Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Bundesgerichtshof bestätigt Überwachung von Amazon durch Bundeskartellamt
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine bedeutende Entscheidung getroffen, die die Überwachung von Amazon durch das Bundeskartellamt betrifft. Die Richter bestätigten die Auffassung der Wettbewerbshüter, dass Amazon eine herausragende Stellung im Wettbewerb innehat. Diese Entscheidung markiert das erste Mal, dass über eine Beschwerde im Rahmen von § 19a Abs. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) entschieden wurde.
Die Bestätigung der Feststellung des Bundeskartellamts bezüglich Amazons herausragender Bedeutung im Wettbewerb wurde von Andreas Mundt, dem Präsidenten der Behörde, begrüßt. Mundt betonte die Tragweite dieser Entscheidung für laufende Verfahren gegen Amazon und andere große Internetkonzerne. Das Ziel ist, sicherzustellen, dass Händlerinnen und Händler fair auf dem Amazon-Marktplatz behandelt werden.
Amazon hat jedoch angekündigt, die Entscheidung des Gerichts nicht zu akzeptieren und weitere Rechtsmittel zu prüfen. Das Unternehmen betonte die Größe und Wettbewerbsintensität des Einzelhandelsmarktes und unterstrich seine Innovationsfähigkeit sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Bundeskartellamt.
19a GWB, der 2021 in Kraft trat, ermöglicht es dem Bundeskartellamt, gegen große Digitalkonzerne wie Alphabet/Google, Amazon, Apple, Facebook/Meta und Microsoft vorzugehen, um wettbewerbsgefährdende Praktiken zu bekämpfen. Mehrere Verfahren wurden bereits eingeleitet und einige Verbesserungen erzielt.
Die Anwendung der Vorschrift erfolgt in zwei Schritten: Zunächst prüft das Bundeskartellamt die marktübergreifende Bedeutung eines Unternehmens im Wettbewerb. Unternehmen wie Alphabet/Google, Meta/Facebook, Amazon und Apple wurden bereits als solche identifiziert, wobei die Entscheidung über Apple noch beim BGH liegt und die Position von Microsoft derzeit geprüft wird.
Der Digital Market Act (DMA), der seit Mai 2023 in Kraft ist, ermöglicht es der EU-Kommission, bestimmte Unternehmen als "Gatekeeper" zu klassifizieren und ihnen bestimmte Verhaltenspflichten aufzuerlegen. Dieses Gesetz ergänzt das deutsche und europäische Wettbewerbsrecht und fördert die Zusammenarbeit zwischen dem Bundeskartellamt, der EU-Kommission und anderen Behörden, um fairere Bedingungen auf digitalen Märkten zu gewährleisten.
Lauterbachs Apothekenreform: Ungeklärte Gesprächspartner auf Regierungsebene
In der jüngsten Regierungsbefragung im Bundestag wurden wichtige Fragen zur Gesundheitspolitik an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gestellt. Lauterbach betonte die drängenden Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems, darunter der Mangel an Pflegekräften und Ärzt:innen sowie die stagnierende Entwicklung der Lebenserwartung im Vergleich zu anderen Ländern. Er kündigte weitere Gesetzesinitiativen an, um diesen Problemen entgegenzuwirken, darunter das Vorbeugegesetz und ein großes Krankenhausgesetz.
Besonders interessierten die Abgeordneten die geplante Apothekenreform. Lauterbach betonte sein Bestreben, praxisnahe Ideen aus der Szene einzubeziehen. Stephan Pilsinger (CSU) fragte konkret nach den Gesprächspartnern Lauterbachs in diesem Zusammenhang, blieb jedoch vorerst unbeantwortet.
Auch die Reform des Rettungswesens wurde diskutiert, insbesondere die Überlastung von Notfallambulanzen durch Patient:innen, die eigentlich in Notfallpraxen behandelt werden sollten. Lauterbach erklärte die Notwendigkeit einer Reform, um diesem Problem entgegenzuwirken.
Die Diskussionen brachten jedoch auch unbeantwortete Fragen hervor, vor allem bezüglich der Apothekenreform. Pilsinger forderte Auskunft über die Beteiligung von Apothekenverbänden an den Vorgesprächen sowie über die Anpassung des Festzuschlags an die allgemeine Kostenentwicklung, wie von einem Gutachten der Freien Apothekerschaft gefordert. Die Antworten der Bundesregierung stehen noch aus.
Apothekenmarkt in der Krise: Betriebsergebnis teils niedriger als Krankenhausapothekergehalt
Inmitten der aktuellen wirtschaftlichen Diskussionen, die das Wirtschaftsforum in Potsdam prägen, hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) neueste Daten und Fakten aus dem Apothekenmarkt veröffentlicht, die eine zunehmend besorgniserregende Situation für Apothekeninhaber und das Gesundheitssystem insgesamt aufzeigen.
Trotz eines leichten Anstiegs des Gesamtumsatzes im Jahr 2023 auf 66,36 Milliarden Euro (netto) ist das Betriebsergebnis der Apotheken auf ein langjähriges Tief gefallen. Ein Rückgang von 4,3 Prozent des Umsatzes bedeutet eine ernsthafte finanzielle Herausforderung für viele Betreiber. Besonders bedenklich ist die Tatsache, dass ein beträchtlicher Anteil der Apothekenleiter ein Betriebsergebnis verzeichnet, das sogar unter dem Bruttojahresgehalt eines Krankenhausapothekers liegt. Im Durchschnitt blieben den selbstständigen Inhabern lediglich 148.000 Euro vor Steuern, Altersvorsorge und Rücklagen für Investitionen – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr.
Die Prognose für das laufende Jahr sieht nicht viel besser aus. Experten erwarten einen weiteren Rückgang des Betriebsergebnisses auf voraussichtlich nur noch 135.000 Euro. Parallel dazu ist die Anzahl der Apotheken bundesweit im ersten Quartal 2024 weiter gesunken, was einen neuen Tiefstand markiert. Die Apothekendichte von 21 Apotheken pro 100.000 Einwohnern liegt deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 32, was die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung erschwert.
Ein weiteres besorgniserregendes Merkmal ist der rückläufige Anteil der Apotheken an den Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung. Sowohl absolut als auch prozentual ist dieser Anteil gesunken. Diese Entwicklungen werfen ernste Fragen hinsichtlich der finanziellen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems auf.
Angesichts dieser alarmierenden Zahlen hat der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands, Dr. Hans-Peter Hubmann, ein Soforthilfepaket und eine nachhaltige Verbesserung der Honorierung der Kernaufgaben der Apotheken gefordert. Diese Maßnahmen sind dringend erforderlich, um die langfristige Stabilität und Funktionsfähigkeit der Apotheken und damit die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.
Die Unverzichtbarkeit einer umfassenden Versicherungsstrategie für Apotheken
Inmitten einer sich ständig verändernden Gesundheitslandschaft stehen Apotheken weltweit vor einer Vielzahl von Risiken und Herausforderungen. Die Covid-19-Pandemie hat die Verwundbarkeit der Gesundheitsbranche aufgedeckt und die Apotheken vor unerwartete Hindernisse gestellt. Von Betriebsunterbrechungen infolge von Lockdowns bis hin zu Lieferengpässen und Personalengpässen haben Apotheken mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen, die ihre finanzielle Stabilität bedrohen.
Die jüngsten Ereignisse haben die Dringlichkeit und Komplexität der Frage nach dem Versicherungsschutz für Apotheken deutlich gemacht. Steigende Versicherungsprämien und eingeschränkte Policen haben viele Apothekeninhaber dazu veranlasst, ihren bestehenden Versicherungsschutz zu überprüfen. Viele mussten feststellen, dass ihre aktuellen Richtlinien möglicherweise nicht ausreichen, um sie vor den finanziellen Folgen von Betriebsunterbrechungen, Schadensfällen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen zu schützen.
Experten betonen die Notwendigkeit einer umfassenden Versicherungsstrategie für Apotheken, um diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen. Eine solide Versicherungspolitik kann nicht nur den finanziellen Schutz bieten, sondern auch den reibungslosen Betrieb der Apotheke gewährleisten und das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern stärken.
Zu den Schlüsselelementen einer robusten Versicherungspolitik für Apotheken gehören die Sachversicherung, Haftpflichtversicherung, Cyberschutz, Vertrauensschadenversicherung und Rechtsschutz. Diese bieten Schutz vor einer Vielzahl von Risiken, darunter Schäden an Gebäuden und Inventar, Schadensersatzansprüche von Kunden, Cyberangriffe, Vertrauensbrüche und rechtliche Auseinandersetzungen.
Die Sachversicherung ist von entscheidender Bedeutung, um Apotheken vor den finanziellen Folgen von Naturkatastrophen, Feuer, Diebstahl oder anderen Schadensfällen zu schützen. Insbesondere in einer Branche, in der wertvolle medizinische Produkte und Ausrüstungen gelagert werden, ist es unerlässlich, diese Vermögenswerte abzusichern.
Die Haftpflichtversicherung bietet Schutz vor Schadensersatzansprüchen, die aus Verletzungen von Kunden, Produkthaftung oder anderen haftungsrechtlichen Angelegenheiten resultieren können. In einer Umgebung, in der das Risiko von Klagen immer präsent ist, ist eine angemessene Haftpflichtversicherung von entscheidender Bedeutung, um finanzielle Verluste zu minimieren und das langfristige Überleben der Apotheke zu sichern.
Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe und Datenverlust ist der Cyberschutz zu einem unverzichtbaren Element der Apothekenversicherung geworden. Eine Cyberversicherung kann Apothekenbetreibern helfen, sich gegen Risiken wie Datenschutzverletzungen, Ransomware-Angriffe und Betriebsunterbrechungen aufgrund von Cyberattacken abzusichern.
Die Vertrauensschadenversicherung bietet Schutz vor finanziellen Verlusten aufgrund von Betrug, Unterschlagung oder anderen Vertrauensbrüchen, die das Vertrauen der Kunden gefährden könnten. Da Apotheken sensible Patientendaten verarbeiten und hohe Vertrauenswürdigkeit genießen müssen, ist es entscheidend, sich gegen solche Risiken abzusichern.
Der Rechtsschutz ist in einer zunehmend regulierten Branche und einer Gesellschaft, in der rechtliche Auseinandersetzungen häufiger werden, von entscheidender Bedeutung. Eine geeignete Rechtsschutzversicherung kann Apothekeninhabern helfen, die Kosten für rechtliche Beratung, Gerichtsverfahren und Schadensersatzansprüche zu decken und sicherzustellen, dass sie im Falle eines Rechtsstreits angemessen geschützt sind.
Es liegt im Interesse sowohl der Apothekeninhaber als auch der Gemeinschaft, in der sie tätig sind, sicherzustellen, dass Apotheken über die notwendigen Mittel verfügen, um im Falle eines Schadens schnell zu regenerieren und ihre Dienstleistungen fortzusetzen. Daher ist es unerlässlich, dass Apothekeninhaber proaktiv handeln und sicherstellen, dass ihr Versicherungsschutz den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht wird.
Engagement in Rot: Apotheker setzen Zeichen für die Branche
In einer bemerkenswerten Demonstration ihres Engagements für die Apothekenbranche haben Tom Dupke und Martin Roschig, die Inhaber von vier Apotheken in Halle an der Saale, an der Protestaktion "Wir sehen rot." teilgenommen. Die Aktion, organisiert von der ABDA, zielt darauf ab, die prekäre Lage vieler Apotheken in Deutschland anzuprangern und politische Veränderungen zu fordern.
Roschig betonte die Bedeutung der Beteiligung an solchen Aktionen, um auf die dringenden Herausforderungen hinzuweisen, mit denen die Apothekenbranche konfrontiert ist. Er äußerte Verständnis für unterschiedliche Meinungen innerhalb der Apothekerschaft bezüglich der Effektivität solcher Proteste, forderte jedoch diejenigen, die sich nicht beteiligen, auf, konstruktive Vorschläge zur Verbesserung der Situation einzubringen.
Als sichtbares Zeichen ihres Engagements trugen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen vier Apotheken rote T-Shirts. Darüber hinaus führten Dupke und Roschig eine kreative Aktion durch, indem sie die Schaufenster der Halloren-Apotheke am Hauptbahnhof von Halle in einer nächtlichen Aktion komplett rot streichen ließen, in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Künstlerverein Studio 4.
Die ungewöhnliche Gestaltung der Schaufenster zog die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich und regte Gespräche über die Problematik des Apothekensterbens an. Insbesondere auf dem Land, wo die Auswirkungen von Schließungen lokaler Apotheken besonders spürbar sind, hat die Aktion dazu beigetragen, die Bevölkerung für die Schwierigkeiten im Apothekenwesen zu sensibilisieren.
Dupke und Roschig betrachten die Teilnahme an solchen Protestaktionen als unerlässlich, um politische Entscheidungsträger auf die prekäre Lage der Apotheken aufmerksam zu machen und Veränderungen herbeizuführen. Sie erwarten, dass der Ortsbürgermeister sich für ein Gespräch zur Verfügung stellt und hoffen darauf, dass er sich durch das Tragen eines roten T-Shirts solidarisch mit ihrer Aktion zeigt.
Kundenunmut: CGM stellt Patient-Safety-Check-Funktion ein und bietet teurere Alternative an
CompuGroup Medical (CGM) hat jüngst eine Ankündigung an seine Kunden in der Apothekenbranche herausgegeben, die Wellen der Unzufriedenheit zu schlagen droht. Gemäß dieser Mitteilung wird die Funktion des Patient-Safety-Checks eingestellt. Als Alternative wird den Kunden das QuickCheck-Produkt von Avoxa angeboten, allerdings zu einem Preis von 14,80 Euro pro Monat, was einer zusätzlichen Gebühr von 15 Euro für eine zuvor im Paket enthaltene Leistung entspricht. Dies hat bei Apothekeninhabern Verärgerung ausgelöst, insbesondere weil Avoxa eine Tochtergesellschaft der ABDA ist.
Die Einstellung des Patient-Safety-Check-Moduls wird mit den gesetzlichen Anforderungen erklärt, die eine umfangreiche Neuzertifizierung erforderlich machen. CGM gibt an, dass aufgrund des erheblichen personellen und materiellen Aufwands eine Aufrechterhaltung der Zertifizierung nicht möglich ist. Die aktuelle Zertifizierung wird daher zum 24. Mai dieses Jahres ohne Ersatz auslaufen.
Trotz dieser Maßnahme betont CGM die Bedeutung einer fortlaufenden Nutzung eines Add-ons zur Überprüfung von Arzneimittelinteraktionen oder Kontraindikationen. Daher wird den Kunden das Angebot gemacht, die Lösung von Avoxa zu nutzen. Dies führt jedoch dazu, dass die Apotheken trotz des gewohnten Preises für das CGM-Paket eine geringere Leistung erhalten und zusätzliche Kosten für das Avoxa-Produkt entstehen.
Die Entscheidung zur Einstellung des Patient-Safety-Check-Moduls steht im Zusammenhang mit der europäischen Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, MDR), die eine Neuzertifizierung der Software bei jeder Anpassung in diesem Bereich erfordert. Diese Änderungen wurden bereits vor einem Jahr diskutiert, wobei klar war, dass sie zu höheren EDV-Kosten führen würden. Ein Lizenzvertrag mit der ABDA-Tochter Avoxa wurde daher abgeschlossen, um den Interaktionscheck auszulagern.
CGM bedauert die Unannehmlichkeiten durch diese Änderung und dankt für das Verständnis. Einige Kunden äußern jedoch Unmut über diese "versteckte Preiserhöhung" und kritisieren auch den allgemeinen Service des Softwarehauses. Trotz der Nutzung des "TI Paket Plus" haben sie das Gefühl, entweder weniger Leistung zum gleichen Preis zu erhalten oder mit zusätzlichen Kosten konfrontiert zu werden.
Gesundheitsministerin besucht einzige PTA-Schule in Brandenburg: Wertschätzung für pharmazeutische Ausbildung
Am vergangenen Donnerstag stattete Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher der PTA-Schule in Eisenhüttenstadt einen Besuch ab, um sich über die Einrichtung und ihre Herausforderungen zu informieren. Als einzige PTA-Schule in Brandenburg spielt die Einrichtung eine wichtige Rolle in der Ausbildung von pharmazeutisch-technischen Assistenten im Land.
Der Schulleiter Clemens Tründelberg führte die Ministerin durch die Räumlichkeiten und präsentierte ihr nicht nur die Lehrumgebungen, sondern erläuterte auch aktuelle Projekte der Schule. Ein besonderes Interesse der Ministerin galt einem Projekt, das den Auszubildenden im zweiten Jahr ermöglicht, jeden Freitag freizunehmen, um praktische Erfahrungen in Apotheken zu sammeln. Tründelberg verkündete zudem Pläne, dieses Modell auf das erste Ausbildungsjahr auszuweiten, um den Schülern eine Vier-Tage-Woche zu ermöglichen.
Während des Rundgangs durch die Schule bekam Ministerin Nonnemacher Einblicke in die Laborarbeit der Schüler, die unter anderem die Herstellung von Kapseln und Lösungen umfasst. Dieser praxisnahe Einblick verdeutlichte die Qualität der Ausbildung an der PTA-Schule.
Tründelberg nutzte die Gelegenheit, um auf die finanzielle Situation der Schule hinzuweisen. Als freiwillige Leistung des Landesgesundheitsministeriums erhält die Schule keine feste staatliche Finanzierung und ist daher auf die Unterstützung der Apothekerkammer angewiesen. Trotz dieser Herausforderungen betonte Tründelberg die Bedeutung der PTA-Schule für die Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen.
Der Besuch der Ministerin markiert eine Anerkennung für die Arbeit der PTA-Schule in Eisenhüttenstadt und unterstreicht die Bedeutung der pharmazeutisch-technischen Ausbildung im Land Brandenburg.
Engpass bei Natriumperchlorat-haltigen Arzneimitteln: BfArM genehmigt Import aus Österreich zur Aufrechterhaltung der Versorgung
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat kürzlich einen Engpass bei Natriumperchlorat-haltigen Arzneimitteln festgestellt, insbesondere bei den für die Behandlung von Jod- oder Amiodaron-induzierter Hyperthyreose wichtigen Irenat-Tropfen. Diese Entdeckung hat zu Maßnahmen geführt, um die Versorgungslücke zu schließen.
Als Antwort darauf hat das BfArM das Inverkehrbringen von 500 Packungen Irenat-Tropfen 300 mg/ml aus Österreich genehmigt, um die Versorgung in Deutschland sicherzustellen. Diese Entscheidung wurde getroffen, nachdem das Institut einen Engpass von voraussichtlich fünf Jahren für das betreffende Arzneimittel in Deutschland prognostiziert hatte. Die Importgenehmigung tritt am 1. Mai in Kraft und wird voraussichtlich dazu beitragen, die dringend benötigten Medikamente für Patient:innen verfügbar zu machen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Dosierung der österreichischen Irenat-Tropfen von der deutschen Variante abweicht. Während 300 mg/ml in Österreich 21 Tropfen entsprechen, entspricht dieselbe Konzentration in Deutschland lediglich 15 Tropfen. Dieser Unterschied muss bei der Abgabe des Arzneimittels berücksichtigt werden, um mögliche Dosierungsfehler zu vermeiden.
Neben dem Import aus Österreich bleibt auch der Bezug von Natriumperchlorat Dyckerhoff 300 mg/ml Tropfen zum Einnehmen weiterhin gestattet. Das BfArM hat bereits am 8. März das Inverkehrbringen dieses Produkts ohne vorliegende Zulassung erlaubt. Einzelpackungen mit 1 x 20 ml können über den Großhandel bezogen werden, während die Klinikpackung mit 10 x 20 ml nur direkt vom Hersteller erhältlich ist. Dyckerhoff Pharma GmbH & Co. KG plant, zeitnah ein vollumfängliches Zulassungsverfahren einzuleiten, um das Produkt dauerhaft auf dem Markt zu etablieren.
Die Maßnahmen des BfArM zielen darauf ab, die kontinuierliche Versorgung mit Natriumperchlorat-haltigen Arzneimitteln in Deutschland sicherzustellen und den Engpass zu überwinden, der aufgrund verschiedener Faktoren, einschließlich der Produktions- und Zulassungsprobleme, aufgetreten ist. Die Entscheidung, einen Import aus Österreich zu genehmigen, sowie die Fortsetzung des Vertriebs von Dyckerhoff-Tropfen sind Schritte, die darauf abzielen, die Gesundheit der betroffenen Patient:innen zu schützen und ihre medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Warnung vor betrügerischen Anrufen: Apotheken-Umfrage als Tarnung
In Unna hat sich eine besorgniserregende Welle von betrügerischen Telefonanrufen ausgebreitet, bei denen Trickbetrüger vorgeben, im Namen örtlicher Apotheken Umfragen durchzuführen. Diese Betrüger gehen äußerst geschickt vor, indem sie gezielt potenzielle Kunden im direkten Umfeld von Apotheken kontaktieren, jedoch ohne konkrete Namen zu nennen, um rechtlichen Konsequenzen zu entgehen. Die Masche besteht darin, den Angerufenen nach der Durchführung der Umfrage verlockende Geschenke oder Sonderangebote anzubieten, die oft zu einem späteren Zeitpunkt unbeabsichtigte Abonnements nach sich ziehen.
Ein beunruhigendes Beispiel ist eine Patientin, die an der Umfrage teilnahm und daraufhin ein Nahrungsergänzungsmittel zu einem vermeintlichen Sonderpreis erhielt. Sie beglich die Rechnung, übersah jedoch das Kleingedruckte und geriet so unwissentlich in ein kostenpflichtiges Abonnement. Dies ist kein isolierter Fall, sondern reiht sich in eine Serie betrügerischer Aktivitäten ein, die bereits in der Vergangenheit in der Region aufgetreten sind.
Der Inhaber einer Apotheke in Unna berichtete, dass er bereits früher mit der Verbraucherschutzzentrale Kontakt aufgenommen habe und bestätigte, dass ähnliche Taktiken bundesweit verbreitet sind. Organisierte Banden agieren systematisch und durchkämmen verschiedene Gebiete, um ihre betrügerischen Machenschaften fortzusetzen.
Die Verbraucherzentrale NRW gibt Betroffenen Ratschläge, wie sie sich vor solchen Betrugsversuchen schützen können. Dazu gehört unter anderem, das Gespräch frühzeitig zu beenden, wenn Unsicherheit darüber besteht, wer sich wirklich am anderen Ende der Leitung befindet. Es wird außerdem dringend davon abgeraten, unbekannte Nummern zurückzurufen. Im Zweifelsfall sollten Betroffene Hilfe von Verwandten oder Freunden suchen und im Ernstfall den Polizeinotruf 110 wählen.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Bevölkerung über diese Betrugsmaschen informiert ist, um sich vor finanziellen Schäden zu schützen. Die schnelle Verbreitung solcher Informationen ist unerlässlich, um potenzielle Opfer zu sensibilisieren und die Verbreitung dieser betrügerischen Praktiken einzudämmen.
Apotheken in Österreich: Bereit für eine erweiterte Rolle in der Impfkampagne
In Österreich stehen die Apotheken bereit, um eine erweiterte Rolle in der landesweiten Impfkampagne einzunehmen. Die Apothekerkammer Österreichs drängt auf eine rechtliche Grundlage, die es den Apotheken ermöglichen würde, Impfungen anzubieten. Die Präsidentin der Apothekerkammer, Ulrike Mursch-Edlmayr, betont die hohe Bereitschaft der Apothekerinnen und Apotheker, die spezielle Impfschulungen absolviert haben, um diesen Service anzubieten.
Mit über 2000 gut ausgebildeten Fachkräften und mehr als 1000 Apotheken im ganzen Land könnte das Impfen in Apotheken eine bedeutende Ergänzung zu den bestehenden Impfzentren und niedergelassenen Arztpraxen darstellen. Mursch-Edlmayr hebt die Vorteile der Apotheken hervor, darunter ihre langen Öffnungszeiten, hohe Erreichbarkeit und geringe Wartezeiten im Vergleich zu Arztpraxen.
Der Fokus liegt auf dem Impfen Erwachsener mit gängigen Auffrischungsimpfungen wie gegen Influenza und FSME. Die Apothekerkammer betont, dass das Impfen in Apotheken eine niederschwellige Option bieten würde, um Personen zu erreichen, die möglicherweise von den bestehenden Impfmöglichkeiten nicht erreicht werden können.
Die Initiative erhält Unterstützung von verschiedenen Seiten, darunter die Gesundheitskasse, der Seniorenrat und die Patientenanwaltschaft. Auch Gesundheitsminister Johannes Rauch unterstreicht die Bedeutung des Impfens als lebensrettende Maßnahme und kündigt zusätzliche Mittel im Rahmen der Gesundheitsreform an, um den Zugang zu Impfungen zu erleichtern.
Die Apothekerkammer fordert eine Änderung des Apothekengesetzes, um das Impfen in Apotheken zu ermöglichen. Diese Maßnahme wird als wichtiger Schritt angesehen, um die Gesundheitsversorgung im Land zu verbessern und eine breitere Bevölkerungsschicht zu erreichen.
Debatte im Thüringer Landtag: Maßnahmen gegen das Apothekensterben diskutiert
Im Thüringer Landtag wurde in einer aktuellen Stunde über das anhaltende Apothekensterben im Bundesland debattiert, nachdem die CDU einen entsprechenden Antrag eingereicht hatte. Die Diskussion konzentrierte sich auf die Gründe für den Rückgang der Apothekenzahl, darunter der wachsende Versandhandel, der Fachkräftemangel und die stagnierende Vergütungssituation.
In den vergangenen 15 Monaten mussten in Thüringen 16 Apotheken schließen, und laut Angaben des Thüringer Apothekerverbands (THAV) stehen 43 Prozent der 491 Apotheken vor dem wirtschaftlichen Aus. Die jüngsten Protestaktionen der ABDA, bei denen Schaufenster in Rot und Schwarz dekoriert und Apotheken-A-Schilder abgehängt wurden, unterstreichen die Besorgnis der Branche.
Während der Debatte brachten die Landespolitiker verschiedene Vorschläge zur Stärkung der Apothekenlandschaft ein. Christoph Zippel (CDU) forderte einen "Thüringen-Standard" für schnelle Arzt- und Apothekenbesuche sowie verstärkte Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung und Niederlassungsförderung seitens der Landesregierung.
Die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (Die Linke), machte die CDU für das Versäumnis verantwortlich, den Versandhandel angemessen zu regulieren. Sie versprach, dass Thüringen sich auf Bundes- und Landesebene für die Interessen der Apotheken einsetzen werde.
Die FDP wies darauf hin, dass sie verschiedene Initiativen zur Unterstützung der Apotheken gestartet habe und präsentierte einen eigenen Gegenentwurf zur Reform der Apothekenvergütung. Cornelia Klisch (SPD) lobte das Lieferengpassgesetz und rief dazu auf, den Einfluss der Länder im Bund zu nutzen, um die Interessen der Thüringer Apotheken zu vertreten.
Babette Pfefferlein (Bündnis 90/Die Grünen) und Ralf Plötner (Die Linke) betonten ebenfalls die Bedeutung der Infrastruktur und des Fachkräftemangels und forderten eine aktive Rolle des Bundes bei der Sicherung der Apothekenversorgung. Die Debatte im Thüringer Landtag verdeutlichte die ernsten Herausforderungen, vor denen die Apotheken im Bundesland stehen, und die Notwendigkeit einer koordinierten politischen Antwort auf diese Probleme.
Skonto-Urteil: Schwinteks Warnung - Apotheken in Lohnnot
Seit dem Richterspruch im Februar dieses Jahres herrscht in der deutschen Apothekenlandschaft eine angespannte Atmosphäre. Das lange erwartete Urteil bezüglich Skonti bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln hat die Branche aufgeschreckt und zu intensiven Diskussionen über die finanziellen Folgen geführt. Die Begründung des Urteils liegt nun vor, doch die Unsicherheit unter den Apothekern bleibt groß, da die konkreten finanziellen Auswirkungen noch nicht vollständig absehbar sind.
Das Urteil, das Rabatte von über 3,15 Prozent auf verschreibungspflichtige Medikamente untersagt, betrifft sowohl kleine, unabhängige Apotheken als auch große Ketten gleichermaßen. Dr. Sebastian Schwintek von der Treuhand Hannover hat verschiedene Szenarien durchgerechnet, um die potenziellen Auswirkungen auf die verschiedenen Arten von Apotheken zu verdeutlichen. Dabei zeichnet sich ab, dass die finanziellen Einbußen erheblich sein können, mit Schätzungen von bis zu 50.000 Euro pro Apotheke oder sogar noch höher bei großen Einrichtungen.
Um diese finanziellen Verluste zu kompensieren und die Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten, werden verschiedene Alternativen diskutiert. Dazu gehören die Einführung von Servicegebühren, vorverzinsten Vorauskassen, Werbekostenzuschüssen sowie mögliche Anpassungen der Vergütungen für bestimmte Artikel. Einige Apotheker gehen sogar so weit, eine generelle Erhöhung der Vergütungen zu fordern, um den Wegfall der Skonti auszugleichen und die wirtschaftliche Stabilität der Branche zu gewährleisten.
Das Argument, dass Apotheken auf Skonti angewiesen seien, um die flächendeckende Arzneimittelversorgung sicherzustellen, wurde vom Bundesgerichtshof nicht anerkannt. Stattdessen betont das Gericht die Bedeutung der gesetzlichen Apothekenzuschläge zur Sicherstellung einer angemessenen Vergütung und lässt Raum für mögliche Anpassungen durch den Gesetzgeber.
Die Apothekenbranche steht nun vor einer Reihe entscheidender Fragen. Wie wird die Pharmaindustrie auf die veränderten Großhandelskonditionen reagieren? Werden Großhändler Marktanteile aus dem Direktgeschäft gewinnen und welche Kompensationsmöglichkeiten bieten sie den Apotheken? Besteht die Möglichkeit einer gesetzlichen Korrektur des Urteils bezüglich Skonti und welche Auswirkungen hätte dies?
Die Reaktionen im Markt sind bisher verhalten, jedoch gibt es Signale für mögliche Änderungen im Juni. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) drängt auf angemessene Honorarerhöhungen als Ausgleich für die wegfallenden Gewinne durch das Skonto-Verbot. Die Diskussion über die langfristigen Auswirkungen auf die Versorgungsstrukturen und die Rolle des Großhandels in diesem Kontext wird fortgesetzt, während Apotheker und Verbandsvertreter nach Lösungen suchen, um die Zukunft der Branche zu sichern.
Qualität vor Quantität: Die Dringlichkeit der Krankenhausreform in Deutschland
Die deutsche Krankenhauslandschaft steht vor einer tiefgreifenden Reform, die sowohl die Finanzierung als auch die Qualität der medizinischen Versorgung betrifft. Die Pläne aus Berlin stoßen auf geteilte Reaktionen, wobei die AOK, eine der größten Krankenkassen des Landes, auf eine verstärkte Spezialisierung der Kliniken drängt, um die Behandlungsqualität zu sichern.
Carola Reimann, Chefin des AOK-Bundesverbands, warnte davor, dass immer noch zu viele Patienten in Kliniken behandelt würden, die nicht über die erforderliche Ausstattung verfügen. Sie betonte die Bedeutung einer qualitätsorientierten Konzentration von Krankenhausleistungen, um sicherzustellen, dass Patienten im Krankheitsfall optimal versorgt werden.
Eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) verdeutlichte die Problematik: Im Jahr 2022 wurden bei Brustkrebs in 95 beteiligten Krankenhäusern weniger als 25 Operationen durchgeführt, was auf mangelnde Spezialisierung und Routiniertheit hinweist. Regional variiert die Situation erheblich, wobei in einigen Bundesländern ein signifikanter Anteil der Brustkrebsoperationen in nicht spezialisierten Kliniken durchgeführt wurde.
Auch bei akuten Erkrankungen wie Herzinfarkten gibt es Defizite: Ein beträchtlicher Teil der Patienten wird in Krankenhäusern behandelt, die nicht angemessen ausgerüstet sind. Dr. Jochen Schmitt, Mitglied der Regierungskommission für eine moderne Krankenhausversorgung, warnte vor den negativen Auswirkungen dieser "Gelegenheitsversorgung" auf die Behandlungsergebnisse.
Trotz Kritik seitens der Länder drängt Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) darauf, die geplante Krankenhausreform voranzutreiben. Die Gesetzespläne zielen darauf ab, die Vergütung für Behandlungsfälle zu ändern, um Krankenhäuser von finanziellen Anreizen zu immer mehr Behandlungen zu entlasten. Die Finanzierung soll auf genau definierten Leistungsgruppen mit einheitlichen Qualitätsvorgaben basieren.
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) gibt an, trotz der Kritik der Länder das Gesetz voranzutreiben. Kritikpunkte, die weitreichende Ausnahmen bei Qualitätsanforderungen fordern, wurden jedoch zurückgewiesen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussion um die Krankenhausreform weiterentwickeln wird und welche konkreten Maßnahmen letztendlich umgesetzt werden.
Bundesgesundheitsminister plant Stärkung der Patientenrechte: Wichtiger Schritt für mehr Sicherheit im Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat angekündigt, die Patientenrechte in Deutschland zu stärken. In einem Vorstoß, der auf breites Interesse stößt, plant Lauterbach einen Gesetzesentwurf zur Verbesserung der Stellung von Patientinnen und Patienten bei ärztlichen Behandlungen und fehlerhaften Eingriffen vorzulegen. Dieser Schritt, der im Kontext der stockenden Krankenhausreform und des ausstehenden Referentenentwurfs zur Apothekenreform erfolgt, markiert eine wichtige Entwicklung im Gesundheitswesen.
Die Kernpunkte des geplanten Gesetzesentwurfs umfassen die Einrichtung eines Fonds für Härtefälle nach Behandlungsfehlern sowie eine verstärkte Verpflichtung der Krankenkassen, ihre Versicherten in derartigen Situationen zu unterstützen. Zusätzlich strebt Lauterbach die Implementierung von Möglichkeiten an, durch die Patienten Befunde mithilfe künstlicher Intelligenz besser verstehen können. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Informationsasymmetrie zwischen medizinischem Fachpersonal und Patienten zu verringern.
Die Reaktionen auf Lauterbachs Vorstoß sind gemischt. Justizminister Marco Buschmann (FDP) weist darauf hin, dass eine grundsätzliche Umkehr der Beweislast zu einer Überlastung von Ärzten führen könnte, indem sie zu vermehrten Selbstabsicherungsmaßnahmen greifen. Er plädiert stattdessen für eine Reduzierung der bestehenden Bürokratie und Dokumentationslast im Gesundheitswesen. Dennoch betonen Vertreter von SPD, Grünen und FDP, dass die Stärkung der Patientenrechte bereits im Koalitionsvertrag vereinbart wurde und als dringend erforderlich angesehen wird.
Die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach verdeutlicht die anhaltende Debatte über die Rolle und Rechte von Patienten im deutschen Gesundheitssystem. Während einige die geplanten Maßnahmen als wichtigen Schritt zur Verbesserung der Patientensicherheit und -autonomie begrüßen, bleibt abzuwarten, wie die konkreten Gesetzesvorschläge aussehen werden und welchen Einfluss sie letztendlich auf die Praxis im Gesundheitswesen haben werden.
Alarmierender Anstieg von Masern- und Keuchhustenfällen in Europa trotz Verfügbarkeit von Impfungen
Die Europäische Impfwoche, die vom 22. bis 28. April stattfindet, lenkt die Aufmerksamkeit auf besorgniserregende Trends in Bezug auf impfpräventable Erkrankungen in Europa. Laut aktuellen Daten des Europäischen Zentrums für Krankheitsprävention und -kontrolle (ECDC) verzeichnen wir seit dem Rückgang der Covid-19-Pandemie einen Anstieg der Masern- und Keuchhustenfälle in der Region.
Zwischen März 2023 und Ende Februar 2024 wurden in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union insgesamt 5770 Masernfälle gemeldet, wobei fünf davon tödlich endeten. Dies markiert einen bedenklichen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Ebenso zeigt sich eine alarmierende Zunahme der Keuchhustenfälle, die zwischen 2023 und 2024 um das Zehnfache im Vergleich zu den Jahren 2021 und 2022 angestiegen sind.
Die ECDC warnt insbesondere vor den Risiken für Neugeborene und Säuglinge, die noch nicht geimpft werden können. Diese Gruppe ist anfälliger für schwere Verläufe und Todesfälle bei Masern und Keuchhusten. Um diese vulnerable Bevölkerungsgruppe zu schützen, ist eine hohe Durchimpfungsrate in der gesamten Bevölkerung von entscheidender Bedeutung.
Dr. Andrea Ammon, Direktorin der ECDC, äußerte ihre Besorgnis über die Ausbrüche impfpräventabler Krankheiten trotz der gut dokumentierten Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen. Sie betonte die Dringlichkeit einer verstärkten Überwachung von Krankheiten und einer schnellen Reaktion auf Ausbrüche als wesentliche Maßnahmen zur Eindämmung dieser Erkrankungen.
Angesichts dieser Entwicklungen appelliert die ECDC an die Bevölkerung, die Bedeutung von Impfungen nicht zu unterschätzen. Impfstoffe haben über Generationen hinweg viele Leben gerettet und müssen auch weiterhin als wirksames Mittel zur Prävention von Krankheiten angesehen werden.
Die Europäische Impfwoche bietet eine Gelegenheit, das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen für die öffentliche Gesundheit zu schärfen und die Diskussion über die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Impfung zu fördern.
Die Bestätigung des Bundesgerichtshofs (BGH) bezüglich der herausragenden Bedeutung von Amazon im Wettbewerb durch das Bundeskartellamt ist ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung fairer Marktbedingungen. Diese Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit, die Macht großer Digitalkonzerne zu überwachen und wettbewerbsfeindliche Praktiken zu bekämpfen. Amazon's Ankündigung, weitere Rechtsmittel zu prüfen, zeigt jedoch, dass der Weg zur Fairness im digitalen Handel noch nicht einfach ist.
Die jüngste Regierungsbefragung im Bundestag offenbarte die drängenden Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betonte die Notwendigkeit von Reformen, darunter eine Apothekenreform und eine Überarbeitung des Rettungswesens. Während er Praxisnähe versprach, bleiben jedoch konkrete Details zur Umsetzung vorerst aus. Die Bundesregierung steht vor der Aufgabe, die vielschichtigen Probleme des Gesundheitswesens entschlossen anzugehen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Beteiligten angemessen zu berücksichtigen.
Die aktuellen Zahlen aus dem Apothekenmarkt sind äußerst besorgniserregend. Trotz eines leichten Umsatzanstiegs bleibt das Betriebsergebnis auf einem langjährigen Tief, was die finanzielle Lage vieler Apothekeninhaber erheblich belastet. Der Rückgang der Apothekenanzahl und die sinkende Apothekendichte sind alarmierende Signale für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Es ist dringend erforderlich, dass politische Entscheidungsträger und Interessenvertreter sofort handeln, um die Stabilität und Zugänglichkeit der Apothekendienste zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Bevölkerung weiterhin erfüllt werden.
Die aktuellen Entwicklungen betreffend den Versicherungsschutz für Apotheken verdeutlichen die zunehmende Komplexität und Dringlichkeit dieser Angelegenheit. Angesichts der vielfältigen Risiken, denen Apothekenbetreiber ausgesetzt sind, ist es unerlässlich, dass sie proaktiv handeln und sicherstellen, dass ihr Versicherungsschutz den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht wird. Eine solide Versicherungspolitik ist nicht nur entscheidend für die finanzielle Stabilität, sondern auch für die kontinuierliche Bereitstellung von Dienstleistungen und das Vertrauen der Gemeinschaft.
Die aktive Beteiligung von Tom Dupke und Martin Roschig an der Protestaktion "Wir sehen rot." ist ein eindrucksvolles Zeugnis ihres Engagements für die Apothekenbranche. Ihr Einsatz, sowohl durch das Tragen roter T-Shirts als auch durch die kreative Gestaltung der Schaufenster, unterstreicht die Dringlichkeit, auf die prekäre Lage vieler Apotheken hinzuweisen. Solche Aktionen sind wichtige Schritte, um politische Entscheidungsträger zu sensibilisieren und notwendige Veränderungen anzustoßen. Dupke und Roschig setzen damit ein starkes Signal für die Zukunft der Apothekenversorgung.
Die Entscheidung von CompuGroup Medical (CGM), die Patient-Safety-Check-Funktion einzustellen und stattdessen das QuickCheck-Produkt von Avoxa anzubieten, zu einem höheren Preis, ist bedauerlich. Kunden sehen sich mit zusätzlichen Kosten konfrontiert, während sie gleichzeitig weniger Leistung erhalten. Dies unterstreicht die Herausforderungen, die mit gesetzlichen Anforderungen wie der MDR einhergehen, und verdeutlicht die Notwendigkeit für Softwareunternehmen, transparente Lösungen anzubieten, die den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht werden.
Der Besuch von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher an der PTA-Schule in Eisenhüttenstadt verdeutlicht die Bedeutung dieser Einrichtung für die pharmazeutische Ausbildung in Brandenburg. Ihre Interaktion mit dem Schulleiter und das Interesse an aktuellen Projekten zeigen die Wertschätzung der Regierung für die Ausbildung von pharmazeutisch-technischen Assistenten. Es ist jedoch wichtig, dass die Schule angemessen finanziell unterstützt wird, um ihre wichtige Rolle im Gesundheitswesen langfristig zu sichern.
Die Entscheidung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, den Import von Irenat-Tropfen aus Österreich zu genehmigen, ist ein wichtiger Schritt, um den Engpass bei Natriumperchlorat-haltigen Arzneimitteln in Deutschland zu überwinden. Diese Maßnahme sichert die Versorgung von Patient:innen, die auf diese lebenswichtigen Medikamente angewiesen sind. Es ist jedoch entscheidend, die Dosierungsunterschiede zwischen den österreichischen und deutschen Produkten zu beachten, um Dosierungsfehler zu vermeiden. Zusätzlich bleibt der Bezug von Dyckerhoff-Tropfen eine wichtige Ergänzung, während das Unternehmen ein vollumfängliches Zulassungsverfahren einleitet. Diese Schritte sind entscheidend, um die Gesundheit der Patient:innen zu schützen und eine kontinuierliche medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Die Unterstützung der FDP-Fraktion in Baden-Württemberg für das Konzeptpapier zur Apothekenhonorierung aus Thüringen ist ein wichtiger Schritt, um die wirtschaftliche Lage der Apotheken zu verbessern. Die vorgeschlagenen Maßnahmen, darunter die Anhebung des Fixums und die Erhöhung der Pauschalen für Dienste, sind entscheidend, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträgern und Branchenvertretern ist unerlässlich, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu finden.
Die kürzlich verzeichnete Zunahme betrügerischer Anrufe, die vorgeben, im Namen örtlicher Apotheken Umfragen durchzuführen, sollte uns alle alarmieren. Diese perfide Taktik, bei der ahnungslose Bürger mit verlockenden Geschenken oder Sonderangeboten geködert werden, birgt das Risiko, in ungewollte Abonnements zu geraten und finanzielle Verluste zu erleiden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Öffentlichkeit über diese Betrugsmaschen aufgeklärt wird und dass jeder entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreift, um sich vor solchen Betrügereien zu schützen.
Das Potenzial der österreichischen Apotheken, eine größere Rolle in der Impfkampagne des Landes zu spielen, ist unbestreitbar. Die Forderung der Apothekerkammer nach einer rechtlichen Grundlage für das Impfen in Apotheken ist daher gerechtfertigt. Mit ihrer flächendeckenden Präsenz, langen Öffnungszeiten und niederschwelligen Zugangsmöglichkeiten könnten Apotheken eine bedeutende Ergänzung zu den bestehenden Impfzentren und Arztpraxen darstellen. Eine rasche Anpassung des Apothekengesetzes wäre ein wichtiger Schritt, um die Impfkampagne zu beschleunigen und eine breitere Bevölkerungsschicht zu erreichen.
Die Debatte im Thüringer Landtag über das Apothekensterben verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, Maßnahmen zur Stärkung der Apothekenlandschaft zu ergreifen. Die vorgestellten Vorschläge zur Nachwuchsförderung, Niederlassungsförderung und Reform der Apothekenvergütung sind Schritte in die richtige Richtung, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Es ist nun entscheidend, dass die Landesregierung und die politischen Parteien gemeinsam handeln, um die Apotheken in Thüringen zu unterstützen und ihre langfristige Zukunft zu sichern.
Das Skonto-Urteil stellt die Apothekenbranche vor enorme Herausforderungen. Die finanziellen Auswirkungen sind noch nicht vollständig absehbar, aber es ist klar, dass eine Anpassung erforderlich ist. Eine ausgewogene Lösung, die die wirtschaftliche Stabilität der Apotheken sicherstellt und gleichzeitig die flächendeckende Arzneimittelversorgung gewährleistet, ist von entscheidender Bedeutung. Die Diskussion über mögliche Kompensationsmaßnahmen und eine angemessene Vergütung für die Apotheken muss konstruktiv geführt werden, um die Zukunft der Branche zu sichern.
Die geplante Krankenhausreform in Deutschland ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern. Die Forderung nach stärkerer Spezialisierung ist begrüßenswert, da sie sicherstellt, dass Patienten in spezialisierten Einrichtungen die bestmögliche Behandlung erhalten. Trotz anfänglicher Kritik seitens einiger Länder ist es entscheidend, dass die Reform vorangetrieben wird, um die Versorgung auf ein höheres Niveau zu heben und die finanzielle Belastung der Krankenhäuser zu reduzieren. Die Einhaltung einheitlicher Qualitätsstandards ist dabei unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Patienten unabhängig von ihrem Wohnort die gleiche hochwertige Versorgung erhalten.
Die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, die Patientenrechte zu stärken, ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Patientensicherheit und -autonomie im deutschen Gesundheitssystem. Durch die geplanten Maßnahmen, wie die Einrichtung eines Fonds für Härtefälle nach Behandlungsfehlern und die verstärkte Unterstützung durch Krankenkassen, wird eine dringend benötigte Verbesserung der Stellung von Patientinnen und Patienten erreicht. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie die konkreten Gesetzesvorschläge aussehen werden und welchen Einfluss sie letztendlich auf die Praxis im Gesundheitswesen haben werden.
Der anhaltende Anstieg von Masern- und Keuchhustenfällen in Europa ist alarmierend. Diese impfpräventablen Erkrankungen zeigen, dass die Bedeutung von Impfungen nicht unterschätzt werden darf. Eine hohe Durchimpfungsrate ist entscheidend, um vulnerable Bevölkerungsgruppen zu schützen und Ausbrüche einzudämmen. Wir sollten weiterhin auf die bewährten und sicheren Impfstoffe vertrauen, um die Gesundheit unserer Gemeinschaft zu erhalten.
In Anbetracht der breiten Palette an Themen und Herausforderungen, die im deutschen Gesundheitswesen diskutiert wurden, wird klar, dass ein koordiniertes und entschlossenes Handeln aller Beteiligten von entscheidender Bedeutung ist. Die Sicherung fairer Marktbedingungen, die Stärkung der Apothekenlandschaft, die Verbesserung der Patientenrechte und die Bewältigung von Impflücken sind nur einige der drängenden Anliegen, die eine umfassende, kooperative und langfristige Lösungsstrategie erfordern. Indem wir auf die Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträgern, Gesundheitsdienstleistern, Branchenvertretern und der Bevölkerung setzen, können wir sicherstellen, dass das deutsche Gesundheitssystem den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen gerecht wird und eine qualitativ hochwertige Versorgung für alle sicherstellt.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de