• 29.05.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Auf dem Weg zu neuen Horizonten

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Entdecken Sie die faszinierende Welt der deutschen Apothekenbranche durch eine Vielzahl von Schlagzeilen, die von existenziellen Krisen ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Auf dem Weg zu neuen Horizonten

 

Eine Zusammenfassung der aktuellen Schlagzeilen, die die Dynamik und Vielfalt der deutschen Pharmabranche widerspiegeln

Entdecken Sie die faszinierende Welt der deutschen Apothekenbranche durch eine Vielzahl von Schlagzeilen, die von existenziellen Krisen bis hin zu juristischen Entscheidungen und medizinischen Fortschritten reichen. Tauchen Sie ein und entdecken Sie die Herausforderungen, Chancen und Innovationen, die die Apothekenlandschaft prägen. Erfahren Sie, wie Apotheker sich den aktuellen Herausforderungen stellen, von der Sicherung der Betriebsliquidität bis hin zur Bewältigung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Arzneimitteltherapie, und wie sie gleichzeitig bestrebt sind, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Gemeinschaft zu fördern.

 

Existenzkrise im deutschen Apothekenwesen: Fehlende politische Macht und unzureichende Honorare bedrohen die Branche

Die Apothekenlandschaft in Deutschland steht vor einer beispiellosen Krise, die sich durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren verschärft. Insbesondere die Verbände der Apothekerinnen und Apotheker sind zunehmend besorgt über ihre fehlende politische Durchsetzungskraft, um die sich verschlechternde Lage effektiv anzugehen.

Die Hauptsorge der Branche liegt in einem akuten Mangel an angemessener finanzieller Unterstützung, der sich in Form unzureichender Apothekenhonorare manifestiert. Infolgedessen sehen sich viele Apotheken mit einem existenziellen Dilemma konfrontiert, das dazu führt, dass sie ihre Türen für immer schließen müssen. Die Zahl der Insolvenzen in der Apothekenbranche steigt rapide an, und der anhaltende Überlebenskampf vieler Apotheken hat einen Zustand permanenter Unsicherheit geschaffen.

Die Politik wird für ihre Untätigkeit kritisiert, da sie es versäumt hat, adäquate Maßnahmen zu ergreifen, um die finanzielle Gesundheit der Apotheken zu sichern. Diese Untätigkeit wird von einigen als direkte Ursache für die bedrohliche Lage angesehen, die die Apotheken nun erleben. Die Forderung nach einer Haftbarmachung der Bundesregierung wird lauter, da viele glauben, dass die Regierung die Verantwortung für das Apothekensterben tragen sollte.

In diesem alarmierenden Kontext wird die Möglichkeit einer Klage gegen die Bundesregierung diskutiert, um auf die Dringlichkeit der Situation aufmerksam zu machen und Veränderungen herbeizuführen. Es ist jedoch unklar, ob eine solche rechtliche Auseinandersetzung tatsächlich die Lösung für die Krise darstellen würde. Was klar ist, ist die dringende Notwendigkeit einer koordinierten Zusammenarbeit zwischen Politik und Apothekenverbänden, um Lösungen zu finden, die das Überleben der Apotheken sichern und gleichzeitig eine hochwertige pharmazeutische Versorgung für die Bevölkerung gewährleisten.

Die alarmierende Krise im deutschen Apothekenwesen erfordert dringende und entschlossene Maßnahmen seitens der Politik. Die unzureichenden Apothekenhonorare und die steigenden Insolvenzen bedrohen nicht nur die Existenz vieler Apotheken, sondern gefährden auch die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Eine Klage gegen die Bundesregierung könnte ein Mittel sein, um auf die Dringlichkeit der Situation hinzuweisen, aber es ist entscheidend, dass alle beteiligten Parteien konstruktiv zusammenarbeiten, um nachhaltige Lösungen zu finden.

 

Sicherheit in der Apotheke: Ganzheitlicher Schutz für Betrieb und Liquidität

In der Welt der Apothekenversicherung ist ein umfassender Schutz unerlässlich, um den Betrieb vor den zahlreichen Risiken zu schützen, denen er täglich ausgesetzt ist. Angefangen von der Betriebshaftpflicht- und Inhaltsversicherung, die die grundlegenden Risiken abdecken, bis hin zur Absicherung der individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter und der Sicherstellung der Liquidität, um Betriebsunterbrechungen zu überbrücken, erfordert die Apothekenversicherung eine sorgfältige Planung und Implementierung.

Die Betriebshaftpflichtversicherung spielt eine zentrale Rolle, da sie den Betrieb vor den finanziellen Folgen von Schadensfällen schützt, sei es durch Vermögensschäden oder Personen- und Sachschäden. Die Inhaltsversicherung sichert wiederum die materiellen Güter der Apotheke ab, von der Einrichtung bis zu den Medikamenten, und stellt sicher, dass im Falle eines Schadens schnell Ersatz beschafft werden kann.

Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf die Mitarbeiter gelegt werden, die das Rückgrat jeder Apotheke bilden. Die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit und die Bereitstellung einer betrieblichen Altersvorsorge sind entscheidende Maßnahmen, um das Wohlergehen der Mitarbeiter zu gewährleisten und die Mitarbeiterbindung zu stärken.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherung der Liquidität, insbesondere bei Betriebsunterbrechungen. Reinräume, die in vielen Apotheken eine zentrale Rolle spielen, stellen hierbei spezielle Risiken dar, die separat abgesichert werden müssen, um die finanziellen Folgen einer längeren Betriebsunterbrechung zu bewältigen.

Darüber hinaus ist auch der Schutz des Apothekeninhabers von entscheidender Bedeutung. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung und eine Dread-Disease-Police bieten finanzielle Sicherheit im Falle von Krankheit oder Unfall und gewährleisten die Fortführung des Betriebs.

Insgesamt erfordert die Apothekenversicherung eine individuelle und maßgeschneiderte Herangehensweise, um den spezifischen Risiken und Herausforderungen in diesem Bereich gerecht zu werden und die langfristige Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten.

Die ausführliche Betrachtung der Apothekenversicherung verdeutlicht die Komplexität und die Vielschichtigkeit der Risiken, denen Apothekenbetreiber gegenüberstehen. Eine umfassende Versicherungsstrategie, die sowohl den Betrieb als auch die Mitarbeiter und die Liquidität absichert, ist von entscheidender Bedeutung, um die langfristige Sicherheit und Stabilität der Apotheke zu gewährleisten.

 

Finanzielle Erfolgspfade für Apotheker: Strategien zur Optimierung von Sparoptionen in Niedrigzinszeiten

In einer Ära wirtschaftlicher Unsicherheit und anhaltend niedriger Zinsen steht insbesondere die Apothekerbranche vor der Herausforderung, ihr Vermögen gewinnbringend anzulegen. Angesichts des abnehmenden Zinsniveaus sind traditionelle Sparformen wie Tages- und Festgeldkonten nicht mehr so attraktiv wie einst. Doch inmitten dieser Herausforderungen eröffnen sich auch neue Chancen und Möglichkeiten für Apotheker, ihre Finanzen zu optimieren und langfristige Renditen zu erzielen.

Die aktuellen Marktbedingungen erfordern von Apothekern eine gründliche und umfassende Analyse ihrer Anlagemöglichkeiten. Während Banken nach wie vor attraktive Zinssätze für verschiedene Konten anbieten, müssen Apotheker auch die mit diesen Angeboten verbundenen Kontokonditionen genau prüfen. Oft sind diese Zinssätze an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie beispielsweise Mindesteinlagen oder eine feste Anlagedauer. Die Wahl des richtigen Kontos erfordert daher ein sorgfältiges Abwägen von Rendite und Flexibilität.

Neben traditionellen Sparformen können Apotheker auch andere Anlagestrategien in Betracht ziehen, um ihre finanzielle Stabilität langfristig zu sichern. Investitionen in Wertpapiere, Immobilien oder Unternehmensbeteiligungen können dabei helfen, das Portfolio zu diversifizieren und potenzielle Renditen zu maximieren. Eine fundierte Kenntnis des Finanzmarktes und eine vorausschauende Herangehensweise sind hierbei unerlässlich.

Darüber hinaus spielt auch die berufliche Finanzplanung eine zentrale Rolle für Apotheker. Eine individuell zugeschnittene Finanzstrategie, die die spezifischen Bedürfnisse und Ziele berücksichtigt, kann dazu beitragen, langfristige finanzielle Erfolge zu erzielen. Hierbei ist es wichtig, regelmäßig die Anlagestrategie zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um sich verändernden Marktbedingungen gerecht zu werden.

Insgesamt zeigt sich, dass Apotheker mit einer sorgfältigen Auswahl der Anlagemöglichkeiten, einer diversifizierten Portfoliostruktur und einer fundierten Finanzplanung ihre Sparoptionen optimieren und langfristig von den aktuellen Marktchancen profitieren können. Durch eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung ihrer Finanzstrategie können sie ihre finanzielle Zukunft aktiv gestalten und langfristige Renditen sicherstellen.

Die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen Apotheker vor die Herausforderung, ihre Finanzen in Zeiten niedriger Zinsen gewinnbringend anzulegen. Eine umfassende Analyse der Anlagemöglichkeiten und eine individuell zugeschnittene Finanzstrategie sind dabei entscheidend. Durch eine breite Diversifikation des Portfolios und eine regelmäßige Überprüfung der Anlagestrategie können Apotheker langfristige Renditen erzielen und finanzielle Stabilität gewährleisten. Es ist wichtig, flexibel zu bleiben und sich den sich wandelnden Marktbedingungen anzupassen, um die besten Chancen zu nutzen. Mit den richtigen Finanzstrategien können Apotheker ihre finanzielle Zukunft aktiv gestalten und langfristigen Erfolg sichern.

 

BGH-Urteil zur Eigenbedarfskündigung: Auch Apothekenbetreiber könnten betroffen sein

In einem wegweisenden Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass die Absicht, in einer Eigentumswohnung nicht nur zu wohnen, sondern auch eine Kanzlei zu betreiben, ein berechtigtes Interesse für eine Kündigung der dort lebenden Mieter nach § 573 Abs. 1 BGB darstellen kann. Diese Entscheidung könnte erhebliche Auswirkungen auf die Praxis der Eigenbedarfskündigungen und die Rechte von Mietern und Vermietern haben.

Der konkrete Fall, der zu diesem Urteil führte, spielte sich in Berlin ab. Dort lebten Mieter seit 1977 in einer Dreizimmerwohnung, bis der Eigentümer im Jahr 2018 die Wohnung erwarb und den Mietern 2021 kündigte. Seine Begründung: Er plante, die Räumlichkeiten überwiegend für seine eigene Anwaltskanzlei zu nutzen und Teile der Wohnung auch an andere Anwälte unterzuvermieten, während er selbst darin wohnen wollte.

Die Mieter beriefen sich zunächst auf eine zehnjährige Sperrfrist gemäß § 577a Abs. 1, 2 BGB i. V. m. der Berliner Kündigungsschutzklausel-Verordnung. Das Landgericht Berlin sah in dieser Sperrfrist zunächst einen Grund, dem Vermieter die Kündigung zu versagen. Es argumentierte, dass die Wertung dieser Sperrfrist auch in die Interessenabwägung des § 573 Abs. 1 BGB einfließen müsse und verlangte vom Vermieter einen "gewichtigen Nachteil".

Der BGH jedoch entschied anders. Er betonte, dass die Sperrfrist des § 577a BGB eine eng auszulegende Ausnahmevorschrift sei, die auf den vorliegenden Fall der beabsichtigten Mischnutzung nicht übertragbar sei. Stattdessen sei allein eine Interessenabwägung gemäß § 573 Abs. 1 BGB maßgeblich.

Demnach müsse der Vermieter vernünftige Gründe für die Nutzung der Wohnung vorlegen, die den Nutzungswunsch nachvollziehbar erscheinen ließen. Zudem müsse das geltend gemachte Interesse des Vermieters ebenso schwer wiegen wie die in § 573 Abs. 2 BGB beispielhaft aufgeführten Kündigungsgründe. Dabei sei es nicht erforderlich, dass der Vermieter zwingend auf die Wohnung angewiesen sei. Die Interessen des Vermieters würden bei normaler Lebens- und Berufsplanung regelmäßig dem Bestandsinteresse des Mieters vorgezogen.

Das Berufungsgericht habe laut BGH zu hohe Anforderungen an die Kündigung des Vermieters aus berechtigtem Interesse gestellt. Daher müsse es erneut über die Wirksamkeit der Kündigung entscheiden, unter Beachtung der vom BGH aufgestellten Grundsätze.

Das Urteil des Bundesgerichtshofs ist ein bedeutsamer Schritt in der Auslegung des Mietrechts und wird zweifellos weitreichende Konsequenzen haben. Es stellt klar, dass die Absicht, eine Kanzlei in einer Eigentumswohnung zu betreiben, ein berechtigtes Interesse für eine Kündigung der dort lebenden Mieter darstellen kann. Dies könnte nicht nur für Rechtsanwälte relevant sein, sondern auch für andere Berufe, die eine berufliche Nutzung der Wohnung erfordern, wie beispielsweise Apothekenbetreiber.

Dieses Urteil wird sicherlich in Zukunft in vielen Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Mietverhältnissen herangezogen werden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es nicht als Freibrief für Vermieter verstanden werden sollte, Mieter ohne triftigen Grund zu kündigen. Vielmehr sollte es als Ansporn dienen, eine ausgewogene Interessenabwägung vorzunehmen, die die Rechte und Bedürfnisse sowohl der Mieter als auch der Vermieter angemessen berücksichtigt.

 

Landgericht München I verurteilt TeleClinic wegen Verstoßes gegen Apothekengesetz: Beihilfe zur Zuführung von Patienten

Das Landgericht München I hat in einem wegweisenden Urteil die Telemedizin-Plattform TeleClinic, die Teil des DocMorris-Konzerns ist, wegen eines Verstoßes gegen das Apothekengesetz gerügt. Die Richter entschieden, dass TeleClinic es unterlassen müsse, sich von DocMorris Patienten zuführen zu lassen, da dies als Beihilfe zu einem Verstoß gegen das in § 11 des Apothekengesetzes verankerte Zuführungsverbot gewertet wurde.

Die Entscheidung des Gerichts erging im Rahmen eines wettbewerbsrechtlichen Klageverfahrens, das von der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) angestrengt wurde. Dabei wurden verschiedene Aspekte des Online-Auftritts von TeleClinic beanstandet, darunter fragwürdige Verbraucherbewertungen sowie Werbung für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Besonders hervorgehoben wurde die Werbung für Fernbehandlungen, insbesondere solche, die die Verschreibung von Arzneimitteln gegen erektile Dysfunktion betrafen und lediglich über einen Online-Fragebogen erfolgten. Das Landgericht München I untersagte diese Form der Werbung aufgrund eines klaren Verstoßes gegen das Werbeverbot für Fernbehandlungen gemäß § 9 Satz 1 des Heilmittelwerbegesetzes.

Ein zentraler Streitpunkt des Verfahrens war jedoch die Kooperation zwischen DocMorris und TeleClinic. Die AKNR monierte, dass Nutzer bei einer Google-Suche nach Begriffen wie "Sildenafil/Tadalafil/Cialis/Viagra kaufen" zu Angeboten von DocMorris gelangten und von dort aus mit einem Klick auf einen Button zur Webseite von TeleClinic weitergeleitet wurden, wo ein Rezept für die gewünschten Arzneimittel ausgestellt werden konnte. Dies wurde als Verstoß gegen das Zuführungsverbot gemäß § 11 Abs. 1 des Apothekengesetzes bewertet, zu dem TeleClinic Beihilfe leiste.

Das Gericht kam zu dem Schluss, dass DocMorris gegen das Zuführungsverbot verstoßen habe und TeleClinic daran beteiligt sei. Es wurde festgestellt, dass zwischen den Unternehmen eine Absprache bestand, die durch die Verlinkung auf der Webseite von DocMorris deutlich wurde. Diese Absprache widersprach dem Zweck des § 11 des Apothekengesetzes, der sicherstellen soll, dass Apotheker ihre Entscheidungen ausschließlich auf medizinischen Erwägungen basieren und nicht von wirtschaftlichen Interessen geleitet werden. Das Gericht betonte die Bedeutung der ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung und des Vertrauens der Verbraucher in die Unabhängigkeit der Apotheker.

Das Urteil des Landgerichts München I ist nicht rechtskräftig, und es wird erwartet, dass TeleClinic Berufung einlegen wird.

Das Urteil des Landgerichts München I markiert einen bedeutenden Meilenstein im Bereich der Telemedizin und legt einen klaren Maßstab für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften fest. Die Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit, dass Telemedizin-Plattformen wie TeleClinic sich an die geltenden Gesetze halten müssen, insbesondere wenn es um die Zusammenarbeit mit Apotheken geht. Es bleibt abzuwarten, wie TeleClinic auf dieses Urteil reagieren wird und welche Auswirkungen es auf die Telemedizin-Branche insgesamt haben könnte.

 

Pharmaindustrie bereitet sich auf EU-Wahlen vor: Prioritäten und Erwartungen

In Vorbereitung auf die bevorstehenden Wahlen zum EU-Parlament hat die Pharmaindustrie ihre Prioritäten und Erwartungen hervorgehoben. Die Branche steht vor einer Zeit der Veränderungen und Herausforderungen, die von der Bewältigung der Pandemie bis zur Sicherstellung einer zuverlässigen Arzneimittelversorgung reichen.

Das EU-Pharmapaket, das seit einiger Zeit überarbeitet wird, steht im Mittelpunkt der Diskussion. Dieses Paket soll die Arzneimittelregeln der EU neu definieren und hat sowohl Unterstützung als auch Kritik seitens der Industrie erhalten. Während Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides es als einen historischen Schritt lobte, äußerte der Europäische Pharmaverband (EFPIA) Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie.

Die bevorstehenden EU-Wahlen werfen ein starkes Licht auf die Pharmabranche, die sich sowohl für ihre wirtschaftlichen Interessen als auch für demokratische Prinzipien einsetzt. Han Steutel, Präsident des Verbands der forschenden Arzneimittelhersteller (VFA), betont die gemeinsamen Herausforderungen im Gesundheitssektor und fordert eine stärkere Zusammenarbeit. Er hebt auch die Bedeutung neuer Modelle zur Antibiotikaforschung hervor und ruft die EU dazu auf, die strategische Autonomie und Resilienz zu stärken.

Pro Generika setzt sich für eine zuverlässigere Versorgung mit Generika ein und fordert eine Reduzierung der geopolitischen Abhängigkeit von China. Der Verband betont die Notwendigkeit einer beschleunigten Stärkung des Produktionsstandorts in Europa und einer Diversifizierung der Lieferketten.

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) fordert eine Verringerung des regulatorischen und bürokratischen Drucks, insbesondere im Zusammenhang mit der Umsetzung des EU-Green-Deals. Zudem wird die Ernennung eines EU-Kommissariats gefordert, das sich speziell um robuste Lieferketten und Wettbewerbsfähigkeit kümmert.

Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) erwartet von den anstehenden Wahlen entscheidende Schritte zur Stärkung demokratischer Prinzipien und zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Pharmaindustrie. Der Verband setzt sich für einen umfassenden Schutz des geistigen Eigentums ein und fordert eine Überprüfung der geplanten bürokratischen Hürden im Rahmen des aktuellen Pharmapakets.

Insgesamt spiegeln die Aussagen der Pharmaindustrie die vielfältigen Herausforderungen und Chancen wider, mit denen die Branche konfrontiert ist. Die kommenden EU-Wahlen werden entscheidend sein, um die Zukunft der Pharmaindustrie in Europa zu gestalten.

Die Pharmaindustrie steht vor einer Zeit des Wandels, die durch politische Entscheidungen und regulatorische Maßnahmen geprägt sein wird. Die Erwartungen und Prioritäten, die von den verschiedenen Verbänden der Branche geäußert werden, verdeutlichen die Vielschichtigkeit der Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Es ist entscheidend, dass die politischen Entscheidungsträger die Bedürfnisse der Branche berücksichtigen und gleichzeitig demokratische Prinzipien und die Sicherheit der Arzneimittelversorgung der Bürgerinnen und Bürger gewährleisten.

 

Sorge um Arzneimittellieferketten: Verschärfte Anti-Spionage-Gesetze in China gefährden Inspektionen und Lieferungen

Infolge verschärfter Anti-Spionage-Gesetze in China steigt die Besorgnis über mögliche Auswirkungen auf die Arzneimittellieferketten. Neue Bestimmungen erschweren es ausländischen Unternehmen, notwendige Kontrollen an chinesischen Produktionsstandorten durchzuführen. Insbesondere die regelmäßigen Überprüfungen im Rahmen der guten Herstellerpraxis (GMP) könnten beeinträchtigt werden, was zu Lieferengpässen und Qualitätsfragen führen könnte.

Seit der Einführung des überarbeiteten Anti-Spionage-Gesetzes und des Staatsgeheimnisgesetzes in China sind ausländische Unternehmen zunehmend besorgt über die Sicherheit ihrer Mitarbeiter und die Durchführung ihrer geschäftlichen Aktivitäten. Diese Gesetze erweitern den Geltungsbereich auf Arbeitsgeheimnisse und könnten Mitarbeiter zu unrecht der Spionage beschuldigen, was zu rechtlichen und sicherheitsbezogenen Komplikationen führen könnte.

Die Unsicherheit führt bereits dazu, dass einige Unternehmen Inspektionsreisen und Kontrollen in China aussetzen. Dies könnte zu erheblichen Engpässen bei der Arzneimittelversorgung führen, da regelmäßige Inspektionen zur Sicherung der Qualität und Sicherheit von Arzneimitteln notwendig sind. Vertreter der Pharmabranche äußern ihre Besorgnis über diese Entwicklungen und fordern rasche Lösungen, um die Lieferketten aufrechtzuerhalten und die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung sicherzustellen.

Die Reaktion der deutschen Gesundheitsbehörden und der Pharmaindustrie ist uneinheitlich. Während einige Landesgesundheitsministerien Inspektionsreisen nach China aus Sicherheitsgründen aussetzen, setzen andere unter erschwerten Bedingungen fort. Diese uneinheitliche Reaktion spiegelt die Herausforderungen wider, mit denen die Unternehmen und Behörden konfrontiert sind.

Insgesamt ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungsbehörden, der Pharmaindustrie und den betroffenen Ländern erforderlich, um diese Herausforderungen anzugehen und langfristige Lösungen zu finden. Es besteht die Notwendigkeit, einen Ausgleich zwischen den Sicherheitsinteressen Chinas und den wirtschaftlichen Bedürfnissen ausländischer Unternehmen zu finden, um die Kontinuität der Arzneimittelversorgung zu gewährleisten.

Die zunehmende Besorgnis über die Auswirkungen verschärfter Anti-Spionage-Gesetze in China auf die Arzneimittellieferketten verdeutlicht die Komplexität der globalen Wirtschaftsbeziehungen und Sicherheitsinteressen. Eine kluge und ausgewogene Herangehensweise seitens der beteiligten Regierungen, Unternehmen und Behörden ist unerlässlich, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und gleichzeitig die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung aufrechtzuerhalten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Beteiligten gemeinsam daran arbeiten, Lösungen zu finden, die sowohl die Sicherheit als auch die wirtschaftlichen Interessen berücksichtigen.

 

Deutschlands Cannabis-Gesetz: Apotheker sehen Freigabe kritisch

Seit dem 1. April ist Deutschland Zeuge eines bemerkenswerten Schrittes in der Cannabisregulierung, da das Cannabis-Gesetz in Kraft getreten ist. Diese legislative Änderung hat eine breite Palette von Reaktionen hervorgerufen, von Unterstützung bis hin zu kritischer Ablehnung. Gemäß den neuen Bestimmungen dürfen Erwachsene nun bis zu 25 Gramm Cannabis zu Genusszwecken in der Öffentlichkeit besitzen und bis zu drei Cannabis-Pflanzen zum persönlichen Gebrauch anbauen. Ab dem 1. Juli soll der Anbau in nichtgewerblichen Vereinigungen, den sogenannten Cannabis-Clubs, erlaubt sein.

Die Einführung dieses Gesetzes wurde von kontroversen Diskussionen begleitet, wobei sowohl Befürworter als auch Gegner ihre Standpunkte vehement verteidigten. Die ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) hatte sich während des Gesetzgebungsprozesses gegen eine Cannabis-Legalisierung ausgesprochen und vor gesundheitlichen Risiken gewarnt. Dies spiegelt sich in der aktuellen Apokix-Umfrage des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln wider, die zeigt, dass die Mehrheit der Apothekeninhaberinnen und -inhaber die Teillegalisierung von Cannabis negativ bewertet.

Die Umfrage zeigt, dass viele Apothekeninhaberinnen und -inhaber Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Gesetzes auf ihre Arbeit haben. Diese Bedenken umfassen unter anderem fragwürdige Rezeptverordnungen durch Internet-Plattformen, rechtliche Unsicherheiten und einen erhöhten Beratungs- und Prüfungsbedarf bei Privatrezepten. Einige befürchten auch, dass die Teilfreigabe von Cannabis sich negativ auf das Image der Apotheken auswirken könnte.

Trotz der kritischen Haltung gibt es jedoch auch Apothekeninhaberinnen und -inhaber, die Potenziale in der Legalisierung sehen. Einige erwarten eine Erweiterung ihres Produkt- und Beratungsangebots sowie Umsatzsteigerungen durch die Abgabe von Medizinalcannabis auf Rezept. Zudem verzeichnen viele Apotheken seit der Legalisierung eine Zunahme von Kundenanfragen zum Thema Cannabis und zu Cannabis-Produkten.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird, da Deutschland sich auf einem unerforschten Terrain in Bezug auf die Cannabisregulierung befindet. Die Einführung des Cannabis-Gesetzes markiert zweifellos einen bedeutenden Schritt in Richtung einer liberaleren Drogenpolitik, aber die Herausforderungen und Chancen, die damit einhergehen, sind vielfältig und werden weiterhin intensiv diskutiert.

Die kontroverse Einführung des Cannabis-Gesetzes in Deutschland markiert einen wichtigen Wendepunkt in der nationalen Drogenpolitik. Während einige die Teillegalisierung als Fortschritt in Richtung einer liberaleren und evidenzbasierten Politik sehen, haben viele Apothekeninhaber Bedenken hinsichtlich ihrer Rolle und der potenziellen Auswirkungen auf ihre Arbeit. Diese Debatte verdeutlicht die Komplexität und die Herausforderungen, die mit der Cannabisregulierung einhergehen, und unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen und umfassenden Diskussion über die Zukunft der Drogenpolitik in Deutschland.

 

Unterschiede in der Arzneimitteltherapie: Frauen häufiger von Nebenwirkungen betroffen

Eine umfassende Analyse der Arzneimitteltherapie hat auf geschlechtsspezifische Unterschiede hingewiesen, die Frauen häufiger von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) betroffen machen als Männer. Diese Erkenntnisse, basierend auf einer Studie von Forschern der University of Chicago und der University of California in Berkeley, werfen ein Licht auf bisher unterschätzte Aspekte der medizinischen Behandlung.

Die Studie, die 86 verschiedene Medikamente untersuchte, ergab, dass Frauen in 96 Prozent der Fälle signifikant mehr Nebenwirkungen erlebten als Männer. Diese Unterschiede werden auf verschiedene biologische Faktoren zurückgeführt, darunter Unterschiede in der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik zwischen den Geschlechtern. Zum Beispiel weisen Frauen oft eine geringere glomeruläre Filtrationsrate auf und haben eine längere Magenentleerungszeit im Vergleich zu Männern. Zudem können geschlechtsspezifische Unterschiede in der Expression metabolischer Enzymsysteme zu unterschiedlichen Metabolisierungsraten von Medikamenten führen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die mögliche Überdosierung von Medikamenten bei Frauen. Die vorgeschriebenen Dosierungen basieren oft auf Studien, die hauptsächlich an männlichen Probanden durchgeführt wurden, was dazu führen kann, dass Frauen eine unverhältnismäßig hohe Dosis erhalten und somit einem erhöhten Risiko für Nebenwirkungen ausgesetzt sind.

Die Ergebnisse dieser Studie haben wichtige Implikationen für die klinische Praxis. Es ist entscheidend, dass Ärzte und Gesundheitsdienstleister sich dieser geschlechtsspezifischen Unterschiede bewusst sind und ihre Entscheidungen zur Arzneimitteltherapie entsprechend anpassen. Dies könnte die Entwicklung von genderspezifischen Dosierungen sowie eine verstärkte Einbeziehung von Frauen in klinische Studien umfassen.

Die Erkenntnisse dieser Studie unterstreichen die Dringlichkeit, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Arzneimitteltherapie ernst zu nehmen und in den Vordergrund zu rücken. Frauen sind häufiger von Nebenwirkungen betroffen, was auf biologische Unterschiede in der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik zurückzuführen ist, aber auch auf soziale Faktoren wie unterschiedliche Behandlungsmuster und Wahrnehmungen von Nebenwirkungen. Es ist unerlässlich, dass medizinische Entscheidungsträger diese Unterschiede bei der Verschreibung von Medikamenten berücksichtigen, um eine sichere und wirksame Behandlung für beide Geschlechter zu gewährleisten.

 

Strenge Vorschriften für Tierarzneimittel: Aktuelle Änderungen und Auswirkungen auf Tierhalter und Apotheken

Seit dem 28. Januar 2022 gelten in Deutschland neue Vorschriften für die Abgabe von Arzneimitteln an Tiere. Diese Änderungen wurden im Rahmen des Gesetzes zum Erlass eines Tierarzneimittelgesetzes und zur Anpassung arzneimittelrechtlicher Vorschriften sowie durch die Ergänzung der EU-Tierarzneimittelverordnung eingeführt. Die Neuerungen haben weitreichende Auswirkungen auf Tierhalter und Apotheken, insbesondere hinsichtlich der Versorgung von Haustieren mit Medikamenten und der damit verbundenen Dokumentationspflicht.

Vor dem Inkrafttreten der neuen Regelungen war es Tierhalter, die nicht selbst Tierärzt sind, gestattet, bestimmte Humanarzneimittel, einschließlich rezeptfreier Medikamente, ohne ärztliche Verschreibung an ihre Haustiere zu verabreichen. Doch gemäß den neuen Bestimmungen ist dies seit dem 28. Januar 2022 nicht mehr erlaubt. Sogar apothekenpflichtige Humanarzneimittel wie bestimmte Augentropfen dürfen ohne ärztliche Verschreibung nicht mehr zur Behandlung von Tieren eingesetzt werden. Diese Regelung erstreckt sich auch auf homöopathische Präparate, die nunmehr von Tierheilpraktiker nicht mehr ohne ärztliche Verschreibung angewendet werden dürfen.

Des Weiteren wurden die Anforderungen an die Dokumentation bei der Abgabe von Tierarzneimitteln durch Apotheken erweitert. Gemäß Artikel 103 der EU-Tierarzneimittelverordnung sind Apotheken nun verpflichtet, genaue Aufzeichnungen über geschäftliche Transaktionen mit verschreibungspflichtigen Tierarzneimitteln zu führen. Zu den Informationen, die erfasst werden müssen, gehören das Datum des Erwerbs und der Abgabe des Arzneimittels, der Name des Arzneimittels sowie gegebenenfalls Angaben zur Darreichungsform und Stärke, die Chargenbezeichnung, die Liefermenge sowie die Kontaktdaten des/der verschreibenden Tierärzt. Eine zusätzliche Anforderung ist die Dokumentation der Zulassungsnummer des abgegebenen Tierarzneimittels.

Diese rechtlichen Änderungen sollen dazu beitragen, die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung von Tieren mit Arzneimitteln zu gewährleisten und gleichzeitig die Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Abgabe von Tierarzneimitteln durch Apotheken zu verbessern.

Die neuen Vorschriften zur Abgabe von Arzneimitteln an Tiere, die am 28. Januar 2022 in Kraft getreten sind, markieren einen bedeutenden Schritt zur Sicherstellung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Haustieren. Indem sie die Abgabe von Humanarzneimitteln ohne ärztliche Verschreibung an Tiere verbieten und die Dokumentationspflichten für Tierarzneimittel erweitern, tragen diese Regelungen dazu bei, die Sicherheit und Qualität der tierärztlichen Versorgung zu verbessern. Tierhalter und Apotheken sollten sich dieser neuen Anforderungen bewusst sein, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Tiere bestmöglich erfüllt werden.

 

Lebensstilveränderungen: Effektive Waffen im Kampf gegen Bluthochdruck

In einem kürzlich abgehaltenen Seminar in Meran, das sich auf die Behandlung von Bluthochdruck konzentrierte, betonte Apothekerin Dr. Isabel Waltering die entscheidende Rolle von Lebensstilveränderungen bei der Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Mit Blick auf die erschreckend hohe Prävalenz von Bluthochdruck in Deutschland – mit bis zu 30 Millionen Betroffenen, darunter eine beträchtliche Anzahl älterer Erwachsener – machte Dr. Waltering deutlich, dass viele Menschen sich der Risiken dieser stillen Gefahr nicht bewusst sind.

Während Medikamente oft als erste Lösung gegen Bluthochdruck angesehen werden, hob Dr. Waltering die oft unterschätzte Wirkung nicht-pharmakologischer Interventionen hervor. Eine besonders wirkungsvolle Maßnahme ist die Gewichtsabnahme: Schon ein Kilogramm weniger kann den systolischen Blutdruck um 1 bis 2 mm Hg senken, und eine Reduktion um 5 kg kann eine Senkung von bis zu 10 mm Hg bewirken – vergleichbar mit der Wirkung eines Blutdruckmedikaments.

Darüber hinaus spielten Bewegung und Ernährung eine entscheidende Rolle. Regelmäßiges Ausdauertraining über 30 Minuten an fünf Tagen in der Woche kann den systolischen Blutdruck um 4 bis 9 mm Hg senken. Eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist und wenig gesättigte Fettsäuren und Cholesterin enthält, kann den oberen Blutdruckwert um 8 bis 14 mm Hg senken.

In Bezug auf den Konsum von Salz und Alkohol wies Dr. Waltering auf wichtige Erkenntnisse hin. Etwa 20 Prozent der Bevölkerung sind salzsensitiv und könnten von einer Reduzierung der Salzaufnahme auf maximal 5 bis 6 g pro Tag profitieren, was zu einer Senkung des Blutdrucks um 2 bis 8 mm Hg führen kann. Bei Alkohol gibt es geschlechtsspezifische Empfehlungen, wobei Frauen maximal acht und Männer maximal 14 Einheiten pro Woche konsumieren sollten.

Dr. Isabel Walterings Betonung der lebensstilverändernden Maßnahmen bei der Behandlung von Bluthochdruck bietet einen wichtigen Einblick in eine oft vernachlässigte Seite der Therapie. Die Wirksamkeit von Gewichtsabnahme, Bewegung und Ernährungsumstellung zeigt, dass nicht-medikamentöse Ansätze einen signifikanten Beitrag zur Kontrolle dieser Erkrankung leisten können. Dieser Bericht sollte als Weckruf dienen, um die Bedeutung dieser Maßnahmen sowohl für die Patienten als auch für die breitere Gesundheitsgemeinschaft zu unterstreichen.

 

Modernes Myokardinfarkt-Management: Aktuelle Erkenntnisse und Fortschritte

In einer bahnbrechenden Präsentation beim Pharmacon in Meran enthüllte Professor Dr. Klaus Bonaventura vom renommierten Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam die neuesten Erkenntnisse zum Management des Myokardinfarkts. Der Myokardinfarkt, eine der häufigsten Todesursachen weltweit, erfordert rasches Handeln und eine präzise Behandlung, um das Leben der Patienten zu retten und Folgekomplikationen zu minimieren.

Professor Bonaventura betonte die entscheidende Rolle der Akuttherapie bei der Bewältigung des akuten Koronarsyndroms, das den Myokardinfarkt und die instabile Angina pectoris umfasst. Die Diagnose erfolgt anhand von Symptomen wie Brustenge, Brustschmerzen und Kurzatmigkeit sowie durch spezifische EKG-Veränderungen, insbesondere der ST-Streckenhebung. Die rasche Identifizierung des Infarkttyps – STEMI oder NSTEMI – ist entscheidend für die anschließende Behandlung.

Bei einem STEMI ist eine sofortige Revaskularisation mittels Ballonkatheter und Stent-Implantation innerhalb von 90 Minuten erforderlich, während bei einem NSTEMI die Revaskularisation je nach klinischem Status innerhalb von 2 bis 72 Stunden erfolgen kann. Zusätzlich zur Revaskularisation werden sofort Medikamente wie Acetylsalicylsäure, P2Y12-Antagonisten und Heparin verabreicht, um thrombotische Ereignisse zu reduzieren.

Die Sekundärprävention nach einem Myokardinfarkt zielt darauf ab, das Risiko weiterer kardiovaskulärer Ereignisse zu minimieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Neben lebenslangen Behandlungen mit ASS und Cholesterinsenkern umfasst dies auch Änderungen des Lebensstils, wie Rauchstopp und gesündere Ernährung. Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf die Prävention von Herzinsuffizienz gelegt, da viele Patienten nach einem Myokardinfarkt einem erhöhten Risiko für diese Komplikation ausgesetzt sind.

Professor Bonaventuras bahnbrechende Forschung und praxisorientierte Ansätze bieten Hoffnung für Patienten mit Myokardinfarkt und unterstreichen die Bedeutung kontinuierlicher Fortschritte in der kardiologischen Versorgung.

Professor Bonaventuras Präsentation beim Pharmacon liefert wichtige Einblicke in das moderne Management des Myokardinfarkts. Die betonte Dringlichkeit einer schnellen Akuttherapie und die Bedeutung einer umfassenden Sekundärprävention unterstreichen die Fortschritte in der kardiologischen Versorgung. Diese Erkenntnisse haben das Potenzial, das Leben von Millionen von Menschen weltweit zu verbessern und verdeutlichen die entscheidende Rolle von Forschung und Innovation in der Medizin.

 

Warnung: Krebserregendes Benzol in einigen Akne-Präparaten mit Benzoylperoxid gefunden

Eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung hat beunruhigende Ergebnisse über das Vorhandensein von Benzol in Akne-Präparaten mit dem Wirkstoff Benzoylperoxid aufgedeckt. Das US-amerikanische Labor Valisure führte umfangreiche Tests durch und fand heraus, dass einige Produkte mehr als das 800-Fache des von der Food and Drug Administration (FDA) festgelegten Grenzwerts von 2 ppm für Benzol enthielten.

Benzoylperoxid ist ein weit verbreiteter Wirkstoff in Akne-Präparaten, der für seine antimikrobiellen und keratoplastischen Eigenschaften bekannt ist. Es wird häufig zur Behandlung von Akne eingesetzt, da es die Talgproduktion reguliert und Entzündungen reduziert. Die Entdeckung von Benzol in diesen Produkten ist besonders besorgniserregend, da Benzol als karzinogen eingestuft ist und beim Menschen Krebs verursachen kann.

Laut David Light, dem Geschäftsführer von Valisure, stammt das Benzol vermutlich aus der Zersetzung von Benzoylperoxid selbst. Diese Zersetzung kann unter bestimmten Bedingungen auftreten, wie beispielsweise bei erhöhten Temperaturen oder Lichteinwirkung. Die Ergebnisse der Untersuchung werfen Fragen zur Sicherheit und Qualität dieser Produkte auf und haben zu Forderungen nach einem Rückruf seitens der FDA geführt.

Die Reaktionen der Hersteller auf diese Enthüllungen waren gemischt. Einige Unternehmen betonten die Stabilität ihrer Produkte unter den angegebenen Lagerbedingungen und bestritten die Ergebnisse der Untersuchung. Andere forderten mehr Daten, die den tatsächlichen Gebrauch der Produkte im Alltag berücksichtigen.

Experten warnen davor, diese Ergebnisse zu ignorieren, und fordern weitere Studien unter realistischen Lagerbedingungen. In der Zwischenzeit sollten Verbraucher vorsichtig sein und die Lagerungshinweise auf den Produkten genau beachten. Es wird empfohlen, Produkte mit Benzoylperoxid nicht hohen Temperaturen auszusetzen und sie gegebenenfalls im Kühlschrank aufzubewahren, um die Bildung von Benzol zu verhindern. Darüber hinaus sollten abgelaufene Produkte nicht mehr verwendet werden.

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Akne-Präparaten mit Benzoylperoxid muss weiterhin sorgfältig überwacht werden, um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen.

Die Enthüllung des Vorhandenseins von Benzol in Akne-Präparaten mit Benzoylperoxid ist äußerst besorgniserregend und wirft ernsthafte Fragen zur Sicherheit und Qualität dieser Produkte auf. Es ist entscheidend, dass die FDA sofort handelt und Maßnahmen ergreift, um die Verbraucher vor potenziellen Gesundheitsrisiken zu schützen. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer verstärkten Überwachung und Regulierung von Akne-Medikamenten sowie die Bedeutung von umfassenden Sicherheitstests durch die Hersteller, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den höchsten Standards entsprechen. Verbraucher sollten vorsichtig sein und die Lagerungshinweise auf den Produkten genau befolgen, um ihre Gesundheit zu schützen.

 

Insektensterben in Europa: Forscher warnen vor drastischem Rückgang und ökologischen Folgen

In Europa erleben wir einen beunruhigenden Rückgang der Insektenpopulationen, wie jüngste Studien nahelegen. Forscher haben festgestellt, dass immer weniger Insekten an Fahrzeugen kleben bleiben, was auf einen drastischen Rückgang der Gesamtinsektenvielfalt hinweist. Dieses Phänomen wurde im Rahmen einer umfassenden Untersuchung festgestellt, bei der Wissenschaftler die Anzahl der toten Insekten auf den Nummernschildern von Autos als Indikator für die allgemeine Insektenpopulation heranzogen.

Vor nur zwei Jahrzehnten war es üblich, während der Sommermonate an Raststätten anzuhalten, um die Windschutzscheiben von den zahlreichen Insekten zu reinigen, die sich während der Fahrt darauf verfangen hatten. Doch diese Szenerie gehört zunehmend der Vergangenheit an, da Autofahrer heute seltener mit festgeklebten Insekten konfrontiert werden. Selbst bei Hochgeschwindigkeitszügen wie dem ICE ist die Verschmutzung der Frontscheiben durch Insekten im Vergleich zu früher deutlich zurückgegangen.

Die Ursachen für den dramatischen Rückgang der Insektenpopulationen sind vielfältig. Einer der Hauptgründe ist der weit verbreitete Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von Schädlingen. Diese Chemikalien haben nicht nur direkte Auswirkungen auf die Insektenpopulationen, sondern können auch indirekt Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten reduzieren. Darüber hinaus hat der Verlust von natürlichen Lebensräumen wie Hecken und Gehölzen dazu geführt, dass Insekten weniger Rückzugs- und Brutstätten zur Verfügung stehen.

Um den genauen Umfang des Rückgangs der Insektenpopulationen zu ermitteln, haben Forscher innovative Methoden entwickelt. In Großbritannien beispielsweise zählen sie nach einer festgelegten Kilometeranzahl die Anzahl der toten Insekten auf den Nummernschildern der Autos ihrer Studienteilnehmer. Die Ergebnisse dieser Studien sind alarmierend: In den letzten Jahrzehnten wurde ein Rückgang von bis zu 60 Prozent festgestellt, während ähnliche Untersuchungen in anderen europäischen Ländern sogar Rückgänge von bis zu 80 Prozent zeigten.

Aktuell läuft in Großbritannien eine neue Phase dieser Forschung unter dem Namen "Bug Matter". Ziel dieser Initiative ist es, weitere Erkenntnisse über den Rückgang der Insektenpopulationen zu gewinnen und potenzielle Maßnahmen zur Erhaltung dieser wichtigen Artenvielfalt zu entwickeln.

Der dramatische Rückgang der Insektenpopulationen in Europa ist ein alarmierendes Signal für das ökologische Gleichgewicht unserer Umwelt. Der Verlust dieser wichtigen Artenvielfalt kann weitreichende Auswirkungen auf Ökosysteme, Landwirtschaft und letztendlich auch auf die menschliche Gesundheit haben. Es ist dringend erforderlich, dass Regierungen, Landwirte und die Gesellschaft insgesamt Maßnahmen ergreifen, um den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren und natürliche Lebensräume für Insekten zu erhalten und wiederherzustellen. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir den Rückgang der Insektenpopulationen stoppen und die Vielfalt unserer Umwelt bewahren.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen