• 25.03.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Einblicke in Finanzierung, Versicherungsschutz und digitale Transformationen

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | In der deutschen Apothekenlandschaft herrscht derzeit eine Phase der finanziellen Unsicherheit, verstärkt durch die AvP-Insolvenz, die d ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - Apotheke:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Einblicke in Finanzierung, Versicherungsschutz und digitale Transformationen

 

Eine umfassende Analyse der aktuellen Entwicklungen in Apotheken, politischen Diskursen und Strategien für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung

In der deutschen Apothekenlandschaft herrscht derzeit eine Phase der finanziellen Unsicherheit, verstärkt durch die AvP-Insolvenz, die drastische Auswirkungen auf die Arzneimittelversorgung hatte. Diese Herausforderungen zwingen die Branche zur Anpassung und zum Lernen aus vergangenen Fehlern, während gleichzeitig innovative Partnerschaften zwischen Apothekerverbänden und Technologieunternehmen entstehen, um die Zuverlässigkeit des E-Rezept-Systems zu verbessern. Politische Gespräche, wie der kürzliche Besuch von Bundeskanzler Scholz in einer Apotheke, geben der Apothekerschaft Hoffnung auf Reformen und zusätzliche Unterstützung, was einen Silberstreif am Horizont der Branche darstellt.

 

Finanzielle Unsicherheit in Apotheken: Lehren aus der AvP-Insolvenz und die Rolle der Vertrauensschadenversicherung

Die Insolvenz des Apothekenabrechners AvP hat erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Sicherheit von Apotheken in Deutschland aufgezeigt. Neben den direkten finanziellen Verlusten stehen die Apotheken vor der Herausforderung, Lehren aus diesem Ereignis zu ziehen, um zukünftige Unsicherheiten zu minimieren.

Eine der wichtigen Lehren aus der AvP-Insolvenz ist die Bedeutung einer Vertrauensschadenversicherung für Apotheken. Diese Versicherung spielt eine entscheidende Rolle bei der Absicherung gegen betrügerische Handlungen von Mitarbeitern oder Dritten. Insbesondere das Risiko einer Insolvenz von Rezeptabrechnern kann durch eine Vertrauensschadenversicherung minimiert werden.

Die AvP-Insolvenz hat verdeutlicht, dass Apotheken nicht nur mit den üblichen betriebswirtschaftlichen Risiken konfrontiert sind, sondern auch mit spezifischen Risiken im Zusammenhang mit Abrechnungsdienstleistern und der digitalen Infrastruktur. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Risikomanagementstrategie, die neben der Vertrauensschadenversicherung auch Aspekte wie IT-Sicherheit, Liquiditätsplanung und Vertragsmanagement umfasst.

Darüber hinaus sollten Apotheken ihre Abhängigkeit von einzelnen Abrechnungsdienstleistern diversifizieren und alternative Strategien entwickeln, um im Falle einer Insolvenz oder Störung eines Dienstleisters handlungsfähig zu bleiben. Dies kann die Zusammenarbeit mit mehreren Abrechnungspartnern, die Implementierung redundanter Systeme oder die Nutzung von Notfallplänen umfassen.

Insgesamt zeigt die AvP-Insolvenz deutlich, dass die finanzielle Sicherheit von Apotheken nicht allein durch traditionelle Geschäftspraktiken gewährleistet werden kann. Vielmehr erfordert es eine ganzheitliche und proaktive Herangehensweise, um sich gegen verschiedene Risiken zu schützen und langfristig eine stabile Betriebsführung zu gewährleisten.

 

Finanzielle Notlage: AvP-Insolvenz fordert Opfer in der Apothekenbranche

Die Insolvenz von AvP hat gravierende Folgen für viele Apotheken in Deutschland. Ein besonders tragischer Fall ist der von Joachim Seidel, dem Inhaber der Löwen-Apotheke in Sindelfingen. Aufgrund der Forderung des Finanzamts nach unbezahlter Umsatzsteuer musste Seidel Insolvenz anmelden. Dies ist Teil eines breiteren Problems, bei dem Apotheken mit harten Forderungen von Finanzbehörden konfrontiert sind, insbesondere in Bezug auf unbezahlte Rechnungen.

Joachim Seidel führte die Löwen-Apotheke seit 35 Jahren und war aktiv im Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg tätig. Die unerwartete Insolvenz belastet ihn schwer, da er die nicht ausgezahlte Umsatzsteuer in Höhe von etwa 80.000 Euro auf die von AvP nicht bezahlten Abrechnungen zurückzahlen soll. Dieses rigorose Vorgehen des Finanzamts wird auch von anderen Apotheken kritisiert, die ähnliche Forderungen erhalten haben.

Der Fall, der nun beim Bundesfinanzhof liegt, betrifft die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage und wird für viele Apotheken wegweisend sein. Joachim Seidel plant nach der Privatinsolvenz in den Ruhestand zu gehen, bedauert jedoch, dass die Apotheke schließen muss und die Arzneimittelversorgung für die Kundschaft wegfällt. Dieser Fall illustriert die finanziellen und rechtlichen Herausforderungen, denen viele Apotheken in Deutschland aufgrund der AvP-Insolvenz gegenüberstehen.

Die Situation wirft ein Schlaglicht auf die Schwierigkeiten, mit denen Apotheken in Deutschland konfrontiert sind. Neben den finanziellen Aspekten gibt es auch Diskussionen über die Regulierung und den Schutz von Apotheken vor derartigen finanziellen Belastungen durch externe Faktoren. Die Branche hofft auf klare Leitlinien und Lösungen, um solche Situationen in Zukunft zu vermeiden und eine stabile Versorgung für die Bevölkerung sicherzustellen.

 

AvP-Pleite: Verzögerungen bei Auszahlungen belasten Apotheken

Die zweite Vorabauszahlung an die von der AvP-Pleite betroffenen Apothekerinnen und Apotheker fiel enttäuschend aus, da die Krankenkassen die erforderlichen Informationen nicht rechtzeitig lieferten. Insolvenzverwalter Dr. Jan-Philipp Hoos erklärte, dass die geringe Höhe der Auszahlungen in dieser Runde auf die Abstimmung mit den Kostenträgern zurückzuführen sei. Von den angemeldeten Forderungen in Höhe von 309,1 Millionen Euro standen lediglich 1 Prozent für die Auszahlung zur Verfügung, was einer Summe von rund drei Millionen Euro entspricht.

Die Verzögerungen bei den Zahlungen sind ein weiterer Rückschlag für die Apotheken, die bereits unter den Folgen der AvP-Insolvenz leiden. Die Gelder, die vor Abschluss des Vergleichs bei den Treuhändern hinterlegt wurden, müssen noch zugeordnet werden, was eine rechtzeitige Auszahlung an den Treuhänder gemäß der Rahmenvereinbarung verhindert.

Hoos äußerte dennoch Optimismus bezüglich weiterer Zahlungen in diesem Jahr. Die nächste Auszahlung, voraussichtlich Ende September, wird höher ausfallen, ebenso wie die vereinbarte Abschlagsverteilung an alle Gläubiger. Auch Herstellerabschläge sollen anteilig überwiesen werden.

Insgesamt bleibt die Lage für die betroffenen Apotheken jedoch weiterhin unsicher, da noch viele offene Fragen und Klärungen ausstehen. Hoos hofft, dass gegen Ende des Jahres eine Abschlagsverteilung an alle Gläubiger erfolgen kann, wobei eine mögliche Quote von 40 bis 50 Prozent in Aussicht gestellt wird.

Die Verzögerungen bei den Auszahlungen und die damit verbundenen Unsicherheiten belasten weiterhin die betroffenen Apotheken, die dringend auf finanzielle Entlastung angewiesen sind, um ihre Betriebe stabilisieren zu können.

 

Bundeskanzler Scholz besucht Sonnen Apotheke: Dialog über Reformpläne und Unterstützung für die Apothekerschaft

Am Samstagnachmittag fand ein bedeutendes Treffen in der Sonnen Apotheke in Teltow statt, als Bundeskanzler Scholz (SPD) auf Einladung des Apothekers Mike Beyer die Einrichtung besuchte. Der Besuch, der auf Bestreben Beyers zustande kam, wurde von intensiven Gesprächen und Diskussionen über die aktuellen Herausforderungen in der Apothekerschaft geprägt.

Scholz zeigte sich während des Besuchs in seiner typischen professionellen Manier und zeigte ein Interesse an den Anliegen und Problemen, denen die Apothekerschaft gegenübersteht. Insbesondere standen die Reformpläne des Gesundheitsministers im Fokus der Gespräche, wobei Beyer Scholz über die potenziellen Risiken dieser Reformpläne informierte und um Unterstützung für die Apotheken bat.

Das Treffen war das Ergebnis einer Initiative Beyers, der Scholz während einer Veranstaltung in seinem Wahlkreis eingeladen hatte. Die intensive Vorbereitung Beyers auf den Besuch ermöglichte es ihm, eine Vielzahl von Themen anzusprechen, darunter die Digitalisierung der Apotheken, Lieferengpässe bei Medikamenten, bürokratische Hürden und das Apothekenhonorar.

Beyer präsentierte Scholz während des Besuchs ein Beispiel des E-Rezepts und betonte die Bereitschaft der Apothekerschaft, bei der Digitalisierung mitzuwirken und Verbesserungen voranzutreiben. Er brachte auch die anhaltenden Lieferengpässe und die als bürokratisch empfundene Dringlichkeitsliste zur Sprache.

Besonders hervorzuheben ist Beyers Appell an Scholz, sofortige Hilfe für die Apotheken zu leisten und nicht erst bis 2027 zu warten. Er kritisierte die geplanten Umverteilungsmaßnahmen im Apothekenhonorar als nicht hilfreich für kleine Apotheken und betonte die Bedeutung einer schnellen und effektiven Unterstützung.

Scholz zeigte sich während des Besuchs aufmerksam und professionell, ohne jedoch konkrete Zusagen zu machen. Beyer hofft, dass sein Treffen mit Scholz andere Apotheker dazu ermutigt, sich ebenfalls an politische Entscheidungsträger zu wenden, um Druck für notwendige Veränderungen in der Apothekenbranche zu erzeugen.

 

Bedrückende Sorge: Rechtsradikalismus in Deutschland und die Gefahr für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

In Deutschland wächst die Sorge vor dem zunehmenden Einfluss des Rechtsradikalismus, da extreme Parteien eine potenzielle Bedrohung für die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit darstellen könnten. Diese Besorgnis spiegelt sich in aktuellen Entwicklungen und Debatten wider, die die Notwendigkeit betonen, dem Aufstieg extremistischer Ideologien entschieden entgegenzutreten.

Die Diskussion über Rechtsradikalismus in Deutschland hat in den letzten Jahren an Intensität zugenommen, insbesondere vor dem Hintergrund von Ereignissen wie rechtsextremen Anschlägen und dem Erstarken entsprechender politischer Strömungen. Politiker, Experten und Bürger äußern gleichermaßen ihre Besorgnis über die wachsende Präsenz rechtsextremer Ansichten und die damit verbundene Gefahr für die Grundwerte der Demokratie.

Der Aufstieg rechtsradikaler Parteien und Bewegungen wirft auch Fragen nach den Ursachen und der Bewältigung dieses Phänomens auf. Während einige die sozioökonomischen Bedingungen und politischen Entwicklungen als Treiber für die Radikalisierung betrachten, betonen andere die Rolle von Aufklärung, Bildung und gesellschaftlichem Engagement im Kampf gegen extremistische Ideologien.

Die Debatte über den Umgang mit Rechtsradikalismus erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von der politischen Strategie bis hin zu Maßnahmen auf gesellschaftlicher Ebene. Dabei wird auch die Rolle der Medien und der öffentlichen Diskussion in der Bekämpfung von Vorurteilen und Extremismus betont.

Insgesamt verdeutlicht die Besorgnis über den Rechtsradikalismus in Deutschland die Notwendigkeit einer breiten gesellschaftlichen Debatte und konkreter Maßnahmen, um demokratische Werte und Rechtsstaatlichkeit zu schützen und extremistischen Tendenzen entschieden entgegenzutreten.

 

Signalwirkung für Versicherungsschutz: Bundessozialgericht stärkt auch Apotheker im Homeoffice

Am 21. März 2024 hat das Bundessozialgericht ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Bedeutung von Reparaturversuchen im Homeoffice für den Versicherungsschutz unterstreicht. In dem Fall (Aktenzeichen: B 2 U 14/21 R) wurde ein Selbstständiger, der im Homeoffice arbeitete, bei einem Unfall schwer verletzt. Der Vorfall ereignete sich, als der Beschäftigte nach der Ursache für einen Heizungsausfall suchte und dabei eine schwere Augenverletzung erlitt.

Der gesetzliche Unfallversicherer des Verletzten hatte zunächst argumentiert, dass der Unfall nicht als Arbeitsunfall anzuerkennen sei, da der Kläger auch seine Kinder mit Wärme versorgen wollte. Dieser Argumentation schlossen sich die Vorinstanzen an und wiesen die Klage des Versicherten ab. Sie betrachteten die Heizungsanlage im Wesentlichen als private Einrichtung, die nicht primär dem beruflichen Bereich zuzuordnen sei.

Das Bundessozialgericht jedoch sah den Reparaturversuch als unternehmensdienlich an, da der Kläger nicht nur die Privaträume, sondern auch den Raum seines Homeoffice mit Wärme versorgen wollte. Das Gericht betonte, dass der Versuch, die Heizung wieder in Betrieb zu nehmen, in einem sachlichen Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit des Klägers im Homeoffice stand. Es hob hervor, dass die beschränkten Möglichkeiten zur sicheren Gestaltung von häuslichen Arbeitsplätzen keine Einschränkungen des Versicherungsschutzes rechtfertigen würden.

Mit diesem Urteil setzt das Bundessozialgericht ein wichtiges Signal für den Versicherungsschutz von Arbeitnehmern im Homeoffice. Es verdeutlicht die Bedeutung von unternehmensdienlichen Handlungen, auch wenn sie im häuslichen Umfeld stattfinden. Dies könnte zukünftig Auswirkungen auf die Interpretation von Arbeitsunfällen im Homeoffice haben und den Versicherungsschutz für Arbeitnehmer stärken.

Auch Apotheker können Betroffenen sein, denn Unfälle und Arbeitsunfähigkeiten im Homeoffice können auch Apotheker und andere Berufsgruppen treffen, die ihre Tätigkeiten teilweise oder vollständig von zu Hause aus ausüben.

 

Optimierung des E-Rezepts für maximale Therapiesicherheit in Deutschland

Die Einführung des E-Rezepts in Deutschland hat zu verschiedenen Herausforderungen geführt, wie von der Apothekerkammer Nordrhein berichtet wird. Viele Patientinnen und Patienten fühlen sich überfordert, da das neue System nicht immer benutzerfreundlich ist. Insbesondere die Gematik-App und technische Probleme wie Serverabstürze sorgen für Unmut und gefährden die Versorgungssicherheit.

Ein Hauptkritikpunkt ist das Card-Link-Verfahren, das vom Bundesgesundheitsministerium gegen den Willen anderer Gematik-Gesellschafter eingeführt wurde. Dieses Verfahren ermöglicht es Versicherten, ihre E-Rezepte aus der Ferne einzulösen, birgt jedoch laut ABDA Risiken durch technische Probleme und Sicherheitsbedenken.

Des Weiteren gibt es Probleme mit der korrekten Anzeige von Präparaten in Apothekensoftware und Verzögerungen bei der Belieferung aufgrund von Stapelsignaturen durch Ärzte. Diese Schwierigkeiten führen zu Fehlmedikationen und beeinträchtigen die Qualität der Patientenversorgung.

Die Apothekerkammer Nordrhein betont die Bedeutung der persönlichen Beratung in Apotheken, insbesondere im EGK-Verfahren, bei dem die elektronische Gesundheitskarte in der Apotheke genutzt wird. Trotz der technischen Herausforderungen sieht die Kammer hier den einfachsten und besten Weg zur Sicherstellung der Therapiesicherheit für Patientinnen und Patienten.

 

Technische Störung beim sektoralen IDP: Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Heute Morgen kam es zu einer erneuten Störung beim sektoralen Identitätsdienst (IDP), der von der IBM Deutschland GmbH betrieben wird und für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) genutzt wird. Dies führte zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung der GesundheitsID für digitale Gesundheitsanwendungen bei Versicherten mehrerer Krankenkassen, darunter TK, AOK, HEK, Knappschaft und VIAKTIV. Insbesondere die Anmeldung via GesundheitsID in der E-Rezept-App war von dieser Störung betroffen, während andere Einlösewege wie eGK, Ausdruck oder App mit PIN unbeeinträchtigt blieben.

Die Gematik, zuständig für die IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen, meldete die Störung und warnte vor möglichen Einschränkungen für Versicherte bestimmter Krankenkassen beim Einlösen von E-Rezepten per elektronischer Gesundheitskarte. Versicherte der TK, AOK, HEK, Knappschaft und VIAKTIV könnten von der Störung betroffen sein, was zu Problemen bei der Nutzung der GesundheitsID für verschiedene digitale Gesundheitsanwendungen führen könnte.

Nach etwa einer Dreiviertelstunde gab es Entwarnung: Die Störung wurde behoben, und die Ursache konnte schnell identifiziert werden, so die Gematik. Die Nutzer sollten nun wieder uneingeschränkt auf die digitalen Gesundheitsdienste zugreifen können, ohne weitere Einschränkungen durch die vorherige Störung.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die sektoralen Identity Provider (IDP) in der Vergangenheit bereits mehrfach für Störungen gesorgt haben. Diese IDPs werden von verschiedenen Dienstleistern betrieben, die jeweils für unterschiedliche Krankenkassen zuständig sind. Sie stellen digitale Identitäten bereit und verwalten diese, indem sie die Identität von authentisierten Benutzern beglaubigen sowie die dafür benötigten Attribute verwalten.

Die aktuelle Störung beim sektoralen IDP verdeutlicht erneut die Komplexität und Herausforderungen bei der Einführung und Wartung digitaler Gesundheitsanwendungen im Gesundheitswesen. Trotz dieser Störungen arbeiten die zuständigen Stellen daran, die Systeme stabil zu halten und die Qualität der digitalen Gesundheitsversorgung kontinuierlich zu verbessern.

 

AVWL und Red Medical: Innovative Partnerschaft sichert Apotheken gegen E-Rezept-Ausfälle ab

In einer neuen Kooperation zwischen dem Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) und Red Medical wird eine innovative Lösung zur Absicherung gegen E-Rezept-Ausfälle präsentiert. Die Fallback-Lösung namens "Red telematik safe" bietet Apothekenmitgliedern vergünstigte Konditionen, um im Falle von IT-Störungen effektiv unterstützt zu werden. Dieser Schritt kommt als Antwort auf die anhaltenden Bedenken vieler Inhaber:innen über die häufig auftretenden Störungen beim E-Rezept und die damit verbundenen Umsatzausfälle.

Die Partnerschaft sieht vor, dass Red Medical spezielle Konditionen auf einmalige Preise und laufende Gebühren für den Ausfallschutz gewährt. Dieser Ausfallschutz soll innerhalb von maximal acht Wochen nach Auftragserteilung zur Verfügung stehen. Die Fallback-Lösung ermöglicht es den Apotheken, im Falle eines Ausfalls ihrer eigenen Telematikinfrastruktur (TI) nahtlos auf das System von Red auszuweichen, unabhängig von anderen Anbietern auf dem Markt.

Die webbasierte E-Rezept-Software von Red verfügt über einen separaten und redundanten TI-Anschluss, der jederzeit einsatzbereit ist, falls Störungen den regulären E-Rezept-Abruf behindern. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Arbeitsfähigkeit der Apotheke und minimiert Ausfallzeiten. Die Lösung von Red Medical ist unabhängig vom eigentlichen TI-Anschluss und der genutzten Warenwirtschaft, was eine reibungslose Integration und schnelle Hilfe im Falle von Störungen ermöglicht.

Diese Partnerschaft markiert einen Schritt in Richtung digitaler Transformation in der Apothekenbranche und unterstreicht die Bedeutung von zuverlässigen Backup-Lösungen, insbesondere angesichts der zunehmenden Bedeutung digitaler Prozesse im Gesundheitswesen. Durch die Zusammenarbeit mit Red Medical strebt der AVWL danach, seinen Mitgliedern eine robuste und effiziente Lösung zu bieten, um den Herausforderungen der modernen pharmazeutischen Landschaft erfolgreich zu begegnen.

 

Vandalismus gegen Anti-Rassismus-Plakat: Apothekerin bleibt entschlossen

In Bayreuth hat die Birken Apotheke, die derzeit renoviert wird, einen Vorfall von Vandalismus erlebt. Unbekannte haben das Anti-Rassismus-Plakat an der Außenfassade mit schwarzer Farbe beschmiert. Das Plakat war Teil einer klaren Positionierung des Betriebs gegen Rassismus, Faschismus, Sexismus, Homophobie, Hass und Gewalt. Die Inhaberin, Dr. Simone Landwehr, plant die Eröffnung der Birken Apotheke als erste Filiale in Bayreuth im Sommer. Neben dem Plakat waren auch Schaufenster mit Botschaften wie "Gegen Rassismus, Faschismus, Sexismus, Homophobie, Hass & Gewalt – haben auch wir keine Medikamente" gestaltet worden.

Die Aktion wurde von Dr. Landwehr als enttäuschend und reflektierend für die aktuelle gesellschaftliche Situation kommentiert. Sie äußerte, dass solche Vandalismusakte eher die Zeit widerspiegeln, in der destruktive Aktionen oft bevorzugt werden, anstatt aktiv etwas zum Positiven beizutragen.

Trotz des Vorfalls bleibt Dr. Landwehr entschlossen, ihre klare Haltung beizubehalten. Sie betrachtet den Vorfall als lästig und unnötig, da sie nun entweder die Schmierereien entfernen oder ein neues Plakat organisieren muss. Dennoch plant sie, im Juli einen zweiten Standort mit modernster Technik zu eröffnen und lässt sich nicht von solchen Vorfällen entmutigen.

Die Birken Apotheke steht symbolisch für eine offene und tolerante Haltung, während die Beschmierung des Anti-Rassismus-Plakats eine bedauerliche Episode von Intoleranz und Zerstörungswillen darstellt.

 

Vor- und Nachteile des neuen Cannabis-Gesetzes: Chancen und Risiken für Apotheken

Am 1. April tritt das Cannabis-Gesetz in Deutschland in Kraft, nachdem der Bundesrat es passieren ließ und der Vermittlungsausschuss nicht angerufen wurde. Die Geschäftsführerin des Verbandes der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA), Dr. Christiane Neubaur, betont, dass dies für Apotheken einen geringeren bürokratischen Aufwand bedeutet und Zeit spart. Erwachsene ab 18 Jahren dürfen dann bis zu 25 Gramm Cannabis für den Eigenkonsum besitzen, während in der eigenen Wohnung drei lebende Cannabispflanzen erlaubt sind und bis zu 50 Gramm Cannabis für den Eigenkonsum gestattet sind.

Die Inkrafttretungsregelung besagt, dass das Gesetz am Tag der Verkündigung im Bundesanzeiger mit der Unterschrift des Bundespräsidenten wirksam wird. Dies wird voraussichtlich am 1. April der Fall sein, womit Cannabis ab diesem Datum kein Betäubungsmittel mehr ist. Dies bedeutet, dass Cannabis nicht mehr auf einem gelben Betäubungsmittel-Rezept verordnet werden muss und die Verschreibung als E-Rezept möglich ist. Dies erleichtert den Apotheken den bürokratischen Aufwand erheblich, da E-Rezepte für Cannabis-Rezepturen ermöglicht werden.

Eine Folge der Entklassifizierung von Cannabis als Betäubungsmittel ist die Wegfall der Dokumentation und die Unmöglichkeit, die Betäubungsmittel-Gebühr abzurechnen. Dr. Neubaur hebt hervor, dass die bisherige Betäubungsmittel-Gebühr den Arbeitsaufwand für die Dokumentation einer Cannabis-Rezeptur nicht gerechtfertigt hat. Auch die zusätzlichen Aufgaben wie die Lagerhaltung, Vernichtung und genaue Kontrolle der Bestände verursachten einen erhöhten Arbeitsaufwand für die Apotheken.

Allerdings birgt die Gesetzesänderung auch ein Retax-Risiko für Apotheken, insbesondere wenn Rezepte beliefert werden sollen, die vor dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes ausgestellt wurden. Um Retaxierungen durch die Krankenkassen zu vermeiden, empfiehlt der VCA, solche Rezepte ändern zu lassen, da auf einem Betäubungsmittel-Rezept mindestens ein Betäubungsmittel verordnet sein muss.

Der Status der Fertigarzneimittel Sativex (Delta-9-Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol, Almirall Hermal) und Canemes (Nabilon, AOP Orphan Pharmaceuticals) bleibt jedoch noch ungeklärt, ob auch diese ab dem 1. April nicht mehr als Betäubungsmittel gelten.

 

Vergütungspraxis bei Krankenkassen: Transparenz und Vermeidung von Verschwendung gefordert

Die Veröffentlichung der Vorstandsgehälter bei deutschen Krankenkassen im Jahr 2023 wirft ein kritisches Licht auf die Vergütungspraxis in dieser Branche und wirft Fragen nach möglicher Verschwendung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf. Allen voran sticht das Gehalt von TK-Chef Jens Baas mit fast 391.000 Euro hervor, was einem Plus von über 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der Barmer, erhielt mit 350.400 Euro eine beträchtliche Vergütung, die um knapp 3 Prozent gestiegen ist.

Die Offenlegung der Gehälter gemäß den Vorgaben des Sozialgesetzbuchs (SGB V) offenbart, dass es selten vorkommt, dass die Vorstandsvorsitzenden unter der Marke von 300.000 Euro vergütet werden. Neben den Grundgehältern sind in den Gesamtvergütungen auch weitere Leistungen wie Betriebsrenten-Zuschüsse, Unfallversicherungen und Dienstwagen enthalten.

Besonders kritisch anzumerken ist die großzügige Vergütungspraxis der Techniker Krankenkasse (TK), die nicht nur ihrem Vorstandsvorsitzenden, sondern auch dem Vize und anderen Vorstandsmitgliedern hohe Gehälter zahlte. Diese Praxis steht im Kontrast zu den Diskussionen über die steigenden Gesundheitskosten und die Effizienz im Gesundheitswesen, was als potenzielle Verschwendung in der GKV betrachtet werden könnte.

Die DAK zahlte ebenfalls beachtliche Gehälter, wobei Andreas Storm, Vorsitzender, trotz einer leichten Reduzierung immer noch im sechsstelligen Bereich vergütet wurde. Dies wirft die Frage auf, ob solche Gehälter im Einklang mit den Zielen und der Transparenz im Gesundheitswesen stehen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die deutliche Steigerung des Gehalts von Michael Lempe, dem Kassenchef der Handelskrankenkassen (hkk), um ganze 23 Prozent. Diese Steigerung erscheint angesichts der Diskussionen um angemessene Vergütungen und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitssektor fragwürdig.

Insgesamt zeigen die veröffentlichten Gehälter der Krankenkassen-Vorstände die Diskrepanz zwischen den Vergütungen in Führungspositionen und den Herausforderungen im Gesundheitswesen auf. Sie werfen die Frage auf, ob solche Gehälter in einem öffentlich finanzierten System angemessen und transparent sind und ob sie möglicherweise zu einer Verschwendung von Ressourcen führen.

 

ABDA-Kampagne zur Nachwuchsgewinnung in der Pharmazie: Klickzahlen steigen, aber Diskussion über langfristige Wirksamkeit

Die "How to sell drugs offline (fast)"-Kampagne der ABDA, gestartet vor knapp sechs Wochen, hat in der Apothekerschaft eine kontroverse Diskussion ausgelöst. Während die ABDA die Aktion als Erfolg betrachtet und über 100.000 Klicks verzeichnet, gibt es auch kritische Stimmen innerhalb des Berufsstands. Insbesondere wird die Frage nach der Wirksamkeit der Kampagne und ihrer langfristigen Auswirkungen auf den Nachwuchs laut.

Die Kampagne zielt darauf ab, junge Menschen für eine Karriere in der Apothekenbranche zu begeistern, indem sie über Social-Media-Kanäle wie TikTok, SnapChat und YouTube sowie durch die Mockumentary-Serie "Die Apotheke" auf die Internetseite www.apotheken-karriere.de führt. Trotz der erreichten Klickzahlen äußern einige Kritiker Bedenken hinsichtlich der tatsächlichen Wirksamkeit, insbesondere im Hinblick auf die langfristige Bindung und Motivation der jungen Interessenten.

Benjamin Rohrer, Pressesprecher der ABDA, betont den Erfolg der Kampagne und hebt hervor, dass das Konzept, die Jugendlichen über Social-Media-Kanäle anzusprechen, gut funktioniere. Er freut sich über die hohe Zahl von Besuchern auf der Karriereseite, räumt jedoch ein, dass die Kritik aus dem Berufsstand ernst genommen werden müsse.

Eine zentrale Frage, die sich aus der Diskussion ergibt, ist die Rolle des Einkommens in der Nachwuchsgewinnung. Einige Stimmen betonen, dass der Nachwuchs in erster Linie ein besseres Einkommen benötigt, um für eine Karriere in der Apothekenbranche attraktiv zu bleiben. Diese Diskussion spiegelt die größeren Herausforderungen wider, denen sich die Pharmaziebranche insgesamt gegenübersieht, einschließlich des prognostizierten Mangels an Apotheker:innen bis zum Ende der Dekade.

Insgesamt bleibt die "How to sell drugs offline (fast)"-Kampagne ein wichtiger Schritt, um dem Nachwuchsmangel entgegenzuwirken. Dennoch sind weitere Anstrengungen erforderlich, um die langfristige Attraktivität des Berufsstands zu sichern und die Bedenken der Kritiker ernsthaft anzugehen.

 

Eindringlicher Einbruch: Duisburger Apotheke durch Notdienstklappe attackiert

In Duisburg wurde ein 33-jähriger Einbrecher zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe verurteilt, nachdem er zweimal durch die Notdienstklappe in die Löwen-Apotheke in der Innenstadt eingedrungen war. Seine akrobatischen Einbruchsmethoden und sein ungewöhnlicher Fund als schlafender Eindringling beim ersten Versuch sorgten für Aufsehen.

Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zum 29. November 2022, als der Einbrecher sich durch die Notdienstklappe zwängte und in die Apotheke gelangte. Er behauptete, bereits eine Nacht zuvor denselben Einbruch begangen und in der Apotheke sogar eingeschlafen zu sein, bevor die Polizei ihn entdeckte und nach Feststellung seiner Personalien wieder ziehen ließ.

Beim zweiten Einbruch erbeutete der Täter 800 Euro Bargeld und einige Arzneimittel. Ein weiterer Einbruch im Dezember zusammen mit einem unbekannten Mittäter in eine andere Apotheke führte zu weiteren Diebstählen von Geld und Rezepten nach dem Einschlagen einer Schaufensterscheibe.

Der Angeklagte wurde wegen Diebstahls mit Waffen, versuchtem Diebstahl mit Waffen sowie Diebstahl in sechs Fällen, davon zwei in Verbindung mit Sachbeschädigung, verurteilt. Die Taten finanzierten teilweise sein Drogenproblem, zu dem er sich im Prozess bekannte. Trotz seiner Reue und Entschuldigung stand er zum Zeitpunkt der Taten bereits unter Bewährung.

Das Amtsgericht Duisburg bestätigte die Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren, die den Einbrecher für seine Einbrüche in Apotheken und die damit verbundenen Diebstähle verhängt wurde.

 

Trigonellin: Potenzial für Muskelgesundheit und Sarkopenie-Prävention entdeckt

In einer neuen Studie, veröffentlicht im Fachjournal "Nature Metabolism", haben Forscher ein vielversprechendes Potenzial in der Verbindung Trigonellin entdeckt, einem Pflanzeninhaltsstoff, der unter anderem in Kaffee vorkommt. Diese Entdeckung könnte dazu beitragen, die Muskelgesundheit zu fördern und der Sarkopenie vorzubeugen, einer altersbedingten Erkrankung, die durch den Verlust von Muskelmasse und -kraft gekennzeichnet ist.

Das Forschungsteam, angeführt von Mathieu Membrez vom Nestlé Institute of Health Sciences in Lausanne, Schweiz, fand heraus, dass Menschen mit Sarkopenie niedrigere Serumspiegel von Trigonellin aufweisen als jene ohne altersbedingte Muskeldegeneration. Interessanterweise zeigte sich zudem eine positive Korrelation zwischen den Trigonellinspiegeln, der Muskelkraft und der mitochondrialen oxidativen Phosphorylierung in der Skelettmuskulatur.

Die präklinischen Experimente mit dem Modelltier Caenorhabditis elegans bestätigten die positiven Effekte von Trigonellin. Die Gabe dieser Substanz führte zu einer Verbesserung der mitochondrialen Atmung und Mitochondrienbildung, reduzierte altersbedingten Muskelschwund und erhöhte die Lebensspanne sowie die Mobilität des Modelltiers durch einen NAD+-abhängigen Mechanismus.

Die Forscher stellten fest, dass Trigonellin auch bei männlichen Mäusen die Muskelkraft steigerte und Ermüdung im Alter vorbeugte. Diese Ergebnisse legen nahe, dass eine Nahrungsergänzung mit Trigonellin das Potenzial hat, die NAD+-Level zu erhöhen und somit eine gesunde Muskelalterung zu unterstützen.

Obwohl eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität weiterhin wichtige Empfehlungen für die Muskelgesundheit im Alter bleiben, könnten Nahrungsmittel wie Kaffee, der Trigonellin enthält, einen zusätzlichen Nutzen bieten. Jedoch betonen die Forscher die Komplexität der Zusam

 

Frühlingsstart mit Sonnenschutz: Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor intensiver UV-Strahlung

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mahnt auch im Frühling zur Vorsicht vor intensiver UV-Strahlung. Inge Paulini, die Präsidentin des BfS, warnt vor der unterschätzten Kraft der Frühlingssonne. Bereits im März werden in Bayern UV-Index-Werte von 3 und in Baden-Württemberg von 4 erreicht, so aktuelle Messdaten. Diese Werte zeigen, dass UV-Schutzmaßnahmen bereits jetzt erforderlich sind, besonders für Kinder und Jugendliche, da sie gegenüber UV-Strahlung empfindlicher sind.

Der UV-Index, definiert von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), ist ein international anerkanntes Maß für die sonnenbrandwirksame UV-Strahlung. Mit steigendem Indexwert nimmt die UV-Bestrahlungsstärke zu, was entsprechende Schutzmaßnahmen erfordert. Das BfS empfiehlt Schatten in der Mittagszeit, schützende Kleidung, Sonnenbrillen, Kopfbedeckungen und den Gebrauch von Sonnencreme.

Besonders hervorgehoben wird die Ungeeignetheit alter Sonnencremes aus dem Vorjahr. Insbesondere solche mit dem UV-Filter Octocrylen sollten vermieden werden, da Studien zeigten, dass dieser sich zu toxischen Abbauprodukten wie Benzophenon abbauen kann. Benzophenon wird von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als möglicherweise krebserregend eingestuft. Einige Länder haben bereits Maßnahmen ergriffen, um Octocrylen in Sonnenschutzmitteln zu verbieten, da es auch die Umwelt schädigen kann.

Mineralische UV-Filter wie Titandioxid oder Zinkoxid werden als stabilere Alternative betrachtet und sind in Naturkosmetik-Sonnencremes bevorzugt enthalten. Die Warnung des BfS unterstreicht die Bedeutung eines umfassenden UV-Schutzes, insbesondere zu Beginn des Frühlings, um langfristig Hautschäden und Hautkrebs zu vermeiden.

 

Die anhaltende Herausforderung der Tuberkulose: Bewusstsein schärfen und Maßnahmen verstärken

Am 24. März 1882 wurde die Entdeckung des Tuberkulosebakteriums durch Robert Koch in Berlin bekannt gegeben. Dieser bahnbrechende Moment markierte einen Meilenstein in der medizinischen Geschichte und legte den Grundstein für das Verständnis und die Bekämpfung dieser weit verbreiteten Infektionskrankheit.

Über ein Jahrhundert später, am gestrigen 24. März, wurde weltweit der Welttuberkulosetag begangen. Diese jährliche Initiative, eingeführt von der Internationalen Union gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten (IUATLD), dient der Aufklärung und Sensibilisierung für Tuberkulose, einer Krankheit, die trotz medizinischer Fortschritte weiterhin eine globale Herausforderung darstellt.

In Deutschland und Europa spielt Tuberkulose eine vergleichsweise untergeordnete Rolle, wie Daten des Robert-Koch-Instituts für das Jahr 2022 zeigen, das nur knapp über 4000 Fälle verzeichnete. Doch weltweit bleibt Tuberkulose ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem, mit jährlich etwa 10 Millionen neuen Erkrankungen und 1,6 Millionen Todesfällen. Diese Zahlen könnten jedoch nur die Spitze des Eisbergs darstellen, da viele Fälle unentdeckt bleiben aufgrund fehlenden Zugangs zur Gesundheitsversorgung oder aus Angst vor sozialer Stigmatisierung.

Das Tuberkulosebakterium, hauptsächlich M. tuberculosis beim Menschen, wird durch das Einatmen erregerhaltiger Aerosole von an offener Lungentuberkulose erkrankten Personen übertragen. Die Ansteckungsgefahr besteht bis zu zwei bis drei Wochen nach Beginn einer wirksamen Therapie. Dies macht die Tuberkuloseansteckung weniger leicht als bei einigen anderen Krankheiten, ist aber dennoch von verschiedenen Faktoren wie Kontaktintensität, Dauer und individueller Empfänglichkeit abhängig.

Die Symptome einer Tuberkulose können variieren und viele Patienten zeigen keine typischen Beschwerden. Etwa 70 % der Fälle manifestieren sich als Lungentuberkulose, während andere Organe wie Knochen, Gelenke oder Lymphknoten ebenfalls betroffen sein können. Die rechtzeitige Erkennung und Behandlung ist entscheidend, da unbehandelte Fälle schwerwiegende Komplikationen und sogar lebensbedrohliche Zustände verursachen können.

Die Behandlung von Tuberkulose erfordert eine genaue Berücksichtigung der Resistenzsituation, da resistente Stämme zunehmend ein Problem darstellen. Eine angepasste Therapie mit verschiedenen Medikamenten ist notwendig, um die Ausbreitung resistenter Formen zu bekämpfen.

Die Tuberkuloseimpfung, einst weit verbreitet, wird in Deutschland seit 1998 nicht mehr generell empfohlen. Weltweit wird sie jedoch in Ländern mit hoher Tuberkulosebelastung als Teil der Impfprogramme eingesetzt. Die Forschung zur Entwicklung neuer Impfstoffe und Therapien ist von entscheidender Bedeutung, um die Ziele der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Reduzierung der Tuberkulose-Todesfälle und Inzidenzraten zu erreichen.

Der Welttuberkulosetag erinnert uns daran, dass trotz des Fortschritts in der Medizin Tuberkulose eine globale Herausforderung bleibt. Eine umfassende und koordinierte Anstrengung auf globaler Ebene ist erforderlich, um diese Krankheit effektiv einzudämmen und die Gesundheit von Millionen Menschen weltweit zu schützen.

 

Iptacopan-Zulassung für PNH-Behandlung: Hoffnung auf verbesserte Therapieergebnisse

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat kürzlich ihre Empfehlung zur Zulassung des Faktor-B-Inhibitors Iptacopan für die Behandlung von Erwachsenen mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) und hämolytischer Anämie bekannt gegeben. Diese Empfehlung folgt auf vielversprechende Studienergebnisse, die die Überlegenheit von Iptacopan als Monotherapie gegenüber der bisherigen Standardbehandlung aufzeigen.

PNH ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung, bei der die roten Blutkörperchen durch das Komplementsystem angegriffen und zerstört werden. Dies führt zu verschiedenen Symptomen wie Fatigue, Schmerzen und Atemnot und kann lebensbedrohlich sein. Die bisherige Therapie umfasste vor allem Inhibitoren des Komplementsystems wie Eculizumab und Ravulizumab, die sich gegen den Komplementfaktor C5 richten.

Iptacopan ist jedoch der erste orale Komplement-Inhibitor, der auf den Faktor B in einem alternativen Signalweg abzielt. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Zerstörung der roten Blutkörperchen in den Blutgefäßen sowie in Leber und Milz zu stoppen und damit die Symptome der PNH zu lindern.

Die Entscheidung der EMA basiert auf den Ergebnissen von zwei Phase-III-Studien. Die APPLY-PNH-Studie zeigte, dass Iptacopan bei Patienten mit bereits erfolgloser Behandlung mit C5-Inhibitoren eine signifikante Verbesserung der Hämoglobinwerte und eine Verringerung der Notwendigkeit von Bluttransfusionen bewirken konnte. Auch eine Verlängerungsstudie bestätigte die langfristige Wirksamkeit von Iptacopan bei PNH-Patienten.

Die häufigsten Nebenwirkungen von Iptacopan waren Atemwegsinfekte, Kopfschmerzen und Diarrhö. Dennoch deutet die EMA-Empfehlung darauf hin, dass Iptacopan eine vielversprechende neue Option für die Behandlung von PNH-Patienten darstellt, insbesondere für diejenigen, die nicht ausreichend auf bisherige Therapien ansprechen.

 

Die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von kutanen Nebenwirkungen durch Medikamente

In der Welt der Pharmazie und Medizin ist die Thematik der kutanen Nebenwirkungen durch Medikamente von zentraler Bedeutung. Diese unerwünschten Reaktionen können von geringfügigen Hautausschlägen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen wie dem Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und der toxischen epidermalen Nekrolyse (TEN) reichen.

Eine genaue Prävalenz dieser Reaktionen in der Allgemeinbevölkerung bleibt unklar, da viele Patienten mit milden Symptomen keinen Arzt aufsuchen. Dennoch sind schätzungsweise 2 bis 5 Prozent der stationär behandelten Patienten von kutanen Nebenwirkungen betroffen.

Die Herausforderung besteht darin, diese Reaktionen zu erkennen und das auslösende Medikament zu identifizieren. Hierbei spielen genetische Faktoren eine Rolle, die den Arzneimittelstoffwechsel beeinflussen können. Auch ältere Patienten und Menschen mit Multimorbidität sind anfälliger für derartige Reaktionen.

Medikamente wie Antibiotika, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und Chemotherapeutika weisen ein erhöhtes Risiko für kutane Nebenwirkungen auf. Besonders schwerwiegend sind allergische Reaktionen vom Typ I bis IV, die zu Anaphylaxie, Angioödemen und Urtikaria führen können.

Die Behandlung arzneimittelinduzierter Hautreaktionen erfordert ein sofortiges Absetzen des auslösenden Medikaments und die Verabreichung von unterstützenden Therapien. Leichte Symptome können mit topischen Glucocorticoiden behandelt werden, während schwere Fälle eine intensive medizinische Betreuung erfordern.

Um solche Reaktionen zu vermeiden, ist eine sorgfältige Medikamentenauswahl und eine genaue Überwachung der Patienten von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Intervention und angemessene Behandlung können dazu beitragen, das Risiko und die Auswirkungen kutaner Nebenwirkungen durch Medikamente zu minimieren.

 

Die Wissenschaft des Glücks: Strategien für langfristige Lebensfreude

In einer britischen Studie, geleitet von Bruce Hood, einem Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Bristol, wurde das Erlernen und die Aufrechterhaltung von Glück untersucht. Die Studie legt nahe, dass kontinuierliche Übung und die Umsetzung erlernter Gewohnheiten entscheidend sind für langfristiges Glück.

Teilnehmer, die an einem speziellen Glückskurs teilnahmen, berichteten von einer Steigerung ihres Wohlbefindens. Dabei zeigte sich, dass der langfristige Effekt nur bestehen blieb, wenn die Studierenden die erlernten Gewohnheiten dauerhaft in ihrem Alltag umsetzten. Zu diesen Gewohnheiten gehören Dankbarkeit, Bewegung, Meditation und Journaling.

Der Kurs konzentriert sich vor allem auf positive Psychologie und die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit von sich selbst auf andere zu lenken. Dies beinhaltet Praktiken wie das Helfen anderer, das Fühlen von Dankbarkeit und die Meditation. Hood betont, dass diese Strategien helfen können, negative Gedankenspiralen zu durchbrechen und die psychische Gesundheit zu verbessern.

Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in Hoods Buch "The Science of Happiness: Seven Lessons for Living Well" veröffentlicht, das einen Leitfaden für ein glücklicheres Leben bietet und auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Glück basiert.

 

Kommentar:

Die AvP-Insolvenz hat die verwundbaren Seiten der Apothekenfinanzen offengelegt. Um solche Risiken zu mindern, ist eine sorgfältige Risikomanagementstrategie unerlässlich. Dazu gehören Maßnahmen wie die Vertrauensschadenversicherung, die Absicherung gegen betrügerische Handlungen, sowie die Diversifizierung der Abrechnungsdienstleister. Diese Schritte sind entscheidend, um die finanzielle Sicherheit der Apotheken zu stärken und langfristige Stabilität zu gewährleisten.

Die Verzögerungen bei den Auszahlungen an die von der AvP-Pleite betroffenen Apotheken sind ein weiterer Rückschlag in einer bereits schwierigen Situation. Die geringe Höhe der aktuellen Zahlungen zeigt die dringende Notwendigkeit einer schnellen und effektiven Lösung für die finanziellen Belastungen der Apotheken. Es bleibt zu hoffen, dass die nächsten Auszahlungen wie angekündigt höher ausfallen und die Apotheken bald die benötigte finanzielle Unterstützung erhalten, um ihre Betriebe zu stabilisieren.

Die tragische Insolvenz von Joachim Seidel und seiner Löwen-Apotheke in Sindelfingen aufgrund der Forderungen des Finanzamts nach unbezahlter Umsatzsteuer verdeutlicht die dringende Notwendigkeit für eine bessere finanzielle Absicherung und rechtliche Klarheit für Apotheken in Deutschland. Dieser Fall unterstreicht die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, und betont die Bedeutung von Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz und Stabilität für den langfristigen Schutz der Arzneimittelversorgung und der Apothekenlandschaft.

Die zunehmende Präsenz des Rechtsradikalismus in Deutschland ist alarmierend und erfordert eine konsequente Reaktion auf verschiedenen Ebenen. Politisch müssen klare Positionen gegen extremistische Strömungen bezogen und Maßnahmen zur Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts ergriffen werden. Gesellschaftlich ist es wichtig, Vorurteile und Stereotypen aktiv zu bekämpfen und den Dialog zwischen verschiedenen Gruppen zu fördern. Medial sollte eine verantwortungsbewusste Berichterstattung stattfinden, die die Gefahren des Rechtsradikalismus aufzeigt und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit beiträgt. Nur durch eine gemeinsame Anstrengung aller Akteure kann der Einfluss extremistischer Ideologien eingedämmt und die demokratischen Werte geschützt werden.

Der Besuch von Bundeskanzler Scholz in der Sonnen Apotheke in Teltow markiert eine wichtige Anerkennung der Herausforderungen, denen die Apothekerschaft gegenübersteht. Die Diskussion über Reformpläne und die dringende Notwendigkeit sofortiger Hilfe für Apotheken verdeutlicht die Bedeutung eines konstruktiven Dialogs zwischen Politik und der Gesundheitsbranche. Dieser Besuch sollte als Impuls dienen, um effektive Lösungen zu finden und die Apotheken als unverzichtbaren Bestandteil des Gesundheitssystems zu stärken.

Das wegweisende Urteil des Bundessozialgerichts vom 21. März 2024 betont die Bedeutung von Reparaturversuchen im Homeoffice für den Versicherungsschutz von Arbeitnehmern. Das Gericht erkannte den unternehmensdienlichen Charakter eines Reparaturversuchs an, auch wenn dieser im häuslichen Umfeld stattfand. Diese Entscheidung könnte zukünftig den Versicherungsschutz für Arbeitnehmer im Homeoffice stärken und hat damit eine relevante Signalwirkung für verschiedene Berufsgruppen, einschließlich Apotheker.

Die Herausforderungen bei der Einführung des E-Rezepts in Deutschland zeigen deutlich, dass technologische Innovationen im Gesundheitswesen sorgfältig und bedacht umgesetzt werden müssen. Es ist entscheidend, dass die Bedürfnisse und Fähigkeiten aller Beteiligten, einschließlich Patienten, Ärzten und Apothekern, berücksichtigt werden, um eine reibungslose und sichere Nutzung zu gewährleisten. Die aktuellen Probleme sollten als Ansporn dienen, die Systeme zu verbessern und die Therapiesicherheit für alle Beteiligten zu maximieren.

Die erneute Störung beim sektoralen Identitätsdienst (IDP) für die eGK zeigt die aktuellen Herausforderungen bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Es ist entscheidend, dass solche technischen Probleme schnell behoben werden, um die Qualität der digitalen Gesundheitsversorgung sicherzustellen und Vertrauen bei den Nutzern aufrechtzuerhalten.

Die Partnerschaft zwischen dem Apothekerverband Westfalen-Lippe (AVWL) und Red Medical zur Bereitstellung des "Red telematik safe" als Fallback-Lösung ist ein bedeutender Schritt in Richtung digitaler Resilienz für Apotheken. Die vergünstigten Konditionen und die schnelle Verfügbarkeit des Ausfallschutzes bieten eine zuverlässige Sicherheit gegen E-Rezept-Störungen und unterstützen die kontinuierliche Arbeitsfähigkeit der Apotheken. Diese Kooperation verdeutlicht das Engagement beider Parteien, innovative Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen zu liefern.

Die Beschmierung des Anti-Rassismus-Plakats an der Birken Apotheke in Bayreuth ist eine bedauerliche und enttäuschende Tat. Es zeigt, dass wir in einer Zeit leben, in der konstruktiver Dialog und Toleranz wichtiger denn je sind. Trotz dieses Vandalismus bleibt die Apothekerin Dr. Simone Landwehr entschlossen, ihre klare Haltung gegen Rassismus und Diskriminierung zu bewahren. Solche Aktionen sollten uns alle dazu ermutigen, aktiv für eine offene und tolerante Gesellschaft einzutreten.

Die bevorstehende Inkraftsetzung des Cannabis-Gesetzes ab dem 1. April in Deutschland bringt für Apotheken sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Die Reduzierung des bürokratischen Aufwands durch die Entlassung von Cannabis aus der Betäubungsmittelkategorie ist positiv, da dies Zeit und Ressourcen spart. Allerdings ist das Retax-Risiko zu beachten, insbesondere bei der Bearbeitung von alten Rezepten. Apotheken sollten daher sorgfältig darauf achten, ihre Prozesse entsprechend anzupassen, um mögliche Retaxierungen zu vermeiden.

Die veröffentlichten Vorstandsgehälter bei deutschen Krankenkassen werfen berechtigte Fragen nach Transparenz und Angemessenheit auf. Insbesondere in Zeiten steigender Gesundheitskosten und wachsender Herausforderungen im Gesundheitswesen sollte die Vergütungspraxis kritisch hinterfragt werden. Es gilt, eine Balance zwischen der Anerkennung von Verantwortung und der Vermeidung von potenzieller Verschwendung in der Gesetzlichen Krankenversicherung zu finden.

Die "How to sell drugs offline (fast)"-Kampagne der ABDA zeigt einen vielversprechenden Ansatz, um junge Menschen für eine Karriere in der Apothekenbranche zu gewinnen. Die erreichten Klickzahlen sind beeindruckend und zeigen das Potenzial von Social-Media-Marketing für die Nachwuchsgewinnung. Allerdings sollte nicht nur die Werbung, sondern auch die langfristige Attraktivität des Berufsstands durch bessere Arbeitsbedingungen und Einkommen im Fokus stehen, um dem prognostizierten Mangel an Apotheker:innen entgegenzuwirken.                                                                        

Dieser Fall verdeutlicht die anhaltenden Sicherheitsprobleme, denen Apotheken und ähnliche Geschäfte mit Notdienstklappen ausgesetzt sind. Die Täter zeigen oft erfinderische Wege, um einzudringen, was die Notwendigkeit verstärkt, Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu optimieren. Die Verurteilung des Einbrechers zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe unterstreicht die Ernsthaftigkeit solcher Straftaten und sendet eine klare Botschaft über die rechtlichen Konsequenzen für potenzielle Täter.

Die Entdeckung des Potenzials von Trigonellin zur Förderung der Muskelgesundheit und Prävention von Sarkopenie ist ein vielversprechender Schritt in der Altersmedizin. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue Ansätze für die Erhaltung der Muskelkraft im Alter zu entwickeln. Es bleibt jedoch wichtig, weitere Forschung durchzuführen, um die genauen Mechanismen zu verstehen und potenzielle therapeutische Anwendungen zu validieren.

Der dringende Appell des Bundesamts für Strahlenschutz, auch im Frühling an ausreichenden UV-Schutz zu denken, ist von großer Bedeutung. Die intensiven UV-Index-Werte bereits zu dieser Jahreszeit erfordern verantwortungsbewusstes Handeln, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Die Empfehlung, alte Sonnencremes mit Octocrylen zu vermeiden und auf mineralische UV-Filter zu setzen, unterstreicht die Notwendigkeit eines sorgfältigen und zeitgemäßen Sonnenschutzes für die Gesundheit und Umwelt.

Der Welttuberkulosetag ist von entscheidender Bedeutung, um das Bewusstsein für die fortwährende Bedrohung durch Tuberkulose zu schärfen. Trotz erheblicher Fortschritte in der medizinischen Forschung und Behandlung bleibt Tuberkulose eine der tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Es ist daher unerlässlich, dass Regierungen, Gesundheitsorganisationen und die Gesellschaft insgesamt weiterhin gemeinsam daran arbeiten, Präventionsmaßnahmen zu stärken, die Früherkennung zu verbessern und allen Betroffenen einen Zugang zu wirksamer Behandlung zu ermöglichen. Nur durch eine koordinierte und umfassende Strategie können wir die Ausbreitung von Tuberkulose eindämmen und das Ziel einer tuberkulosefreien Welt näher rücken.

Die Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zur Zulassung von Iptacopan für die Behandlung von paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) markiert einen bedeutenden Fortschritt in der medizinischen Versorgung dieser Patientengruppe. Die überlegene Wirksamkeit von Iptacopan als Monotherapie im Vergleich zu den bisherigen Standardbehandlungen eröffnet neue Perspektiven für eine effektivere und verträglichere Therapie. Dies ist eine ermutigende Entwicklung, die Hoffnung auf verbesserte Behandlungsergebnisse und eine höhere Lebensqualität für PNH-Patienten bringt.

Die frühzeitige Erkennung und adäquate Behandlung von kutanen Nebenwirkungen durch Medikamente sind von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und Gesundheit der Patienten zu gewährleisten. Eine gründliche Aufklärung der Patienten über potenzielle Hautreaktionen sowie eine kontinuierliche Überwachung während der Therapie sind unerlässlich, um Risiken zu minimieren und bei auftretenden Symptomen schnell und angemessen reagieren zu können.

Hoods Studie über das Erlernen und Halten von Glück hebt die bedeutende Rolle kontinuierlicher Praxis und die Integration positiver Gewohnheiten hervor. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung bieten nicht nur einen Einblick in die Mechanismen des Glücks, sondern auch konkrete Anleitungen für Menschen, die ihr Wohlbefinden langfristig verbessern möchten. Durch die Fokussierung auf Dankbarkeit, Bewegung, Meditation und das Führen eines Tagebuchs werden praktische Strategien vorgeschlagen, die nachhaltige positive Veränderungen im Leben der Teilnehmer bewirken können. Diese Studie ist somit nicht nur ein wissenschaftlicher Beitrag, sondern auch ein wertvoller Leitfaden für ein erfülltes und glückliches Leben.

Angesichts der vielfältigen Herausforderungen und Chancen in der Apothekenlandschaft sowie der kontinuierlichen Entwicklungen im Gesundheitswesen und der Gesellschaft insgesamt ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle beteiligten Akteure einen konstruktiven Dialog fortsetzen, innovative Lösungen finden und gemeinsam daran arbeiten, eine nachhaltige und stabile Zukunft für die Arzneimittelversorgung und das Wohlergehen der Menschen zu gewährleisten. Nur durch eine kooperative und zielgerichtete Zusammenarbeit können wir die bestehenden Herausforderungen bewältigen und eine positive Veränderung für die Gesundheitsbranche und die Gesellschaft als Ganzes erreichen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen