• 30.06.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Strategien und Visionen für eine nachhaltige pharmazeutische Versorgung

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Erleben Sie die hitzige Debatte über die geplante Reform des deutschen Apothekenwesens, die das Fundament des Gesundheitssystems in Deut ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Strategien und Visionen für eine nachhaltige pharmazeutische Versorgung

 

Präsenzregelungen, Patientensicherheit und die zukünftige Ausrichtung der Apothekenlandschaft: Eine tiefgehende Betrachtung der Reformvorschläge

Erleben Sie die hitzige Debatte über die geplante Reform des deutschen Apothekenwesens, die das Fundament des Gesundheitssystems in Deutschland erschüttert. Die kontroverse Diskussion konzentriert sich auf die weitreichende Möglichkeit, Apotheken ohne die ständige physische Anwesenheit von Apothekern zu betreiben. Diese Reformvorschläge lösen intensive Auseinandersetzungen aus über die Sicherheit und Qualität pharmazeutischer Dienstleistungen, die Zukunft der Apotheken in urbanen und ländlichen Gebieten sowie die Auswirkungen auf den Wettbewerb im Gesundheitsmarkt. Entdecken Sie die vielschichtigen Standpunkte von Ärzteschaft, Apothekern, politischen Entscheidungsträgern und Experten und tauchen Sie ein in die Debatte über die möglichen Folgen für die medizinische Versorgung und die Patientensicherheit in Deutschland.

 

Reform des Apothekenwesens in Deutschland: Zwischen Kontroversen und Zukunftsfragen

In Deutschland entbrennt eine hitzige Debatte über die geplante Reform des Apothekenwesens, die tiefgreifende Veränderungen im Gesundheitssystem des Landes zur Folge haben könnte. Die Reform sieht vor, dass Apotheken zukünftig auch ohne die physische Präsenz eines Apothekers betrieben werden dürfen. Dies würde eine bedeutende Abkehr von der bisherigen Regelung darstellen, die stets die Anwesenheit eines qualifizierten Apothekers vorschrieb.

Die Kontroverse um die Reform spiegelt sich in den unterschiedlichen Positionen der beteiligten Akteure wider. Auf der einen Seite stehen Apothekerorganisationen sowie die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die vehement gegen die Reform auftreten. Sie argumentieren, dass die Sicherheit und Qualität der Arzneimittelversorgung gefährdet sei, sollten Apotheken nicht mehr von ausgebildeten Apothekern geleitet werden. Zudem befürchten sie eine Aufweichung der Standards und eine Zunahme von Fehlern bei der Medikamentenabgabe.

Unterstützung für die Reform kommt hingegen von Seiten der AOK und einigen Ökonomen. Sie vertreten die Ansicht, dass die aktuellen Regularien überholt seien und zu hohen Kosten führen würden. Insbesondere der Wettbewerbsökonom Justus Haucap hebt hervor, dass eine Liberalisierung des Apothekenmarktes sinnvoll sei, um den Wettbewerb zu fördern und effizientere Strukturen zu ermöglichen. Haucap argumentiert, dass die Kosten für die Aufrechterhaltung der Apothekenstrukturen zu hoch seien und eine Lockerung der Regulierung den Zugang zu Medikamenten erleichtern könne.

Die Diskussion um die Reform geht weit über die Frage der Apothekenöffnungszeiten hinaus. Sie berührt grundlegende Prinzipien der Gesundheitsversorgung und des Verbraucherschutzes in Deutschland. Die Entscheidung über die Reform wird voraussichtlich nicht nur in politischen Gremien, sondern auch in der öffentlichen Meinungsbildung und durch mögliche rechtliche Auseinandersetzungen geprägt sein.

Die geplante Reform des Apothekenwesens in Deutschland ist ein mutiger Schritt in Richtung einer Liberalisierung, der jedoch nicht ohne Risiken ist. Befürworter argumentieren zurecht, dass das aktuelle System ineffizient und kostenintensiv ist. Die Idee, Apotheken auch ohne ständige Anwesenheit von Apothekern zu betreiben, könnte theoretisch zu einer Entlastung führen und den Zugang zu Medikamenten verbessern.

Jedoch dürfen wir die Bedenken der Gegner nicht leichtfertig abtun. Die Sicherheit und Qualität der Arzneimittelversorgung dürfen nicht aufs Spiel gesetzt werden. Apotheker sind geschulte Fachkräfte, die eine wichtige Rolle bei der Beratung und Sicherstellung der richtigen Medikamentenabgabe spielen. Eine Reform, die diese Standards untergräbt, könnte schwerwiegende Konsequenzen haben.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die geplante Reform sorgfältig abgewogen wird. Es bedarf eines ausgewogenen Ansatzes, der sowohl die Notwendigkeit von Kosteneffizienz und Wettbewerb berücksichtigt als auch die hohen Standards in der Gesundheitsversorgung und dem Verbraucherschutz wahrt. Politische Entscheidungsträger müssen hier eine kluge Balance finden, um die besten Ergebnisse für alle Beteiligten zu erzielen und die Integrität des deutschen Gesundheitssystems zu erhalten.

 

Zwiespältige Reaktionen auf die geplante Apothekenreform: Ärzte und Apotheker uneins

Bei der aktuellen Debatte um die geplante Apothekenreform stehen die Positionen von Ärzteschaft und Apothekern im Fokus. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat sich kritisch zu den Reformplänen geäußert und sieht insbesondere eine Unterbewertung der Arbeit freiberuflicher und inhabergeführter Apotheken seitens des Bundesgesundheitsministeriums. Diese Bedenken werden vor dem Hintergrund geäußert, dass die Reform eine potenzielle Deprofessionalisierung sowohl im traditionellen Apothekenbereich als auch bei neuen Dienstleistungen wie Impfungen und Testungen mit sich bringen könnte, die Apotheken zukünftig anbieten sollen. Die KBV befürchtet, dass die Qualität und Professionalität dieser Dienstleistungen leiden könnten, sollte die Reform umgesetzt werden.

Insbesondere kritisiert die Ärzteschaft, vertreten durch die KBV, dass die bisherigen Einwände gegen die Übertragung von Gesundheitsdienstleistungen auf Apotheken nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die KBV verweist auf ähnliche Diskussionen in der Vergangenheit, insbesondere bei der Einführung von Grippeschutz- und Covid-19-Impfungen in Apotheken, und betont, dass diese Bedenken weiterhin relevant sind.

Auf der anderen Seite zeigt sich die Apothekerschaft grundsätzlich positiv gegenüber der Reform eingestellt und begrüßt den prinzipiellen Beistand der Ärzteschaft. Sie argumentiert, dass Apotheken gut aufgestellt seien, um zusätzliche Gesundheitsdienstleistungen anzubieten, und dass diese Erweiterung ihres Leistungsspektrums im Sinne der Patientenversorgung sinnvoll sei.

Die Diskussion um die Apothekenreform wird voraussichtlich weiterhin kontrovers geführt werden, insbesondere vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Interessen und Sichtweisen von Ärzteschaft und Apothekern.

Die aktuelle Debatte um die geplante Apothekenreform zeigt deutlich die gespaltenen Meinungen zwischen Ärzteschaft und Apothekern. Während die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ihre Bedenken hinsichtlich einer möglichen Deprofessionalisierung von Gesundheitsdienstleistungen in Apotheken äußert, argumentieren Apotheker für eine Erweiterung ihres Leistungsspektrums im Interesse einer besseren Patientenversorgung.

Die Kritik der KBV beruht auf der Sorge, dass die Qualität und Sicherheit von Impfungen und anderen Gesundheitsdienstleistungen gefährdet sein könnten, wenn diese vermehrt in Apotheken durchgeführt werden. Diese Bedenken werden durch Erfahrungen bei früheren Impfkampagnen in Apotheken gestützt, die jedoch aus Sicht der Apothekerschaft erfolgreich verliefen und von den Patienten positiv aufgenommen wurden.

Es bleibt abzuwarten, ob die Diskussion zu einem Kompromiss führen wird, der sowohl den Anliegen der Ärzteschaft als auch den Interessen der Apotheker gerecht wird. Bis dahin wird die Debatte um die Zukunft der Apotheken und ihrer Rolle im Gesundheitssystem intensiv geführt werden müssen.

 

Streit um Apothekenreform: DPhG lehnt Lauterbachs Pläne ab

Karl Lauterbachs Reformpläne zur Neugestaltung des Apothekenwesens stoßen auf vehementen Widerstand seitens der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG). Die DPhG hat sich entschieden gegen den Vorschlag ausgesprochen, Apotheken auch ohne physische Anwesenheit von Apothekern zu betreiben. In einer Stellungnahme betont die DPhG, dass eine solche Maßnahme die Qualität der Gesundheitsversorgung gefährden könnte, da sie die unmittelbare Verfügbarkeit pharmazeutischer Fachkompetenz in Frage stellt. Insbesondere wird kritisiert, dass die Möglichkeit für pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA), über Telefon oder Video einen Apotheker hinzuzuziehen, nicht ausreicht. Dies impliziere laut der DPhG, dass der Bedarf für eine pharmazeutische Intervention ohne direkte Anwesenheit eines Apothekers erkannt werden könne, was in der Praxis problematisch sein könne.

Die DPhG fordert stattdessen eine Überarbeitung der Approbationsordnung für Apotheker, die bereits seit 2022 überfällig sei. Sie verweist darauf, dass Vorschläge der Apothekerschaft zur Modernisierung vorlägen und diese nun dringend berücksichtigt werden sollten. Darüber hinaus plädiert die DPhG dafür, Apothekern in bestimmten Fällen die Befugnis zur eigenständigen Verschreibung von Arzneimitteln zu geben, eine Praxis, die in anderen Ländern positive Ergebnisse erzielt habe.

Die DPhG hebt hervor, dass Apotheker durch ihre Ausbildung und Expertise qualifiziert seien, um komplexe Entscheidungen im Bereich der Medikamentenversorgung zu treffen. Die Organisation unterstützt daher die Forderung, die Rolle der Apotheker zu stärken und ihnen mehr Verantwortung im Gesundheitssystem zu übertragen.

Die Standpunkte der DPhG werden als bedeutende Einwände gegenüber Lauterbachs Reformvorschlägen betrachtet und könnten Einfluss auf die weitere Diskussion über die Zukunft des Apothekenwesens haben.

Die Ablehnung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) gegenüber Karl Lauterbachs Plänen, Apotheken ohne die physische Präsenz von Apothekern zu betreiben, ist nicht nur verständlich, sondern auch berechtigt. Die Sicherstellung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung erfordert zweifellos die direkte Verfügbarkeit pharmazeutischer Fachkompetenz, um patientenspezifische Fragen zu klären und angemessene pharmazeutische Interventionen sicherzustellen. Die vorgeschlagene Möglichkeit für pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA), bei Bedarf einen Apotheker über Fernkommunikation hinzuzuziehen, scheint in der Praxis fragwürdig, da sie voraussetzt, dass der Bedarf für eine pharmazeutische Intervention bereits ohne direkte Präsenz eines Apothekers erkannt werden kann.

Die Forderung der DPhG nach einer umfassenden Überarbeitung der Approbationsordnung für Apotheker ist daher nachvollziehbar. Es ist an der Zeit, die regulatorischen Rahmenbedingungen an moderne Anforderungen anzupassen und Apothekern mehr Handlungsspielraum zu geben, insbesondere in Situationen, in denen sie durch ihre Ausbildung und Erfahrung qualifiziert sind, eigenständige Entscheidungen zu treffen.

Die Erfahrungen aus anderen Ländern, in denen Apotheker befugt sind, Arzneimittelverschreibungen vorzunehmen, zeigen positive Ergebnisse und sollten als Modell für Deutschland ernsthaft in Betracht gezogen werden. Dies könnte nicht nur die Effizienz im Gesundheitssystem erhöhen, sondern auch die Patientensicherheit verbessern, indem die Fachkompetenz der Apotheker optimal genutzt wird.

Insgesamt sollte der Dialog zwischen Gesundheitspolitikern, Apothekern und anderen Stakeholdern intensiviert werden, um eine ausgewogene Lösung zu finden, die sowohl den Zugang zu Medikamenten erleichtert als auch die Qualität und Sicherheit der pharmazeutischen Versorgung in Deutschland gewährleistet.

 

Neue Wendung in der Gesundheitspolitik: Bundesrat empfiehlt Rückkehr der Gesundheitskioske

Die Diskussion um die Zukunft der Gesundheitskioske in Deutschland hat eine neue Wendung genommen, nachdem der Gesundheitsausschuss des Bundesrats Empfehlungen zur Überarbeitung des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) vorgelegt hat. Ursprünglich ein zentraler Bestandteil von Gesundheitsminister Karl Lauterbachs Plänen, waren die Kioske im letzten Referentenentwurf des Gesetzes gestrichen worden, was zu gemischten Reaktionen in der Gesundheitspolitik führte.

Der Vorstoß des Bundesratsausschusses sieht vor, die Gesundheitskioske sowie -regionen und Primärversorgungszentren (PVZ) wieder in das GVSG aufzunehmen. Diese Entscheidung kommt nach einem deutlichen Signal aus den Ländern, insbesondere von Kreisen und kreisfreien Städten, die bereit sind, einen größeren Anteil der Kosten zu übernehmen. Ziel ist es, die finanzielle Belastung der Krankenkassen zu reduzieren und gleichzeitig die flächendeckende Gesundheitsversorgung zu stärken.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt auch der Vorschlag des Gesundheitsausschusses zur Einführung eines MVZ-Regulierungsgesetzes. Dieser Schritt wird als notwendig erachtet, um den Risiken entgegenzuwirken, die mit der Konzentration von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) verbunden sind. Die Befürchtung, dass diese Konzentration die umfassende medizinische Versorgung gefährden könnte, wird von mehreren Ländern geteilt, die sich für eine geregelte Entwicklung dieser Strukturen aussprechen.

Die Empfehlungen des Gesundheitsausschusses gehen nun an das Bundesratsplenum, das am 5. Juli über das überarbeitete GVSG und die vorgeschlagenen Änderungen beraten wird. Es bleibt abzuwarten, ob die Empfehlungen in dieser Form Eingang in das Gesetz finden und welche Auswirkungen dies auf die Gesundheitspolitik Deutschlands haben wird.

Die Empfehlungen des Gesundheitsausschusses des Bundesrats markieren einen bedeutsamen Schritt in der Debatte um die Gesundheitskioske und Medizinischen Versorgungszentren. Die Rückkehr der Kioske in die Gesetzesdiskussion zeigt, dass das Bedürfnis nach einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung in Deutschland weiterhin stark diskutiert wird. Besonders bemerkenswert ist der Vorschlag, dass Kommunen einen größeren Teil der Kosten übernehmen sollen, um die Krankenkassen zu entlasten.

Die Forderung nach einem MVZ-Regulierungsgesetz reflektiert die Sorge vor unkontrollierter Zentralisierung und ihren potenziellen Auswirkungen auf die Qualität der Versorgung. Dieser Schritt könnte dazu beitragen, die Balance zwischen wirtschaftlichen Effizienzen und der Sicherstellung einer gleichberechtigten Gesundheitsversorgung zu wahren.

Die kommende Entscheidung im Bundesratsplenum wird entscheidend dafür sein, wie diese Vorschläge in die Gesundheitspolitik integriert werden. Es bleibt zu hoffen, dass die Debatte nicht nur zu einer stärkeren finanziellen Unterstützung der Gesundheitsinfrastruktur führt, sondern auch zu klaren Regeln für die Entwicklung und den Betrieb von MVZ, um eine flächendeckende, qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung langfristig zu gewährleisten.

 

Grippeimpfung in Apotheken: Streit um geplante Reformen

In der aktuellen gesundheitspolitischen Debatte sorgt die geplante Apothekenreform von Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach für kontroverse Diskussionen. Lauterbach strebt mit seiner Reform eine Erweiterung des Impfangebots in Apotheken an, insbesondere für Standardimpfungen wie die Grippeschutzimpfung. Dies wurde in der Öffentlichkeit zunächst positiv aufgenommen, da eine verbesserte Verfügbarkeit von Impfungen in der Bevölkerung grundsätzlich ein wichtiges gesundheitspolitisches Ziel darstellt.

Jedoch zeigt eine eingehende Analyse des Referentenentwurfs, dass diese Reform auch Einschränkungen mit sich bringen könnte. Derzeit ist es möglich, sich in Apotheken auch als unter 60-Jährige gegen Grippe impfen zu lassen. Dies soll jedoch zukünftig nicht mehr erlaubt sein, da nach dem neuen Entwurf nur noch Standardimpfungen in Apotheken durchgeführt werden dürfen. Diese Regelung könnte bedeuten, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung, der bisher von dieser Option Gebrauch gemacht hat, ausgeschlossen wird.

Insbesondere wird befürchtet, dass bis zu 50 Prozent der aktuellen Impfwilligen nicht mehr in der Lage sein könnten, in Apotheken eine Influenza-Impfung zu erhalten. Dies steht im klaren Widerspruch zum Ziel, die Durchimpfungsrate zu erhöhen und damit auch die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung zu stärken. Experten und Interessenverbände äußern Bedenken, dass diese Einschränkung kontraproduktiv sein könnte und die erreichten Fortschritte in der Impfprävention gefährdet.

Eine kritische Diskussion über die Auswirkungen dieser geplanten Reform ist daher dringend erforderlich, um sicherzustellen, dass die angestrebten Ziele der Gesundheitspolitik effektiv unterstützt werden. Es bleibt abzuwarten, wie die politischen Entscheidungsträger auf diese Bedenken reagieren und ob es möglicherweise noch zu Anpassungen des Gesetzesentwurfs kommt.

Die geplante Apothekenreform zur Erweiterung des Impfangebots von Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach stößt auf zunehmende Kritik und Unverständnis in der Fachwelt. Während die Initiative grundsätzlich darauf abzielt, die Verfügbarkeit von Standardimpfungen wie der Grippeimpfung in Apotheken zu verbessern, besteht die Gefahr, dass dies auf Kosten der Zugänglichkeit für bestimmte Bevölkerungsgruppen gehen könnte.

Insbesondere die Beschränkung auf Standardimpfungen würde bedeuten, dass Personen unter 60 Jahren, die bisher von der Option Gebrauch gemacht haben, sich in Apotheken impfen zu lassen, zukünftig ausgeschlossen wären. Diese Einschränkung könnte dazu führen, dass bis zu 50 Prozent der derzeitigen Impfwilligen diese Möglichkeit verlieren, was nicht nur individuelle Präventionsstrategien beeinträchtigt, sondern auch die gesamtgesellschaftliche Zielsetzung einer höheren Durchimpfungsrate gefährdet.

Es ist unerlässlich, dass die Politik die potenziellen Auswirkungen dieser Reform sorgfältig abwägt und gegebenenfalls nachjustiert, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit beiträgt. Eine Reform, die eine größere Gruppe von Impfwilligen von der Nutzung bestehender Präventionsmaßnahmen ausschließt, könnte letztlich kontraproduktiv sein und die erzielten Fortschritte in der Impfprävention gefährden.

 

Perspektiven zur Apothekenreform: AOK begrüßt Honorarstabilität und stärkere Landapotheken

Die Diskussion über den Referentenentwurf zur Apothekenreform hat zu diversen Stellungnahmen geführt, die die verschiedenen Interessengruppen innerhalb des Gesundheitswesens widerspiegeln. Besonders hervorzuheben ist die Reaktion des AOK-Bundesvorstands, der den Entwurf positiv bewertet hat. Laut AOK könnte die geplante Neuregelung der Honorierung dazu beitragen, Landapotheken zu stärken, was insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturwandels im ländlichen Raum als wichtiger Schritt angesehen wird.

Ein zentraler Punkt der Zustimmung seitens der AOK ist die Entscheidung, das Apothekenhonorar nicht zu erhöhen. Dies wird als Beitrag zur Stabilisierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) interpretiert. Weiterhin befürwortet die AOK die Rückführung der nicht abgerufenen 380 Millionen Euro aus dem Finanzierungs-Topf für pharmazeutische Beratungsleistungen an die Krankenkassen, was als Maßnahme zur Effizienzsteigerung betrachtet wird.

Der Bundesvorstand der AOK betont, dass diese Positionierung im Einklang mit dem Ziel steht, die GKV-Finanzen langfristig zu sichern und gleichzeitig die Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum zu verbessern. Diese Einschätzung wird von anderen Akteuren im Gesundheitswesen kontrovers diskutiert, da einige die Honorierung der Apotheken als zu niedrig empfinden und eine mögliche Schwächung der Versorgung in urbanen Gebieten befürchten.

Die positive Resonanz der AOK auf den Referentenentwurf zur Apothekenreform zeigt deutlich, dass die geplante Neuregelung der Honorierung einen bedeutsamen Beitrag zur Stärkung der Landapotheken leisten könnte. Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen im ländlichen Raum ist dies ein Schritt in die richtige Richtung. Die Entscheidung, das Apothekenhonorar stabil zu halten, erscheint vernünftig im Hinblick auf die langfristige Finanzstabilität der gesetzlichen Krankenversicherungen.

Jedoch bleibt abzuwarten, wie sich diese Maßnahmen auf die Gesamtsituation der Versorgung auswirken werden. Kritiker könnten argumentieren, dass eine zu niedrige Honorierung möglicherweise die Versorgung in urbanen Zentren beeinträchtigen könnte, wo die Kostenstruktur höher ist. Dennoch ist es lobenswert, dass die Diskussion um die Reform nicht nur finanzielle, sondern auch strukturelle Aspekte der Apothekenlandschaft berücksichtigt.

Insgesamt stellt die Stellungnahme der AOK einen wichtigen Beitrag zur laufenden Debatte dar und verdeutlicht die komplexen Herausforderungen und Interessen innerhalb des deutschen Gesundheitssystems.

 

Zwischen Berufsethik und Marktinteressen: Die Debatte um die Apothekenreform

Im Zuge der aktuellen Diskussion um die Reform des Apothekenmarktes haben sich unterschiedliche Interessensgruppen mit klaren Positionen zu Wort gemeldet. Auf der einen Seite steht der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), der entschieden gegen die Einführung von Zweigapotheken ohne ständige Anwesenheit eines Apothekers ist. Der Verband warnt vor möglichen negativen Auswirkungen auf die Arzneimitteltherapie und die Sicherheit der Patienten, sollten solche Reformen umgesetzt werden. Sie betonen die zentrale Rolle des Apothekers als qualifizierten Heilberuf in der eigenverantwortlichen Leitung einer Apotheke.

Der BPI sieht in der Reform einen bedenklichen Schritt hin zu einer Kommerzialisierung des Apothekenwesens, der langfristig die ethischen Grundlagen des Berufsstandes untergraben könnte. Besonders kritisiert wird die potenzielle Entwertung der Apothekerrolle durch die Einführung von fremdfinanzierten Apothekenketten und einem verstärkten Anteil des Versandhandels am Arzneimittelvertrieb.

Auf der anderen Seite stehen die Befürworter der Reform, die argumentieren, dass eine Öffnung des Apothekenmarktes mehr Wettbewerb und Innovation bringen könnte. Sie sehen in Zweigapotheken eine Möglichkeit, die Versorgung der Bevölkerung effizienter und flexibler zu gestalten, insbesondere in ländlichen Regionen oder zu Zeiten außerhalb der üblichen Öffnungszeiten.

Die Diskussion über die Zukunft des Apothekenwesens wird von einer breiten öffentlichen Debatte begleitet, in der Fragen der Gesundheitsversorgung, der Marktregulierung und der Patientensicherheit zentral sind. Politiker und Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung, die verschiedenen Standpunkte abzuwägen und eine Lösung zu finden, die sowohl den Interessen der Apotheker als auch den Bedürfnissen der Patienten gerecht wird.

Die Position des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) in der Debatte um die Reform des Apothekenmarktes verdeutlicht die tiefgehenden Spannungen innerhalb der Branche. Ihre Bedenken bezüglich der Einführung von Zweigapotheken ohne ständige Apothekerpräsenz sind nicht nur wirtschaftlicher, sondern vor allem auch gesundheitspolitischer Natur. Die Warnung vor einer möglichen Verschlechterung der Arzneimitteltherapie und der Patientensicherheit ist ernst zu nehmen, da diese Aspekte grundlegend für das Funktionieren unseres Gesundheitssystems sind.

Die Sorge des BPI um die eigenverantwortliche Leitung der Apotheke durch einen freien Heilberuf wie den Apotheker spiegelt ein tief verwurzeltes ethisches Anliegen wider. Die potenzielle Entwicklung hin zu fremdfinanzierten Apothekenketten und einem dominanteren Versandhandelsanteil könnte langfristig die Unabhängigkeit und Qualität der pharmazeutischen Versorgung in Frage stellen.

Es ist entscheidend, dass die politischen Entscheidungsträger die vielschichtigen Implikationen dieser Reform sorgfältig abwägen und dabei sowohl die Interessen der Apotheker als auch die Sicherheit und Versorgungsqualität der Patienten im Blick behalten. Eine transparente und ausgewogene Diskussion sowie eine umfassende gesetzgeberische Bewertung sind unerlässlich, um eine nachhaltige Lösung zu finden, die den Herausforderungen und Chancen des modernen Gesundheitsmarktes gerecht wird.

 

Zwischen Ablehnung und Zustimmung: BVDAK's differenzierte Position zur Apothekenreform

Im aktuellen Diskurs über die geplante Apothekenreform in Deutschland zeichnet sich eine bemerkenswerte Kluft zwischen den Interessenverbänden der Apothekerschaft ab. Während die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) den Referentenentwurf klar und einheitlich ablehnt, nimmt der BVDAK (Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen) eine differenzierte Position ein.

Stefan Hartmann, Vorsitzender des BVDAK, äußerte sich zu den Kernpunkten des Reformvorschlags. Er betonte vehement seine Ablehnung gegenüber der Möglichkeit, Apotheken ohne approbiertes Personal zu betreiben oder die erleichterte Gründung von Zweigapotheken. Diese Punkte sieht er kritisch im Hinblick auf die Sicherstellung der pharmazeutischen Versorgung und der Qualität in den Apotheken.

Trotz dieser klaren Ablehnung erkennt Hartmann einige positive Aspekte im Entwurf. Insbesondere begrüßt er die geplante regelmäßige Erhöhung des Fixums ab 2027 als Schritt in die richtige Richtung. Allerdings mahnt er an, dass die Verhandlungsparameter mit dem GKV-Spitzenverband präziser ausgearbeitet werden müssen, um faire Bedingungen für die Apotheken zu gewährleisten.

Ein weiteres Anliegen des BVDAK ist die Wiederzulassung der Skonti, die aus seiner Sicht jedoch schneller und unkomplizierter als über das Reformgesetz erfolgen sollte. Hier sieht Hartmann Potenzial für eine raschere Umsetzung durch andere gesetzliche Maßnahmen.

Darüber hinaus identifiziert der BVDAK weitere Regelungen im Entwurf, die er als positiv für den Apothekenbetrieb bewertet. Dazu zählen Erleichterungen bei der Herstellung von Rezepturen im Filialverbund, die Möglichkeit zur Aufteilung der Filialleitung auf zwei Approbierte sowie die Flexibilisierung der Öffnungszeiten. Diese Maßnahmen könnten seiner Ansicht nach die Effizienz und Kundenzufriedenheit in den Apotheken verbessern.

Hartmann kritisierte gleichzeitig die pauschale Ablehnung des Entwurfs durch die ABDA und forderte eine differenzierte Auseinandersetzung mit konkreten Vorschlägen zur Anpassung des Gesetzes. Er unterstrich die Notwendigkeit, den Dialog innerhalb der Apothekerschaft zu intensivieren, um eine ausgewogene Positionierung zu erreichen.

Insgesamt zeigt sich durch die Position des BVDAK ein facettenreiches Bild der Diskussion um die Apothekenreform, das die Vielschichtigkeit der Interessen und Herausforderungen in der Apothekerschaft widerspiegelt.

Der BVDAK zeigt in seiner Reaktion auf den Referentenentwurf zur Apothekenreform eine durchdachte und ausgewogene Haltung. Während andere Verbände wie die ABDA eine pauschale Ablehnung des Gesetzesentwurfs verfolgen, differenziert der BVDAK-Vorsitzende Stefan Hartmann zwischen kritischen Aspekten und potenziellen Chancen für die Apothekenlandschaft.

Hartmanns klare Ablehnung gegenüber der Möglichkeit, Apotheken ohne approbiertes Personal zu betreiben oder die erleichterte Gründung von Zweigapotheken unterstreicht sein Engagement für die Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der pharmazeutischen Versorgung. Gleichzeitig lobt er positive Ansätze wie die geplante regelmäßige Erhöhung des Fixums ab 2027, während er für eine präzisere Ausgestaltung der Verhandlungsparameter mit dem GKV-Spitzenverband plädiert.

Besonders hervorzuheben ist Hartmanns Forderung nach einer schnelleren Wiederzulassung der Skonti durch alternative gesetzliche Wege, was eine pragmatische Herangehensweise an die Herausforderungen der Reform darstellt. Zudem unterstützt er Maßnahmen im Entwurf, die potenziell zu einer effizienteren Betriebsführung in den Apotheken beitragen könnten, wie etwa die Flexibilisierung der Öffnungszeiten und Erleichterungen bei der Rezepturherstellung im Filialverbund.

Der BVDAK betont somit nicht nur die Notwendigkeit einer differenzierten Diskussion innerhalb der Apothekerschaft, sondern auch die Bedeutung konkreter Änderungsvorschläge für eine zielführende Weiterentwicklung der Reform. Seine Positionierung verdeutlicht die Komplexität der Thematik und das Bestreben, sowohl die Interessen der Apotheker als auch die Bedürfnisse der Patienten und Kunden angemessen zu berücksichtigen.

 

CDU Hamburg setzt sich für Stärkung der Apotheken ein: Forderung nach umfassender Honorarerhöhung

Die CDU-Fraktion im Hamburgischen Landesparlament hat kürzlich ihre Pläne zur Rettung und Stärkung von Apotheken in der Region vorgestellt. In einer Pressekonferenz äußerte sich Dennis Thiering, Vorsitzender der Fraktion, zur aktuellen Lage und den Herausforderungen, denen Apotheken in Hamburg gegenüberstehen. Thiering betonte, dass das Apothekensterben nicht nur in ländlichen Gebieten ein Problem darstellt, sondern auch die Großstädte betrifft.

Insbesondere kritisierte Thiering die Vorschläge des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach zur Honorarumschichtung als unzureichend, um die strukturellen Probleme im Apothekensektor zu lösen. Stattdessen schlug die CDU-Fraktion vor, die Apothekenhonorare insgesamt zu erhöhen und dynamisch anzupassen. Dieser Ansatz solle sicherstellen, dass Apotheken eine angemessene Vergütung erhalten, um ihre Betriebskosten zu decken und eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.

Thiering betonte weiterhin, dass städtische Apotheken ebenfalls mit erheblichen wirtschaftlichen Belastungen konfrontiert seien und eine pauschale Benachteiligung dieser Apotheken nicht gerechtfertigt sei. Die CDU-Fraktion setze sich daher für eine differenzierte und umfassende Unterstützung des Apothekensektors ein, um die Versorgung mit Medikamenten in Hamburg langfristig zu sichern.

Die Position der CDU-Fraktion im Hamburgischen Landesparlament zur Unterstützung der Apotheken ist ein wichtiges Signal in einer Zeit, in der der Apothekensektor mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist. Die Forderung nach einer umfassenden Erhöhung und dynamischen Anpassung der Apothekenhonorare erscheint vernünftig und zielt darauf ab, die Wirtschaftlichkeit und die flächendeckende Versorgung mit Medikamenten zu sichern.

Insbesondere ist die Kritik an den Vorschlägen des Bundesgesundheitsministers zur Honorarumschichtung berechtigt, da diese möglicherweise nicht ausreichen, um die vielfältigen Probleme im Apothekensektor zu lösen. Eine differenzierte Betrachtung der Lage, wie sie von der CDU-Fraktion vorgeschlagen wird, könnte helfen, sowohl die Bedürfnisse ländlicher als auch urbaner Apotheken adäquat zu adressieren.

Es bleibt zu hoffen, dass die Diskussionen und die politischen Maßnahmen in Hamburg dazu beitragen werden, die Apothekenlandschaft nachhaltig zu stärken und sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu den notwendigen Medikamenten haben, unabhängig von ihrem Wohnort.

 

Die Rolle der Apotheken heute: Standpunkte und Zukunftsvisionen

Die Diskussion um die geplante Apothekenreform hat in einer Online-Diskussionsrunde, organisiert von „apotheke adhoc“, neue Kontroversen aufgeworfen. Thomas Müller, Leiter der Abteilung für Arzneimittel- und Medizinprodukte im Bundesgesundheitsministerium (BMG), nahm dabei eine klare Position ein und verteidigte die Reformpläne gegenüber den Standesvertretungen.

Müller, selbst Apotheker und Mediziner, kritisierte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) scharf dafür, dass aus seiner Sicht keine konstruktiven Vorschläge zur Strukturreform gekommen seien. Er betonte, dass Verbände wie Adexa und die Freie Apothekerschaft hingegen anders wahrgenommen wurden, was auf Unstimmigkeiten innerhalb der Apothekerschaft hinweist.

Ein Hauptstreitpunkt der Diskussion war die Forderung nach einer Erhöhung des Fixums auf 12 Euro. Müller bezeichnete diese Forderung als wenig konstruktiv, da sie bisher nicht durch konkrete Maßnahmen untermauert wurde. Die mangelnde Aktion seitens der Standesvertretung wurde hier besonders deutlich.

Ein weiteres Thema, das hitzig debattiert wurde, ist die Rolle von Pharmazeutisch-Technischen Assistenten (PTA) in Apotheken. Müller stellte klar, dass es nicht das Ziel sei, PTA als vollwertige Apothekenleiter einzusetzen, sondern vielmehr, dass sie ohne Anwesenheit eines Approbierten die Apotheke öffnen könnten. Diese Aussage wirft Fragen zur praktischen Umsetzung und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen auf.

Auch der Begriff der Telepharmazie sorgte für Verwirrung. Müller zog hierbei Vergleiche mit dem Homeoffice, wobei er betonte, dass die Telepharmazie in der Apotheke den direkten Kontakt zwischen Apotheker und Kunden, nicht jedoch interne Kommunikationswege, betrifft.

Die Diskussionsrunde verdeutlichte die Spannungen und Herausforderungen, denen sich das BMG bei der Apothekenreform gegenübersieht. Während das Ministerium klare Zielsetzungen verfolgt, bleibt die Umsetzung durch die Standesvertretungen ein kritischer Punkt.

Die Debatte um die Apothekenreform zeigt erneut die tiefgreifenden Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Apothekerschaft und zwischen den Interessenvertretungen und dem Bundesgesundheitsministerium. Thomas Müllers Kritik an der ABDA wirft berechtigte Fragen nach der Handlungsfähigkeit und der strategischen Ausrichtung der Standesvertretung auf. Während Müller konkrete Vorschläge und aktive Maßnahmen fordert, bleibt die bisherige Forderung nach einer Erhöhung des Fixums auf 12 Euro weitgehend unkonkret und ohne klare Umsetzungsstrategie.

Besonders kontrovers ist auch die Frage nach der Rolle der PTA in Apotheken. Müller betont zwar, dass es nicht um eine umfassende Autonomie der PTA als Apothekenleiter geht, dennoch bleibt unklar, wie die praktische Umsetzung dieser Maßnahme erfolgen soll und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssen.

Die Diskussion um die Telepharmazie zeigt ebenfalls, dass ein tiefgreifendes Verständnis über die konkreten Anforderungen und die Bedeutung dieser Technologie in der Apothekenpraxis noch nicht vollständig geklärt ist.

Insgesamt bleibt die Frage offen, wie die verschiedenen Interessen und Standpunkte innerhalb der Apothekerschaft und zwischen den Standesvertretungen und dem BMG in Einklang gebracht werden können, um eine nachhaltige und effektive Reform des Apothekenwesens zu gewährleisten. Die Zeit drängt, und es bedarf klarer und konstruktiver Lösungsvorschläge, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu bewältigen.

 

Stimmen aus der Pharmaziestudierendenschaft zur Apothekenreform

In der aktuellen Diskussion um die geplante Apothekenreform hat der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) eine deutliche Stellungnahme abgegeben. Der Verband zeigt sich sowohl kritisch als auch optimistisch hinsichtlich des Referentenentwurfs, der zahlreiche Änderungen im Apothekensystem vorsieht. Besonders umstritten ist die Möglichkeit, Apotheken auch ohne approbierte Apothekerinnen und Apotheker zu betreiben, was vom BPhD mit gemischten Gefühlen betrachtet wird.

Ein zentraler Punkt der Kritik betrifft die Rolle der pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA), die unter bestimmten Bedingungen die Leitung von Apotheken übernehmen könnten. Der BPhD sieht hierin Potenzial für Karrierechancen von PTAs, warnt jedoch gleichzeitig vor möglichen Risiken und fordert klare Regelungen und Grenzen. Diese Entwicklung könnte nach Ansicht des Verbands sowohl Aufstiegsmöglichkeiten für PTA bieten als auch Apothekerinnen und Apothekern eine größere Flexibilität ermöglichen.

Des Weiteren hebt der BPhD hervor, dass eine Neugestaltung der Approbationsordnung erforderlich ist, um den Beruf des Apothekers verstärkt in Richtung heilberufliche Tätigkeiten zu lenken und die Aufgabenfelder der Pharmazie zu erweitern. Hierbei sieht der Verband eine zentrale Verantwortung beim Gesundheitsministerium, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen.

Insgesamt wird die Position des BPhD als ein ausgewogener Ansatz zwischen kritischer Reflexion und konstruktiver Mitarbeit am Reformprozess wahrgenommen. Die genaue Ausgestaltung der Gesetzesvorlage sowie die Berücksichtigung der Interessen aller betroffenen Berufsgruppen sind entscheidend für den Erfolg einer zukünftigen Apothekenreform.

Die Stellungnahme des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden (BPhD) zur geplanten Apothekenreform reflektiert ein wichtiges Spannungsfeld zwischen Innovation und Bewahrung etablierter Standards im deutschen Gesundheitssystem. Die kritische Haltung gegenüber der Einführung von Apotheken ohne approbierte Leitung zeigt ein verständliches Maß an Sorge um die Qualität und Sicherheit pharmazeutischer Versorgung. Gleichzeitig ist die Offenheit des Verbands für neue Karrierewege für pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) in Sonderfällen bemerkenswert, da dies möglicherweise zu einer dynamischeren Berufsentwicklung führen könnte.

Die Forderung nach einer Anpassung der Approbationsordnung, um den heilberuflichen Charakter des Apothekerberufs zu stärken und die Rolle der Pharmazie auszuweiten, ist begrüßenswert. Hierbei kommt dem Gesundheitsministerium eine Schlüsselrolle zu, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen zukunftsfähig zu gestalten.

Die Diskussion um die Apothekenreform wird nicht nur die Zukunft des Apothekerberufs maßgeblich prägen, sondern auch die Qualität der pharmazeutischen Versorgung in Deutschland entscheidend beeinflussen. Eine ausgewogene Herangehensweise, die sowohl Traditionen wahrt als auch innovative Wege ermöglicht, ist daher unabdingbar für einen erfolgreichen Reformprozess.

 

Zwischen Apothekenreform und Versorgungssicherheit: Argumente und Perspektiven

Die aktuelle Debatte um die Apothekenreform in Deutschland gewinnt an Intensität, da die ABDA und ihre Mitgliedsorganisationen ihre Argumente gegen den Entwurf eines Apothekenreformgesetzes des Bundesgesundheitsministeriums verstärken. In einem sechsseitigen Papier mit dem Titel "Konsequenzen des Entwurfes für ein Apothekenreformgesetz" erläutert die ABDA detailliert die potenziellen Auswirkungen der geplanten Reformen auf die Arzneimittelversorgung durch Apotheken.

Die ABDA argumentiert, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen kontraproduktiv sein könnten und möglicherweise zu einer Verschlechterung der Versorgungsqualität führen würden. Besondere Bedenken äußern sie bezüglich möglicher Auswirkungen auf bestehende Strukturen und Standards im Apothekenwesen. Ihr Hauptziel ist es, Bundestagsabgeordnete davon zu überzeugen, im Gesetzgebungsverfahren die Risiken und Gefahren der Reform zu berücksichtigen und entsprechende Änderungen einzufordern.

Die Debatte wirft auch die Frage nach alternativen Lösungsansätzen und zukunftsorientierten Strategien auf. Die ABDA betont, dass es nicht darum geht, den Status quo um jeden Preis zu erhalten, sondern um die Entwicklung von Reformen, die eine nachhaltige Verbesserung der Arzneimittelversorgung gewährleisten.

Politische Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung, die unterschiedlichen Interessen und Argumente abzuwägen, um eine ausgewogene Gesetzgebung zu gestalten, die den Bedürfnissen der Gesundheitsversorgung gerecht wird. Die Diskussion um die Apothekenreform spiegelt die komplexe Dynamik zwischen politischen Entscheidungen, wirtschaftlichen Interessen und gesundheitspolitischen Zielen wider und wird einen erheblichen Einfluss auf die Zukunft des Apothekenwesens in Deutschland haben.

Die aktuelle Diskussion um die Apothekenreform verdeutlicht die Spannungen zwischen den Interessen der Apothekerschaft und den gesundheitspolitischen Zielen der Bundesregierung. Die ABDA und ihre Mitgliedsorganisationen argumentieren überzeugend gegen den aktuellen Reformentwurf, indem sie potenzielle Risiken für die Arzneimittelversorgung hervorheben. Ihre Sorge um mögliche Verschlechterungen der Versorgungsqualität und die Gefährdung bestehender Standards ist berechtigt und verdient die Aufmerksamkeit der Gesetzgeber.

Es ist entscheidend, dass die Politik in dieser Debatte nicht nur auf die kurzfristigen ökonomischen Aspekte, sondern vor allem auf die langfristigen Auswirkungen auf die Patientenversorgung achtet. Die Forderung nach zukunftsgerichteten Alternativen seitens der Apothekerschaft ist ein Zeichen dafür, dass eine Reform notwendig ist, jedoch mit Bedacht und unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren erfolgen sollte.

Der Dialog zwischen Politik und Apothekerschaft muss intensiviert werden, um eine Gesundheitspolitik zu gestalten, die sowohl effektiv als auch nachhaltig ist. Es gilt, Lösungen zu finden, die die Innovationsfähigkeit des Apothekenwesens fördern und gleichzeitig die hohe Qualität der pharmazeutischen Versorgung in Deutschland sichern.

 

Protestwelle gegen Reformpläne im Apothekenwesen: Apotheker fordern faire Honorare und Arbeitsbedingungen

Am Frankfurter Opernplatz versammelten sich gestern Hunderte von Apothekerinnen und Apothekern, um gegen die aktuellen Reformpläne im Gesundheitswesen zu protestieren. Organisiert vom Hessischen Apothekerverband (HAV), richteten sich die Proteste vor allem gegen die vorgeschlagenen Änderungen in der Honorarstruktur und die potenziellen Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in Apotheken.

Holger Seyfarth, Vorsitzender des HAV, führte die Diskussion an und kritisierte insbesondere die geplante Absenkung des Honoraranteils von drei auf zwei Prozent. Seyfarth warnte vor den drohenden Konsequenzen für die Beschäftigungssituation in den Apotheken, sollte dieser Vorschlag umgesetzt werden. Er verwies auf Alternativvorschläge von Apothekengewerkschaften und anderen regionalen Kammern, die vorsehen, die Apothekenteams direkt an möglichen Honorarerhöhungen zu beteiligen.

Die Proteste erhielten breite Unterstützung nicht nur aus der Apothekerschaft, sondern auch von politischer Seite. Ines Claus, Fraktionsvorsitzende der Unionsfraktion, bekundete ihre uneingeschränkte Unterstützung für die Reformpläne und betonte die Notwendigkeit einer Anpassung im Gesundheitswesen. Auch Vertreter der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag äußerten sich unterstützend, trotz widriger Wetterbedingungen, die die Proteste begleiteten.

Die Demonstration auf dem Frankfurter Opernplatz markiert einen Höhepunkt in der anhaltenden Debatte um die Reformen im Apothekenwesen. Die unterschiedlichen Standpunkte und die breite Mobilisierung zeigen deutlich, wie kontrovers und bedeutend die geplanten Änderungen für die betroffenen Berufsgruppen und die Gesundheitspolitik insgesamt sind.

Die öffentlichen Proteste der Apothekerinnen und Apotheker auf dem Frankfurter Opernplatz werfen ein Schlaglicht auf die tiefsitzenden Spannungen innerhalb des Gesundheitssektors. Die Kritik am Vorschlag, den Honoraranteil für Apotheken zu senken, ist nicht nur ein Ausdruck der Sorge um die Zukunft der Berufsfelder, sondern auch ein Appell an die Politik, die Auswirkungen ihrer Reformpläne genauer zu durchdenken.

Holger Seyfarth und andere Vertreter des Hessischen Apothekerverbands argumentieren überzeugend für eine stärkere Einbindung der Apothekenmitarbeiter in Entscheidungsprozesse und Honorarverteilung. Dieser Ansatz könnte nicht nur die Motivation und Zufriedenheit in den Apothekenteams steigern, sondern auch die Qualität der Versorgung für die Patienten langfristig sichern.

Die breite politische Unterstützung, die die Proteste erhielten, zeigt, dass diese Fragen nicht nur die Berufsgemeinschaft, sondern auch die politischen Entscheidungsträger auf verschiedenen Ebenen beschäftigen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Debatte weiter entwickeln wird und ob die Stimmen der Apothekerinnen und Apotheker Gehör finden werden in den kommenden Gesetzesdiskussionen.

 

ABDA verweigert Zustimmung zum Referentenentwurf der Apothekenreform: Kritik an Präsenzpflicht und Reformdarstellung

Die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) hat den Referentenentwurf zur Apothekenreform in einer entschiedenen Ablehnung zurückgewiesen. Dies geschah während einer Online-Pressekonferenz unter der Leitung von ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, die die Gründe für die klare Positionierung der Apothekerschaft ausführlich erläuterte.

Overwiening betonte vor allem zwei zentrale Kritikpunkte. Erstens sei die geplante Abschaffung der Präsenzpflicht eines Apothekers oder einer Apothekerin in der Apotheke als "existenziell" anzusehen. Dies sei ein Kernpunkt, über den erst verhandelt werden könne, wenn er aus dem Entwurf gestrichen sei. Ihrer Ansicht nach gefährde diese Maßnahme die Qualität und Sicherheit der pharmazeutischen Versorgung und stehe im Widerspruch zum Schutz der Patienten.

Zweitens kritisierte Overwiening die Darstellung des Gesetzesentwurfs als eine Verbesserung für die Apotheken. Sie beschrieb die Formulierungen des Entwurfs als irreführend und bemängelte, dass hinter der vermeintlichen Vereinfachung und dem Bürokratieabbau eine unzureichende Lösung für die tatsächlichen Herausforderungen der Apotheken stehe. Sie forderte eine transparentere Darstellung der Reformvorhaben und eine ehrliche Diskussion über deren Auswirkungen auf die Apothekenlandschaft.

Auf die Kritik des SPD-Gesundheitspolitikers Karl Lauterbach, der der ABDA mangelnde eigene Vorschläge zur Reform vorwarf, reagierte Overwiening entschieden. Sie verwies auf das Modellprojekt ARMIN als Beispiel für die Bemühungen der Apothekerschaft, innovative Lösungen einzubringen. Gleichzeitig räumte sie ein, dass ARMIN allein nicht ausreiche, um die Herausforderungen umfassend anzugehen und eine rasche Reform zu ermöglichen.

Insgesamt signalisierte die ABDA mit ihrer Ablehnung des Referentenentwurfs eine klare Position und die Bereitschaft zur konstruktiven Diskussion über eine Reform der Apothekenstrukturen, jedoch unter der Bedingung, dass wesentliche Anliegen der Apotheker berücksichtigt werden.

Die Ablehnung des Referentenentwurfs zur Apothekenreform durch die ABDA unterstreicht die tiefe Unzufriedenheit der Apothekerschaft mit den vorgeschlagenen Maßnahmen. Die Kritikpunkte von ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sind nachvollziehbar und richten sich vor allem gegen die geplante Abschaffung der Präsenzpflicht in Apotheken sowie gegen die als beschönigend empfundene Darstellung des Gesetzesentwurfs.

Die Präsenzpflicht eines Apothekers oder einer Apothekerin in der Apotheke wird von Overwiening als "existenziell" für die Sicherheit und Qualität der pharmazeutischen Versorgung eingestuft. Diese Forderung reflektiert das Bedürfnis nach einem hohen Standard an Patientensicherheit, der durch die geplante Gesetzesänderung gefährdet sein könnte.

Des Weiteren kritisiert Overwiening die propagierte Vereinfachung und den Bürokratieabbau als nicht ausreichend und deckungslos. Ihre Forderung nach einer realistischeren Darstellung der Reformziele ist berechtigt, um eine öffentliche und fachliche Diskussion auf Basis vollständiger Informationen zu ermöglichen.

Die Reaktion auf Karl Lauterbachs Vorwurf, die Apothekerschaft trage keine konkreten Reformvorschläge vor, zeigt, dass die ABDA durchaus innovative Ansätze wie das Modellprojekt ARMIN einbringt. Dennoch wird deutlich gemacht, dass diese Projekte allein nicht ausreichen, um die komplexen Herausforderungen der Apothekenlandschaft zu bewältigen.

Insgesamt fordert die ABDA mit ihrer Ablehnung eine Neuausrichtung des Reformvorhabens, das die Bedürfnisse und Anliegen der Apotheker und der Patienten gleichermaßen berücksichtigt. Eine offene und ehrliche Diskussion über die Zukunft der Apotheken ist unerlässlich, um eine nachhaltige Lösung zu finden, die die Qualität und Sicherheit der pharmazeutischen Versorgung langfristig gewährleistet.

 

Neue Wege der Kommunikation: Die ABDA und ihre digitale Proteststrategie

In einer bemerkenswerten strategischen Neuausrichtung hat die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) ihre traditionelle Protesttaktik überdacht und setzt nun verstärkt auf digitale Kommunikationswege. Dieser Schritt wurde während einer Online-Pressekonferenz von der ABDA-Präsidentin vorgestellt, die betonte, dass laute Demonstrationen durch gezielte Gespräche und eine ausgeklügelte Protest-Kampagne ersetzt werden sollen.

Die ABDA hat ihre Mitglieder dazu aufgerufen, sich aktiv an einer Social-Media-Kampagne zu beteiligen. Apothekerinnen und Apotheker sollen dabei Videos erstellen, in denen sie den Satz "Meine Patienten brauchen mich, weil ..." persönlich ausfüllen und somit ihre Rolle im Gesundheitssystem herausstellen. Diese Videos werden als zentrales Element genutzt, um die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Apotheker und Apothekerinnen zu informieren und Unterstützung für ihre Anliegen zu gewinnen.

Das bereitgestellte Material der ABDA zielt darauf ab, die Kreativität der Apothekenteams zu fördern und eine breite Reichweite in den sozialen Medien zu erzielen. Diese Maßnahme markiert einen Paradigmenwechsel in der Proteststrategie der ABDA, weg von traditionellen physischen Protestformen hin zu einem digitalen Ansatz, der den aktuellen Kommunikationsgewohnheiten und der gesellschaftlichen Digitalisierung Rechnung trägt.

Experten zufolge könnte dieser Schritt für die ABDA einen Zugewinn an öffentlicher Unterstützung bedeuten, da die direkte Interaktion in den sozialen Medien eine schnellere und breitere Mobilisierung ermöglicht. Zugleich wird betont, dass die Effektivität dieser Strategie davon abhängt, wie gut es der ABDA gelingt, die Authentizität und Relevanz der Botschaften ihrer Mitglieder zu vermitteln.

Die Entscheidung der ABDA, ihre Proteststrategie auf digitale Kanäle auszuweiten, spiegelt einen klugen Schritt wider, um mit den sich wandelnden Kommunikationsmustern Schritt zu halten. In einer Zeit, in der Online-Plattformen eine zentrale Rolle in der öffentlichen Meinungsbildung spielen, ist es entscheidend, dass Organisationen wie die ABDA ihre Präsenz und Relevanz in diesen Medien stärken. Die Nutzung von Videos und sozialen Medien ermöglicht eine direktere Interaktion mit der Öffentlichkeit und potenziell eine größere Mobilisierung als traditionelle Protestformen.

Allerdings birgt dieser digitale Ansatz auch Herausforderungen. Die Authentizität der Botschaften und die Fähigkeit, eine breite Unterstützung zu gewinnen, hängen stark davon ab, wie gut es gelingt, die Vielfalt und Bedeutung der Arbeit der Apothekerinnen und Apotheker überzeugend darzustellen. Es wird interessant sein zu sehen, wie die ABDA diese neuen Werkzeuge nutzt, um ihre Ziele voranzutreiben und ob sich dieser strategische Wandel langfristig auszahlt.

 

Zwischen Innovation und Integration: Das Ringen um das GVSG in der deutschen Gesundheitspolitik

Im Zentrum der aktuellen gesundheitspolitischen Debatte steht das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG), das unter der Regie von Gesundheitsminister Karl Lauterbach entwickelt wurde. Ursprünglich konzipiert als umfassende Reform zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Deutschland, sollte das GVSG durch die Einführung von Gesundheitskiosken, Gesundheitsregionen und Primärversorgungszentren (PVZ) signifikante Verbesserungen bringen, insbesondere in ländlichen Gebieten.

Die Gesundheitskioske sollten niedrigschwellige Anlaufstellen bieten, um eine erste medizinische Versorgung zu gewährleisten und damit zur Entlastung der Notaufnahmen beitragen. Gesundheitsregionen waren als vernetzte Strukturen gedacht, die verschiedene Gesundheitsdienstleister zusammenbringen sollten, um eine bessere Koordination und Zusammenarbeit zu fördern. Die Primärversorgungszentren (PVZ) sollten als zentrale Anlaufstellen dienen, um eine umfassende medizinische Grundversorgung sicherzustellen und die Erreichbarkeit ärztlicher Leistungen zu verbessern.

Jedoch stieß das Gesetzesvorhaben auf erheblichen politischen Widerstand, insbesondere von Seiten der CDU. Kritiker wie der Gesundheitspolitiker Tino Sorge argumentierten, dass das GVSG nicht ausreichend auf bestehende Strukturen wie Apotheken und die etablierte Ärzteschaft setzte, um die medizinische Versorgung zu stärken. Dies führte dazu, dass im finalen Kabinettsbeschluss des Gesetzes die Kernelemente der Gesundheitskioske und der Primärversorgungszentren gestrichen wurden.

Das abgespeckte GVSG passierte schließlich ohne diese zentralen Elemente die erste Lesung im Bundestag. Kritiker, darunter auch SPD-Gesundheitspolitiker, äußerten Bedenken darüber, dass das Gesetz in seiner aktuellen Form nicht ausreichend sei, um die angestrebten Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung zu erreichen.

Das GVSG zeigt damit deutlich die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung weitreichender gesundheitspolitischer Reformen in Deutschland. Es verdeutlicht auch, wie politischer Widerstand und die Notwendigkeit, bestehende Strukturen zu integrieren, die Entwicklung und Umsetzung solcher Gesetzesvorhaben beeinflussen können.

Das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) von Karl Lauterbach, das ursprünglich ambitionierte Ziele zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Deutschland verfolgte, steht nun vor einer entscheidenden Phase im Bundestag. Die Idee hinter dem GVSG war es, durch innovative Konzepte wie Gesundheitskioske und Primärversorgungszentren die Gesundheitsversorgung gerade in strukturschwachen Regionen nachhaltig zu stärken.

Jedoch musste das Gesetz erhebliche Rückschläge hinnehmen. Der politische Widerstand, insbesondere seitens der CDU, führte dazu, dass wichtige Elemente wie die Gesundheitskioske und die Primärversorgungszentren aus dem endgültigen Gesetzesentwurf gestrichen wurden. Diese Entscheidung wirft Fragen auf bezüglich der Strategie, wie Deutschland seine Gesundheitsversorgung zukunftsfähig gestalten will.

Die Kritiker argumentieren, dass das GVSG in seiner aktuellen Form nicht ausreichend ist, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen effektiv anzugehen. Insbesondere die Betonung auf bestehende Strukturen wie Apotheken und die traditionelle Ärzteschaft zeigt, dass die Integration neuer Ansätze zur Verbesserung der Versorgungsqualität noch immer auf Widerstände stößt.

Es bleibt abzuwarten, wie das GVSG im weiteren parlamentarischen Verfahren gestaltet wird und welche Kompromisse gefunden werden, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig zu stärken. Eine ausgewogene Balance zwischen Innovation und Integration bestehender Strukturen könnte der Schlüssel zum Erfolg sein, um die Ziele des GVSG zu verwirklichen und die medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.

 

Neue Wege für Apotheken: Wettbewerb und Versorgung im Fokus

In der jüngsten Diskussion über die Reform des Apothekenmarktes haben führende Ökonomen und Vertreter der Apothekerschaft klare Positionen bezogen. Ein prominentes Beispiel ist Justus Haucap, renommierter Wettbewerbsökonom und Professor an der Universität Düsseldorf, der die angekündigte Liberalisierung des Apothekenmarktes unterstützt. Haucap argumentiert, dass die bisherigen Restriktionen, insbesondere das Mehrbesitzverbot und die hohen Einstiegskosten für neue Apotheken, den Wettbewerb behindern und zu einem Rückgang der Apotheken in ländlichen Gebieten führen.

Er betont, dass die Öffnung des Marktes für nicht-apothekergeführte Einrichtungen sinnvoll sei, da dies die Kosten senken und den Zugang zu pharmazeutischer Versorgung verbessern könne. Insbesondere das Mehrbesitzverbot, das es Apothekern verbietet, mehrere Apotheken über geografische Grenzen hinweg zu betreiben, sieht Haucap als Hindernis für eine effiziente Nutzung der Ressourcen und eine flächendeckende Versorgung an. Er plädiert dafür, dieses Verbot aufzuheben, um Apothekenschließungen und die Entstehung von Versorgungslücken zu verhindern.

Neben Haucap äußerte sich auch ein Apotheker aus Düsseldorf, der größere Strukturen und spezialisierte Dienstleistungen in Apotheken fordert. Dieser Stimme zufolge könnten durch größere Apotheken Einrichtungen wie teure Labore effizienter genutzt werden, was wiederum die Kosten für die Betreiber senken könnte.

Haucaps Ansichten finden in der Debatte breite Resonanz, da sie grundlegende Fragen über die Effizienz und den Wettbewerb im Gesundheitssektor aufwerfen. Die Diskussion wird intensiv geführt, da unterschiedliche Interessengruppen, darunter Apotheker, Ökonomen und politische Entscheidungsträger, versuchen, die richtige Balance zwischen Wettbewerb, Versorgungssicherheit und Qualitätsstandards zu finden.

Die Diskussion um die Reform des Apothekenmarktes zeigt deutlich die Spannungen zwischen wirtschaftlichen Überlegungen und der Sicherstellung einer flächendeckenden pharmazeutischen Versorgung. Justus Haucap's Vorschlag, das Mehrbesitzverbot aufzuheben, um den Wettbewerb zu fördern und ländliche Apotheken zu erhalten, ist angesichts der aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen bemerkenswert.

Es ist unbestreitbar, dass hohe Einstiegskosten und restriktive Vorschriften bisherige Entwicklungen in der Apothekenlandschaft begrenzt haben. Die Idee, dass auch nicht-apothekergeführte Unternehmen Apotheken betreiben könnten, könnte neue Dynamiken im Markt schaffen und möglicherweise die Kosten für den Verbraucher senken.

Jedoch müssen solche Vorschläge sorgfältig abgewogen werden. Eine Liberalisierung sollte nicht auf Kosten der Qualität und der pharmazeutischen Betreuung erfolgen. Es ist daher entscheidend, dass alle beteiligten Parteien – von der Politik über die Apothekerverbände bis hin zu den Verbrauchern – in den Reformprozess eingebunden werden, um die bestmöglichen Lösungen zu finden, die sowohl den wirtschaftlichen Anforderungen als auch den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden.

 

Rechtsstreit um den Apothekenmarkt: DocMorris vs. Apothekerkammer Nordrhein vor dem EuGH

Der langanhaltende Rechtsstreit um den Marktzugang von DocMorris in Deutschland erreichte in dieser Woche seinen Höhepunkt vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Seit Jahren ringen DocMorris und die Apothekerkammer Nordrhein um die rechtlichen Rahmenbedingungen für Versandapotheken im deutschen Gesundheitssystem.

DocMorris fordert vehement eine Liberalisierung des Marktes, die es Versandapotheken ermöglichen würde, ihren Marktanteil durch erweiterte Zugangsmöglichkeiten, insbesondere im elektronischen Rezeptverkehr über Plattformen wie CardLink, auszubauen. Das Unternehmen argumentiert für fairen Wettbewerb, der durch Preiswettbewerb, Rabatte und Gutscheine gekennzeichnet ist, was zu einer größeren Auswahl und potenziell niedrigeren Preisen für Verbraucher führen könnte.

Die Apothekerkammer Nordrhein hingegen warnt vor den potenziellen Gefahren einer ungehinderten Boni-Werbung durch Versandapotheken. Sie befürchtet, dass solche Anreize, insbesondere bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, gesundheitspolitische Risiken bergen könnten und plädiert daher für strenge Regulierungen in diesem Bereich, um die Integrität des deutschen Gesundheitssystems zu wahren.

Die mündliche Verhandlung vor dem EuGH bot einen tiefen Einblick in die juristischen Positionen beider Seiten. Vertreter von DocMorris betonten die Notwendigkeit einer Modernisierung und Liberalisierung des Apothekenmarktes, während die Rechtsanwälte der Apothekerkammer Nordrhein vehement gegen eine Aufweichung der bestehenden Regulierungen argumentierten.

Das endgültige Urteil des EuGH wird erst nach dem 17. Oktober erwartet, wenn die Schlussanträge des Generalstaatsanwalts vorliegen. Bis dahin bleibt die Zukunft des deutschen Arzneimittelmarktes, insbesondere im Hinblick auf Versandapotheken, Gegenstand intensiver Diskussionen und rechtlicher Prüfungen. Die Entscheidung des Gerichts wird voraussichtlich weitreichende Auswirkungen auf die Regulierung und den Zugang zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in Deutschland haben.

Der Rechtsstreit zwischen DocMorris und der Apothekerkammer Nordrhein vor dem EuGH spiegelt tiefgreifende Spannungen innerhalb des deutschen Gesundheitssystems wider. Während DocMorris auf eine Lockerung der Marktzugangsregeln drängt, um Verbrauchern eine größere Auswahl und möglicherweise niedrigere Preise zu bieten, warnt die Apothekerkammer Nordrhein vor den potenziellen Risiken einer uneingeschränkten Boni-Werbung durch Versandapotheken.

Die Debatte berührt Kernfragen des Gesundheitswesens: Soll der Wettbewerb durch Preisvorteile und Rabatte gefördert werden, oder könnten solche Anreize die medizinische Versorgung gefährden? Während DocMorris die Flexibilität des Marktes betont, argumentiert die Apothekerkammer Nordrhein für eine strikte Regulierung, um Standards und die Verbrauchersicherheit zu wahren.

Die Entscheidung des EuGH wird entscheidend sein für die Zukunft des deutschen Arzneimittelmarktes und könnte wegweisend für ähnliche rechtliche Auseinandersetzungen in der EU werden. Sie wird nicht nur juristische, sondern auch gesundheitspolitische Implikationen haben und das Gleichgewicht zwischen Wettbewerbsförderung und Gesundheitsschutz neu definieren müssen.

 

Betriebsunterbrechungen in Apotheken: Spezialisierte Versicherungslösungen für finanzielle Sicherheit und Geschäftskontinuität

In der Welt der Apotheken stellt sich ein besonderes Risiko dar, das viele andere Branchen in dieser Form nicht kennen: die Betriebsunterbrechung. Ein Schadensfall, sei es durch Feuer, Einbruch oder andere unvorhergesehene Ereignisse, kann dazu führen, dass Apotheken für längere Zeit schließen müssen. Im Gegensatz zu Unternehmen aus anderen Sektoren sind Apotheken häufiger von solchen Unterbrechungen betroffen und die Wiederaufnahme des Betriebs kann deutlich länger dauern.

Die gängigen "kleinen Betriebsunterbrechungsversicherungen" (BU), die oft Teil von Inhalts- oder Werteversicherungen sind, bieten in solchen Fällen häufig nur unzureichenden Schutz. Diese Versicherungen sind möglicherweise nicht darauf ausgelegt, die spezifischen Bedürfnisse einer Apotheke zu decken, die möglicherweise nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch Reputationsschäden erleiden kann, wenn Kunden nicht versorgt werden können.

Für Apothekenbetreiber ist daher die Wahl einer separaten Betriebsunterbrechungsversicherung mit einer realistischen Versicherungssumme von großer Bedeutung. Diese Versicherungen sind speziell darauf ausgelegt, die Kosten zu decken, die durch eine längere Betriebsunterbrechung entstehen können, sei es durch die Beschädigung von Beständen, die Notwendigkeit von Renovierungen oder den Verlust von Umsatz.

Die Diskussion über den angemessenen Versicherungsschutz für Apotheken gewinnt an Bedeutung angesichts der steigenden Risiken durch Naturkatastrophen, technische Ausfälle und andere unvorhergesehene Ereignisse. Experten betonen die Notwendigkeit, dass Apothekenbetreiber sich nicht allein auf allgemeine Versicherungspolicen verlassen sollten, sondern gezielt auf ihre spezifischen Risiken und Bedürfnisse zugeschnittene Versicherungslösungen in Betracht ziehen sollten.

Insgesamt zeigt sich, dass eine umfassende Betriebsunterbrechungsversicherung für Apotheken nicht nur eine finanzielle Absicherung bietet, sondern auch die Geschäftskontinuität sicherstellen kann, selbst in den schwierigsten Momenten.

Die Problematik der Betriebsunterbrechung stellt für Apotheken eine besondere Herausforderung dar, die eine maßgeschneiderte Versicherungslösung erfordert. Während allgemeine Betriebsunterbrechungsversicherungen oft als ausreichend angesehen werden, zeigen aktuelle Entwicklungen, dass spezialisierte Policen notwendig sind, um die spezifischen Risiken und Bedürfnisse dieser Branche abzudecken.

Apothekenbetreiber stehen vor der Herausforderung, nicht nur die direkten finanziellen Verluste durch eine Betriebsunterbrechung zu berücksichtigen, sondern auch die potenziellen Auswirkungen auf ihren Ruf und ihre Kundenbindung. Eine umfassende Betriebsunterbrechungsversicherung, die sorgfältig auf die individuellen Gegebenheiten der Apotheke abgestimmt ist, kann entscheidend sein, um sowohl finanzielle Sicherheit als auch Geschäftskontinuität zu gewährleisten.

Die aktuelle Diskussion verdeutlicht, dass der traditionelle Ansatz, Betriebsunterbrechungen durch allgemeine Versicherungspolicen abzudecken, möglicherweise nicht ausreicht. Apotheken benötigen Versicherungsprodukte, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, um sich effektiv gegen die vielfältigen Risiken zu schützen, die eine Unterbrechung ihres Betriebs nach sich ziehen kann.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Apothekenbetreiber bei der Wahl ihrer Versicherungslösungen eine proaktive Rolle einnehmen und sich für umfassende, spezialisierte Betriebsunterbrechungsversicherungen entscheiden, die nicht nur die finanziellen, sondern auch die operationellen Herausforderungen bei einem Schadensfall berücksichtigen. Nur so können Apotheken ihre Widerstandsfähigkeit stärken und auch in Krisenzeiten ihre Rolle als unverzichtbare Gesundheitsversorger in der Gemeinschaft aufrechterhalten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen