• 02.04.2024 – Retax-Haftung: Die Verantwortung der PTA

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | In der Welt der Apotheken ist die Frage der Haftung bei Retaxationen ein ständiges Thema. Trotz der Einführung des E-Rezepts bleiben Ret ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - Apotheke:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Retax-Haftung: Die Verantwortung der PTA

 

Rechtliche und finanzielle Aspekte in der Apothekenpraxis

In der Welt der Apotheken ist die Frage der Haftung bei Retaxationen ein ständiges Thema. Trotz der Einführung des E-Rezepts bleiben Retaxationen eine Herausforderung für viele Apothekenbetriebe. Eine Retaxation tritt auf, wenn eine Krankenkasse eine bereits erstattete Rechnung zurückfordert, oft aufgrund eines Fehlers im Rezept oder der Abrechnung. Diese Rückforderungen bedeuten nicht nur zusätzlichen administrativen Aufwand für die Apotheken, sondern können auch finanzielle Einbußen bedeuten.


Die Frage der Haftung bei Retaxationen ist komplex und wirft oft rechtliche und finanzielle Fragen auf. Gemäß der Apothekenbetriebsordnung liegt die Haftung für Schadenersatzforderungen der Krankenkassen grundsätzlich beim Apothekeninhaber bzw. bei der Apothekeninhaberin. Sie sind verpflichtet, einen ordnungsgemäßen Betriebsablauf sicherzustellen. In vielen Fällen sind Apothekenbetriebe durch eine Betriebshaftpflichtversicherung gegen solche Forderungen versichert.

Allerdings stellt sich die Frage, ob auch pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) haftbar gemacht werden können. Um PTA für einen Retaxfehler verantwortlich zu machen, muss nachgewiesen werden, dass sie alleinig für die Retaxation verantwortlich sind und zwar vorsätzlich oder grob fahrlässig. Diese Beweislast ist oft schwierig zu erbringen, und in vielen Fällen müssen die PTA nicht haften.

Selbst wenn PTA zur Zahlung einer Retaxforderung herangezogen werden, gibt es gesetzliche Grenzen. Gemäß § 850 der Zivilprozessordnung darf das monatliche Nettoeinkommen nicht unter einem bestimmten Betrag fallen, es sei denn, es besteht eine Unterhaltspflicht. Diese Regelung bietet eine gewisse finanzielle Absicherung für PTA.

Ein weiteres Problem stellt sich, wenn die Retaxforderung erst nach dem Ausscheiden des oder der verantwortlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterinnen aus der Apotheke eintrifft. In solchen Fällen sind die gegenseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis innerhalb einer Frist von drei Monaten geltend zu machen. Allerdings haben die Krankenkassen oft bis zu einem Jahr Zeit, um eine Beanstandung vorzubringen. In diesem Fall können weder der oder die ehemalige Mitarbeiter/in noch die verbliebenen Kollegen/Kolleginnen zur Verantwortung gezogen werden.

In Anbetracht dieser rechtlichen und finanziellen Komplexität wird die Einführung spezialisierter Versicherungslösungen wie der Allrisk-Police von Aposecur diskutiert. Eine solche Versicherung könnte dazu beitragen, die finanzielle Sicherheit der Apotheken zu gewährleisten und einen stabilen Betrieb zu ermöglichen. Die Diskussion und Anpassung von Regelungen sind entscheidend, um die Interessen aller Beteiligten zu schützen und die Qualität der pharmazeutischen Versorgung aufrechtzuerhalten.


Kommentar:

Die Frage der Haftung bei Retaxationen in Apotheken wirft wichtige rechtliche und finanzielle Fragen auf. Während die Apothekeninhaber in der Regel die Hauptverantwortung tragen, gibt es auch Diskussionen darüber, ob pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) haftbar gemacht werden können. Die Beweislast für eine solche Haftung ist hoch, und es gibt gesetzliche Grenzen für die Höhe der Haftung, die das monatliche Nettoeinkommen nicht unterschreiten darf.

Besonders knifflig wird es, wenn Retaxforderungen erst nach dem Ausscheiden eines Mitarbeiters aus der Apotheke auftreten. Hier sind klare Regelungen erforderlich, um die Rechte sowohl der ehemaligen Mitarbeiter als auch der verbleibenden Kollegen zu schützen.

Die Diskussion über spezialisierte Versicherungslösungen wie die Allrisk-Police von Aposecur zeigt, dass die Branche nach neuen Ansätzen sucht, um die finanzielle Sicherheit der Apotheken zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass diese Diskussion weitergeführt wird, um die Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen und die Qualität der pharmazeutischen Versorgung sicherzustellen.

Von Oliver Ponleroy, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen