• 28.07.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Zwischen Reformen und Widerstand

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die Apothekenbranche in Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen. Trotz neuer Gehaltstarifverträge können öffentliche Apothek ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Zwischen Reformen und Widerstand

 

Ein tiefer Einblick in die Gehaltsanpassungen, Reformvorschläge und technologischen Fortschritte, die die Apothekenbranche prägen und vor neue Herausforderungen stellen

Die Apothekenbranche in Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen. Trotz neuer Gehaltstarifverträge können öffentliche Apotheken kaum mit Krankenhausapotheken oder der Pharmaindustrie konkurrieren. Gesundheitsminister Karl Lauterbachs Vorschlag, pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) als Filialleiter einzusetzen, stößt auf starken Widerstand und landesweite Proteste. In der Gemeinde Osburg wird dringend ein neuer Hausarzt gesucht, während der Pharmaziestudent Jonah Sauter entschlossen ist, die Apotheke seiner Eltern weiterzuführen. Mehrfache Einbruchsversuche und zögerliche private Krankenversicherungen erschweren die Lage weiter. Die Einführung des CardLink-Verfahrens und die Cannabis-Freigabe in NRW sorgen für zusätzliche Dynamik. Bundeskanzler Olaf Scholz verspricht, keine Leistungskürzungen im Gesundheitswesen vorzunehmen. Trotz allem bleiben Apotheken für die Selbstmedikation unverzichtbar, während die Gefahr von Medikationsfehlern und der Druck durch Billigkräfte und Überwachung die Branche belasten.

 

Apothekenreform: Geringe Gehaltsanpassungen und große Unzufriedenheit

Der neue Gehaltstarifvertrag für Angestellte in öffentlichen Apotheken sieht nur geringfügige Gehaltsanpassungen vor. Diese Anpassungen sind jedoch nicht ausreichend, um mit den Gehältern in Krankenhausapotheken oder der Pharmaindustrie konkurrieren zu können. Für viele Apotheken sind selbst diese kleinen Erhöhungen nur schwer zu finanzieren. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach schlägt daher eine unkonventionelle Lösung vor: Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) sollen als temporäre Filialleitungen eingesetzt werden, da sie weniger Gehalt als approbierte Apotheker erhalten würden.

Die Reaktionen der PTAs auf diesen Vorschlag sind gemischt. Grundsätzlich sind viele bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen, fühlen sich jedoch oft nicht ausreichend darauf vorbereitet. Zudem erwarten sie eine angemessene Gehaltsanpassung, wenn sie diese Aufgaben übernehmen sollen. Apothekerinhaber müssen sorgfältig abwägen, ob sie diese Verantwortung an PTAs delegieren wollen, da sie letztlich die Verantwortung für die Filialen tragen.

In Sachsen und Thüringen formiert sich unterdessen Widerstand gegen die Apothekenreform. Für den August sind Demonstrationen geplant, um gegen die geplanten Maßnahmen zu protestieren. Die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) hat angekündigt, nicht an den Protesten teilzunehmen, da sie zeitgleich Sitzungen abhält und den Dialog bevorzugt. Es bleibt abzuwarten, ob diese Gespräche noch zu einer Lösung führen können.

Die wirtschaftliche Lage vieler Apotheken ist bereits angespannt, und die zusätzlichen Belastungen durch die geringen Gehaltsanpassungen und die unklaren Zukunftsperspektiven verschärfen die Situation weiter. Viele Angestellte und Apothekeninhaber sind unsicher, wie sie mit den neuen Herausforderungen umgehen sollen. Die vorgeschlagene Reform sorgt daher für erhebliche Diskussionen und Uneinigkeit innerhalb der Branche.

Der neue Gehaltstarifvertrag verdeutlicht erneut die schwierige Lage, in der sich die öffentlichen Apotheken befinden. Die geringen Gehaltsanpassungen sind weder für die Angestellten zufriedenstellend noch für die Apotheken wirtschaftlich tragbar. Der Vorschlag von Minister Lauterbach, PTAs als temporäre Filialleitungen einzusetzen, wirft zusätzliche Fragen auf. Einerseits könnten PTAs durch die Übernahme zusätzlicher Verantwortung zur Entlastung der Apotheken beitragen, andererseits fühlen sich viele nicht ausreichend vorbereitet und erwarten eine angemessene Vergütung für diese Mehrarbeit.

Die geplanten Demonstrationen in Sachsen und Thüringen verdeutlichen den wachsenden Unmut in der Branche. Die Entscheidung der ABDA, nicht an den Protesten teilzunehmen, sondern auf Gespräche zu setzen, könnte als Fehlentscheidung gewertet werden. In einer Zeit, in der viele Apotheken um ihr Überleben kämpfen, sind klare und entschlossene Maßnahmen erforderlich. Ob der Dialog tatsächlich die erhofften Lösungen bringt, bleibt fraglich. Eine Reform, die sowohl die finanzielle Situation der Apotheken als auch die Bedürfnisse der Angestellten berücksichtigt, ist dringend notwendig. Nur durch eine umfassende und durchdachte Lösung können die Herausforderungen der Branche bewältigt werden.

 

Apothekenbetreiber sucht dringend Arztpraxis zur Sicherung der medizinischen Versorgung

In der kleinen 3000-Seelen-Gemeinde Osburg im Landkreis Trier-Saarburg steht die medizinische Versorgung auf der Kippe. Thomas Kreusch, Schreinermeister und Ehemann der Apothekeninhaberin Sabine Kreusch, hat vor 15 Jahren ein eigenes Praxisgebäude errichtet, um einen Hausarzt in der Region zu etablieren. Nun ist der ansässige Mediziner in den Ruhestand gegangen, und sein potenzieller Nachfolger hat kurzfristig abgesagt. Seit Anfang Juli fehlt es dem Ort nicht nur an hausärztlicher Versorgung, auch die angrenzende Apotheke steht ohne Arztpraxis und Mieter da.

Thomas Kreusch schildert die angespannte Lage: „Wir suchen verzweifelt nach einem neuen Arzt.“ Während Sabine Kreusch die Osburg-Apotheke vor 15 Jahren gründete und seitdem betreibt, kümmert sich Thomas Kreusch um die Buchhaltung und die Vermietung der Praxisräume.

Osburg, mit nur 3000 Einwohnern, versorgt auch die umliegenden Gemeinden. „Wir liegen in der Region Vorderer Hochwald, und auch Einwohner von Thomm, Farschweiler, Lorscheid und Herl gingen hier zum Arzt und besuchten danach unsere Apotheke. Wir beliefern diese Ortschaften ebenfalls“, erklärt Kreusch. So sichert die Apotheke die medizinische Versorgung für rund 5000 Menschen in der Region.

In den letzten zwei Jahren haben die Kreuschs alles daran gesetzt, die Praxis am Laufen zu halten. „Bei den niedergelassenen Praxen in der Region fehlt den meisten das Personal, um eine Zweitniederlassung zu eröffnen“, berichtet Kreusch. Dennoch schienen die Verhandlungen im vergangenen Dezember vielversprechend. „Ein Arzt hatte uns fest zugesagt, aber im März wieder abgesagt, weil ihm das Personal abgesprungen war“, bedauert Kreusch. Eine frühere Absage hätte möglicherweise eine andere Lösung ermöglicht.

Der Ärztemangel betrifft die gesamte Region Trier-Saarburg. Während die Stadt Trier gut versorgt ist, sind im Landkreis laut Kreusch 31 Arztstellen vakant. „Das ist eine enorme Zahl. In der Eifel und im Hunsrück sieht es ähnlich aus. Patienten müssen oft weit fahren oder die überlasteten Notdienstzentralen aufsuchen.“

Vor ihrer Niederlassung gab es in der Umgebung keine Apotheke. Die Kreuschs zogen in ein altes Haus, das sie renovierten. Die ansässige Hausärztin ging mit Ende 60 in den Ruhestand, und der Weg zur nächsten Apotheke war für viele Einwohner beschwerlich. „Unsere Anwesenheit wurde sehr geschätzt.“

Ein interessierter Arzt wollte nur nach Osburg kommen, wenn ihm moderne Praxisräume geboten würden. „Also bauten wir innerhalb eines Jahres ein 160-Quadratmeter großes Haus hinter der Apotheke. Mit dem Nachfolger der Hausärztin, der 2009 kam, war die Versorgung 15 Jahre lang gesichert.“

Die Zukunft ist für das Ehepaar Kreusch ungewiss. „Wir sind erst eineinhalb Wochen ohne Praxis. Rund die Hälfte aller Verordnungen kam von der hausärztlichen Praxis hier im Ort. Wie sich das finanziell entwickelt, werden wir in ein bis zwei Monaten sehen.“ Ein erheblicher Rückgang der Gewinne könnte das Weiterbestehen der Apotheke gefährden. „Das wäre ein Signal, sich vielleicht anstellen zu lassen. Aber wir sind noch zu jung und wollen das nicht.“

Die Kreuschs hoffen weiterhin auf eine Lösung, um die medizinische Versorgung in Osburg und Umgebung aufrechtzuerhalten und ihre Apotheke weiterzuführen.

 

Pharmaziestudent trotzt Krisen: Entschlossen für die Zukunft der öffentlichen Apotheke

Der 21-jährige Pharmaziestudent Jonah Sauter hat trotz der düsteren Aussichten für öffentliche Apotheken eine klare Zukunftsvision. Seit seiner Kindheit ist Sauter eng mit dem Beruf des Apothekers verbunden, wie Fotos belegen, die ihn als Baby in einer Noweda-Kiste in der elterlichen Cyriakus Apotheke in Weeze zeigen. Nach dem Abitur entschloss er sich, Pharmazie zu studieren, um die Apotheke seiner Eltern weiterzuführen.

Sauter sieht die öffentliche Apotheke als Zentrum pharmazeutischer Tätigkeiten und hat zusätzlich den Versandhandel „Bills Pills“ gegründet, um den elterlichen Betrieb zu unterstützen und jährlich Festivalbesucher des Parooka-Festivals mit Arzneimitteln zu versorgen. Seine Entscheidung steht im Kontrast zu der vieler seiner Kommilitonen, die nach dem Studium eher in die Arzneimittelherstellung wechseln möchten. Die Herausforderungen des Apothekenalltags, wie Diskussionen über Rabattverträge und Preisverhandlungen, haben viele Studierende abgeschreckt.

Trotz dieser Schwierigkeiten ist Sauter entschlossen, in die Fußstapfen seiner Eltern zu treten. Er betont, dass einige Studierende, insbesondere weibliche, bereits als PTA gearbeitet haben und daher besser auf die Aufgaben der öffentlichen Apotheke vorbereitet sind. Sauter glaubt fest daran, dass seine Leidenschaft für den Beruf und sein Engagement für die Patientenversorgung ihn befähigen, die Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Seine optimistische Einstellung und seine Verbundenheit zum Beruf machen ihn zu einem entschlossenen Verfechter der öffentlichen Apotheke.

Jonah Sauters Entschlossenheit, trotz der schwierigen Zukunftsaussichten in die öffentliche Apotheke einzusteigen, ist bewundernswert und zeigt, wie wichtig Leidenschaft und Engagement in der Berufswahl sind. Während viele seiner Mitstudierenden durch die Herausforderungen des Apothekenalltags abgeschreckt werden, sieht Sauter die Notwendigkeit und den Wert dieser Einrichtung klar vor sich. Sein Beispiel sollte anderen jungen Pharmazeuten Mut machen, den Weg in die öffentliche Apotheke zu wählen und sich den Herausforderungen zu stellen. Die öffentliche Apotheke bleibt ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung, und es braucht engagierte Menschen wie Sauter, um ihre Zukunft zu sichern.

 

Frust nach vier Einbruchsversuchen: Apotheker greift zu drastischen Maßnahmen

Die Pelikan Apotheke in Duisburg ist in den vergangenen zwölf Monaten viermal Ziel von Einbruchsversuchen geworden. Inhaber Uwe Schumacher hat nun die Nase voll. Nachdem unbekannte Täter wiederholt vergeblich versucht haben, sich gewaltsam Zutritt zu seiner Apotheke zu verschaffen, hat der frustrierte Apotheker zu einer ungewöhnlichen Maßnahme gegriffen.

Besonders betroffen war die Schiebetür im Eingangsbereich der Apotheke, die durch die Einbruchsversuche stark beschädigt wurde. „Es sind viele Kratzer und Macken zu sehen“, berichtet Schumacher. Einmal musste er sogar den Service für die Automatiktür rufen, da diese beim Einbruchsversuch aus der Führung gehoben wurde. Trotz der Schäden gelang es den Tätern nicht, in die Apotheke einzudringen.

Die Einbruchsserie beschränkt sich nicht nur auf Schumachers Apotheke. In der Ladenzeile, in der sich sein Geschäft befindet, wurden insgesamt fünf Einbruchsversuche bei verschiedenen Geschäften gemeldet. „Wir haben in letzter Zeit eine regelrechte Einbruchsserie in Duisburg erlebt“, so Schumacher weiter.

Aus Frustration und Verzweiflung hat Schumacher nun vier Zettel an die Eingangstür seiner Apotheke gehängt. Diese richten sich direkt an die Täter und beginnen mit „Liebe Einbrecher“. Schumacher möchte die Täter darauf aufmerksam machen, dass die Apotheke mit einer Alarmanlage gesichert ist. „Damit meine schöne Tür nicht noch mehr Macken und Kratzer bekommt, möchte ich euch auf das kleine Schild unten aufmerksam machen“, heißt es auf einem der Zettel. Der Hinweis wird dann noch deutlicher: „Der Laden ist ALARMGESICHERT, ihr Penner!“

Diese unkonventionelle Maßnahme zeigt bisher Wirkung. Seitdem die Zettel an der Tür hängen, gab es keinen weiteren Einbruchsversuch. Schumacher hofft, dass diese deutliche Warnung zukünftige Einbrüche verhindern kann und die Sicherheit seiner Apotheke gewährleistet bleibt.

Die wiederholten Einbruchsversuche in der Pelikan Apotheke in Duisburg sind ein alarmierendes Zeichen für die zunehmende Kriminalität in der Region. Inhaber Uwe Schumacher reagiert mit einer Mischung aus Frustration und pragmatischer Vorsicht, indem er zu einer drastischen und zugleich kreativen Maßnahme greift. Sein Vorgehen, die Einbrecher direkt anzusprechen und auf die Alarmanlage hinzuweisen, ist nicht nur Ausdruck seiner Verzweiflung, sondern auch ein Versuch, das Problem an der Wurzel zu packen.

Schumacher setzt auf Prävention durch Abschreckung und nutzt dabei die Macht der Worte. Dass bisher kein weiterer Einbruchsversuch stattgefunden hat, deutet darauf hin, dass seine Methode Wirkung zeigt. Dennoch wirft die Situation ein Schlaglicht auf ein größeres Problem: die Sicherheit in unseren Städten. Einbrecher scheuen weder Mühe noch Aufwand, um ihre Ziele zu erreichen, und hinterlassen dabei nicht nur materielle Schäden, sondern auch ein Gefühl der Unsicherheit.

Die Behörden sind gefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit in betroffenen Gebieten zu erhöhen. Gleichzeitig zeigt Schumachers Beispiel, dass auch individuelle Initiativen einen Unterschied machen können. Es bleibt zu hoffen, dass diese Form der Eigeninitiative Schule macht und weitere Geschäftsinhaber ermutigt, kreativ und entschlossen gegen Kriminalität vorzugehen. Die Sicherheit unserer Gemeinschaft hängt letztlich von der gemeinsamen Anstrengung aller ab.

 

Private Krankenversicherungen zögern bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte

Das E-Rezept hat bei den Privatversicherten Einzug gehalten – jedoch noch nicht vollständig. Aktuell sind noch nicht alle privaten Krankenversicherer an das System angeschlossen. Bei den Kassen, die das E-Rezept anbieten, können die Versicherten dieses derzeit entweder über die E-Rezept-App oder durch den Ausdruck des Rezeptcodes auf Papier nutzen. Eine elektronische Gesundheitskarte (eGK), wie sie in der gesetzlichen Krankenversicherung verwendet wird, gibt es in der privaten Krankenversicherung bislang nicht. Diese fehlende Integration der eGK erschwert den Zugang zu digitalen Gesundheitsdiensten für Privatversicherte erheblich.

Obwohl private Krankenversicherungen ihren Versicherten ebenfalls Krankenversichertenkarten im Scheckkarten-Format ausgeben, bleibt bislang unklar, warum eine eGK für Privatversicherte nicht eingeführt wird. Ohne eine solche Karte ist der CardLink-Weg, der den direkten Abruf und die Übermittlung des E-Rezepts ermöglicht, nicht nutzbar.

Dennoch haben Apotheken ihre Systeme auf die Annahme und Verarbeitung privater E-Rezepte vorbereitet. Damit können Privatversicherte zumindest die vorhandenen Einlösewege problemlos nutzen. Es bleibt abzuwarten, ob und wann private Krankenversicherungen die eGK einführen und somit die Nutzung des E-Rezepts für ihre Versicherten weiter erleichtern.

Die Einführung des E-Rezepts für Privatversicherte ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch es gibt noch erhebliche Defizite. Die fehlende elektronische Gesundheitskarte (eGK) für Privatversicherte zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung in Deutschland. Private Krankenversicherer sollten ihre Versicherten nicht von den Vorteilen digitaler Gesundheitslösungen ausschließen. Die Einführung der eGK auch für Privatversicherte wäre ein logischer und notwendiger Schritt, um den Zugang zu modernen, effizienten und sicheren Gesundheitsdiensten zu gewährleisten.

Der derzeitige Zustand, bei dem Privatversicherte auf die E-Rezept-App oder Papierausdrucke angewiesen sind, ist ein Rückschritt in einer zunehmend digitalen Welt. Es ist an der Zeit, dass private Krankenversicherungen ihre Verantwortung erkennen und ihren Versicherten gleiche digitale Zugangsrechte ermöglichen. Nur so kann die Digitalisierung des Gesundheitswesens flächendeckend und für alle Versicherten erfolgreich umgesetzt werden. Die Apotheken sind bereit, jetzt müssen es die privaten Krankenkassen auch sein.

 

Unzureichende Gehälter: Öffentliche Apotheken kämpfen um Nachwuchs

Die kürzlich erzielte Einigung zwischen der Apothekengewerkschaft Adexa und dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) über einen neuen Gehaltstarifvertrag hat die Debatte um die Vergütung in Apotheken neu entfacht. Die vereinbarten Gehaltssteigerungen fallen im Vergleich zu den Anpassungen in anderen Branchen eher bescheiden aus. Öffentliche Apotheken bieten nach wie vor nicht die gleichen attraktiven Gehälter wie andere Bereiche im Gesundheitswesen.

Besonders bemerkenswert ist der Gehaltsunterschied zwischen Apothekerinnen und Apothekern in Krankenhausapotheken und ihren Kolleginnen und Kollegen in öffentlichen Apotheken. Während Krankenhausapotheker schon zu Beginn ihrer Karriere mehr verdienen, erreichen Apotheker in öffentlichen Apotheken selbst nach elf Jahren nicht dieses Niveau. Noch deutlicher wird die Diskrepanz, wenn man die Vergütungen in der Pharmaindustrie betrachtet, die deutlich höher liegen.

Für angehende Apotheker stellt sich damit die Frage, ob sie bereit sind, für eine Anstellung in einer öffentlichen Apotheke auf ein höheres Einkommen zu verzichten. Die Entscheidung wird nicht nur vom Gehalt bestimmt; auch andere Faktoren spielen eine Rolle bei der Wahl des Arbeitsplatzes. Dennoch zeigt sich, dass viele Apotheken Schwierigkeiten haben, über Tarif zu zahlen, was den Fachkräftemangel weiter verschärft. Ohne eine deutliche Erhöhung des Apothekenhonorars bleibt die Situation angespannt.

Die Einigung zwischen Adexa und ADA bringt das leidige Thema der unzureichenden Vergütung in öffentlichen Apotheken erneut auf den Tisch. Dass Apotheker in Krankenhausapotheken und der Pharmaindustrie besser verdienen, ist kein Geheimnis, aber die Kluft ist erschreckend groß. Wer sich nach dem Studium für eine öffentliche Apotheke entscheidet, tut dies oft aus Idealismus und einem Wunsch nach patientennaher Arbeit – nicht wegen des Gehalts.

Doch dieser Idealismus hat seine Grenzen. Wenn Apotheken in Zeiten des Fachkräftemangels keine wettbewerbsfähigen Gehälter bieten können, wird sich das Problem weiter verschärfen. Es ist an der Zeit, dass die Vergütung in öffentlichen Apotheken realistisch angepasst wird. Ohne eine angemessene Honorierung für ihre unverzichtbare Arbeit wird der Nachwuchs weiterhin in lukrativere Bereiche abwandern. Die Politik und die Verbände sind gefragt, hier dringend Lösungen zu finden, um die öffentliche Apotheke als attraktiven Arbeitsplatz zu sichern.

 

Lauterbachs Apothekenreform: PTAs sollen Apotheken eigenständig betreiben dürfen

Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant eine weitreichende Reform im Apothekenwesen. Künftig sollen pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) berechtigt sein, Apotheken morgens zu öffnen und tagsüber zu betreiben, zumindest vorübergehend. Diese Reform würde bedeuten, dass Patienten in Deutschland Apotheken antreffen könnten, in denen kein Apotheker oder keine Apothekerin mehr anwesend ist. Dies stellt eine grundlegende Veränderung des bisherigen Apothekensystems dar.

Ein zentraler Kritikpunkt ist die Haftungsfrage. Trotz der erweiterten Befugnisse für PTAs bleibt die Apothekenleitung für alle Vorgänge und eventuelle Fehler, wie die falsche Abgabe von Medikamenten oder fehlerhafte Beratung, verantwortlich. Apothekerinnen und Apotheker haften weiterhin, auch wenn sie PTAs alleine in der Apotheke arbeiten lassen.

Die Diskussion um die Reform dreht sich daher weniger um die Risiken für PTAs, sondern mehr um das Vertrauen und die Sicherheit der Apothekenleitungen in ihre PTAs. Apothekerinnen und Apotheker müssen entscheiden, ob sie ihren erfahrenen PTAs die verantwortungsvolle Aufgabe zutrauen.

Die geplante Apothekenreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach könnte tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen, die sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Die erweiterte Befugnis für PTAs, Apotheken zu betreiben, könnte zu einer erhöhten Flexibilität und Effizienz im Apothekenbetrieb führen, insbesondere angesichts des Fachkräftemangels und der wachsenden Anforderungen an Apotheken.

Doch die Haftungsfrage bleibt ein bedeutender Aspekt. Apothekerinnen und Apotheker tragen weiterhin die volle Verantwortung für alle Vorgänge in der Apotheke. Dies stellt die Apothekenleitung vor die Herausforderung, ihren PTAs genug Vertrauen entgegenzubringen, um diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen.

Es ist unklar, ob diese Reform tatsächlich eine Entlastung bringt oder neue Probleme und Unsicherheiten schafft. Eine sorgfältige Abwägung und umfassende Vorbereitung sind unerlässlich, um die Qualität der Patientenversorgung und die Sicherheit in den Apotheken zu gewährleisten. Die Reform bietet die Möglichkeit, das Apothekensystem zu modernisieren, doch sie darf nicht zulasten der Sicherheit und des Vertrauens der Patienten gehen.

 

Apothekenteams demonstrieren gegen Lauterbachs Reform: Proteste in Erfurt und Dresden vor Landtagswahlen

Am 28. August planen Apothekenteams in Thüringen (Erfurt) und Sachsen (Dresden) Demonstrationen gegen die Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Der Zeitpunkt der Proteste ist strategisch gewählt, da in diesen beiden Bundesländern bald neue Landtage gewählt werden. Die Apothekenteams erhoffen sich durch ihre Aktionen erhöhte politische Aufmerksamkeit. Der Thüringer und Sächsische Apothekerverband erklärte, man wolle „unmittelbar vor der Wahl einen Akzent setzen und auf die problematischen Aspekte der Apothekenreform hinweisen“.

Unterstützung kommt auch aus Hessen: Der Hessische Apothekerverband hat sich den Protestaufrufen angeschlossen und organisiert kostenlose Shuttlebusse, die Demonstranten aus verschiedenen hessischen Städten nach Erfurt bringen sollen. Es wird jedoch nicht zu Apothekenschließungen aufgerufen, um den Protest zu unterstützen.

Ein bemerkenswerter Aspekt ist das Fehlen der ABDA-Spitze bei den Protestveranstaltungen. Laut Aussagen aus dem Apothekerhaus wird weder die ABDA-Präsidentin noch ein Vizepräsident oder eine andere Person aus den oberen Reihen an den Demonstrationen teilnehmen. Als Grund werden wichtige Sitzungen genannt, die zufällig am gleichen Tag stattfinden. Bereits Ende Juni äußerte die ABDA-Präsidentin, dass sie derzeit eine Protestwelle für „kontraproduktiv“ halte und stattdessen auf Kommunikation mit den politischen Entscheidungsträgern setzen wolle.

Diese Ereignisse werfen Fragen zur internen Strategie und Haltung der ABDA auf. Während die Basis den direkten Protest sucht, setzt die Führung offenbar auf stille Diplomatie. Angesichts der bevorstehenden tiefgreifenden Systemveränderungen wird die ABDA in naher Zukunft möglicherweise ihre Position und ihr Vorgehen genauer erklären müssen.

Die geplanten Proteste der Apothekenteams in Erfurt und Dresden sind ein klares Zeichen des Unmuts gegenüber der Apothekenreform von Karl Lauterbach. Sie zeigen, dass die Basis der Apothekerschaft bereit ist, ihre Anliegen lautstark zu vertreten und dafür auch den Weg auf die Straße zu wählen. Besonders in Wahlkampfzeiten kann dies ein wirksames Mittel sein, um politische Aufmerksamkeit zu erlangen.

Doch das Fehlen der ABDA-Spitze bei diesen Demonstrationen wirft ein Schlaglicht auf die Zerrissenheit innerhalb der Apothekerschaft. Während die Basis kämpferisch ist, setzt die Führung auf stille Diplomatie und interne Gespräche. Dies könnte als Schwäche ausgelegt werden, besonders in Zeiten, in denen es um tiefgreifende Systemveränderungen geht.

Die ABDA muss sich die Frage gefallen lassen, ob ihr derzeitiger Kurs der zurückhaltenden Diplomatie tatsächlich im besten Interesse ihrer Mitglieder ist. Die Basis erwartet klare Zeichen und Unterstützung, insbesondere in solch kritischen Zeiten. Es bleibt abzuwarten, ob die ABDA-Spitze ihren Kurs korrigiert und sich deutlicher hinter die Anliegen ihrer Mitglieder stellt, oder ob sie weiterhin auf einen gemäßigten Weg setzt. Die kommenden Wochen und Monate werden zeigen, wie geschlossen die Apothekerschaft wirklich ist und welchen Einfluss sie auf die politische Entscheidungsfindung nehmen kann.

 

Apotheken unverzichtbar: Hohe Vertrauenswürdigkeit und Beliebtheit bei Selbstmedikation

Pharma Deutschland, ehemals Bundesverband der Arzneimittelhersteller, hat jüngst die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Selbstmedikation in der deutschen Bevölkerung vorgestellt. Die Erhebung unter Personen ab 18 Jahren zeigt, dass Apotheken eine zentrale Rolle für eine sichere und effektive Selbstmedikation spielen. Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, betonte anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse die Unverzichtbarkeit der Apotheken.

Die Umfrage ergab, dass zwei Drittel der Befragten bei leichten Gesundheitsstörungen ihre rezeptfreien Medikamente in der Vor-Ort-Apotheke erwerben. Auffällig ist die geringe Nutzung des Online-Versands bei jüngeren Menschen: Nur neun Prozent der 18- bis 29-Jährigen beziehen ihre rezeptfreien Arzneimittel online. Dagegen ist der Online-Versand in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen sowie bei den über 59-Jährigen mit 24 Prozent bzw. 25 Prozent deutlich beliebter.

Ein weiterer wesentlicher Befund der Umfrage ist das hohe Vertrauen in Apothekerinnen und Apotheker. Unabhängig von Geschlecht oder Alter bewerten 92 Prozent der Befragten das Apothekenpersonal als vertrauenswürdig. Diese Zahlen verdeutlichen die große Bedeutung der Apotheken und ihrer Fachkräfte für die Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Die jüngsten Umfrageergebnisse von Pharma Deutschland sind ein eindrucksvoller Beleg für die hohe Wertschätzung und das Vertrauen, das Apotheken in der Bevölkerung genießen. Besonders bemerkenswert ist, dass trotz der zunehmenden Digitalisierung und des Wachstums des Online-Handels die Mehrheit der Menschen weiterhin den persönlichen Kontakt in der Vor-Ort-Apotheke bevorzugt. Dies spricht für die wichtige Rolle der Apotheken als erste Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen und für die unschätzbare Expertise der Apothekerinnen und Apotheker.

Es ist jedoch auch interessant zu sehen, dass ältere Generationen offener für den Online-Versand von Medikamenten sind, während jüngere Menschen diesem Trend eher skeptisch gegenüberstehen. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche Bedürfnisse und Gewohnheiten zurückzuführen sein, unterstreicht aber auch die Notwendigkeit, dass Apotheken sowohl vor Ort als auch online präsent sind, um den vielfältigen Anforderungen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Die Ergebnisse sollten auch politischen Entscheidungsträgern zu denken geben. Die Apothekenlandschaft in Deutschland muss gestärkt und unterstützt werden, um ihre zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung zu erhalten. Dabei geht es nicht nur um die Sicherstellung der Versorgung mit Medikamenten, sondern auch um die wichtige beratende Funktion, die Apotheken für die Bürgerinnen und Bürger leisten. Ein starkes Apothekenwesen ist ein Garant für eine flächendeckende, kompetente und vertrauenswürdige Gesundheitsversorgung.

 

Reform im Apothekenwesen: PTAs sollen zeitweise Leitung übernehmen

Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant eine bedeutende Reform im Apothekenwesen: Künftig sollen Apotheken zeitweise ohne die Anwesenheit von Apothekerinnen oder Apothekern betrieben werden können, indem pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) die Leitung übernehmen. Diese Maßnahme soll Apothekeninhabern die Eröffnung und Personalbesetzung von Filial- oder Zweigapotheken erleichtern. Während Lauterbach betont, dass dies lediglich eine pragmatische Lösung sei, um dem Personalmangel entgegenzuwirken, befürchten Kritiker einen schleichenden Systemwechsel.

Eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands PTA (BVpta) zeigt, dass die Mehrheit der befragten PTAs die Reformpläne ablehnt. Dennoch zeigen sich etwa 70 Prozent der PTAs offen für mehr Eigenverantwortung in ihrem Beruf. Rund 45 Prozent der Befragten wären bereit, eine Filialapotheke ohne die Anwesenheit eines approbierten Apothekers zu leiten, sofern dies mit einem höheren Gehalt einhergeht. Allerdings fühlen sich nur 18,6 Prozent der PTAs ausreichend vorbereitet, eine solche Leitungsposition zu übernehmen, während fast 73 Prozent angeben, nicht entsprechend vorbereitet zu sein. Dennoch stehen knapp 60 Prozent einer Weiterbildung positiv gegenüber, um zukünftig eine Filialapotheke leiten zu können.

Die Umsetzung der Reform in der aktuellen Form bleibt abzuwarten. Es wird spannend sein zu sehen, ob und wie viele Apotheken von der Möglichkeit Gebrauch machen werden, ihre Filialen von PTAs leiten zu lassen. Dies könnte einerseits den Apothekenbetrieb flexibler gestalten, andererseits aber auch die Qualität der pharmazeutischen Versorgung beeinflussen.

Die Reformpläne von Karl Lauterbach im Apothekenwesen werfen eine Vielzahl von Fragen auf. Einerseits erscheint die Idee, PTAs mehr Verantwortung zu übertragen, als pragmatische Lösung für den Personalmangel in Apotheken. Es ist ermutigend zu sehen, dass viele PTAs bereit sind, mehr Verantwortung zu übernehmen und sich weiterbilden möchten. Andererseits bleiben erhebliche Bedenken hinsichtlich der Qualität der Versorgung und der rechtlichen Verantwortung bestehen. Nur eine Minderheit der PTAs fühlt sich ausreichend vorbereitet, eine Apotheke zu leiten, was auf ein erhebliches Defizit in der Ausbildung und Vorbereitung hinweist.

Die Umfrage des Bundesverbands PTA zeigt, dass es noch viel zu tun gibt, um das Vertrauen und die Kompetenz der PTAs zu stärken. Es ist essenziell, dass diese Reform nicht nur als Sparmaßnahme gesehen wird, sondern als ernsthafter Versuch, die pharmazeutische Versorgung zukunftssicher zu gestalten. Dafür sind umfassende Weiterbildungsmaßnahmen und eine klare rechtliche Absicherung notwendig. Letztendlich wird die Praxis zeigen, ob die Reform hält, was sie verspricht, oder ob sie nur eine kurzfristige Lösung für ein tiefgreifendes Problem darstellt. Die Balance zwischen ökonomischer Effizienz und hoher Versorgungsqualität darf dabei nicht verloren gehen.

 

Apotheker und PTA vereint gegen Reformpläne: Zukunft des Berufs auf dem Spiel

Der Hessische Apothekerverband (HAV) und der Bundesverband PTA (BVpta) haben eine gemeinsame Front gegen die geplante Apothekenreform gebildet. Beide Verbände sprechen sich entschieden gegen Apotheken ohne Apotheker aus. Anja Zierath, Vorsitzende des BVpta, erklärte: „Eine Apotheke ohne Betäubungsmittel, ohne Rezeptur und ohne Pharmazeutische Dienstleistungen ist keine echte Apotheke mehr.“ Trotz dieser klaren Position wünschen sich die PTAs mehr Eigenverantwortung in ihrer Arbeit.

Holger Seyfarth, Vorsitzender des HAV, berichtete zudem von Fortschritten in den Verhandlungen mit der hessischen Landesregierung zur Errichtung neuer PTA-Schulen. Diese Maßnahmen sind dringend notwendig, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und den Beruf des PTA attraktiver zu gestalten. Die Frage der Vergütung bleibt jedoch ein zentraler Punkt. Trotz des Wunsches nach mehr Verantwortung für PTAs ist eine angemessene Bezahlung essenziell. Apotheken fordern daher eine längst überfällige Honoraranpassung, die jedoch bislang nicht gewährt wurde.

Die Kooperation zwischen dem Hessischen Apothekerverband und dem Bundesverband PTA ist ein starkes Signal gegen die geplante Apothekenreform. Beide Verbände erkennen die unverzichtbare Rolle der Apotheker und lehnen Apotheken ohne qualifiziertes Personal ab. Der Wunsch der PTAs nach mehr Eigenverantwortung zeigt den Wandel innerhalb des Berufsstandes, doch ohne eine adäquate Vergütung werden diese Bestrebungen ins Leere laufen.

Die Bemühungen zur Schaffung neuer PTA-Schulen sind ein wichtiger Schritt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Doch die Attraktivität des PTA-Berufs hängt maßgeblich von fairen Arbeitsbedingungen und angemessener Bezahlung ab. Die Politik ist gefordert, diese Rahmenbedingungen zu verbessern, um die Versorgungssicherheit durch Apotheken langfristig zu gewährleisten. Nur so kann das Vertrauen der Bevölkerung in die Apotheken und ihre Dienstleistungen aufrechterhalten werden.

 

Scholz verspricht: Keine Leistungskürzungen im Gesundheitswesen

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich auf einer Pressekonferenz zur Finanzlage der Krankenkassen klar gegen Leistungskürzungen im Gesundheitswesen ausgesprochen. Scholz erklärte, dass solche Kürzungen für ihn „nicht in Frage“ kämen und bezeichnete sie als „eine schlechte Nummer“. Diese deutliche Haltung des Kanzlers wirft ein Schlaglicht auf die aktuelle Diskussion um mögliche Reformen im Gesundheitswesen.

Besonders brisant wird die Aussage des Kanzlers im Kontext der Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, sogenannte Apotheken ohne Apotheker einzuführen. Kritiker dieser Pläne argumentieren, dass dies zu einer Verschlechterung der Arzneimittelversorgung führen könnte. Die Frage, ob Scholz diese Pläne unterstützt oder seinen Gesundheitsminister zurückpfeifen wird, bleibt offen.

Scholz' Stellungnahme könnte jedoch als Signal gewertet werden, dass er bereit ist, gegen Maßnahmen vorzugehen, die die Qualität der Gesundheitsversorgung beeinträchtigen könnten. Beobachter warten nun gespannt darauf, wie sich die Diskussion weiterentwickeln wird und ob konkrete politische Entscheidungen folgen.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich klar positioniert: Leistungskürzungen im Gesundheitswesen sind für ihn keine Option. Diese Haltung sollte begrüßt werden, denn in Zeiten, in denen das Gesundheitssystem unter immensem Druck steht, ist es wichtig, dass die Qualität der Versorgung nicht leidet. Die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, Apotheken ohne Apotheker einzuführen, stehen im Widerspruch zu Scholz' Versprechen, keine Verschlechterungen zuzulassen.

Wenn Scholz es ernst meint mit seiner Aussage, muss er Lauterbachs Pläne überdenken und sicherstellen, dass die Patientenversorgung nicht auf der Strecke bleibt. Andernfalls droht ihm der Vorwurf, nur leere Worte zu äußern. Es bleibt zu hoffen, dass der Kanzler seine klaren Worte in konkrete Taten umsetzt und das Gesundheitswesen vor unnötigen und gefährlichen Reformen schützt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Scholz seine Ankündigungen wahrmacht oder ob es bei wohlklingenden Versprechungen bleibt.

 

Apotheker schlagen Alarm: Reformpläne gefährden Apotheken vor Ort

Die Freie Apothekerschaft (FA) erhebt scharfe Kritik an den Reformplänen des Bundesgesundheitsministeriums, die von den Krankenkassen unterstützt werden. Daniela Hänel, die erste Vorsitzende der FA, äußerte sich enttäuscht und alarmiert über die geplanten Änderungen. Laut Hänel zielen die Reformen darauf ab, die Apotheken vor Ort zu beseitigen, was sie als gravierenden Einschnitt in die Gesundheitsversorgung betrachtet.

„Die Anhörung zum Referentenentwurf war allem Anschein nach eine reine Alibi-Veranstaltung des Bundesgesundheitsministeriums“, erklärte Hänel. Sie führte weiter aus, dass die von der Apothekerschaft aufwendig erarbeiteten Stellungnahmen und Vorschläge keinerlei Berücksichtigung fanden. Stattdessen seien diese Bemühungen nur kostspielig gewesen, ohne dass sie Einfluss auf die Entscheidungen genommen hätten.

Angesichts dieser Entwicklung hat die FA beschlossen, den Druck auf die Politik zu erhöhen. Der Verein hat zwei Unterschriftensammlungen ins Leben gerufen: eine für Bürgerinnen und Bürger und eine weitere für Apothekenteams. Beide Sammlungen beinhalten vorgefertigte Briefe, die an die Spitzenpolitiker der Ampel-Koalition, nämlich Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner, gerichtet sind.

Die Briefe für die Apothekenteams thematisieren die aus Sicht der FA vorhandene Respektlosigkeit und Ignoranz gegenüber den Apotheken und machen deutlich, dass die Apotheken ihre Kundinnen und Kunden über die Haltung des Gesundheitsministers informieren werden. Die Briefe, die für die Bürgerinnen und Bürger vorgesehen sind, tragen die Kernbotschaft: „Parteien, die gegen die Apotheke vor Ort entscheiden, wähle ich nicht!“

Mit diesen Maßnahmen will die FA die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Sorgen und Nöte der Apotheken lenken und eine Änderung der politischen Entscheidungen herbeiführen. Die Apothekerschaft hofft, dass durch den erhöhten Druck aus der Bevölkerung und von den Apothekenteams die Politik zum Umdenken bewegt werden kann.

Die Freie Apothekerschaft schlägt Alarm: Die geplanten Reformen des Bundesgesundheitsministeriums könnten das Aus für viele Apotheken vor Ort bedeuten. Was als Versuch zur Modernisierung und Effizienzsteigerung des Gesundheitssystems verkauft wird, könnte in der Praxis eine Verschlechterung der flächendeckenden Versorgung mit Arzneimitteln und Beratungsleistungen nach sich ziehen. Die Unzufriedenheit der Apothekerschaft ist verständlich, denn ihre fundierten und aufwendig erarbeiteten Vorschläge scheinen bei der Entscheidungsfindung keine Rolle gespielt zu haben.

Die Initiativen der FA, sowohl die Unterschriftensammlungen als auch die vorformulierten Briefe, sind ein deutlicher Appell an die Bevölkerung und die politischen Entscheidungsträger. Sie fordern dazu auf, den Wert der Apotheken vor Ort zu erkennen und deren Rolle im Gesundheitssystem zu schützen. Es bleibt zu hoffen, dass diese Aktionen Wirkung zeigen und die Politik zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit den Anliegen der Apothekerschaft bewegt werden kann. Andernfalls droht ein weiterer Schritt hin zu einer zentralisierten Gesundheitsversorgung, die gerade in ländlichen Gebieten erhebliche Nachteile mit sich bringen könnte.

 

Startschuss für CardLink: Deutsche Apotheken revolutionieren E-Rezept-Einlösung

Ab dem 31. Juli wird das CardLink-Verfahren zur Einlösung von E-Rezepten schrittweise auch in deutschen Apotheken eingeführt. Dies teilte die Plattform gesund.de ihren Partnerapotheken mit. Das Verfahren, das bereits bei ausländischen Versendern etabliert ist, ermöglicht es Patienten, ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) in ein Lesegerät der Apotheke zu stecken, um das E-Rezept einzulösen. Der große Vorteil: Der persönliche Besuch in der Apotheke entfällt, wodurch eine ortsunabhängige Einlösung möglich wird.

Besonders für EU-Versender hat sich das CardLink-Verfahren als erfolgreich erwiesen, da es eine unkomplizierte und schnelle Abwicklung bietet. Dies dürfte ein Grund sein, warum die meisten E-Rezepte derzeit bei diesen Versendern eingelöst werden. Ab September plant gesund.de eine umfassende nationale Werbekampagne, um Apotheken und ihre Kunden auf die Vorteile des CardLink-Verfahrens aufmerksam zu machen. Geplant sind TV-Werbung, Anzeigen, sowie Plakate und Flyer für die Apotheken.

Für Apothekerinnen und Apotheker stellt sich nun die Frage, ob sie dieses Verfahren ebenfalls anbieten möchten, um im Wettbewerb mit den EU-Versendern nicht ins Hintertreffen zu geraten. Indem Apotheken das CardLink-Verfahren einführen, könnten sie ihre Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern und den aktuellen Bedürfnissen und Erwartungen vieler Patienten gerecht werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Neuerung im deutschen Apothekenmarkt etablieren wird.

Die Einführung des CardLink-Verfahrens in deutschen Apotheken markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und Kundenfreundlichkeit. Es ist kaum verwunderlich, dass die meisten E-Rezepte derzeit bei EU-Versendern eingelöst werden. Die ortsunabhängige Einlösung ist schlichtweg ein enormer Vorteil in einer zunehmend mobilen und digitalen Gesellschaft. Deutsche Apotheken stehen nun vor der Herausforderung, diesen Standard zu übernehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die geplante Werbekampagne von gesund.de wird sicherlich dazu beitragen, das Bewusstsein für diese neue Möglichkeit zu schärfen. Doch die Apotheken müssen auch selbst aktiv werden und ihren Kunden die Vorteile des CardLink-Verfahrens näherbringen. Eine zögerliche Haltung könnte langfristig zu einem Verlust an Marktanteilen führen.

Letztlich ist das CardLink-Verfahren nicht nur eine technische Neuerung, sondern ein Zeichen für den Wandel im Gesundheitswesen hin zu mehr Flexibilität und Nutzerorientierung. Es bleibt zu hoffen, dass deutsche Apotheken diesen Wandel proaktiv gestalten und sich den neuen Anforderungen anpassen, um ihren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten.

 

Cannabis-Freigabe in NRW: Anstieg des organisierten Verbrechens befürchtet

Die Freigabe von Cannabis in Nordrhein-Westfalen (NRW) hat eine kontroverse Debatte ausgelöst. Kritiker wie Dr. Kay Klapproth, Immunologe aus Heidelberg, warnen vor einem Anstieg des organisierten Verbrechens. Die Sorge besteht, dass die Liberalisierung der Drogenpolitik kriminelle Netzwerke stärkt und landesweit ausweitet.

Darüber hinaus wird Gesundheitsminister Karl Lauterbachs Rolle in der Pandemie-Politik kritisch beleuchtet. Laut kürzlich veröffentlichten RKI-Protokollen, die durch einen Whistleblower öffentlich wurden, spielte die Politik eine dominierende Rolle bei den Pandemie-Maßnahmen. Das RKI soll wissenschaftliche Prinzipien zugunsten politischer Entscheidungen vernachlässigt haben, was Fragen zur Unabhängigkeit und Transparenz der Behörde aufwirft. Die Enthüllungen werfen ein ernüchterndes Licht auf die Handhabung der Pandemie und die Einflüsse politischer Entscheidungen auf die Gesundheitsrichtlinien.

Die jüngsten Entwicklungen rund um die Freigabe von Cannabis und die Enthüllungen über die Rolle des RKI in der Pandemie-Politik sind alarmierend. Die Entscheidung zur Cannabis-Legalisierung könnte das organisierte Verbrechen stärken, anstatt es zu schwächen, und birgt erhebliche Risiken für die öffentliche Sicherheit. Die Enthüllungen über die politischen Einflüsse auf das RKI zeigen zudem eine bedenkliche Vernachlässigung wissenschaftlicher Standards zugunsten politischer Ziele. Es ist essenziell, dass wissenschaftliche Institutionen unabhängig agieren und transparente, evidenzbasierte Entscheidungen treffen, um das Vertrauen der Bevölkerung in politische und wissenschaftliche Institutionen zu bewahren. Mit Politikern wie Lauterbach, die scheinbar politische Ziele über wissenschaftliche Integrität stellen, steht unsere Demokratie auf dem Spiel. Es bedarf dringender Aufklärung und Reformen, um die Unabhängigkeit und Transparenz in der Politik und den wissenschaftlichen Institutionen zu gewährleisten.

 

Apothekenkrise: Ein hausgemachtes Problem mit langer Vorgeschichte

Die aktuelle Krise in den Apotheken ist das Ergebnis jahrelanger Fehlentwicklungen und Missstände, die weit zurückreichen. Schon vor einem Jahrzehnt zeichnete sich das Unheil ab, als die Apotheken nur Beobachterstatus hatten und sich nicht aktiv in die Gestaltung des Gesundheitswesens einbrachten. Heute sehen sich die Apotheken mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert, die sowohl auf politische Entscheidungen als auch auf interne Versäumnisse zurückzuführen sind.

Die Politik hat in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Stellen geschaffen, was zu einem immer größeren Verwaltungsapparat führte. Dieser "Wasserkopf" belastet das System zusätzlich und führt zu einer ineffizienten Ressourcenverteilung. Im Gesundheitswesen hingegen zeigt sich ein gegenteiliger Trend: immer mehr Arbeit lastet auf immer weniger Personen. Diese Diskrepanz zwischen der wachsenden Bürokratie und der schrumpfenden Zahl der Leistungsträger führt zu einer Überlastung des medizinischen Personals, wozu auch die Apotheker gehören.

Karl Lauterbach und die aktuelle Regierung stehen häufig im Zentrum der Kritik. Doch die Ursachen der Misere sind vielschichtiger und lassen sich nicht allein auf die gegenwärtige politische Führung zurückführen. Bereits in der Vergangenheit wurden Weichen gestellt, die die heutige Situation begünstigten. Beispielsweise haben Versäumnisse in der Ausbildung und Förderung von Nachwuchsfachkräften sowie unzureichende Investitionen in die Infrastruktur der Apotheken die Problemlage verschärft.

Jetzt nur auf die Politik zu schimpfen, mag zwar bequem erscheinen, bringt aber keine Lösungen. Es ist an der Zeit, dass sich die Apothekenbranche ehrlich macht und die eigenen Versäumnisse anerkennt. Eine offene und kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und den eigenen Fehlern ist notwendig, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

Um die Situation zu verbessern, bedarf es eines umfassenden Ansatzes. Politische Reformen, die den Bürokratieabbau und die Entlastung des medizinischen Personals zum Ziel haben, sind ebenso notwendig wie interne Maßnahmen zur Optimierung der Betriebsabläufe in den Apotheken. Nur durch eine gemeinsame Anstrengung von Politik und Apothekenbranche kann die Krise langfristig überwunden werden.

Die Misere der Apotheken ist hausgemacht und das Resultat jahrelanger Fehlentscheidungen und Versäumnisse. Es ist einfach, den Finger auf Karl Lauterbach und die Politik zu zeigen, doch das allein wird die Lage nicht verbessern. Bereits vor einem Jahrzehnt zeichnete sich die heutige Krise ab, als die Apotheken sich nicht aktiv in die Gestaltung des Gesundheitswesens einbrachten und nur eine Beobachterrolle einnahmen. Die Politik hat durch die Schaffung immer neuer Stellen zu einem aufgeblähten Verwaltungsapparat beigetragen, während im Gesundheitswesen immer weniger Personen immer mehr Arbeit verrichten müssen.

Es ist höchste Zeit, dass die Apothekenbranche sich selbst reflektiert und die eigenen Fehler anerkennt. Nur durch eine ehrliche und kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit können nachhaltige Lösungen gefunden werden. Ein umfassender Ansatz, der sowohl politische Reformen als auch interne Optimierungen umfasst, ist notwendig, um die Krise zu überwinden.

Die Verantwortung liegt bei allen Beteiligten – bei der Politik, die effizientere Strukturen schaffen muss, und bei den Apotheken, die ihre Betriebsabläufe verbessern und sich aktiv in die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens einbringen müssen. Nur durch gemeinsame Anstrengungen kann die Situation nachhaltig verbessert werden.

 

Die düstere Zukunft der Apotheken: Billigkräfte, Überwachung und Profitgier

In der Zukunft der Apothekenlandschaft zeichnet sich ein düsteres Bild ab. Angesichts wachsender wirtschaftlicher Herausforderungen und des zunehmenden Drucks auf die Gesundheitsbranche könnte die Struktur vieler Apotheken tiefgreifend verändert werden. Die Einführung von Billig-PTAs, die für rund 20 % unter dem Tarif arbeiten, könnte eine neue Norm werden, während Mini-Jobber die Auslieferung von Arzneimitteln und Beratungen in der Freiwahl übernehmen. Dies könnte eine erhebliche Reduktion der Qualität der Gesundheitsversorgung bedeuten, da qualifizierte Beratung und Betreuung durch Fachpersonal zunehmend auf der Strecke bleiben.

Ein weiterer Schritt in dieser Entwicklung könnte die zentrale Überwachung mehrerer Filialen durch einen einzigen Apotheker im Homeoffice sein. Dieser Apotheker würde, ausgestattet mit einer Vielzahl von Bildschirmen, den Betrieb zahlreicher Apotheken überwachen und nur im Notfall in die Beratung eingreifen. Diese Vision wirft erhebliche Bedenken hinsichtlich der Patientensicherheit und der Qualität der Gesundheitsversorgung auf. Die Vergütung dieser Apotheker könnte auf Mindestlohnniveau sinken, was die Attraktivität des Berufs weiter untergraben würde.

Während Patienten und Kunden durch diese Entwicklungen deutlich schlechter gestellt wären, könnten große Konzerne und ihre Führungskräfte erhebliche finanzielle Vorteile erzielen. Der wirtschaftliche Druck, der durch politische Entscheidungen unterstützt wird, könnte letztlich dazu führen, dass die Sterblichkeit steigt und somit das Rentensystem entlastet wird.

Die Situation in der Gesundheitsversorgung spiegelt sich auch in anderen Bereichen wider. Die Forderung nach mehr Krankenkassen wächst, da viele Bürger das Gefühl haben, dass unfähige und abgewählte Politiker zusätzlich zu ihren üppigen Renten Versorgungsposten benötigen. Die Patienten leiden unter langen Wartezeiten für Arzttermine, überfüllten Krankenhäusern und Notaufnahmen sowie einer allgemeinen Überlastung des Gesundheitssystems. Geburtsstationen sind oft weit entfernt, was werdenden Eltern zusätzliche Sorgen bereitet.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach setzt seine Effizienzmaßnahmen rigoros um, was besonders in den Krankenhäusern spürbar ist. Diese Maßnahmen finden offenbar die Unterstützung der gesamten Bundesregierung, einschließlich Bundeskanzler Olaf Scholz. Die gegenwärtige Regierung verfolgt eine Linie, die viele als bedenklich empfinden.

Die Vision der Apothekenzukunft, wie sie derzeit diskutiert wird, lässt wenig Raum für Optimismus. Die Idee, dass Apotheken von Billig-PTAs geleitet und durch Mini-Jobber betrieben werden, die für eine miserable Bezahlung Arzneimittel ausliefern und Beratungen durchführen, ist schlichtweg erschreckend. In einer solchen Zukunft bliebe die qualifizierte Beratung, die für viele Patienten lebenswichtig ist, auf der Strecke.

Die Vorstellung, dass ein einzelner Apotheker von zu Hause aus zahlreiche Filialen überwacht und nur im Notfall eingreift, lässt keinen Zweifel an den verheerenden Auswirkungen auf die Qualität der Gesundheitsversorgung. Es ist schlichtweg unmöglich, dass eine derart zentralisierte und entpersonalisierte Struktur den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht werden kann. Die Absenkung der Vergütung auf Mindestlohnniveau würde zudem die Attraktivität des Apothekerberufs weiter mindern und das gesamte Gesundheitssystem destabilisieren.

Profitieren würden von dieser Entwicklung vor allem große Konzerne und ihre Führungskräfte, die sich auf Kosten der Patienten eine goldene Nase verdienen. Der Preis für diese Gewinnmaximierung wäre jedoch hoch: eine erhöhte Sterblichkeit und ein geschwächtes Gesundheitssystem. Es scheint fast, als würde diese Entwicklung bewusst vorangetrieben, um das Rentensystem zu entlasten, was einen zynischen Umgang mit dem Leben und der Gesundheit der Bürger offenbart.

Die Forderung nach mehr Krankenkassen und die Kritik an der aktuellen politischen Führung sind berechtigt. Patienten haben das Recht auf eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung, und es ist die Pflicht der Regierung, diese zu gewährleisten. Stattdessen erleben wir überfüllte Krankenhäuser, lange Wartezeiten für Arzttermine und überlastete Notaufnahmen. Die Effizienzmaßnahmen von Gesundheitsminister Lauterbach verschärfen diese Probleme nur noch weiter und finden dennoch die Unterstützung der gesamten Regierung.

Es ist höchste Zeit, dass die Politik die Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpunkt stellt und Maßnahmen ergreift, die die Gesundheitsversorgung verbessern, statt sie weiter zu verschlechtern. Die derzeitige Richtung führt uns in eine Zukunft, die niemand erleben möchte.

 

Medikationsfehler: Ursachen, Folgen und Präventionsstrategien

Medikationsfehler stellen nach wie vor eine ernsthafte Gefahr für Patienten dar und belasten die Gesundheitsberufe erheblich. Trotz umfassender Sicherheitsinformationen ereignen sich solche Fehler täglich – in Arztpraxen, Kliniken, Apotheken, Pflegeeinrichtungen und im häuslichen Umfeld. Die Ursachen sind vielfältig, und die Strategien zur Vermeidung müssen im Alltag erfolgreich umgesetzt werden.

Die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) ist ein zentraler Aspekt der Patientensicherheit. Verschiedene Begriffe und Definitionen beschreiben die Pharmakotherapie als Risikoprozess. Im Arzneimittelgesetz (AMG) werden Arzneimittelrisiko und Nebenwirkung klar definiert. Seit 2012 umfasst der Nebenwirkungsbegriff auch unerwünschte Reaktionen bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, wie sie beispielsweise infolge eines Medikationsfehlers auftreten können. Das nationale und europäische Pharmakovigilanz-System erfasst, bewertet und versucht, solche Fehler zu verhindern.

Medikationsfehler sind Abweichungen vom optimalen Medikationsprozess, die zu vermeidbaren Schäden führen oder führen könnten. Diese Fehler können in jedem Schritt des Medikationsprozesses und von jedem Beteiligten verursacht werden. Maßnahmen zur Fehlervermeidung sind nur dann wirksam, wenn sie im Alltag routinemäßig umgesetzt werden. Verschiedene Klassifikationssysteme erfassen die Fehlerarten in Qualitätsmanagement-Systemen von Apotheken, in Pharmakovigilanz-Systemen und in Berichtssystemen für kritische Vorkommnisse (CIRS).

Fehler können bei der ärztlichen Anamnese, Verordnung, Zubereitung und Abgabe von Arzneimitteln sowie bei der Anwendung durch den Patienten auftreten. Beispiele sind ungenaue Dosierungen, Kontaminationen oder Verwechslungen von Arzneimitteln. Besonders betroffen sind Arzneimittel mit enger therapeutischer Breite, wie Colchicin, Fentanyl und Zytostatika. Eine Verkettung individueller, struktureller und prozessbedingter Faktoren führt häufig zu Medikationsfehlern.

Die Hauptursachen umfassen unvollständige Gesundheits- und Medikationsdaten, Überlastung des Fachpersonals und mangelhafte Arbeitsabläufe. Zeitdruck und hohe Arbeitsbelastung erhöhen die Fehleranfälligkeit. Die gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen sowie die digitale Transformation binden erhebliche Kapazitäten.

Die Vermeidung von Medikationsfehlern erfordert Kompetenz, Kommunikation und Kontrollen. AMTS-relevante Informationen müssen patientenorientiert und verständlich vermittelt werden. Fortbildungen und interprofessionelle Formate können das Risikobewusstsein und die Kommunikation im Team verbessern. Medikationsanalysen sind entscheidend, um arzneimittelbezogene Probleme und Fehler aufzudecken und zu verhindern.

Besonderes Augenmerk sollte auf Risikopatienten und Risikoarzneimittel gelegt werden. Belastende Lebensumstände können das Fehlerrisiko erhöhen. Der Einsatz von AMTS-Software und speziellen Arbeitshilfen kann Medikationsfehler-Checks beschleunigen und unterstützen.

Medikationsfehler sind vermeidbar, wenn aus ihnen gelernt wird und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Medikationsfehler sind eine stille Bedrohung im Gesundheitswesen, die oft unterschätzt wird. Die Vielzahl an Fehlerquellen, von der Anamnese bis zur Anwendung durch den Patienten, zeigt die Komplexität des Problems. Doch genau diese Komplexität darf nicht als Ausrede dienen. Jeder Fehler ist eine vermeidbare Gefahr, die durch strukturierte Maßnahmen, bessere Kommunikation und gezielte Schulungen minimiert werden kann.

Der Fokus muss stärker auf die Ausbildung und kontinuierliche Fortbildung aller Beteiligten gelegt werden. Gleichzeitig müssen technische Hilfsmittel und Softwarelösungen besser integriert werden, um Fehler rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Der Schlüssel liegt in der Zusammenarbeit: Ärzte, Apotheker und Pflegekräfte müssen Hand in Hand arbeiten und ihr Wissen teilen.

Die Verantwortung liegt nicht nur bei den Gesundheitsprofis, sondern auch bei den Patienten und ihren Angehörigen. Aufklärung und Information sind essenziell, um das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen. Jeder Beteiligte im Medikationsprozess trägt eine Mitverantwortung für die Sicherheit der Therapie.

Es ist an der Zeit, Medikationsfehler nicht mehr als unvermeidliches Übel zu akzeptieren, sondern aktiv dagegen vorzugehen. Das Ziel muss eine fehlerfreie Medikation sein, die die Gesundheit und das Wohl der Patienten in den Mittelpunkt stellt. Nur durch einen gemeinsamen, entschlossenen Einsatz können wir diesem hohen Anspruch gerecht werden und das Vertrauen in das Gesundheitssystem stärken.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen