisieren. Solche Einrichtungen bieten eine hochgradig spezialisierte Versorgung, die zu besseren Therapieergebnissen führen kann, insbesondere in Bezug auf harte Parameter wie Überlebenszeiten und Rezidivquoten.

Auf globaler Ebene zeigt der Markt für Zytostatika ein starkes Wachstumspotenzial. Prognosen erwarten eine jährliche Wachstumsrate von 14 bis 17 Prozent von 2024 bis 2028, während der allgemeine Pharmamarkt nur um 5 bis 8 Prozent wächst. Bis 2028 könnte der weltweite Umsatz mit Onkologika 440 Milliarden US-Dollar erreichen, mehr als doppelt so viel wie der nächste große Markt der Immuntherapeutika. Etwa 100 neue Wirkstoffe könnten bis dahin auf den Markt kommen, was auf eine anhaltende Innovationsdynamik in der Branche hindeutet.

Besonders hervorzuheben sind die Fortschritte in der Zelltherapie, insbesondere bei CAR-T-Zellverfahren. Diese innovativen Behandlungen haben sich rasant entwickelt und könnten bis Mitte 2024 weltweit etwa 45.000 Patienten erreicht haben. Die Kosten für diese Therapien liegen häufig im Bereich von mehreren hunderttausend Euro pro Patient. Gentherapien, obwohl noch in den Anfangsstadien der Entwicklung, zeigen ebenfalls vielversprechendes Potenzial, trotz aktuell begrenzter Patientenzahlen und hoher Pro-Kopf-Kosten.

Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist der zunehmende Einsatz oraler Therapien und Fertigspritzen, die darauf abzielen, die Behandlung von Krebspatienten zu vereinfachen und die Notwendigkeit von intravenösen Infusionen zu reduzieren. Die Fortschritte bei der Krebsfrüherkennung könnten ebenfalls weitreichende Auswirkungen auf die Onkologie haben, indem sie präzisere und frühere Eingriffe ermöglichen und so die Behandlungsmöglichkeiten langfristig verändern.

Insgesamt steht der Zytostatika-Markt vor einem tiefgreifenden Wandel, der sowohl die wirtschaftlichen Strukturen als auch die Versorgungskonzepte in der Onkologie beeinflusst. Die Entwicklungen zeigen eine klare Tendenz hin zu spezialisierten und zentralisierten Versorgungseinheiten sowie zu innovativen Therapiekonzepten, die die Zukunft der Krebsbehandlung prägen könnten.

Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Zytostatika und der Onkologie stellen einen grundlegenden Paradigmenwechsel dar. Der Markt für Zytostatika, der lange Zeit als exklusiver und finanziell lukrativer Sektor galt, sieht sich nun einer Reihe bedeutender Herausforderungen gegenüber. Die ökonomischen Rahmenbedingungen, insbesondere die geringe Marge auf Arbeitspreise bei gleichzeitig hohen Beschaffungskosten für Antikörper, verdeutlichen die komplexe und herausfordernde Situation, in der sich die Apotheken befinden. Die Notwendigkeit, höhere Herstellhonorare zu fordern, reflektiert die steigenden Kosten und die anhaltenden wirtschaftlichen Belastungen, denen diese spezialisierten Einrichtungen ausgesetzt sind.

Die zunehmende Zentralisierung und Spezialisierung der onkologischen Versorgung zeigt sowohl Chancen als auch Risiken. Auf der einen Seite ermöglichen hochspezialisierte Behandlungseinrichtungen eine verbesserte Qualität der Therapie und potenziell bessere Behandlungsergebnisse. Auf der anderen Seite könnte die Konsolidierung der Versorgungsstrukturen kleinere Akteure unter Druck setzen und deren Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Dies könnte zu einer weiteren Konzentration im Markt führen und möglicherweise die Vielfalt der Anbieter und die Innovationskraft einschränken.

Global betrachtet spiegelt sich das dynamische Wachstum des Marktes für Zytostatika in den prognostizierten Umsatzsteigerungen wider. Die anhaltende Innovationsdynamik, insbesondere im Bereich der Zell- und Gentherapien sowie der oralen Therapien, zeigt, dass die Branche auf einem vielversprechenden Weg ist. Dennoch bleibt abzuwarten, wie schnell und effektiv diese neuen Technologien und Therapieansätze in die klinische Praxis integriert werden können und welche Auswirkungen dies auf die etablierten Strukturen haben wird.

Die zukünftige Entwicklung der Onkologie wird entscheidend von den Fortschritten in der Therapie und den Veränderungen in der Versorgung beeinflusst werden. Es ist zu hoffen, dass diese Entwicklungen nicht nur die Behandlungsmöglichkeiten für Krebspatienten erweitern, sondern auch zu einem fairen und nachhaltigen Marktwettbewerb beitragen. Der Wandel im Bereich der Zytostatika stellt somit eine kritische Phase dar, in der sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen für die Branche gleichermaßen groß sind.

 

Kfz-Versicherer haftet für Schäden bei Kollision auf Autozug

Am 31. Juli 2024 entschied das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht (OLG) in einem wegweisenden Fall über die Haftung bei Schäden, die während des Transports auf einem Autozug entstehen. Im Zentrum des Urteils stand die Frage, ob der Kfz-Versicherer eines Mercedes Sprinter für die Beschädigung eines geparkten Fahrzeugs auf dem Sylt-Shuttle aufkommen muss.

Der Fall ereignete sich, als eine GmbH Schadensersatz für ihren Pkw forderte, der während des Transports auf dem Autozug nach Sylt beschädigt wurde. Der Pkw war gemäß den Vorschriften der DB, dem Betreiber des Autozugs, mit angezogener Handbremse und eingelegtem Gang verladen worden. Hinter diesem Fahrzeug befand sich ein Mercedes Sprinter, der von DB-Mitarbeitern gesichert wurde. Trotz der Sicherung durch Gurte kam es während der Fahrt zu zwei Kollisionen, bei denen der Sprinter gegen den Pkw der Klägerin stieß. Die Gurte des Sprinters waren gerissen, was zu einem Schaden von etwa 20.000 Euro am Fahrzeug der Klägerin führte.

Die Klägerin warf dem Fahrer des Sprinters vor, die Handbremse nicht angezogen und keinen Gang eingelegt zu haben. Diese Vernachlässigung, so die Klägerin, habe die Gurte unter zusätzlichem Druck gesetzt und zum Schaden geführt. Der Versicherer des Sprinters argumentierte dagegen, dass die Gurte auch ohne aktivierte Handbremse hätten halten müssen und dass die DB als Betreiberin des Autozugs allein für den Schaden verantwortlich sei.

Das Landgericht Flensburg hatte der Klage in vollem Umfang stattgegeben, woraufhin der Versicherer des Sprinters Berufung einlegte. Das Schleswig-Holsteinische OLG entschied jedoch, dass der Versicherer die Berufung zurückziehen sollte, was dieser auch tat.

In seiner Entscheidung stellte das OLG fest, dass der Unfall aufgrund der fehlenden Aktivierung der Handbremse und des nicht eingelegten Gangs beim Sprinter entstand. Das Gericht betonte, dass der Unfall im Sinne von § 7 Abs. 1 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) „beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs“ stattgefunden habe. Diese Begrifflichkeit sei weit auszulegen. Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass der Sprinter zum Zeitpunkt des Unfalls eine fahrzeugtypische Gefahr darstelle. Die typischen Gefahren des Straßenverkehrs, wie etwa durch Wind verursachte Bewegungen, sollten durch Maßnahmen wie das Anziehen der Handbremse und das Einlegen eines Ganges gemindert werden. Die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen seien den Kraftfahrern durch Durchsagen der DB und durch Hinweisschilder vermittelt worden.

Das Urteil des Schleswig-Holsteinischen OLG hebt hervor, dass der Kfz-Versicherer des Sprinters für den entstandenen Schaden haftet, da der Unfall während des Betriebs des Fahrzeugs auf dem Autozug geschah. Das Urteil unterstreicht die weitreichende Auslegung des Begriffs „Betrieb eines Kraftfahrzeugs“ und die Bedeutung sicherheitsrelevanter Maßnahmen während der Verladung.

Das Urteil des Schleswig-Holsteinischen OLG stellt eine klare Bestätigung der Haftung bei Schäden auf Autozügen dar und setzt einen wichtigen Maßstab für die Auslegung des Begriffs „Betrieb eines Kraftfahrzeugs“. Durch die weitreichende Auslegung des Begriffs stellt das Gericht sicher, dass alle relevanten Sicherheitsmaßnahmen in der Verantwortung des Fahrzeugführers liegen, auch wenn das Fahrzeug auf einem Autozug transportiert wird. Dies ist besonders bedeutend, da es die Verantwortung für die Sicherheit auch auf Situationen ausdehnt, in denen ein Fahrzeug nicht aktiv im Straßenverkehr, sondern auf einem Transportmittel verladen ist. Das Urteil sendet eine klare Botschaft an alle Fahrzeugführer und Betreiber von Transportdiensten, dass Sicherheitsvorkehrungen nicht nur im aktiven Straßenverkehr, sondern auch während des Transports beachtet werden müssen, um Schäden zu vermeiden und Haftungsfragen klar zu regeln.

 

Die Rentenlüge: Warum die Vorstellung von ausreichenden Altersbezügen ein Trugbild ist

In Deutschland hält sich eine weit verbreitete Vorstellung über die Renten, die nachweislich nicht der Realität entspricht: Die Aussage, dass Renten früher ausreichend zum Leben gereicht haben. Diese Vorstellung, die viele Menschen von einer rechtzeitigen und effektiven Altersvorsorge abhalten könnte, entpuppt sich als eine wesentliche Fehleinschätzung. Historische Daten und aktuelle Statistiken zeigen deutlich, dass Renten in der Vergangenheit keineswegs eine sorgenfreie Altersvorsorge ermöglichten und dies auch in Zukunft nicht tun werden. Der Mythos, dass frühere Generationen von Renten allein gut leben konnten, ist eine Illusion.

Drei wesentliche Punkte verdeutlichen diese Realität. Erstens, die Kaufkraft der Renten war bereits in der Vergangenheit begrenzt, da sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Lebenshaltungskosten verändert haben. Zweitens, das Rentensystem ist immer mehr unter Druck geraten, da die demografische Entwicklung die finanzielle Stabilität der Rentenkassen gefährdet. Drittens, die heutigen Renten sind aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsen und der unzureichenden Beitragsleistungen ebenfalls nicht ausreichend, um einen komfortablen Lebensstandard zu gewährleisten.

Für eine sichere Altersvorsorge ist es daher unerlässlich, sich nicht auf die vermeintliche Rentensicherheit vergangener Zeiten zu verlassen, sondern frühzeitig und gezielt vorzusorgen. Eine private und betriebliche Altersvorsorge sind zunehmend notwendige Ergänzungen zur gesetzlichen Rente, um die eigene finanzielle Zukunft abzusichern.

Die Behauptung, Renten hätten früher ausgereicht, ist eine gefährliche Illusion. Sie verschleiert die harte Realität, dass das Rentensystem nie wirklich ausreichen konnte, um ein sorgenfreies Leben im Alter zu gewährleisten. Historische Daten belegen, dass auch vor Jahrzehnten Rentner oft mit finanziellen Engpässen kämpfen mussten, besonders wenn man die heutigen Standards berücksichtigt.

Dieser Mythos hindert viele Menschen daran, sich rechtzeitig um eine solide Altersvorsorge zu kümmern. Die demografischen Veränderungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten der Gegenwart verschärfen das Problem nur weiter. Daher ist es entscheidend, dass jeder Einzelne die Verantwortung für seine Altersvorsorge ernst nimmt und nicht auf die vermeintliche Sicherheit der gesetzlichen Rente vertraut.

Wer sich auf die alte Erzählung verlässt, läuft Gefahr, im Alter in finanziellen Schwierigkeiten zu geraten. Stattdessen sollten wir uns der Realität stellen und proaktive Schritte unternehmen, um uns gegen die Unwägbarkeiten der Zukunft abzusichern. Nur durch eine Kombination aus gesetzlicher Rente, privater und betrieblicher Altersvorsorge kann man sich die notwendige Sicherheit für den Ruhestand verschaffen.

 

Gefährliche Geldanlagen: Banken verkaufen Senioren riskante Zertifikate als sicher

In den letzten Monaten haben immer mehr Banken und Sparkassen damit begonnen, Senioren Zertifikate als vermeintlich sichere Geldanlage anzubieten. Diese Finanzprodukte, die in erster Linie für erfahrene Anlegerinnen und Anleger gedacht sind, werden zunehmend auch an ältere Menschen verkauft, die nach stabilen und risikoarmen Investitionen suchen.

Zertifikate sind komplexe Finanzinstrumente, die in der Regel nur von gut informierten und erfahrenen Investoren vollständig verstanden werden können. Sie sind oft mit erheblichen Risiken verbunden, die für den Durchschnittsanleger, insbesondere für Senioren, schwer nachvollziehbar sind. Die Banken und Sparkassen, die diese Produkte anbieten, verschweigen häufig die potenziellen Risiken und konzentrieren sich stattdessen auf die vermeintliche Sicherheit und die attraktiven Renditeversprechen.

Im schlimmsten Fall kann der Verkauf von Zertifikaten an Senioren zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Da diese Finanzprodukte oft an spezifische Marktbedingungen gebunden sind und hohe Komplexität aufweisen, besteht die Gefahr, dass Teile des Vermögens verloren gehen. Die Banken hingegen profitieren von den Gebühren und Provisionen, die mit dem Verkauf dieser Produkte verbunden sind. In vielen Fällen haben sich Senioren darüber beklagt, dass sie nicht ausreichend über die Risiken aufgeklärt wurden und dass ihnen die tatsächlichen Risiken nicht transparent gemacht wurden.

Die Situation wirft ernsthafte Fragen über die ethische Verantwortung der Banken auf. Die Institutionen, die sich als vertrauenswürdige Partner in Finanzangelegenheiten präsentieren, tragen eine besondere Verantwortung gegenüber ihren Kunden. Dies gilt insbesondere für ältere Menschen, die häufig auf stabile und sichere Geldanlagen angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt im Alter zu sichern.

Der aktuelle Trend, Senioren Zertifikate als sichere Geldanlage anzubieten, ist nicht nur besorgniserregend, sondern auch skandalös. Es ist unerhört, wie Banken und Sparkassen eine vulnerable Kundengruppe mit komplexen Finanzprodukten belasten, die sie möglicherweise nicht vollständig verstehen. Diese Praxis offenbart eine alarmierende Ignoranz oder gar Gleichgültigkeit gegenüber den Bedürfnissen und dem Schutz von älteren Menschen.

Senioren verdienen es, auf transparente und faire Weise über ihre Investitionsmöglichkeiten informiert zu werden. Wenn Banken und Sparkassen ihnen Produkte verkaufen, die erhebliche Risiken bergen, während sie gleichzeitig den Eindruck einer sicheren Anlage vermitteln, ist das nichts anderes als eine Irreführung. Die Regulierungsbehörden müssen härtere Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ältere Anleger nicht durch unethische Verkaufspraktiken benachteiligt werden.

Es ist entscheidend, dass Banken ihre ethische Verantwortung ernst nehmen und sicherstellen, dass alle ihre Kunden, insbesondere ältere Menschen, angemessen und vollständig über die Risiken informiert werden. Finanzinstitute sollten sich darauf konzentrieren, Produkte anzubieten, die tatsächlich den Bedürfnissen ihrer Kunden entsprechen, anstatt sich ausschließlich auf Gewinnmaximierung zu konzentrieren. Nur durch transparente und faire Praktiken kann das Vertrauen in das Finanzsystem wiederhergestellt werden.

 

Pauschale Betriebsausgaben: Apotheker können durch gezielte Nutzung Steuern sparen

Betriebsausgaben spielen eine zentrale Rolle bei der Berechnung des steuerpflichtigen Gewinns von Apotheken. Die Reduzierung des Gewinns durch Betriebsausgaben hat eine direkte Auswirkung auf die Höhe der Steuerlast. Für Apotheker sind pauschale Betriebsausgaben besonders attraktiv, da sie eine unkomplizierte Möglichkeit bieten, den Verwaltungsaufwand zu minimieren und dennoch erhebliche steuerliche Vorteile zu erzielen. Diese Pauschalen können nicht nur für das laufende Jahr, sondern auch rückwirkend für das Jahr 2023 beansprucht werden.

Im Rahmen der Erstellung der Einkommensteuererklärung für 2023 sollten Apotheker sorgfältig überprüfen, ob alle verfügbaren Pauschalen in Anspruch genommen wurden. Der Vorteil der Pauschalen liegt in ihrer Einfachheit: Sie erfordern keine detaillierte Einzelbelegung der Ausgaben, was den administrativen Aufwand erheblich reduziert. Diese pauschalen Ausgaben können in vielen Fällen direkt vom Gewinn abgezogen werden, was zu einer spürbaren Minderung der Steuerlast führt.

AH hebt hervor, dass es eine Vielzahl von Pauschalen gibt, die für Apotheker relevant sind. Dazu gehören unter anderem Pauschalen für Reisekosten, Büromaterialien oder auch bestimmte Betriebskosten, die pauschal geltend gemacht werden können. Besonders in Zeiten von Inflation und steigenden Betriebskosten ist es für Apotheker umso wichtiger, alle verfügbaren steuerlichen Entlastungen optimal zu nutzen. Die Nutzung dieser Pauschalen kann nicht nur die Steuerlast reduzieren, sondern auch die Liquidität der Apotheke verbessern.

Ein detaillierter Überblick über die verschiedenen Pauschalen und deren Anwendung kann für Apotheker von großer Bedeutung sein. Gerade bei der rückwirkenden Beantragung für 2023 ist es ratsam, sich gründlich über alle möglichen Pauschalen zu informieren und diese gezielt in der Steuererklärung zu berücksichtigen. Dadurch können Apotheker potenzielle Steuerersparnisse realisieren, die ansonsten möglicherweise ungenutzt geblieben wären.

Die Möglichkeit, pauschale Betriebsausgaben in der Steuererklärung zu nutzen, stellt für Apotheker eine wertvolle Gelegenheit dar, ihre Steuerlast signifikant zu reduzieren. Die Einfachheit und Unkompliziertheit der Pauschalen sind hierbei von großem Vorteil, da sie eine erhebliche Entlastung bei der steuerlichen Verwaltung bieten. Besonders die rückwirkende Beantragung für das Jahr 2023 sollte von Apotheker nicht übersehen werden, da dies zusätzliche Einsparungen ermöglichen kann.

Es ist jedoch entscheidend, dass Apotheker alle relevanten Pauschalen kennen und anwenden. Ein gründlicher Blick auf die verschiedenen Optionen und die Konsultation eines Steuerberaters kann helfen, alle potenziellen Vorteile auszuschöpfen. Durch die bewusste und gezielte Nutzung der Pauschalen können Apotheker nicht nur ihre Steuerlast minimieren, sondern auch ihre betriebliche Effizienz steigern und finanziell profitieren.

 

Apotheken-Proteste zeigen Wirkung – Ministerin fordert Reformen zur Sicherung der Vor-Ort-Apotheken

In einem aktuellen Podcast der Thüringer Landesapothekerkammer hat Heike Werner, die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in Thüringen, die Auswirkungen der Proteste von Apotheken in Thüringen und Erfurt gewürdigt. Werner hob hervor, dass die Protestaktionen „etwas gebracht“ hätten, insbesondere da das betreffende Gesetz noch nicht im Bundeskabinett behandelt worden sei. Dies werde als ein Zeichen für den Erfolg der Proteste gewertet.

Werner identifizierte mehrere Schlüsselfaktoren für die sinkende Anzahl der Apotheken. Dazu zählen das stagnierende Honorar für Apotheker, die zunehmende Konkurrenz durch den Versandhandel und die Unsicherheit des Nachwuchses, der sich aufgrund der unklaren Zukunft der Vor-Ort-Apotheken nach alternativen Berufsmöglichkeiten umsehe. Diese Faktoren führten zu einer besorgniserregenden Lage im Apothekenbereich, so die Ministerin.

Die Ministerin kritisierte zudem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und warf ihm vor, den spezifischen Anspruch der Apothekerinnen und Apotheker nicht ausreichend berücksichtigt zu haben. Laut Werner sei es ein zentrales Anliegen der Apotheker, umfassende Beratung und Unterstützung in Krankheits- und Problemsituationen zu bieten, was von reinen Arzneimittelabgabestellen nicht in gleicher Qualität gewährleistet werden könne.

Abschließend betonte Werner die Bedeutung der inhabergeführten Apotheken und plädierte dafür, diese als besondere Institutionen zu erhalten. Sie forderte, dass die Perspektiven der Länderministerien in die politischen Entscheidungen auf Bundesebene einfließen sollten, um die Bedeutung der Vor-Ort-Apotheken besser zu würdigen und zu sichern.

Die Stellungnahme von Heike Werner bringt eine klare Botschaft an die politischen Entscheidungsträger auf Bundesebene: Die Proteste der Apotheker haben Wirkung gezeigt, und es ist Zeit, die Anliegen der Branche ernst zu nehmen. Die Ministerin hebt präzise die Herausforderungen hervor, mit denen die Apotheken konfrontiert sind, und fordert eine faire und nachhaltige Lösung für die Zukunft der Vor-Ort-Apotheken.

Besonders bemerkenswert ist die kritische Betrachtung des Bundesgesundheitsministers, der nach Werner Ansicht die Rolle der Apotheker nicht vollständig erfasst hat. Diese Kritik ist ein wichtiger Hinweis darauf, dass die Bedürfnisse und Ansprüche der Apothekenbranche nicht nur auf regionaler, sondern auch auf nationaler Ebene anerkannt und berücksichtigt werden müssen.

Der Appell, die inhabergeführten Apotheken als unverzichtbare Institutionen zu erhalten, trifft den Nerv der aktuellen Diskussion um die Zukunft der Apothekenlandschaft. Werner fordert eine stärkere Berücksichtigung der Perspektiven der Länderministerien, um eine ausgewogene und gerechte politische Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Ihre Aussagen sind ein eindringlicher Aufruf an die Politik, den Dialog zu intensivieren und Lösungen zu finden, die die vielfältigen Bedürfnisse der Apothekenbranche berücksichtigen.

 

Lieferengpässe im Gesundheitswesen: Fehlende Fortschritte trotz Gesetzesinitiative

Die anhaltenden Lieferengpässe bei Arzneimitteln stellen seit Jahren eine bedeutende Herausforderung im deutschen Gesundheitswesen dar. Das vom Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eingeführte Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) sollte diese Probleme adressieren. Doch die Realität zeigt bislang nur geringe Fortschritte.

Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, äußerte sich kürzlich kritisch zu den Ergebnissen des Gesetzes. In einer Stellungnahme im ABDA-Nachrichtenzentrum erklärte Arnold, dass das ALBVVG bisher kaum spürbare Verbesserungen bei der Bekämpfung der Lieferengpässe oder der Arzneimittelversorgung gebracht habe. „Leider hat das neue Lieferengpassgesetz bisher kaum Wirkung gezeigt,“ betonte Arnold.

Die anhaltenden Engpässe zwingen Apothekenteams dazu, jährlich mehrere Millionen Stunden zusätzlich zu arbeiten, um geeignete Ersatzpräparate für die Patienten zu finden. Diese Mehrarbeit wird jedoch nur marginal vergütet, was die Apotheken erheblich belastet. Arnold fordert daher eine umfassende Reform, die den Apotheken mehr Entscheidungsfreiheit einräumt. „Die Politik setzt auf den guten Willen der Apotheker, ohne angemessene Honorierung oder Unterstützung. Wir brauchen mehr Entscheidungsfreiheit vor Ort, um effektiver Lösungen für die Patientenversorgung zu finden,“ so Arnold weiter.

Die derzeitige Situation zeigt deutlich, dass die Herausforderungen im Bereich der Arzneimittelversorgung weiterhin ungelöst sind und dass es dringenden Handlungsbedarf gibt, um den Apotheken mehr Unterstützung und Flexibilität zu bieten.

Die unverminderten Lieferengpässe bei Arzneimitteln und die unzureichende Wirkung des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes sind alarmierende Zeichen für die Politik. Trotz der guten Absichten, die hinter dem ALBVVG stehen, zeigt die Realität, dass die Probleme im Gesundheitswesen weiter bestehen und die Apotheker unter erheblichen Belastungen leiden.

Es ist unübersehbar, dass die anhaltende Mehrarbeit, die von den Apothekenteams geleistet wird, um bei Engpässen adäquate Lösungen zu finden, nur unzureichend honoriert wird. Dies führt nicht nur zu einer unzumutbaren Belastung der Apotheken, sondern auch zu einer potenziellen Gefährdung der Patientenversorgung.

Mathias Arnold macht deutlich, was viele bereits wissen: Das bestehende System reicht nicht aus, um die Herausforderungen im Bereich der Arzneimittelversorgung nachhaltig zu bewältigen. Die Forderung nach mehr Entscheidungsfreiheit und einer angemessenen Vergütung ist nicht nur berechtigt, sondern dringend notwendig. Die Politik sollte diese Anliegen ernst nehmen und konkrete Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu verbessern.

Es ist an der Zeit, dass sich die politischen Entscheidungsträger intensiv mit den strukturellen Problemen im Arzneimittelbereich auseinandersetzen und eine umfassende Reform in Angriff nehmen, die den Apotheken die nötige Flexibilität und Unterstützung bietet. Nur so kann eine nachhaltige Verbesserung der Arzneimittelversorgung erreicht werden.

 

Erfurt und Dresden im Protest: Tausende demonstrieren gegen Lauterbachs Apothekenreform

Am 31. August 2024 kam es in Erfurt und Dresden zu bedeutenden Protestveranstaltungen gegen die geplante Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. In Erfurt versammelten sich mehrere hundert Menschen, während in Dresden etwa 1000 Teilnehmer gegen die Reform demonstrierten. Die Proteste erhielten Unterstützung von Lokalpolitikern und Apothekenteams aus verschiedenen Bundesländern.

In Erfurt waren unter anderem Ursula Funke, Kammerpräsidentin aus Hessen, Holger Seyfarth, ein Kollege aus dem gleichen Verband, und Hans-Peter Hubmann vom Bayerischen Apothekerverband anwesend. Ihre Teilnahme unterstrich die breite Unterstützung der Proteste auf nationaler Ebene. In Dresden sorgte der Apotheker und Moderator Stephan Torke für gute Stimmung, nachdem technische Probleme beim Livestream, der die Redebeiträge aus Dresden nach Erfurt übertragen sollte, auftraten.

Die Protestierenden kritisierten insbesondere die möglichen Auswirkungen der Reform auf die Praxis der Apotheken, insbesondere die Einführung der Telepharmazie, die möglicherweise die Verbindung zwischen Apothekern und Patienten beeinträchtigen könnte. Die Demonstranten betonten, dass Apotheken ohne die direkte Präsenz von Apothekern ihrer Funktion nicht gerecht werden könnten.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Gesundheitsministerin Heike Werner unterstützten die Proteste durch Grußworte. Ramelow bezeichnete die Apotheken als „unverzichtbaren Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens“, während Werner die Verlässlichkeit der Apotheken, besonders in Krisenzeiten, lobte. Thüringens Kammerpräsident Ronald Schreiber zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Proteste und betonte in einem Videostatement, dass der Zeitpunkt vor den bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen ideal sei, um auf die Probleme und Bedenken hinsichtlich der Reform aufmerksam zu machen.

Die Proteste in Erfurt und Dresden am 31. August 2024 zeigen eindrucksvoll, wie tiefgreifend die geplante Apothekenreform die Praxis der Apotheker beeinflussen könnte. Die große Teilnehmerzahl in beiden Städten unterstreicht die Dringlichkeit und die breite Besorgnis über die potenziellen Folgen der Reform. Besonders bemerkenswert ist der Einsatz von Stephan Torke in Dresden, der trotz technischer Pannen die Demonstrierenden mit seiner Präsenz und seinem Engagement bei Laune hielt.

Die Unterstützung durch hochrangige Politiker und Vertreter aus verschiedenen Bundesländern verleiht den Protesten zusätzliches Gewicht und zeigt, dass das Thema weit über die lokale Ebene hinaus von Bedeutung ist. Die technischen Probleme beim Livestream sind symbolisch für die möglichen Herausforderungen, die die Reform mit sich bringen könnte. Wenn Apotheken tatsächlich auf Telepharmazie angewiesen wären, könnten solche Verbindungsprobleme die Patientenversorgung beeinträchtigen.

Die Aussagen von Ministerpräsident Bodo Ramelow und Gesundheitsministerin Heike Werner unterstreichen die zentrale Rolle der Apotheken im Gesundheitssystem und die Notwendigkeit, deren Funktionalität zu sichern. Der Zeitpunkt der Proteste, kurz vor den Landtagswahlen, stellt sicher, dass die Anliegen der Demonstranten in der politischen Arena nicht übersehen werden. Es bleibt abzuwarten, wie die Politik auf den Druck reagieren wird und ob es zu Anpassungen oder gar zu einem Umdenken hinsichtlich der Reform kommen wird.

 

SPD-Widerstand gegen Lauterbachs Apothekenreform: Köpping fordert Vermittlungsausschuss

In Sachsen mehren sich die kritischen Stimmen gegen die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach. Neben der sächsischen CDU, die sich entschieden gegen die Reform positioniert hat, äußern nun auch SPD-Politiker Bedenken. Besonders hervorzuheben ist die Reaktion der sächsischen Gesundheitsministerin Petra Köpping, die in einer Protestkundgebung in Dresden ihre Besorgnis über die Reformpläne zum Ausdruck brachte.

Köpping betonte, dass der persönliche Kontakt zwischen Kunden und Apothekern essenziell für eine sichere und korrekte Medikamentenanwendung sei. Sie wies darauf hin, dass die vorgeschlagenen „Apotheken light“ ihrer Meinung nach die Versorgungsqualität für die Bevölkerung beeinträchtigen würden. Köpping erklärte klar und deutlich, dass es ihrer Ansicht nach notwendig sei, stets einen Apotheker oder eine Apothekerin vor Ort zu haben, um die hohe Qualität der Versorgung sicherzustellen.

Diese Äußerungen von Köpping und anderen SPD-Vertretern könnten für Lauterbach besorgniserregend sein, da sie die Unterstützung innerhalb der eigenen Partei auf die Probe stellen. Köpping deutete an, dass sie im Fall einer Fortführung der Reformpläne erwäge, den Vermittlungsausschuss einzuschalten, um die Anliegen der Apotheken zu berücksichtigen.

Die politische Entwicklung in Sachsen und die künftige Haltung der SPD könnten entscheidenden Einfluss auf die weiteren Verhandlungen und die Umsetzung der Reformen haben. Die Frage, ob die SPD nach den kommenden Wahlen weiterhin im Landesparlament vertreten sein wird, bleibt abzuwarten und könnte für die Zukunft der Gesundheits- und Apothekenpolitik von großer Bedeutung sein.

Die Reaktionen auf Lauterbachs Apothekenreform zeigen deutlich, wie tiefgreifend die Auswirkungen solcher politischen Vorhaben sein können. Die Tatsache, dass sich auch Mitglieder der eigenen Partei gegen die Reform stellen, spricht Bände über die Brisanz und die möglichen Schwächen des Vorschlags. Petra Köpping, die als sächsische Gesundheitsministerin eine zentrale Rolle spielt, bringt mit ihrer klaren Positionierung den Unmut vieler Akteure auf den Punkt.

Ihre Argumente für den Erhalt eines direkten Kontakts zwischen Apotheker und Kunde sind nachvollziehbar und spiegeln die Sorge wider, dass die Qualität der Versorgung unter einer Reform leiden könnte, die auf „Apotheken light“ setzt. Es ist verständlich, dass Köpping in diesem Zusammenhang den Vermittlungsausschuss als Mittel in Betracht zieht, um eine konstruktive Lösung zu finden.

Für Lauterbach wird es nun essenziell sein, sowohl die Kritiker innerhalb der SPD als auch die öffentliche Meinung ernst zu nehmen. Ein Dialog, der die berechtigten Bedenken der Apothekenvertreter aufgreift und gleichzeitig sinnvolle Reformen ermöglicht, könnte der Schlüssel zur Lösung dieser politischen Auseinandersetzung sein. Der Ausgang dieser Debatte wird nicht nur die Zukunft der Apothekenlandschaft in Deutschland beeinflussen, sondern auch das politische Klima innerhalb der SPD und ihre zukünftige Rolle im Landesparlament.

 

Proteste in Sachsen und Thüringen zeigen Wirkung: Unterstützung für Apothekenreform wächst

In Sachsen und Thüringen haben die Proteste gegen die geplante Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu einer bemerkenswerten politischen Resonanz geführt. Die Demonstrationen, an denen sich zahlreiche Apotheker und Unterstützer beteiligten, scheinen die politischen Entscheidungsträger zum Umdenken bewegt zu haben.

Besonders hervorzuheben ist die Stellungnahme von Petra Köpping, der sächsischen Gesundheitsministerin. Köpping hat klar gemacht, dass die Staatsregierung Sachsens die Apotheken unterstützen und sich für deren wirtschaftliche Stabilität einsetzen wird. Auch andere Gesundheitspolitiker aus verschiedenen Parteien wie der Linken, den Grünen, der FDP und der CDU haben sich kritisch gegenüber den Reformplänen positioniert und betont, dass sie keine Apotheke ohne die Präsenz von Apothekern unterstützen wollen.

Diese Entwicklung wurde von den Apothekerkammern und -verbänden in Sachsen und Thüringen positiv aufgenommen. Die Verbände schätzen die hohe Beteiligung an den Protesten und die Unterstützung aus den benachbarten Bundesländern. Sie sehen die Proteste als wichtigen Schritt, um auf die Herausforderungen der Apothekenlandschaft aufmerksam zu machen und planen, die politischen Zusagen einzufordern.

Die Proteste haben deutlich gemacht, dass öffentliche Demonstrationen einen signifikanten Einfluss auf den politischen Entscheidungsprozess haben können. Die Diskussion um die Apothekenreform ist somit noch lange nicht abgeschlossen, und die Beteiligten werden weiterhin engagiert an der Sache dranbleiben.

Die jüngsten Proteste in Sachsen und Thüringen haben eindrucksvoll gezeigt, wie wirkungsvoll und notwendig der direkte Dialog zwischen Bürgern und Politik sein kann. Die hohe Beteiligung an den Demonstrationen, trotz der sommerlichen Hitze, und die breite Unterstützung durch verschiedene politische Fraktionen sind ein starkes Zeichen dafür, dass das Anliegen der Apotheker ernst genommen wird.

Petra Köppings klare Unterstützung und die kritischen Stimmen aus anderen Parteien geben Anlass zur Hoffnung, dass die Apothekenreform in ihrer aktuellen Form möglicherweise nicht umgesetzt wird. Dies ist ein bemerkenswerter Erfolg für die Protestierenden, die durch ihre Hartnäckigkeit und ihren gemeinsamen Einsatz ein deutliches Signal gesendet haben.

Allerdings bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt. Die politische Unterstützung ist ein wichtiger Schritt, doch es bedarf konkreter Maßnahmen und weiterer Diskussionen, um die Anliegen der Apotheken umfassend zu berücksichtigen. Die Proteste haben gezeigt, dass der Weg zum politischen Erfolg oft durch beharrliches Engagement und aktive Teilnahme geebnet wird.

 

ABDA unterstützt erweiterte Präventionsrolle der Apotheken – Forderungen nach Vergütung und klaren Zuständigkeiten

Die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) hat sich positiv zu den Plänen der Bundesregierung geäußert, die Rolle der Apotheken in der Prävention zu stärken. In einer aktuellen Pressemitteilung lobte die ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening die Absicht, die pharmazeutischen Kompetenzen von Apothekerinnen und Apothekern in diesem Bereich umfassender zu nutzen. Overwiening zeigte sich offen für eine Erweiterung der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) auf neue Präventionsangebote und hob hervor, dass dies begrüßenswert sei.

Jedoch stellte sie klar, dass die Umsetzung dieser Präventionsleistungen an wesentliche Bedingungen geknüpft sei. So müsse eine angemessene Vergütung für die neuen Dienstleistungen gewährleistet werden. Zudem müssten Investitionskosten, beispielsweise für die Anschaffung erforderlicher Messgeräte, vollständig erstattet werden. Ohne diese finanziellen Sicherheiten sei eine erfolgreiche Einführung der neuen Angebote nicht möglich.

Des Weiteren betonte Overwiening die Notwendigkeit, dass in jeder Apotheke kontinuierlich eine Apothekerin oder ein Apotheker anwesend sein müsse, um die Qualität und Verfügbarkeit der Präventionsleistungen sicherzustellen.

Die geplanten Änderungen stoßen jedoch auch auf Widerstand innerhalb der Ärzteschaft. Diese kritisiert, dass medizinische Beratungen weiterhin in den Kompetenzbereich der Apotheker fallen sollen, und fordert im parlamentarischen Verfahren eine stärkere Einbindung der medizinischen Beratung in den Bereich der Heilkunde. Die Ärzte streben an, dass diese Beratungen klarer geregelt und möglicherweise stärker in ihre Zuständigkeit integriert werden.

Die Situation zeigt sich damit als komplex und konfliktbeladen. Die ABDA fordert klare Rahmenbedingungen und finanzielle Absicherungen für die neuen Präventionsleistungen, während die Ärzteschaft eine präzisere Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen Ärzten und Apothekern einfordert.

Die aktuellen Entwicklungen rund um die Rolle der Apotheken in der Prävention verdeutlichen die Notwendigkeit einer präzisen und fairen Regelung im Gesundheitswesen. Die positive Grundhaltung der ABDA gegenüber der geplanten Ausweitung der pharmazeutischen Dienstleistungen auf Präventionsangebote ist ein Schritt in die richtige Richtung, sofern die damit verbundenen finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen klar und zuverlässig gestaltet werden.

Gabriele Regina Overwiening hat zu Recht betont, dass ohne eine adäquate Vergütung und die Übernahme der Investitionskosten die ambitionierten Pläne nicht realisierbar sind. Diese Aspekte sind entscheidend für die praktische Umsetzung und die Qualität der neuen Präventionsangebote. Die Forderung nach einer kontinuierlichen Anwesenheit von Apothekerinnen und Apothekern in den Apotheken ist ebenfalls ein zentraler Punkt, um die notwendige Fachkompetenz sicherzustellen.

Die kritischen Stimmen aus der Ärzteschaft bringen zusätzliche Spannung in die Debatte. Die Frage, inwieweit medizinische Beratungen in den Kompetenzbereich der Apotheker oder der Ärzte fallen sollten, ist nicht nur eine Frage der Zuständigkeit, sondern auch der Patientensicherheit und -versorgung. Hier ist ein ausgewogenes und gut durchdachtes Konzept gefragt, das die Stärken beider Berufsgruppen berücksichtigt und gleichzeitig klare Grenzen zieht.

Insgesamt zeigt sich, dass die Integration der Apotheken in die Prävention sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Der Erfolg dieser Initiative hängt maßgeblich davon ab, wie die offenen Fragen und Bedenken geklärt werden. Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten wird entscheidend sein, um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten und die angestrebten Ziele zu erreichen.

 

Cardlink-Verfahren: Apotheken stehen vor der digitalen Umstellung bei E-Rezepten

In der Welt der Apotheken und Arzneimittelversorgung zeichnet sich eine bedeutende Neuerung ab: das Cardlink-Verfahren. Diese innovative Technologie revolutioniert die Einlösung von E-Rezepten, indem sie das Smartphone des Versenders als Kartenterminal nutzt. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in der ortsunabhängigen und einfachen Möglichkeit, E-Rezepte zu verwalten, insbesondere für den Arzneimittelversand.

Ursprünglich begegneten die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) und viele Apotheken dem Cardlink-Verfahren mit Skepsis. Hauptsächlich Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der anfallenden Kosten wurden laut. Dennoch hat sich die Haltung gegenüber Cardlink mittlerweile verändert. Während die großen Plattformen wie DocMorris und Shop Apotheke bereits auf das neue Verfahren setzen, erkennen zunehmend auch lokale Apotheken die Vorteile. Die Bequemlichkeit für Kunden, die ihr Gesundheitskärtchen über ihr Smartphone einlösen können, hat viele von den Vorzügen des Verfahrens überzeugt.

Die Digitalgesellschaft Gedisa, verantwortlich für die Implementierung von Cardlink im deutschen Apothekenmarkt, hatte ursprünglich angekündigt, das Verfahren bereits im ersten Halbjahr 2024 auf den Markt zu bringen. Diese Frist wurde jedoch mehrfach verschoben, zunächst auf August, dann auf September. Der endgültige Start hängt von der finalen Zulassung durch die Gematik ab. Trotz dieser Verzögerungen zeigt der Markt bereits großes Interesse: Laut Gedisa liegen mehrere tausend Bestellungen aus Apotheken vor, und die Branche erwartet gespannt den offiziellen Launch.

Für die meisten Vor-Ort-Apotheken wird es zunehmend unvermeidlich, sich dem Cardlink-Verfahren anzuschließen. Die Notwendigkeit, den Kundenwünschen nach flexiblen und einfachen Einlöseoptionen nachzukommen, wird diese Entwicklung vorantreiben. Sowohl jüngere als auch ältere Patienten werden von der Benutzerfreundlichkeit von Cardlink profitieren, was die Akzeptanz des Verfahrens weiter fördern dürfte.

Das Cardlink-Verfahren stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Welt der Arzneimittelversorgung dar und bietet sowohl für Versender als auch für Apotheken erhebliche Vorteile. Die Möglichkeit, E-Rezepte ortsunabhängig und bequem über das Smartphone einzulösen, entspricht den modernen Anforderungen der digitalen Welt und der Kundenorientierung. Die anfänglichen Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Kosten, die von der ABDA und einzelnen Apotheken geäußert wurden, sind nachvollziehbar, doch die sich abzeichnende Akzeptanz zeigt, dass die Vorteile letztlich überwogen haben.

Die Verschiebungen bei der Einführung durch Gedisa werfen zwar Fragen zur Planung und Umsetzung auf, doch das bestehende Interesse am Verfahren deutet darauf hin, dass die Branche gut auf den bevorstehenden Launch vorbereitet ist. Die Integration von Cardlink in den Apothekenalltag wird nicht nur den Versandapotheken, sondern auch den stationären Apotheken zugutekommen, die gezwungen sind, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insgesamt verspricht Cardlink, die Abwicklung von Rezepten zu vereinfachen und den Patienten eine noch nutzerfreundlichere Erfahrung zu bieten.

 

Gesundheitskioske: Bundesregierung prüft neues Modell zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung

In den letzten Wochen hat die Diskussion um die Gesundheitskioske erneut an Fahrt aufgenommen. Ursprünglich aus dem Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes herausgenommen, forderte der Bundesrat kürzlich die Wiederaufnahme des Konzepts in modifizierter Form. Die Bundesregierung hat daraufhin beschlossen, das Modell einer genaueren Prüfung zu unterziehen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach zeigt sich offen gegenüber der Idee und begrüßt die Initiative als potenziellen Schritt zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung.

Gesundheitskioske sind als innovative Anlaufstellen gedacht, die den Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten erleichtern sollen. Insbesondere in ländlichen oder unterversorgten Gebieten könnten sie eine wichtige Rolle spielen, indem sie Gesundheitsberatung, einfache medizinische Dienstleistungen und Präventionsmaßnahmen bieten. Die Kioske könnten unter anderem Informationen zur Krankheitsprävention bereitstellen, einfache medizinische Untersuchungen wie Blutdruck- oder Blutzuckermessungen durchführen und möglicherweise auch Telemedizin-Dienste anbieten.

Die genauen Details und die Struktur der Gesundheitskioske sind noch nicht abschließend festgelegt. Die mögliche Integration von ärztlicher und pharmazeutischer Beratung sowie der Zugang zu Medikamenten durch Kooperationen mit lokalen Apotheken werden derzeit geprüft. Auch die technische Ausstattung, wie etwa digitale Gesundheitsdienste und interaktive Beratungstools, ist ein wichtiger Bestandteil der geplanten Kioske.

Trotz der vielversprechenden Ansätze gibt es auch kritische Stimmen. Einige Experten befürchten, dass die Gesundheitskioske ohne ausreichende Integration in die bestehende Gesundheitsversorgung und ohne angemessene Qualitätskontrollen nicht den gewünschten Nutzen bringen könnten. Die Bundesregierung und Gesundheitsminister Lauterbach sind sich der Herausforderungen bewusst und arbeiten an einer detaillierten Planung, um sicherzustellen, dass die Kioske effektiv und sicher umgesetzt werden können.

Die erneute Diskussion über Gesundheitskioske zeigt, wie dynamisch und anpassungsfähig das Gesundheitssystem auf neue Herausforderungen reagiert. Die Idee, grundlegende Gesundheitsdienste näher an die Bevölkerung zu bringen, ist zweifellos ein Schritt in die richtige Richtung, insbesondere für jene Regionen, die bislang unterversorgt sind. Die Vorteile eines solchen Systems liegen auf der Hand: Es könnte den Zugang zu Gesundheitsberatung und präventiven Maßnahmen verbessern und den Druck auf die überlasteten traditionellen Gesundheitseinrichtungen verringern.

Dennoch ist es wichtig, die Implementierung der Gesundheitskioske sorgfältig zu planen. Die Qualität und Sicherheit der angebotenen Dienstleistungen müssen gewährleistet sein, und die Kioske sollten sich nahtlos in die bestehende Gesundheitsversorgung integrieren. Die Bedenken hinsichtlich der medizinischen Betreuung und der möglichen Fragmentierung des Gesundheitssystems dürfen nicht ignoriert werden. Eine enge Zusammenarbeit mit medizinischen Fachgesellschaften und ein transparentes Verfahren zur Sicherstellung der Dienstleistungsqualität sind entscheidend.

Die Prüfung durch die Bundesregierung und die Bereitschaft von Gesundheitsminister Lauterbach, das Konzept weiterzuverfolgen, sind positiv zu bewerten. Es bleibt zu hoffen, dass die gesammelten Erfahrungen aus der Planung und möglichen Pilotprojekten dazu beitragen werden, ein funktionierendes und effizientes System zu entwickeln. Letztlich sollte das Ziel darin bestehen, die Gesundheitsversorgung für alle Bürger zu verbessern und sicherzustellen, dass neue Ansätze wie die Gesundheitskioske tatsächlich einen Mehrwert bieten.

         

Deutscher Apothekertag verliert Einfluss: Beschlüsse ab 2025 nicht mehr bindend

Der Deutsche Apothekertag, traditionell als das „Parlament“ der deutschen Apothekerinnen und Apotheker bekannt, wird ab dem kommenden Jahr seine Rolle erheblich ändern. Die Hauptversammlung des Apothekertags wird nicht mehr in der Lage sein, verbindliche Beschlüsse zu fassen. Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer Satzungsänderung, die vor vier Jahren von der ABDA-Mitgliederversammlung beschlossen und im Rahmen einer Strukturreform unter dem damaligen ABDA-Präsidenten Friedemann Schmidt umgesetzt wurde.

Die Reform zielt darauf ab, die ABDA-Strukturen zu verschlanken und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. Ab 2025 wird die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertags lediglich als Forum für Diskussionen und Debatten fungieren. Die dort gefassten Beschlüsse werden künftig nur noch als „sachgerecht zu berücksichtigen“ eingestuft, was bedeutet, dass sie keine verbindliche Pflicht für die ABDA-Gremien darstellen. Diese können die Beschlüsse nach eigenem Ermessen umsetzen oder ignorieren.

Kritiker der Reform befürchten, dass diese Änderung die Rolle des Deutschen Apothekertags erheblich schwächen und die Interessen der Apothekerinnen und Apotheker an der Basis unzureichend vertreten könnte. Die Reform könnte dazu führen, dass wichtige berufspolitische Anliegen nicht mehr die notwendige Aufmerksamkeit erhalten.

In Anbetracht dieser Entwicklungen wird diskutiert, ob der Deutsche Apothekertag in seiner bisherigen Form noch notwendig ist oder ob neue Formate für den Austausch und die Entscheidungsfindung innerhalb der Apothekerschaft entwickelt werden sollten. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Rolle des Deutschen Apothekertags und die Strukturen der ABDA weiterentwickeln werden.

Die Entscheidung, die Beschlüsse des Deutschen Apothekertags ab 2025 nicht mehr verbindlich zu machen, wirft ernsthafte Fragen zur Zukunft der standespolitischen Mitbestimmung in der Apothekerschaft auf. Die ursprüngliche Idee hinter der Strukturreform, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen, scheint auf den ersten Blick nachvollziehbar. Doch die Praxis zeigt, dass die Entmachtung des Apothekerparlaments eine tiefgreifende Veränderung darstellt, die weit über organisatorische Effizienz hinausgeht.

Die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertags hat sich über Jahre als wichtige Plattform für den Austausch und die Entscheidungsfindung erwiesen. Mit der neuen Regelung könnte diese Rolle erheblich eingeschränkt werden. Wenn die Gremien der ABDA die Beschlüsse der Hauptversammlung lediglich als Empfehlungen betrachten, besteht die Gefahr, dass relevante berufspolitische Anliegen nicht mehr die notwendige Gewichtung erhalten. Der Eindruck könnte entstehen, dass die ABDA künftig Entscheidungen nach eigenem Ermessen trifft, ohne den Input der Basis angemessen zu berücksichtigen.

Die Kritik, dass diese Reform zu einer Konzentration der Entscheidungsgewalt führen könnte, ist nicht unbegründet. Die Frage, die sich stellt, ist, ob der Deutsche Apothekertag in seiner bisherigen Form noch die Relevanz besitzt, die ihm über Jahre hinweg zugeschrieben wurde. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Strukturen bewähren und ob alternative Formate für die berufspolitische Mitbestimmung gefunden werden können. Eines ist klar: Die Apothekerschaft wird die Auswirkungen dieser Veränderung genau beobachten und bewerten müssen.

 

Erfolg der Proteste: Landespolitiker unterstützen lokale Apotheken, während das Apothekerparlament an Einfluss verliert

In den letzten Wochen haben Proteste in Sachsen und Thüringen erhebliche Aufmerksamkeit auf die Zukunft der lokalen Apotheken gelenkt. Trotz der drückenden Sommerhitze haben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an den Demonstrationen in Erfurt und Dresden teilgenommen, um ihren Standpunkt zu verdeutlichen. Diese Proteste richten sich gegen die geplanten Reformen im Apothekensektor, die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach initiiert wurden.

Ein bedeutendes Ergebnis dieser Demonstrationen ist die klare Stellungnahme hochrangiger Landespolitiker zugunsten der Apotheke vor Ort. Besonders hervorzuheben ist die Position von Sachsens SPD-Gesundheitsministerin Petra Köpping, die sich öffentlich gegen die Reformpläne Lauterbachs ausgesprochen hat. Diese Unterstützung vonseiten der Landespolitik wird als bedeutender Erfolg der Protestbewegung gewertet. Die Politiker betonen die zentrale Rolle der Apotheken in den Gemeinden und bekräftigen ihre Notwendigkeit für die medizinische Versorgung vor Ort.

Die politische Reaktion auf die Proteste steht in starkem Kontrast zu den geplanten Änderungen, die eine grundlegende Umstrukturierung des Apothekenwesens beinhalten. Die Reformvorschläge zielen darauf ab, die Rolle der Apotheken neu zu definieren und möglicherweise zu reduzieren. Die Unterstützung der Landespolitiker für die Apotheken vor Ort wird daher als klare Ablehnung dieser Reformvorhaben interpretiert.

Parallel zu den Protesten gibt es jedoch auch bedeutende Änderungen innerhalb des Verbandes der Apotheker Deutschlands (ABDA), die ab dem nächsten Jahr in Kraft treten werden. Die Hauptversammlung des Apothekerparlaments, die bislang eine zentrale Rolle in der Entscheidungsfindung gespielt hat, wird ihre bindende Kraft verlieren. Künftig werden die Beschlüsse der Apothekertage lediglich als Empfehlungen betrachtet und sind für die ABDA und ihre Gremien nicht mehr verbindlich. Dies bedeutet, dass Entscheidungen der Delegierten nicht mehr zwingend umgesetzt werden müssen und unliebsame Beschlüsse möglicherweise nicht weiter berücksichtigt werden.

Diese Veränderung hat weitreichende Auswirkungen auf die demokratische Struktur und die Entscheidungsfindung innerhalb des Verbandes. Kritiker warnen, dass diese Reform die Transparenz und die demokratische Legitimität des Entscheidungsprozesses beeinträchtigen könnte. Die Debatte über die Rolle und die Zukunft des Apothekerparlaments spiegelt die breitere Diskussion über die zukünftige Gestaltung der Apothekenpolitik in Deutschland wider und wirft Fragen zur künftigen Relevanz und Einflussnahme der Apothekervertretungen auf.

Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Apothekenpolitik sind sowohl ein Erfolg für die Protestierenden als auch ein Signal für tiefgreifende Veränderungen innerhalb der Apothekervertretungen. Die klare Unterstützung der Landespolitiker für die lokale Apotheke unterstreicht die Bedeutung dieser Institutionen in der medizinischen Versorgung und stellt eine direkte Herausforderung für die Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dar. Dieser politische Rückhalt ist zweifellos ein bedeutender Sieg für die Bewegung, die sich für den Erhalt der Apotheken vor Ort einsetzt.

Gleichzeitig werfen die bevorstehenden Änderungen im Apothekerparlament ernsthafte Fragen zur zukünftigen demokratischen Struktur auf. Die Entscheidung, die Beschlüsse der Hauptversammlung lediglich als Empfehlungen zu behandeln, könnte die Stimme der Apotheker auf nationaler Ebene erheblich schwächen. Die Demokratie innerhalb der ABDA steht auf dem Prüfstand: Wird die neue Struktur den Anforderungen an Transparenz und Beteiligung gerecht oder führt sie zu einer weiteren Entfremdung der Basis?

Diese Entwicklungen erfordern eine kritische Auseinandersetzung mit der Balance zwischen politischem Druck, professionellen Interessen und demokratischen Prozessen. Während die Proteste ein deutliches Signal an die Politik senden, ist es ebenso wichtig, die langfristigen Auswirkungen der internen Reformen im Verband zu beobachten. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, wie sich die Apothekervertretungen in Deutschland neu positionieren und welche Rolle sie künftig in der Gesundheitsversorgung spielen werden.

 

Diuretika: Ein unverzichtbares Werkzeug im Medizinarsenal

In der medizinischen Praxis sind Diuretika ein unverzichtbares Mittel zur Behandlung von Herzinsuffizienz, Ödemen, Hypertonie und Glaukom. Diese Medikamente, auch als Entwässerungsmittel bekannt, steigern die Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten durch die Nieren, was zur Linderung verschiedener gesundheitlicher Beschwerden beiträgt.

Diuretika lassen sich in mehrere Klassen unterteilen, die sich durch ihre spezifischen Wirkorte in der Niere unterscheiden. Schleifendiuretika, wie Furosemid, Torasemid und Piretanid, wirken im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife. Diese Gruppe zeichnet sich durch ihre hohe Potenz aus und ist oft die erste Wahl bei akuten Ödemen und schweren Fällen von Hypertonie. Ihre Wirkung kann jedoch nach längerer Anwendung nachlassen, was manchmal eine Kombination mit Thiaziddiuretika erfordert, um eine erhöhte Natrium-Rückresorption zu kompensieren.

Thiaziddiuretika, zu denen Hydrochlorothiazid und Chlortalidon gehören, greifen im distalen Tubulus der Niere an. Sie sind vor allem bei der langfristigen Behandlung von Hypertonie und kardialen Ödemen von Bedeutung. Ihre Wirkung nimmt im Laufe der Zeit ab, bleibt aber bei der Blutdruckkontrolle effektiv. Thiazide werden oft zusammen mit ACE-Hemmern verschrieben, um die antihypertensive Wirkung zu verstärken.

Kaliumsparende Diuretika wie Spironolacton und Eplerenon wirken im späten distalen Tubulus und Sammelrohr und verhindern die übermäßige Kaliumausscheidung, die bei anderen Diuretika häufig auftritt. Diese Medikamente haben jedoch eine schwächere diuretische Wirkung und können das Risiko einer Hyperkaliämie erhöhen, weshalb regelmäßige Blutbildkontrollen notwendig sind.

Neben den klassischen Diuretika gibt es auch Carboanhydrasehemmer wie Acetazolamid, die vor allem bei der Behandlung von Glaukom eingesetzt werden, und das Osmodiuretikum Mannitol, das bei akutem Nierenversagen und erhöhtem Hirndruck Anwendung findet.

Pflanzliche Diuretika, oft als Aquaretika bezeichnet, werden in der Naturheilkunde verwendet, sind jedoch in der medizinischen Praxis aufgrund unzureichender Evidenz für ihre Wirksamkeit nur begrenzt etabliert.

Die richtige Wahl und Dosierung von Diuretika sind entscheidend, um ihre therapeutischen Vorteile zu maximieren und Nebenwirkungen zu minimieren. Insbesondere bei Langzeittherapien und in speziellen Patientengruppen, wie Kindern oder älteren Menschen, ist eine sorgfältige Überwachung erforderlich.

Diuretika sind ein bemerkenswert vielseitiges Werkzeug in der modernen Medizin. Ihre Fähigkeit, Wasser und Elektrolyte aus dem Körper zu entfernen, bietet entscheidende Vorteile bei der Behandlung von Herzinsuffizienz, Hypertonie und anderen Erkrankungen. Ihre verschiedenen Klassen ermöglichen eine gezielte Therapie, die je nach Krankheitsbild und Patientenkondition angepasst werden kann.

Dennoch ist die Anwendung von Diuretika nicht ohne Herausforderungen. Die potenzielle Entwicklung einer Diuretika-Resistenz bei langfristiger Therapie, das Risiko von Elektrolytstörungen und die Notwendigkeit regelmäßiger Überwachung sind wesentliche Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Besonders bei der Kombination von Diuretika oder der Anwendung in speziellen Patientengruppen wie Kindern oder älteren Menschen ist ein ausgewogenes Management erforderlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Diuretika trotz ihrer Komplexität und den damit verbundenen Herausforderungen eine unverzichtbare Rolle in der medizinischen Behandlung spielen. Ihre sorgfältige Anwendung und Überwachung sind entscheidend, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Patienten zu erzielen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen