Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Die Pharmabranche in Deutschland befindet sich in einer Phase intensiver Veränderungen und lebhafter Diskussionen. Während Apotheken in Hessen durch gezielte Schließungen gegen die geplante Reform protestieren, hat ein wegweisendes Urteil des Bundesgerichtshofs zu Skonti erhebliche Unruhe ausgelöst. Gleichzeitig zeigen neue HIV-Präventionsmittel vielversprechende Ergebnisse in umfangreichen Studien, während Sanacorp mit der Einführung elektronischer Lieferscheine einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung vollzieht. Die Pharmaindustrie warnt vor potenziellen Auswirkungen der Reformpläne auf die Arzneimittelversorgung und Sicherheit, während die bevorstehende Einführung der elektronischen Patientenakte eine wegweisende Modernisierung im Gesundheitswesen darstellt. Die Diskussion über die Zukunft der Apotheken und deren Rolle in der Gesundheitsversorgung steht im Mittelpunkt der aktuellen Debatte, die die gesamte Branche prägt.
Uneinigkeit in der Branche: Apothekenreform spaltet Verbände
Die Apothekenlandschaft in Hessen steht vor einer bedeutsamen Phase des Protests gegen die geplante Apothekenreform. Der Hessische Apothekerverband (HAV) hat innerhalb kürzester Zeit seine Mitglieder mobilisiert, um eine zweitägige Schließung der Apotheken sowie eine Großkundgebung in Frankfurt zu organisieren. Dieser Schritt soll ein deutliches Signal an die politischen Entscheidungsträger in Berlin senden, dass die Apothekeninhaber entschlossen sind, gegen die Reformpläne anzugehen. Auch die Kammer unterstützt diese Aktion aktiv.
Jedoch steht der HAV mit dieser Entschlossenheit größtenteils allein da. Die übrigen 16 Landesapothekerverbände zeigen sich geschlossen unentschlossen. Einige lehnen die Teilnahme ab und verweisen auf mögliche zukünftige Aktionen in den kommenden Monaten. Diese Uneinigkeit unter den Verbänden schwächt die Protestaktion erheblich und wird innerhalb der Branche bedauert.
Besonders hervorzuheben ist die Kritik an der fehlenden Solidarität der anderen Verbände, die dazu führt, dass die hessischen Apotheken weitgehend isoliert agieren. Kritiker argumentieren, dass in einer Zeit, in der die Apothekenreform bedeutende Auswirkungen haben könnte, eine gemeinsame und koordinierte Aktion der Verbände notwendig wäre, um effektiv auf die politischen Entscheidungsträger Einfluss zu nehmen.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Kommunikationsstrategie der ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände), die sich primär auf Briefe und Gespräche mit Gesundheitsabgeordneten konzentriert. In den Augen vieler Beteiligter bleibt unklar, ob diese Maßnahmen ausreichen, um die drohenden Reformen abzuwenden, insbesondere wenn bereits ein Referentenentwurf vorliegt und ein Kabinettsbeschluss bevorsteht.
Die Debatte innerhalb der Branche zeigt, dass die Zeit für eine entschlossene Aktion möglicherweise abläuft. Die Apothekeninhaber stehen vor der Frage, ob das Zögern und die uneinheitliche Haltung der Verbände nicht bereits jetzt das falsche Signal an die politischen Entscheidungsträger senden. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Verbände in den kommenden Wochen auf eine gemeinsame Strategie einigen können, die überzeugend genug ist, um die geplante Reform entscheidend zu beeinflussen.
Die aktuelle Situation der Apothekenverbände in Deutschland verdeutlicht eine beunruhigende Spaltung in der Strategie gegen die geplante Apothekenreform. Während der Hessische Apothekerverband mit einer beeindruckenden Entschlossenheit für eine zweitägige Schließung und eine Großkundgebung in Frankfurt mobilisiert, scheinen die übrigen Landesapothekerverbände in einer geschlossen unentschlossenen Position zu verharren.
Diese Uneinigkeit schwächt nicht nur die Kraft des Protests, sondern sendet auch ein widersprüchliches Signal an die politischen Entscheidungsträger in Berlin. In einer Zeit, in der eine gemeinsame und entschlossene Stimme der Branche erforderlich wäre, um wirksam auf politische Entwicklungen Einfluss zu nehmen, versäumen es die Verbände, sich auf eine koordinierte Strategie zu einigen.
Die Debatte um die beste Vorgehensweise gegen die Apothekenreform spiegelt sich auch in der Kritik an der Kommunikationsstrategie der ABDA wider. Es bleibt fraglich, ob Briefe und Gespräche allein ausreichen, um die Reformpläne zu stoppen, insbesondere angesichts der bereits vorliegenden politischen Entwürfe und der bevorstehenden Entscheidungen auf Regierungsebene.
Die Zeit drängt, und für die Apothekeninhaber wird es zunehmend schwierig, die richtige Balance zwischen Konfrontation und Dialog zu finden. Während die Entscheidungsträger in Berlin auf die Reaktion der Branche warten, bleibt zu hoffen, dass sich die Verbände in den kommenden Wochen auf eine Einheitsfront besinnen können, die stark genug ist, um die geplante Reform nachhaltig zu beeinflussen. Andernfalls droht nicht nur eine politische Niederlage, sondern auch ein Verlust an Glaubwürdigkeit und Einfluss für die gesamte Apothekenlandschaft Deutschlands.
Skonti-Urteil des Bundesgerichtshofs: Apotheken in der Anpassungsphase
Das Urteil des Bundesgerichtshofs zum Thema Skonti im Apothekenhandel hat erhebliche Unruhe innerhalb der Branche ausgelöst. Seit seiner Verkündung vor einigen Wochen sind die Auswirkungen nun zunehmend spürbar, da Großhandlungen flächendeckend reagieren und ihre Konditionen verschärfen. Dies hat zu einer intensiven Phase der Bewertung und strategischen Neuausrichtung in vielen Apotheken geführt.
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs betrifft die Gewährung von Skonti auf Arzneimittelpreise, die bislang gängige Praxis waren, nun aber auf eine rechtliche Probe gestellt wurden. Apotheken, die traditionell von diesen Vergünstigungen profitierten, sehen sich nun mit drastischen Einschränkungen konfrontiert. Eine exemplarische Analyse einer Apotheke verdeutlicht die finanziellen Auswirkungen: Bei einem Jahresumsatz von 4 Millionen Euro und 120.000 verkauften Packungen, darunter 48.000 verschreibungspflichtige Medikamente (Rx), ergeben sich beträchtliche Summen an entfallenden Skonti und Rabatten.
Die betroffenen Apotheken stehen vor der Herausforderung, ihre Umsatzstruktur genau zu analysieren, um die Verluste zu quantifizieren und Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Dies beinhaltet eine detaillierte Aufschlüsselung der Einkaufswerte nach Rx-Hochpreisern, Rx-Normalprodukten und Nicht-Rx-Produkten sowie die Unterscheidung zwischen Direkt- und Großhandelseinkäufen. Diese Analyse ist entscheidend, um zu verstehen, wo Einsparpotenziale bestehen und wie diese genutzt werden können.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Überprüfung und mögliche Anpassung des Handelsspannenausgleichs, der eine bedeutende Rolle für die finanzielle Stabilität der Apotheken spielt. Dieser Ausgleich ist Teil der Strategie des Großhandels, eine prozentuale Marge zu sichern, die nun neu bewertet werden muss, möglicherweise hin zu absoluten Stückerträgen.
Zusätzlich wird diskutiert, inwiefern eine Umverteilung von Rabatten im Bereich nicht verschreibungspflichtiger Produkte (OTC) eine Option darstellen könnte, um die Ausfälle im Rx-Bereich zu kompensieren. Dies ist besonders relevant für Apotheken, die einen größeren Anteil ihres Umsatzes mit OTC-Produkten erwirtschaften.
Neben finanziellen Maßnahmen werden auch operative Aspekte wie die Optimierung von Gebühren und Kooperationsbeiträgen untersucht, um die Gesamtkostenstruktur zu verbessern. Eine kritische Überprüfung der OTC-Preispolitik und Werbeausgaben könnte ebenfalls dazu beitragen, zusätzliche Erträge zu generieren und die Auswirkungen der Skonti-Einschränkungen abzufedern.
Insgesamt steht die Apothekenlandschaft vor einer Phase der Anpassung und Neuausrichtung, um die finanziellen Einbußen zu minimieren und gleichzeitig auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet zu sein.
Das Urteil des Bundesgerichtshofs zu den Skonti im Apothekenhandel markiert einen Wendepunkt für die Branche. Die Entscheidung, die bisherige Praxis der Skontigewährung in Frage zu stellen, hat weitreichende Folgen für Apothekenbetreiber, die nun mit drastischen Konditionsanpassungen seitens der Großhandlungen konfrontiert sind. Dies stellt nicht nur eine finanzielle Herausforderung dar, sondern erfordert auch eine grundlegende Neubewertung der Geschäftsstrategien.
Die exemplarische Analyse einer Apotheke verdeutlicht eindrücklich die konkreten Auswirkungen auf den Umsatz und die Marge. Der Wegfall von bedeutenden Skonti und Rabatten aus Rx-Einkäufen zwingt Apotheken dazu, ihre Umsatzstruktur detailliert zu überprüfen und alternative Einnahmequellen zu erschließen. Dabei ist die strategische Anpassung des Handelsspannenausgleichs ein zentraler Ansatzpunkt, um die Margen zu stabilisieren und finanzielle Resilienz zu gewährleisten.
Die Diskussion über eine mögliche Umverteilung von Rabatten im OTC-Bereich ist ein weiterer interessanter Aspekt. Diese könnte dazu beitragen, die Verluste im Rx-Segment auszugleichen und zugleich die Attraktivität des OTC-Geschäfts zu steigern. Operative Maßnahmen wie die Optimierung von Gebührenstrukturen und Kooperationsbeiträgen sind ebenfalls notwendig, um die Gesamtkosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Die Apothekenlandschaft steht somit vor einer Zeit des Wandels und der Anpassung. Es gilt, die aktuellen Herausforderungen mit einer klugen und vorausschauenden Strategie zu bewältigen, um auch langfristig erfolgreich am Markt bestehen zu können.
PTA in der Apothekenreform: Mehr als nur „billige Ersatzkräfte“?
Anja Zierath, die Bundesvorsitzende des Bundesverbands PTA (BVpta), hat scharfe Kritik am aktuellen Gesetzentwurf zur Apothekenreform geäußert, der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgelegt wurde. Zierath äußerte sich besonders besorgt über die vorgeschlagenen Maßnahmen, die es erfahreneren Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) ermöglichen könnten, Filialapotheken ohne die ständige Anwesenheit eines Apothekers zu führen.
Der Kernpunkt ihrer Kritik liegt in der Befürchtung, dass die vorgeschlagenen Änderungen die Rolle der PTA auf die eines "billigen Ersatzes" reduzieren könnten, der primär zur Kostenersparnis im Gesundheitswesen eingesetzt wird. Insbesondere stört sich Zierath daran, dass der Gesetzentwurf Gehaltseinsparungen von bis zu 11,4 Millionen Euro durch den Einsatz von PTA ohne Apotheker vor Ort vorsieht. Sie argumentiert, dass dies die Leistung und Verantwortung der PTA auf rein monetäre Aspekte reduziert und ihre fachlichen Kompetenzen nicht ausreichend würdigt.
Zierath betont, dass PTA durchaus bereit sind, mehr Verantwortung zu übernehmen, beispielsweise durch stundenweise Vertretung von Apothekern. Jedoch lehnt sie kategorisch ab, dass PTA eine Apotheke ohne ständige Anwesenheit eines/einer Apothekers/in führen oder leiten. Sie warnt vor einer möglichen Degradierung der PTA-Rolle zu einer reinen Verkaufstätigkeit, die ihrer Meinung nach den umfangreichen Aufgaben und der hohen Qualifikation der PTA nicht gerecht wird.
Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden Deutschland (BPhD) unterstützt grundsätzlich eine PTA-Vertretung in "Light-Filialen" unter spezifischen Bedingungen, sieht aber ebenfalls die Gefahr einer dauerhaften Unterbesetzung von Apotheken ohne die notwendige Aufsicht eines Apothekers kritisch. Sie fordern klare Regelungen und Fortbildungsmaßnahmen, um die Sicherheit und Qualität der pharmazeutischen Versorgung zu gewährleisten.
Die Reaktionen auf den Gesetzentwurf verdeutlichen die Spannungen zwischen Gesundheitspolitikern und Berufsverbänden im Gesundheitswesen. Während die Politik auf Kosteneffizienz und Flexibilität pocht, sehen Berufsvertreter wie Zierath und der BPhD die Gefahr einer Unterminierung fachlicher Standards und einer Überforderung der PTA. Die Debatte wird voraussichtlich weiterhin hitzig geführt werden, da die Zukunft der Apothekenreform und die Rolle der PTA im Gesundheitssystem weiterhin in der Schwebe stehen.
Der aktuelle Gesetzentwurf zur Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stößt auf deutliche Kritik seitens der BVpta und des BPhD. Anja Zierath, Bundesvorsitzende des BVpta, argumentiert vehement gegen die Möglichkeit, dass erfahrene PTA ohne ständige Anwesenheit eines Apothekers Filialapotheken führen könnten. Ihrer Ansicht nach würde dies die PTA-Rolle auf die eines "billigen Ersatzes" für Apotheker reduzieren, der primär zur Kosteneinsparung im Gesundheitssystem eingesetzt wird.
Die Bedenken von Zierath sind durchaus berechtigt. PTA spielen eine entscheidende Rolle in der Apothekenpraxis, indem sie komplexe pharmazeutische Aufgaben übernehmen und engen Kontakt zu den Patienten pflegen. Dennoch sollten wir auch die Notwendigkeit von Flexibilität und Effizienz im Gesundheitswesen nicht außer Acht lassen. Eine sorgfältige Abwägung zwischen diesen beiden Aspekten ist unerlässlich, um die Qualität der pharmazeutischen Versorgung sicherzustellen, ohne dabei die fachlichen Standards zu gefährden.
Es ist entscheidend, dass der Gesetzgeber die Bedenken der Berufsverbände ernst nimmt und in einen konstruktiven Dialog eintritt. Eine Reform, die die Rolle der PTA stärkt, ohne ihre Qualifikationen und Verantwortlichkeiten zu untergraben, könnte langfristig zu einem ausgewogeneren und effektiveren Gesundheitssystem führen. Dabei sollten sowohl die finanziellen Aspekte als auch die Sicherheit der Patienten im Mittelpunkt stehen.
Impfstatus und Arbeitsrecht: Bundesarbeitsgerichtsurteil und seine Folgen für Apothekenbetreiber
Das Bundesarbeitsgericht hat am 19. Juni 2024 ein wegweisendes Urteil gefällt, das die rechtlichen Konsequenzen einer Freistellung aufgrund des Impfstatus eines Arbeitnehmers behandelt. Der Fall betraf eine Alltagsbegleiterin in einem Seniorenwohnheim, die gemäß § 20a des Infektionsschutzgesetzes (IfSG aF) von ihrer Arbeitgeberin freigestellt wurde, da sie weder gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft war noch einen Immunitätsnachweis vorlegen konnte. Die Freistellung sollte bis zur Vorlage der geforderten Nachweise andauern oder spätestens bis zum 31. Dezember 2022.
Während dieser Zeit erhielt die Klägerin keine Vergütung. Zusätzlich wurde ihr Urlaubsanspruch anteilig gekürzt, basierend auf der Dauer der Freistellung. Pro Monat der Freistellung wurden 2,5 Urlaubstage abgezogen, insgesamt auf 13 Tage für die fünfmonatige Freistellungsperiode hochgerechnet.
Die Klägerin reichte daraufhin Klage ein, mit dem Ziel, Vergütung im Annahmeverzug sowie Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall zu erhalten. Zudem beantragte sie die Feststellung, dass ihr für das Jahr 2022 weitere 13 Urlaubstage zustehen.
Das Bundesarbeitsgericht wies die Klage größtenteils ab. Es entschied, dass der Klägerin weder eine Annahmeverzugsvergütung noch Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall zustehe. Die Freistellung aufgrund der Nichterfüllung der Impfanforderungen gemäß § 20a IfSG aF habe eine Neuberechnung des Urlaubsanspruchs für das Jahr 2022 gerechtfertigt. Die nicht geleisteten Arbeitstage während der Freistellung könnten nicht als Arbeitszeit für den Erholungsurlaub angerechnet werden.
Das Gericht betonte, dass der Urlaubsanspruch darauf beruhe, dass der Arbeitnehmer tatsächlich gearbeitet habe. Da die Entscheidung der Klägerin, sich nicht impfen zu lassen, eine persönliche Entscheidung und nicht allein auf die Arbeitgeberin zurückzuführen sei, könnten die freigestellten Tage nicht als Arbeitszeit für die Berechnung des Urlaubsanspruchs betrachtet werden.
Apothekenbetreiber könnten ebenfalls von dieser Entscheidung betroffen sein, da sie ähnliche Gesundheitsvorschriften und Impfpflichten für ihre Mitarbeiter umsetzen müssen. Dies könnte in Zukunft weitere rechtliche Klärungen und Anpassungen in der arbeitsrechtlichen Praxis dieser Branchen nach sich ziehen.
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts markiert einen bedeutenden Meilenstein in der rechtlichen Interpretation von Freistellungen aufgrund von Impfstatusentscheidungen. Es verdeutlicht, dass Arbeitgeber in der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben wie § 20a IfSG aF handeln können, ohne automatisch zur Zahlung von Vergütung oder zur Gewährung von bezahltem Urlaub verpflichtet zu sein.
Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der tatsächlichen Arbeitsleistung als Grundlage für den Erholungszweck des Urlaubsanspruchs. Wenn eine Freistellung auf persönlichen Entscheidungen des Arbeitnehmers beruht und nicht allein auf Entscheidungen des Arbeitgebers, wie im vorliegenden Fall, können die nicht geleisteten Arbeitstage nicht als arbeitszeitliche Grundlage für Urlaubsansprüche dienen.
Dieses Urteil wird voraussichtlich Auswirkungen auf zukünftige arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen haben, insbesondere im Kontext sich ändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen und individueller Entscheidungen der Arbeitnehmer bezüglich der Gesundheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz.
Lenacapavir: Neues HIV-Präventionsmittel zeigt 100%ige Wirksamkeit in Studie
In einer wegweisenden Entwicklung im Bereich der HIV-Prävention hat das Medikament Lenacapavir in einer Zwischenanalyse der Phase-III-Studie PURPOSE 1 eine beeindruckende Wirksamkeit als Präexpositionsprophylaxe (PrEP) gezeigt. Die Studie, die von Gilead Sciences durchgeführt wurde und mehr als 5300 Frauen im Alter von 16 bis 25 Jahren in Südafrika und Uganda umfasste, untersuchte die Sicherheit und Effektivität von Lenacapavir im Vergleich zu den oralen PrEP-Medikamenten Descovy® und Truvada®.
Die vorläufigen Ergebnisse dieser Studie sind geradezu revolutionär: Unter den Frauen, die zweimal jährlich eine subkutane Injektion von Lenacapavir erhielten, wurde keine einzige HIV-Infektion festgestellt. Dies entspricht einer bemerkenswerten Schutzwirkung von 100 Prozent gegenüber der HIV-1-Infektion. Die Analyse der HIV-Inzidenzraten ergab zudem eine signifikante Überlegenheit von Lenacapavir im Vergleich zu den täglichen oralen Medikamenten Descovy und Truvada.
Lenacapavir, der erste zugelassene Kapsid-Inhibitor, bindet gezielt an die Schnittstelle zwischen den Kapsid-Untereinheiten des HIV-Virus. Diese Bindung stört effektiv die Funktion der Kapsid-Hexamere und -Pentamere, was die Virusreplikation blockiert und somit die Infektion verhindert.
Aufgrund dieser herausragenden Ergebnisse hat das unabhängige Datenüberwachungskomitee (Data Monitoring Committee, DMC) empfohlen, die verblindete Phase der Studie abzubrechen und allen Teilnehmerinnen Lenacapavir zur offenen Anwendung anzubieten. Diese Entscheidung unterstreicht die potenzielle Bedeutung von Lenacapavir als neues und äußerst wirksames Mittel zur HIV-Prävention, insbesondere in stark betroffenen Bevölkerungsgruppen.
Die Fortsetzung der Studie im Rahmen des umfangreichen PURPOSE-Studienprogramms, einschließlich der bald erwarteten Ergebnisse aus der Studie PURPOSE 2 für andere Risikogruppen wie homosexuelle Männer und Transgender-Personen, wird mit Spannung erwartet. Bei positiven Ergebnissen plant Gilead Sciences, einen Zulassungsantrag für Lenacapavir als PrEP-Medikament zu stellen, was einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen HIV darstellen würde.
Insgesamt markiert diese Zwischenanalyse einen Meilenstein in der HIV-Forschung und könnte potenziell das Paradigma der HIV-Prävention in den kommenden Jahren verändern.
Die Ergebnisse der Phase-III-Studie PURPOSE 1 stellen zweifellos eine bedeutende Errungenschaft in der HIV-Prävention dar. Die Tatsache, dass Lenacapavir Frauen zu 100 Prozent vor einer HIV-1-Infektion schützen konnte, ist bemerkenswert und könnte das Potenzial haben, die Art und Weise zu verändern, wie wir weltweit gegen diese Epidemie vorgehen.
Die Studie, die in stark betroffenen Regionen wie Südafrika und Uganda durchgeführt wurde, zeigt nicht nur die Wirksamkeit von Lenacapavir, sondern auch das Engagement von Gilead Sciences im Kampf gegen HIV. Die Entscheidung des Datenüberwachungskomitees, die Studie vorzeitig zu beenden und Lenacapavir allen Teilnehmerinnen anzubieten, unterstreicht das Vertrauen in die Sicherheit und Wirksamkeit dieses neuen PrEP-Medikaments.
Der nächste Schritt wird die weitere Analyse der Daten sowie die Ergebnisse aus der Studie PURPOSE 2 sein, die die Anwendung von Lenacapavir bei anderen gefährdeten Bevölkerungsgruppen untersucht. Wenn diese Studien ähnlich positive Ergebnisse zeigen sollten, könnte Lenacapavir eine transformative Rolle in der globalen Strategie zur HIV-Prävention spielen.
Insgesamt ist dies ein ermutigender Moment für die Wissenschaft und die Gesundheitsversorgung, aber auch ein Aufruf zur Fortführung der Bemühungen, um sicherzustellen, dass solche Innovationen allen Menschen zugutekommen, die von HIV bedroht sind.
Zytostatika-Hersteller kritisieren Apotheken-Reformgesetz: Forderung nach grundlegender Überarbeitung
Der Verband der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker (VZA) hat sich in einer aktuellen Stellungnahme kritisch zum Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) über das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) geäußert. Die Apothekerschaft sieht in dem vorliegenden Entwurf erhebliche Defizite hinsichtlich des angestrebten Ziels der flächendeckenden Versorgung. Insbesondere bemängelt der VZA, dass zentrale Themen wie die angemessene Vergütung für apothekerliche Leistungen, die vollständige Abschaffung der Nullretaxation sowie transparente Vergütungsverhandlungen zwischen Krankenkassen und Apotheken unzureichend berücksichtigt werden.
Ein Hauptkritikpunkt des Verbandes betrifft die geplante Umverteilung des Apothekenhonorars. Der VZA argumentiert, dass die vorgesehene Senkung des prozentualen Aufschlags auf hochpreisige Arzneimittel den Rohertrag für Apotheken, insbesondere spezialisierte Einrichtungen, erheblich mindern würde. Dies könnte den Rohertrag auf einen bedenklich niedrigen Wert von 2,23 Prozent senken, was laut dem Verband existenzbedrohlich für viele Apotheken wäre.
Ein weiterer zentraler Gesichtspunkt der Kritik ist die Rolle der Pharmazeutisch-Technischen Assistenten (PTA) bei der Abgabe von hochpreisigen Medikamenten wie oralen Zytostatika. Der VZA betont, dass PTA nicht ausreichend auf die speziellen Anforderungen der onkologischen Therapie vorbereitet sind und daher die Präsenz approbierter Apothekerinnen und Apotheker unerlässlich ist, um eine sichere Medikamentenabgabe zu gewährleisten.
Zudem hebt der Verband hervor, dass der Gesetzesentwurf die wirtschaftlichen Risiken, insbesondere das drohende Retaxationsrisiko, nicht ausreichend berücksichtigt. Dies könnte dazu führen, dass die wirtschaftliche Attraktivität der Hochpreiser-Versorgung weiter sinkt und Patienten vermehrt mit Verordnungen von Apotheke zu Apotheke laufen müssen, um ihre Medikamente zu erhalten.
Positiv bewertet der VZA hingegen die vorgesehene Stärkung der Telepharmazie, die es ermöglicht, dass Patienten, Apotheker und Ärzte digital miteinander kommunizieren können. Dennoch wird betont, dass die Telepharmazie das persönliche Engagement und die Fachkompetenz eines direkt zugänglichen Apothekers nicht ersetzen kann, besonders in komplexen therapeutischen Situationen wie der Zytostatikaversorgung.
Insgesamt fordert der VZA eine Überarbeitung des Gesetzesentwurfs, um eine ausgewogene und tragfähige Basis für die Apotheken zu schaffen, die ihre zentrale Rolle in der Arzneimittelversorgung der Bevölkerung sicherstellen kann. Der Verband appelliert an den Gesetzgeber, die spezifischen Bedürfnisse der Apotheken in städtischen und ländlichen Gebieten gleichermaßen zu berücksichtigen und eine wirtschaftliche Grundlage zu schaffen, die langfristig die flächendeckende Versorgung gewährleistet.
Der Standpunkt des Verbands der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker (VZA) zu dem aktuellen Referentenentwurf des Apotheken-Reformgesetzes (ApoRG) ist von hoher Relevanz für die Diskussion um die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung in Deutschland. Die klare Ablehnung des Gesetzesentwurfs in seiner aktuellen Form basiert auf fundierten Argumenten, die die Sorgen und Bedürfnisse der Apothekerschaft widerspiegeln.
Insbesondere die Fokussierung auf die unzureichende Vergütung der apothekerlichen Dienstleistungen und die drohende wirtschaftliche Belastung durch die geplante Umverteilung des Apothekenhonorars unterstreicht die akuten Herausforderungen, denen sich Apotheken, sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten, gegenübersehen. Die Kritik des VZA an der Vernachlässigung der Nullretaxation und der fehlenden Transparenz bei Vergütungsverhandlungen mit den Krankenkassen spiegelt die Befürchtung wider, dass die Apotheken in ihrer Rolle als Gesundheitsversorger geschwächt werden könnten.
Besonders hervorzuheben ist die Betonung des VZA auf die unersetzbare Rolle approbierter Apothekerinnen und Apotheker bei der sicheren Abgabe von hochpreisigen und risikobehafteten Arzneimitteln. Die Sorge um die Arzneimitteltherapiesicherheit und die Notwendigkeit einer intensiven pharmazeutischen Betreuung bei komplexen Therapien wie der Zytostatikaversorgung sind zentrale Anliegen, die im aktuellen Gesetzesentwurf nicht adäquat berücksichtigt werden.
Die positive Bewertung der Telepharmazie durch den VZA zeigt eine Offenheit für innovative Versorgungsmodelle, gleichzeitig wird jedoch klar gemacht, dass diese Technologien die persönliche Betreuung durch qualifizierte Fachkräfte nicht ersetzen können.
Insgesamt verdeutlicht die Stellungnahme des VZA die Notwendigkeit einer grundlegenden Überarbeitung des Apotheken-Reformgesetzes, um eine nachhaltige und gerechte Versorgungsstruktur sicherzustellen, die den wirtschaftlichen Realitäten und den hohen Anforderungen an die pharmazeutische Versorgung gerecht wird. Es bleibt abzuwarten, ob die politischen Entscheidungsträger die berechtigten Anliegen der Apothekerschaft angemessen berücksichtigen und entsprechende Änderungen am Gesetzesentwurf vornehmen werden.
Signal des Protests: Apotheken in Hessen schließen aus Sorge um Zukunft
In einem bemerkenswerten Akt des Protests gegen geplante Apothekenreformen haben sich zahlreiche Apotheken in Hessen dazu entschieden, ihre Türen vorübergehend zu schließen. Die Aktion, koordiniert vom Hessischen Apothekerverband (HAV), soll auf die wachsenden Herausforderungen und die ungelösten Probleme in der Branche aufmerksam machen. Unterstützt wird der Protest von Apothekenbetrieben aus anderen Bundesländern, darunter auch die Dr. Hoffmann Apotheken aus Rheinland-Pfalz.
Dr. Philipp Hoffmann, Inhaber mehrerer Apotheken, begründet die Teilnahme an dem Protest mit der langjährigen stagnierenden Honorarsituation sowie jüngsten Entscheidungen wie der Erhöhung des Kassenabschlags und einem belastenden Skonto-Urteil. Diese Maßnahmen bedrohen seiner Ansicht nach die wirtschaftliche Grundlage vieler Apotheken und gefährden letztlich auch die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung.
Die Entscheidung zur Schließung ist für die betroffenen Apotheker nicht leicht gefallen. Dennoch sehen sie darin die einzige Möglichkeit, ihre Stimme zu erheben und auf die prekäre Lage aufmerksam zu machen. "Es ist an der Zeit, dass die Politik unsere Forderungen ernst nimmt und eine faire Honoraranpassung sowie eine nachhaltige Zukunftsperspektive für die Apotheken in Deutschland gewährleistet", so Dr. Hoffmann.
Die Teilnahme der Angestellten an dem Protest ist freiwillig, jedoch zeigt sich eine hohe Solidarität innerhalb der Belegschaften. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich bereit erklärt, an den Demonstrationen teilzunehmen oder unterstützen die Aktion durch flexible Arbeitsregelungen und Überstunden.
Während der Hessische Apothekerverband eine Beteiligung von etwa 90 Prozent seiner Mitglieder verzeichnet, bleibt die Reaktion anderer Verbände und Einrichtungen gemischt. Der Landesapothekerverband Rheinland-Pfalz etwa entschied sich gegen eine Teilnahme, da die Aktion nicht bundesweit koordiniert ist.
Die Schließung der Apotheken soll nicht nur als symbolischer Akt verstanden werden, sondern auch als Appell an die Politik und die gesellschaftliche Wahrnehmung der Apotheken als essentieller Bestandteil des Gesundheitssystems. Dr. Hoffmann und seine Mitstreiter sind bereit, vorübergehende wirtschaftliche Einbußen in Kauf zu nehmen, um ihre Forderungen nachhaltig zu unterstreichen und Veränderungen herbeizuführen.
Die Schließung von Apotheken in Hessen als Protestmaßnahme gegen die aktuelle Apothekenreform zeigt deutlich die wachsende Unzufriedenheit innerhalb der Branche. Es ist ein eindringlicher Appell an die Politik, die strukturellen Herausforderungen anzugehen und eine gerechte Honorarverteilung sicherzustellen. Die hohe Beteiligung und Unterstützung seitens der Apotheker und ihrer Teams verdeutlicht die Dringlichkeit und Notwendigkeit einer nachhaltigen Lösung, um die Zukunft der Apotheken und die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung zu sichern.
Apothekenreform: Zwischen Optimismus und Existenzängsten – Aufbruch oder Untergang für die Zukunft der Apotheken?
Die Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums stößt auf geteilte Reaktionen innerhalb der pharmazeutischen Branche und der politischen Arena. Initiiert mit dem Ziel, durch Lockerungen in den apothekenrechtlichen Vorgaben eine verbesserte wirtschaftliche Lage der Apotheken zu erreichen, wird die Reform sowohl als Chance als auch als potenzielle Bedrohung für die Existenz traditioneller Apothekenstrukturen betrachtet. Die Diskussion darüber, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen tatsächlich die erhofften Erleichterungen bringen oder langfristig das Ende der konventionellen Apothekenlandschaft bedeuten könnten, ist in vollem Gange.
Kritiker der Reform argumentieren, dass die geplanten Einsparungen durch die Lockerungen nicht ausreichend sein könnten, um die finanziellen Herausforderungen der Apotheken zu bewältigen, insbesondere angesichts der steigenden Kosten im Gesundheitswesen und der zunehmenden Wettbewerbsintensität. Die Befürworter hingegen sehen in den neuen Regelungen eine Chance zur Modernisierung und zur Anpassung an die aktuellen Marktanforderungen, die es den Apotheken ermöglichen könnte, effizienter zu arbeiten und ihre Einkommenssituation zu verbessern.
Die Frage nach den Erwartungen an die Politik und die Apotheken selbst bleibt dabei zentral. Die Politik strebt vermutlich durch die Reform eine kosteneffizientere Arzneimittelversorgung an, während die Apotheken Sicherheit und Unterstützung erwarten, um auch langfristig am Markt bestehen zu können. Ein konstruktiver Dialog zwischen allen beteiligten Parteien ist unerlässlich, um die richtigen Weichen für eine zukunftsfähige Arzneimittelversorgung zu stellen, die sowohl die Interessen der Patienten als auch der Apothekenbetreiber berücksichtigt.
In diesem Spannungsfeld wird deutlich, dass die Apothekenreform nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesundheitspolitische Implikationen hat, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Die Entscheidungen, die in den kommenden Monaten getroffen werden, könnten weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Apothekenlandschaft in Deutschland haben und sind daher von großem öffentlichen Interesse.
Die Apothekenreform steht vor einem entscheidenden Wendepunkt, der sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Während die geplanten Lockerungen potenziell zu einer erhöhten Flexibilität und Effizienz der Apotheken führen könnten, besteht gleichzeitig die Gefahr, dass traditionelle Strukturen auf der Strecke bleiben. Ein ausgewogener Dialog und eine transparente Entscheidungsfindung sind unabdingbar, um sicherzustellen, dass die Reform letztlich im besten Interesse aller Beteiligten gestaltet wird und eine nachhaltige Arzneimittelversorgung in Deutschland gewährleistet bleibt.
SPD-Gesundheitssprecherin Baehrens besucht Rechberghausen: Warnung vor ‚Schein-Apotheken‘ durch Zambo
Die SPD-Gesundheitssprecherin Heike Baehrens besuchte kürzlich die Apotheke am Schloßmarkt in Rechberghausen, Baden-Württemberg, um sich über die aktuellen Herausforderungen im Apothekenwesen zu informieren. Empfangen wurde sie von Philipp Wälde, einem Apotheker und Vorstandsmitglied der Landesapothekerkammer, sowie von Tatjana Zambo, der Vorsitzenden des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg.
Baehrens äußerte sich nach ihrem Besuch auf Facebook positiv über die Bedeutung lokaler Apotheken für die Gesundheitsversorgung in der Region. Sie betonte die Wichtigkeit des direkten Austauschs mit Praktikern vor Ort, um ein fundiertes Bild von deren aktuellen Situation und den Auswirkungen geplanter Gesetzesreformen zu erhalten.
Wälde und Zambo nutzten die Gelegenheit, um Baehrens eingehend über die geplante Einführung von Light-Apotheken zu informieren, die sie als potenziell schädlich für die flächendeckende Versorgung einstufen. Sie warnten eindringlich vor einer Verschlechterung der Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten, sollten diese Pläne umgesetzt werden.
Nach intensiven Gesprächen äußerte Baehrens ihren Dank für die Einblicke und Anregungen, die sie von Zambo und Wälde erhalten hatte. Sie versprach, die Anliegen der Apotheker in ihre weiteren politischen Überlegungen einzubeziehen und sich für eine ausgewogene Lösung einzusetzen, die sowohl die Interessen der Apotheker als auch die Bedürfnisse der Patienten berücksichtigt.
Die Begegnung zwischen Heike Baehrens und den Vertretern der Apothekerschaft in Rechberghausen wirft ein Schlaglicht auf die angespannte Lage im Apothekenwesen und die kontroversen Diskussionen um geplante Reformen. Baehrens' Besuch zeigt ihr Engagement, direkt vor Ort die Herausforderungen wahrzunehmen, mit denen Apotheker konfrontiert sind, insbesondere in Bezug auf die Zukunft der flächendeckenden Gesundheitsversorgung.
Die Warnungen von Tatjana Zambo und Philipp Wälde vor den Auswirkungen von Light-Apotheken auf die Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten unterstreichen die tiefgehenden Sorgen innerhalb der Berufsgemeinschaft. Ihre Argumentation gegen eine Degradierung des Apothekerberufs und eine Einschränkung des Leistungsspektrums bietet einen wichtigen Beitrag zur Debatte über die geplante Reform.
Es bleibt nun abzuwarten, wie sich Baehrens' Einblicke und ihre Zusicherung, die Anliegen der Apotheker zu berücksichtigen, in konkrete politische Maßnahmen übersetzen werden. Die Apothekerschaft wird weiterhin darauf achten, dass ihre Stimme gehört wird und dass Reformen nicht zu Lasten der flächendeckenden Gesundheitsversorgung gehen.
Sanacorp führt elektronische Lieferscheine ein: Effizienzgewinn und Nachhaltigkeit im Fokus
Sanacorp, einer der führenden Großhändler für pharmazeutische Produkte mit Sitz in Planegg, hat eine bedeutende Umstellung seiner Lieferprozesse angekündigt. Ab sofort werden in den Lieferungen an Apotheken keine Papierlieferscheine mehr enthalten sein. Diese strategische Entscheidung markiert einen deutlichen Schritt hin zur Digitalisierung innerhalb der Branche.
Die Umstellung auf elektronische Lieferscheine verspricht mehrere Vorteile für die Kunden von Sanacorp. Durch die Nutzung dieser digitalen Dokumente können Apotheken Zeit sparen, da die Bestellabwicklung im Warenwirtschaftssystem, insbesondere ab Version MSV3 2.0, effizienter und schneller erfolgt. Dies trägt zur Optimierung der operativen Abläufe bei und unterstützt Apotheken dabei, ihren Service weiter zu verbessern.
Ein wesentlicher Aspekt dieser Maßnahme ist auch der Umweltschutz. Durch die Reduktion des Papierverbrauchs leistet Sanacorp einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, was in Zeiten zunehmenden Umweltbewusstseins eine wichtige Rolle spielt. Dies entspricht auch den langfristigen Unternehmenszielen von Sanacorp, die auf ökologische Verantwortung und Effizienz ausgerichtet sind.
Darüber hinaus hebt der Großhändler die verbesserte Nachverfolgbarkeit der Lieferungen hervor, die durch elektronische Dokumente gewährleistet wird. Diese können einfach archiviert und bei Bedarf über die firmeneigene Warenwirtschaft oder das Sanacorp Connect System abgerufen werden. Diese digitalen Lösungen bieten nicht nur eine höhere Datensicherheit, sondern auch eine transparentere und zuverlässigere Logistikabwicklung für die Kunden.
Sanacorp, das seine Wurzeln in der „Einkaufsvereinigung Württembergischer Apotheker“ (Egwa) hat, welche 1924 gegründet wurde, feierte kürzlich sein 100-jähriges Jubiläum. Die Entwicklung vom regionalen Zusammenschluss zur nationalen Größe erfolgte insbesondere durch die Fusion mit Wiveda im Jahr 1988 und der anschließenden Umbenennung in Sanacorp. Seit zwei Jahrzehnten unterstützt das Unternehmen erfolgreich Apotheken mit seinem Kooperationsprogramm „Mea – meine apotheke“.
Diese Maßnahme zur Einführung elektronischer Lieferscheine unterstreicht Sanacorps Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit in der Pharmabranche. Sie zeigt auch die Bereitschaft des Unternehmens, durch technologische Fortschritte seine Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Die Entscheidung von Sanacorp, auf elektronische Lieferscheine umzustellen, ist ein strategischer Schritt, der sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile verspricht. Die Apotheken profitieren von einer effizienteren Bestellabwicklung und höheren Sicherheitsstandards, während gleichzeitig der Papierverbrauch reduziert wird. Diese Maßnahme unterstreicht Sanacorps Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit in einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt.
BVVA warnt vor Gefährdung der Apothekenlandschaft durch Gesetzesentwurf
In einer ausführlichen Stellungnahme hat der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA) seine Bedenken gegenüber dem aktuellen Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (WGG) deutlich gemacht. Der Verband, der die Interessen der Apothekeninhaber und pharmazeutischen Fachkräfte vertritt, sieht in den vorgeschlagenen Gesetzesänderungen eine potenzielle Gefahr für die Zukunft des Apothekenwesens in Deutschland.
Zentraler Kritikpunkt des BVVA ist die Angst vor einem schleichenden Wandel im Apothekenwesen weg von traditionellen, inhabergeführten Apotheken hin zu einem Modell, das verstärkt auf pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) setzt. Die persönliche Beratung und hochqualifizierte Arzneimittelversorgung durch ausgebildete Apotheker und deren Team werde laut BVVA durch den Entwurf gefährdet.
Besonders betont der BVVA die Bedeutung der Apotheken als unverzichtbare Anlaufstellen für die Bevölkerung, insbesondere in ländlichen Regionen. Dort würden Apotheken oft eine Schlüsselfunktion übernehmen, indem sie nicht nur Medikamente bereitstellen, sondern auch eine niederschwellige Gesundheitsberatung bieten, die Arztpraxen entlastet und die Patientensicherheit fördert.
Weiterhin kritisiert der Verband die geplante Umverteilung der Apothekenhonorare und die Absenkung der Apothekenmargen. Dies könne insbesondere kleinere, ländliche Apotheken in existenzielle Schwierigkeiten bringen, da sie oft mit höheren Kosten und geringerer Kundenfrequenz zu kämpfen hätten.
Der BVVA warnt zudem vor einer möglichen Abwertung des Pharmaziestudiums und einem daraus resultierenden Mangel an motivierten Apothekern. Eine angemessene Vergütung und die Sicherstellung der pharmazeutischen Qualifikation seien entscheidend für die Aufrechterhaltung einer hochwertigen Arzneimittelversorgung in Deutschland, insbesondere in spezialisierten Bereichen wie der Heim- oder Palliativversorgung.
Abschließend fordert der BVVA eine grundsätzliche Überarbeitung des Referentenentwurfs, um die Bedürfnisse und Herausforderungen der Apothekenpraxis angemessen zu berücksichtigen und eine flächendeckende, hochqualitative Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.
Der BVVA verdeutlicht mit seiner ausführlichen Stellungnahme eindrücklich die schwerwiegenden Bedenken der Apothekeninhaber und pharmazeutischen Fachkräfte gegenüber dem aktuellen Gesetzesentwurf. Die Sorge um eine mögliche Umgestaltung des Apothekenwesens weg von traditionellen, heilberuflich geführten Apotheken hin zu einem Modell, das verstärkt auf PTA setzt, ist berechtigt. Eine solche Entwicklung könnte nicht nur die Qualität der pharmazeutischen Versorgung beeinträchtigen, sondern auch die Existenzgrundlagen vieler ländlicher Apotheken gefährden.
Besonders treffend ist die Betonung der Apotheken als unverzichtbare Anlaufstellen für die Bevölkerung, gerade in Regionen mit geringerer Bevölkerungsdichte. Die persönliche Beratung durch Apotheker und deren Team ist oft lebensrettend und entlastet das Gesundheitssystem in erheblichem Maße. Eine Reduktion dieser Dienstleistungen aufgrund finanzieller Anreize wäre kontraproduktiv für das öffentliche Gesundheitswesen.
Die Kritik am geplanten Umbau der Apothekenhonorare und der damit einhergehenden Absenkung der Apothekenmargen unterstreicht die wirtschaftliche Unsicherheit, der viele Apotheken bereits ausgesetzt sind. Insbesondere in dünn besiedelten Gebieten, wo die Kosten für den Betrieb einer Apotheke höher sind und die Kundenfrequenz niedriger ist, könnten diese Maßnahmen zu Schließungen und einer weiteren Verödung der ländlichen Regionen führen.
Die Warnung vor einer potenziellen Abwertung des Pharmaziestudiums ist ebenfalls von großer Relevanz. Eine angemessene Vergütung und die Sicherstellung der pharmazeutischen Qualifikation sind nicht nur für die Patientensicherheit, sondern auch für die Motivation zukünftiger Apotheker von entscheidender Bedeutung.
Insgesamt sollte der Gesetzgeber die Anliegen des BVVA ernst nehmen und den Entwurf grundlegend überarbeiten, um die Qualität und flächendeckende Verfügbarkeit der pharmazeutischen Versorgung in Deutschland zu gewährleisten.
BVDAK lehnt Zweigapotheken ab: Fokus auf Botendienst in der Apothekenreform
Heute fand im Bundesgesundheitsministerium die Verbändeanhörung zum Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) statt, bei der der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) eine differenzierte Positionierung zum Referentenentwurf präsentierte. Der Verband, vertreten durch seinen Vorsitzenden Dr. Stefan Hartmann, äußerte sowohl Zustimmung als auch entschiedene Ablehnung zu verschiedenen Aspekten des Gesetzesvorhabens.
Der BVDAK begrüßte Maßnahmen zur Bürokratieabbau und zur Vereinfachung der Apothekenführung, hob jedoch zwei wesentliche Kritikpunkte hervor: Die geplante Öffnung von Apotheken ohne Anwesenheit von approbierten Apothekern vor Ort sowie die Etablierung von Zweigapotheken wurden strikt abgelehnt. Diese Maßnahmen könnten laut BVDAK das Vertrauen in die Arzneimittelversorgung gefährden und die Qualität der pharmazeutischen Beratung beeinträchtigen.
Besonders betont wurde die Bedeutung des persönlichen Gesprächs zwischen Patienten und pharmazeutischem Fachpersonal, das durch den Einsatz von Pharmazeutisch-Technischen Assistenten (PTA) nicht adäquat kompensiert werden könne. Der Verband verwies auf bestehende Versorgungskonzepte wie den lokalen Versand mit Botenzustellung, der bereits gerichtlich bestätigt wurde und aus seiner Sicht effektiver sei als zusätzliche, möglicherweise unterbesetzte Zweigapotheken.
Zugleich unterstützte der BVDAK konstruktive Elemente des Gesetzesentwurfs, insbesondere Maßnahmen zur Stärkung der Apothekenführung und zur Reduktion bürokratischer Hürden. Besondere Zustimmung erfuhr die Forderung nach einer nachhaltigen Honorarreform, die einen festen Sockelbetrag von 15.000 Euro pro Jahr für jede Apotheke vorsieht, um die Daseinsvorsorge zu sichern und ländliche Apotheken zu unterstützen.
Der BVDAK hat mit seiner differenzierten Stellungnahme zum Apotheken-Reformgesetz klare Schwerpunkte gesetzt und damit einen wichtigen Beitrag zur Debatte geleistet. Die strikte Ablehnung der Öffnung von Apotheken ohne Anwesenheit von Apothekern vor Ort sowie der Gründung von Zweigapotheken unterstreicht die Bedeutung der pharmazeutischen Expertise und persönlichen Beratung für eine sichere Arzneimittelversorgung. Diese Standpunkte sind angesichts der Herausforderungen im Gesundheitswesen und der Bedürfnisse der Patienten von großer Relevanz.
Gleichzeitig zeigt sich der BVDAK offen für positive Entwicklungen im Reformvorhaben, insbesondere bei Maßnahmen zur Vereinfachung der Apothekenführung und zur Reduktion bürokratischer Lasten. Die klare Forderung nach einer nachhaltigen Honorarreform mit einem festen Sockelbetrag für jede Apotheke unterstreicht das Engagement des Verbands für eine gerechte und gleichberechtigte Arzneimittelversorgung, insbesondere in ländlichen Regionen.
Insgesamt stellt die Positionierung des BVDAK einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um das Apotheken-Reformgesetz dar und sollte von den Entscheidungsträgern als konstruktiver Input gewertet werden, um eine ausgewogene und zukunftsfähige Gesetzesgebung sicherzustellen.
IKK warnt vor Konkurrenzgefahr durch Zweigapotheken bei Anhörung zum Apotheken-Reformgesetz
Heute fand im Bundesgesundheitsministerium eine bedeutende Verbändeanhörung zum Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) statt, die von einer Vielzahl relevanter Interessengruppen intensiv diskutiert wurde. Unter den Teilnehmern waren neben Vertretern der Apotheken auch Krankenkassenverbände, die ihre Positionen zu den geplanten Gesetzesänderungen deutlich machten.
Der AOK-Bundesverband äußerte sich bereits kurz nach Veröffentlichung des Referentenentwurfs positiv und unterstützte insbesondere die geplanten Maßnahmen zur Stärkung der Apothekenversorgung in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Diese Maßnahmen umfassen unter anderem die Delegation und Substitution von Aufgaben sowie die Förderung digitaler Beratungsangebote.
Auf der Gegenseite äußerten die Innungskrankenkassen (IKKen) vorsichtige Bedenken, insbesondere hinsichtlich der Einführung von Zweigapotheken. Ihrer Ansicht nach besteht die Gefahr, dass diese neuen Apothekenformate bestehende Apotheken konkurrenzieren könnten, was zu einer Verschärfung der Wettbewerbssituation führen könnte. Jürgen Hohnl, Geschäftsführer des IKK-Verbands, lobte zwar grundsätzlich die inhaltliche Ausrichtung des Reformentwurfs, forderte jedoch präzise Regelungen, um sicherzustellen, dass Zweigapotheken nur dort zugelassen werden, wo tatsächlich eine Unterversorgung besteht.
Ein weiterer Diskussionspunkt war die Honorierung der Apothekenleistungen. Während der AOK-Bundesverband sich für eine angemessene Vergütung der Apotheken einsetzte, plädierte der IKK-Verband für eine Deckelung der Vergütungsbestandteile, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Kosten für Medikamente.
Insgesamt zeigte sich Bundesgesundheitsminister Klaus Müller optimistisch über den Verlauf der Anhörung und betonte die Notwendigkeit eines ausgewogenen Gesetzesentwurfs, der die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt. Die Diskussionen im Ministerium verdeutlichten die Komplexität der Thematik und die Herausforderungen bei der Ausgestaltung einer zukunftsfähigen Apothekenlandschaft in Deutschland.
Die heutige Verbändeanhörung zum Apotheken-Reformgesetz zeigt deutlich die unterschiedlichen Standpunkte zwischen Krankenkassen und Apothekenverbänden. Während die AOK den Entwurf positiv bewertet und die Maßnahmen zur Stärkung der Versorgung unterstützt, äußern die IKKen berechtigte Bedenken bezüglich der Einführung von Zweigapotheken. Die Herausforderung liegt nun darin, einen Gesetzesentwurf zu formulieren, der die Bedürfnisse der Apotheken, die Sicherstellung der Versorgung in strukturschwachen Regionen und die Wettbewerbsbedingungen fair ausbalanciert.
Apothekenreform: BPI schlägt Alarm vor Ketten und Automaten – Herausforderungen für die Arzneimittelversorgung
Bei der Verbändeanhörung im Bundesgesundheitsministerium wurde die geplante Apothekenreform kontrovers diskutiert. Vertreter aus der Pharmaindustrie, darunter Dr. Kai Joachimsen vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), äußerten scharfe Kritik an den Reformplänen. Joachimsen warnte vor einer möglichen Verschlechterung der Arzneimitteltherapie und der Patientensicherheit, falls die Reform wie vorgesehen umgesetzt würde. Er betonte die Bedeutung der persönlichen Beratung in Apotheken, die durch die Einführung von Betriebsstätten ohne anwesende Apotheker gefährdet sei. Diese Maßnahme könnte seiner Ansicht nach dazu führen, dass der Beruf des Apothekers in seiner traditionellen Form untergraben werde und die Sicherheit der Arzneimittelversorgung beeinträchtigt werde.
Ein weiteres Hauptargument gegen die Reformpläne war die Befürchtung einer "Trivialisierung des Arzneimittels", insbesondere durch die mögliche Einführung von Abgabeautomaten und telepharmazeutische Beratungsmöglichkeiten. Joachimsen und andere Vertreter des BPI warnten davor, dass diese Entwicklungen zu einer Fragmentierung des Versorgungsweges führen könnten und die individuelle Sicherheit der Patienten gefährden würden. Sie forderten stattdessen die Aufrechterhaltung des bestehenden Modells der inhabergeführten Apotheken, das ihrer Meinung nach eine hochwertige Versorgung gewährleistet.
Auf der anderen Seite begrüßte der BPI einen Aspekt des Gesetzesentwurfs ausdrücklich: die geplante Erhöhung der Impfquoten. Dies sei ein positiver Schritt, der jedoch eine intakte Apothekenstruktur vor Ort voraussetze.
Die Vertreter der Pharmaindustrie warfen dem Bundesgesundheitsministerium vor, die Existenzsicherung der Apotheken nicht ausreichend zu berücksichtigen und lediglich eine Umverteilung der Apothekenvergütung vorzuschlagen, ohne die langjährige Unterfinanzierung der Apotheken anzugehen. Sie warnten vor einer zunehmenden Dominanz von fremdfinanzierten Apothekenketten und einem verstärkten Versandhandelsanteil, was nach ihrer Einschätzung das bestehende Apothekenmodell weiter destabilisieren könnte.
Insgesamt zeigte sich bei der Verbändeanhörung eine klare Spaltung zwischen Befürwortern einer Liberalisierung des Apothekenmarktes und denjenigen, die vor den potenziellen Risiken für die Gesundheitsversorgung und die Berufsidentität der Apotheker warnten. Die Diskussion dürfte angesichts der kontroversen Positionen und der bedeutenden Auswirkungen auf das Gesundheitswesen in Deutschland weiter an Intensität gewinnen.
Die Diskussion um die geplante Apothekenreform offenbart tiefe Risse in der Wahrnehmung der Rolle und Bedeutung von Apotheken im deutschen Gesundheitssystem. Während das Bundesgesundheitsministerium darauf abzielt, durch eine Liberalisierung des Marktzugangs die Versorgungsdichte zu erhöhen und Innovationen zu fördern, sehen Kritiker wie Dr. Kai Joachimsen vom BPI darin eine existenzielle Bedrohung für das bewährte Modell der inhabergeführten Apotheke.
Joachimsen und seine Kollegen argumentieren vehement, dass Arzneimittel mehr seien als Konsumgüter und eine persönliche Beratung durch Apotheker vor Ort erfordern, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie zu gewährleisten. Sie warnen vor einer möglichen Trivialisierung des Arzneimittels durch die Einführung von Abgabeautomaten und telepharmazeutischen Beratungsangeboten, die ihrer Ansicht nach die lokale Verfügbarkeit und die individuelle Patientenbetreuung gefährden könnten.
Der BPI sieht in der geplanten Reform einen fundamentalen Wandel des Apothekenwesens, der nicht nur das traditionelle Berufsbild des Apothekers bedroht, sondern auch negative Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung haben könnte. Insbesondere die Möglichkeit der Betriebsführung ohne anwesende Apotheker wird als direkte Gefahr für die Patientensicherheit und die Qualität der Arzneimittelversorgung angesehen.
Auf der anderen Seite steht das Bestreben des Bundesgesundheitsministeriums, durch die Reform die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und möglicherweise Kosten zu senken, indem neue Marktakteure Zugang erhalten. Die geplante Erhöhung der Impfquoten wird positiv bewertet, allerdings wird betont, dass eine intakte Apothekenstruktur vor Ort hierfür essentiell ist.
Es bleibt abzuwarten, wie die politischen Entscheidungsträger auf die kontroverse Debatte reagieren werden. Die Apothekenreform steht im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen an eine moderne Gesundheitsversorgung und der Bewahrung traditioneller Werte im Apothekenwesen. Eine ausgewogene Lösung wird entscheidend sein, um sowohl die Innovationsfähigkeit des Sektors zu fördern als auch die Qualität und Sicherheit der Arzneimittelversorgung für alle Patienten in Deutschland zu gewährleisten.
Stärkung der Arzneimittelversorgung: AOK unterstützt geplante Apothekenreform
Die AOK hat ihre Zustimmung zur geplanten Apothekenreform der Bundesregierung bekräftigt und betont, dass diese dringend notwendig sei, um die Arzneimittelversorgung in strukturschwachen Regionen zu stärken. Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, äußerte sich positiv während einer Anhörung im Bundesgesundheitsministerium. Sie lobte insbesondere die geplanten Maßnahmen zur Entbürokratisierung und Flexibilisierung der Zweigapotheken, die laut Reimann Chancen bieten, die Versorgungssituation spürbar zu verbessern.
Ein zentraler Punkt ihrer Stellungnahme war die Unterstützung für verstärkten Einsatz der Telepharmazie in unterversorgten Gebieten. Hierbei sprach sie sich für die Nutzung von Abgabeautomaten mit Videozuschaltung aus, um die Versorgung vor Ort effizient und ressourcenschonend zu unterstützen. Diese Idee erinnerte an das gescheiterte Modell in Hüffenhardt, welches jedoch nach Ansicht von Reimann weiterentwickelt werden sollte, um die Bedürfnisse der ländlichen Bevölkerung besser zu erfüllen.
Auch die vorgeschlagenen Honorarreformen des Bundesgesundheitsministeriums fanden bei Reimann Zustimmung. Sie begrüßte besonders den Vorschlag, das Honorar weniger stark an die Menge der abgegebenen Packungen zu binden. Bisher profitierten Apotheken in zentralen Innenstadtlagen überproportional von diesem System, während ländliche Regionen benachteiligt wurden. Reimann forderte daher eine Neuausrichtung, die eine qualitätsgesicherte und wirtschaftlich effiziente Versorgung sicherstellt, ohne dass dies zu Mehrausgaben für die Gesetzliche Krankenversicherung führt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Stellungnahme betraf die bislang ungenutzten Mittel für pharmazeutische Dienstleistungen (pDL). Reimann schlug vor, die nicht abgerufenen 380 Millionen Euro aus dem Finanzierungstopf für pharmazeutische Beratungsleistungen freizugeben und zurück an die Kostenträger zu führen. Dies könne dazu beitragen, dass Versicherte vor Ort besser von ergänzenden Leistungen profitieren könnten, die direkt mit den Kostenträgern abgerechnet werden sollten.
Insgesamt zeigt sich die AOK optimistisch bezüglich der vorgeschlagenen Reformen, betont jedoch die Notwendigkeit einer ausgewogenen Umsetzung, die sowohl strukturschwache Regionen stärkt als auch die Rahmenbedingungen für Apotheken in allen Gebieten verbessert.
Die Äußerungen von Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende der AOK, verdeutlichen die Unterstützung der Krankenkassen für die geplante Apothekenreform. Ihre Forderung nach einer Stärkung der Arzneimittelversorgung in ländlichen Gebieten und einer gerechteren Honorarstruktur unterstreicht die Dringlichkeit, regionale Ungleichheiten zu überwinden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Entbürokratisierung und Nutzung von Telepharmazie könnten dabei entscheidende Verbesserungen bringen, vorausgesetzt, sie werden zielgerichtet und effizient umgesetzt.
Die elektronische Patientenakte (ePA): Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland
Am 15. Januar nächsten Jahres wird Deutschland einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens machen, wenn die elektronische Patientenakte (ePA) für alle Versicherten verpflichtend wird. Diese Initiative, die seit 2021 schrittweise eingeführt wurde, zielt darauf ab, die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern und gleichzeitig die Sicherheit sensibler Patientendaten zu gewährleisten.
Die ePA wird es Ärzten, Krankenhäusern und Apothekern ermöglichen, effizienter und schneller auf die Gesundheitsdaten ihrer Patienten zuzugreifen, einschließlich Medikationslisten, Befunden, Laborberichten und Abrechnungsdaten. Dies soll insbesondere helfen, unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Medikamenten zu vermeiden und eine präzisere Behandlung zu ermöglichen.
Bisher war die Nutzung der ePA freiwillig und wurde von vergleichsweise wenigen Menschen in Anspruch genommen. Dr. Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin für Digitalisierung im Bundesgesundheitsministerium, betonte die Herausforderungen der bisherigen Registrierungsprozesse als einen Grund dafür. Mit der verpflichtenden Einführung ab Januar 2025 wird erwartet, dass sich die Nutzung der ePA deutlich erhöht.
Neben der Verbesserung der individuellen Patientenversorgung sieht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die ePA auch als Chance für die medizinische Forschung. Durch die Verknüpfung von ePA-Daten mit genomischen und Registerdaten könnten zukünftig prädiktive Modelle entwickelt werden, die es ermöglichen, gesundheitliche Notfälle wie Schlaganfälle frühzeitig vorherzusagen und zu verhindern.
Die Sicherheit der Patientendaten steht dabei im Vordergrund. Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, unterstrich die Bedeutung der hohen Verschlüsselungsstandards, die trotz ihrer Komplexität eine sichere Nutzung im Gesundheitswesen gewährleisten sollen. Dennoch werden Cyberangriffe als potenzielle Bedrohung erkannt, gegen die entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen.
Die bevorstehende Einführung der ePA wird von einer umfassenden Aufklärungskampagne begleitet, die sowohl die Öffentlichkeit als auch die Gesundheitsdienstleister erreichen soll. Ein Budget von rund vier Millionen Euro ist für diese Initiative vorgesehen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten der ePA informiert sind.
Insgesamt verspricht die ePA eine Modernisierung des deutschen Gesundheitswesens, indem sie die Qualität der Versorgung erhöht, die Effizienz steigert und gleichzeitig die Sicherheit der Patientendaten gewährleistet. Die kommenden Monate werden zeigen, wie die neue digitale Ära im Gesundheitsbereich von der Bevölkerung und den Fachleuten angenommen wird.
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) markiert zweifellos einen bedeutenden Meilenstein für das deutsche Gesundheitswesen. Es ist ermutigend zu sehen, wie diese Technologie dazu beitragen kann, die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung zu steigern, insbesondere durch die Reduzierung von Medikamentenwechselwirkungen und die Verbesserung der individuellen Therapien.
Die bisherige Zurückhaltung bei der Nutzung der ePA könnte größtenteils auf die komplexen Registrierungsprozesse zurückzuführen sein, wie Dr. Susanne Ozegowski vom Bundesgesundheitsministerium erklärt hat. Die verpflichtende Einführung ab Januar 2025 sollte jedoch zu einer breiteren Akzeptanz und Nutzung führen, da sie Ärzten, Krankenhäusern und Apothekern eine nahtlose Integration in den Versorgungsprozess ermöglicht.
Besonders positiv ist die Perspektive auf die medizinische Forschung, die durch die ePA-Daten einen erheblichen Schub erfahren könnte. Die Möglichkeit, Daten aus der elektronischen Patientenakte mit genomischen Informationen zu kombinieren, eröffnet neue Wege für präventive Medizin und die Vorhersage von Krankheitsrisiken.
Natürlich darf die Sicherheit der Patientendaten nicht vernachlässigt werden. Claudia Plattner vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik betont zu Recht die Notwendigkeit, höchste Verschlüsselungsstandards zu verwenden, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu schützen. Die Herausforderung besteht darin, diese Standards aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine reibungslose Nutzung im Alltag des Gesundheitswesens zu gewährleisten.
Die geplante Aufklärungskampagne und die Informationsinitiativen sind entscheidend, um sowohl die Öffentlichkeit als auch die Fachkräfte im Gesundheitswesen umfassend über die ePA zu informieren. Nur durch ein gemeinsames Verständnis und eine breite Akzeptanz können die Potenziale der elektronischen Patientenakte voll ausgeschöpft werden.
Insgesamt stellt die ePA eine wegweisende Innovation dar, die das deutsche Gesundheitssystem in eine neue Ära der Digitalisierung führen wird. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die ePA tatsächlich die erhofften Verbesserungen in der Patientenversorgung und Forschung bringen wird und wie gut sie von der Bevölkerung und den Gesundheitsdienstleistern angenommen wird.
Zwischen Einsamkeit und Depression: Ein differenzierter Blick auf Symptome und Lösungsansätze
In der Auseinandersetzung mit psychischen Herausforderungen wie Einsamkeit und Depressionen ist die Unterscheidung der Symptome und deren adäquate Behandlung von entscheidender Bedeutung. Laut Professor Dr. Ulrich Voderholzer, Ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck, besteht ein enger Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Depression, obwohl sie unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen haben können.
Einsamkeit, so Voderholzer, ist gekennzeichnet durch das Gefühl des ungewollten Alleinseins, das Verlangen nach Nähe und die Sehnsucht, für andere wichtig zu sein. Dieses Empfinden kann entstehen, wenn soziale Kontakte oberflächlich sind oder ganz fehlen, selbst wenn der Wunsch nach Verbundenheit stark ausgeprägt ist. Im Gegensatz dazu ist Depression eine schwerwiegende psychische Störung, die tiefe Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und einen Verlust des Interesses an früheren Freuden umfasst. Menschen, die an Depressionen leiden, können sich isoliert fühlen und eine emotionale Leere erleben, die sie von anderen Menschen entfremdet.
Um eine erste Einschätzung vorzunehmen, ob man an Einsamkeit oder Depressionen leidet, empfiehlt Voderholzer, auf bestimmte Anzeichen zu achten. Dazu gehören Fragen wie: Fühlt man sich oft allein, obwohl man dies nicht möchte? Empfindet man eine Gleichgültigkeit anderen Menschen gegenüber, trotz oberflächlicher Kontakte? Oder ist man unfähig, Freude zu empfinden und hat kein Interesse mehr an sozialen Interaktionen?
Maßnahmen zur Bewältigung von Einsamkeit und zur Prävention von Depressionen umfassen Selbstfürsorge, aktive soziale Teilnahme und die Pflege von bestehenden Beziehungen. Selbstfürsorge beinhaltet Aktivitäten, die Freude bereiten und das persönliche Wohlbefinden fördern, wie beispielsweise das Lesen eines guten Buches oder das Spazierengehen. Voderholzer unterstreicht die Bedeutung guter sozialer Bindungen und positiver Kontakte als Schutzfaktoren gegen Depressionen, insbesondere in Zeiten von beruflichem oder schulischem Stress oder bei Mobbing.
Für den Fall, dass Selbsthilfemaßnahmen nicht ausreichen oder eine Depression bereits fortgeschritten ist, kann eine Psychotherapie notwendig sein. Diese Therapieform hilft dabei, die Ursachen der Einsamkeit zu identifizieren und realistische Erwartungen an zwischenmenschliche Beziehungen zu entwickeln. Voderholzer betont, dass es in der Psychotherapie darum geht, individuelle Denkmuster und Verhaltensweisen zu analysieren, die zur sozialen Isolation beitragen könnten, und Wege zu finden, diese zu überwinden.
Abschließend hebt Voderholzer hervor, dass die Annahme, Einsamkeit betreffe nur ältere Menschen, ein Irrglaube sei. Gerade junge Menschen können sich ebenfalls stark einsam fühlen, insbesondere wenn echte, tiefe Freundschaften fehlen. Er warnt auch davor, die Anzahl der Kontakte in sozialen Medien als Indikator für Einsamkeit zu betrachten, da diese wenig über die tatsächlichen sozialen Bedürfnisse und das Gefühl der Isolation aussagen.
Die Herausforderungen von Einsamkeit und Depressionen sind vielschichtig und erfordern ein differenziertes Verständnis sowie adäquate Maßnahmen zur Bewältigung. Professor Dr. Ulrich Voderholzer bietet einen umfassenden Überblick über die Unterschiede zwischen Einsamkeit und Depressionen und betont die Bedeutung frühzeitiger Erkennung und angemessener Interventionen. Seine Empfehlungen zur Selbstfürsorge und zur Aktivierung sozialer Netzwerke unterstreichen die Rolle persönlicher Resilienz und sozialer Unterstützung im Umgang mit psychischen Belastungen.
Die Betonung auf die Rolle stabiler sozialer Bindungen als Schutzfaktor vor Depressionen verdeutlicht die Bedeutung von Beziehungen für das emotionale Wohlbefinden. Voderholzers Hinweise zur Psychotherapie als Unterstützung zur Überwindung von Einsamkeit und zur Entwicklung realistischer Erwartungen an soziale Interaktionen bieten wertvolle Einblicke in therapeutische Ansätze. Seine Warnung vor falschen Annahmen über das Vorkommen von Einsamkeit, insbesondere bei jüngeren Menschen, ist ein wichtiger Aufruf zur Sensibilisierung und zur Förderung eines offenen Dialogs über psychische Gesundheit in allen Altersgruppen.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de