• 09.02.2024 – Apotheken-Nachrichten von heute: Rechtsentscheidungen, Innovationen und Zukunftswege

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | In der aktuellen Ausgabe werfen wir einen eingehenden Blick auf die jüngsten Entwicklungen im deutschen Gesundheitssektor, insbesondere ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - Apotheke:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute: Rechtsentscheidungen, Innovationen und Zukunftswege

 

BGH-Urteil, Doctolib-Partnerschaft und Antibiotikatrends prägen die aktuelle Dynamik der deutschen Apothekenlandschaft

In der aktuellen Ausgabe werfen wir einen eingehenden Blick auf die jüngsten Entwicklungen im deutschen Gesundheitssektor, insbesondere im Apothekenwesen. Ein wegweisendes BGH-Urteil zum Skonti-Verbot bei verschreibungspflichtigen Medikamenten schürt Unsicherheit in der Branche, während Doctolib mit einer neuen Partnerschaft expandiert. Wir beleuchten auch aktuelle Trends in der Antibiotikaverordnung und die Forderungen der European Cannabis Initiative. Erfahren Sie mehr über diese bedeutenden Ereignisse und ihre Auswirkungen auf die Apothekenlandschaft Deutschlands.

 

Bundesgerichtshof setzt klare Grenzen für Skonti in Apotheken - Branchenreaktionen und wirtschaftliche Unsicherheit

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass Großhändler bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln keine Skonti an Apotheken gewähren dürfen, die die 3,15-Prozent-Grenze überschreiten. Die langanhaltende Unsicherheit über die zulässige Höhe von Skonti in Apotheken findet damit eine rechtliche Klarstellung.

Die Wettbewerbszentrale betonte, dass diese Entscheidung eine seit 2016 diskutierte Rechtsfrage abschließend klärt. Die Folgen dieses Urteils sorgten jedoch für unterschiedliche Reaktionen in der Branche. Stefan Hartmann, Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Apothekerkooperationen (BVDAK), bezeichnete das Urteil als "historische-wirtschaftliche Katastrophe" für Apotheken. Er argumentierte, dass der Wegfall der Skonti erhebliche Gewinneinbußen für Apotheken bedeuten würde.

Sebastian Schwintek von der Treuhand Hannover hatte bereits im Vorfeld auf mögliche negative Auswirkungen hingewiesen. Er betonte, dass Apotheken nun mit erheblichen finanziellen Einbußen konfrontiert sein könnten. Eine Apotheke durchschnittlicher Größe könnte bis zu 22.000 Euro Betriebsergebnis verlieren, was besonders nach den Ertragsverlusten des Vorjahres besorgniserregend ist.

Die Entscheidung des BGH tangierte auch die Frage handelsüblicher Skonti und Preisnachlässe für vorfristige oder fristgerechte Zahlungen. Ein wettbewerbsrechtliches Verfahren gegen Haemato Pharm schuf Klarheit darüber, dass Skonti, die zu Bruttopreisen führen und unter den gesetzlichen Mindestpreis fallen, unzulässig sind.

Die Reaktionen aus der Apothekenbranche verdeutlichen die möglichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Forderungen nach einer Abschaffung des gesamten Kassenrabatts unterstreichen die Sorge um die finanzielle Stabilität der Apotheken. Die Branche und Gesetzgeber stehen vor der Herausforderung, auf diese Entwicklung zu reagieren und mögliche Anpassungen vorzunehmen, um die langfristige Funktionsfähigkeit der Apotheken zu gewährleisten. Die zugelassene Revision zeigt, dass die Skonto-Frage weiterhin eine grundlegende rechtliche Klärung erfordert und möglicherweise weitere Entwicklungen in der Zukunft mit sich bringen könnte.

 

Bundesgerichtshof bestätigt Skonto-Verbot bei Rx-Medikamenten: Hubmann fordert umgehende finanzielle Unterstützung für Apotheken

Im jüngsten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) wurde entschieden, dass Skonti bei verschreibungspflichtigen Medikamenten (Rx-Medikamenten) unzulässig sind, sofern der Gesamtnachlass die Spanne von 3,15 Prozent übersteigt. Die Entscheidung bestätigt die Forderung des Deutschen Apothekerverbands (DAV) nach einer umgehenden finanziellen Entlastung für Apotheken, wie Dr. Hans-Peter Hubmann, der Vorsitzende des DAV, betont.

Hubmann äußerte sich wenig überrascht über das Urteil und unterstrich die bereits bestehende wirtschaftliche Belastung der Apotheken. Die Entscheidung des BGH verschärfe die ohnehin prekäre finanzielle Situation und erfordere eine rasche Reaktion der politisch Verantwortlichen. Er mahnte an, dass die finanzielle Lage der Apotheken dringend verbessert werden müsse, um die Arzneimittelversorgung in Deutschland nicht zu gefährden.

Die konkreten Auswirkungen des Skonto-Verbots auf Apotheken sind erheblich. Die Treuhand Hannover schätzt, dass das Urteil im Durchschnitt jede Apotheke mit einem Betrag von 22.000 Euro beim Betriebsergebnis belasten könnte. Dr. Sebastian Schwintek von der Treuhand Hannover verdeutlichte, dass eine Kompensation dieses Verlusts eine Anhebung des Fixums um 50 Cent pro Packung erfordern würde.

Das BGH-Urteil bestätigte die vorherige Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg, das ausführlich erklärte, warum Skonti bei rezeptpflichtigen Medikamenten auf höchstens 3,15 Prozent begrenzt sein sollten. Der konkrete Fall, der zu dieser Entscheidung führte, beinhaltete eine Klage der Wettbewerbszentrale gegen den Reimporteur Haemato. Dieser hatte einen Rabatt von 3,04 Prozent plus 3 Prozent Skonto für Direktgeschäfte angeboten. Die Wettbewerbszentrale argumentierte, dass die arzneimittelpreisrechtlichen Vorschriften keine Spielräume für Skonti zuließen. Die Entscheidung des BGH wirft Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der möglichen Aussetzung des Kassenabschlags, zu der Hubmann keine klare Stellung nahm.

 

BGH-Urteil zu Skonti: Pharmabranche vor Herausforderungen und Strukturüberlegungen

Im jüngsten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur (Nicht-)Zulässigkeit von Skonti auf verschreibungspflichtige Arzneimittel sieht sich die Pharmabranche mit potenziell weitreichenden Konsequenzen konfrontiert. Dieses Gerichtsurteil folgt kurz auf das Eckpunktepapier des Gesundheitsministeriums und wirft Fragen bezüglich seiner Rechtskraft auf. Die Möglichkeit eines aufschiebenden Verfahrens vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen etwaiger Wettbewerbsverzerrungen durch den Versandhandel steht im Raum und wirft somit einen Schatten auf die Klärung dieser rechtlichen Angelegenheit.

Die praktischen Auswirkungen des Urteils betreffen etwa die Hälfte des Apotheken-Einkaufsvolumens, wobei Non-Rx-Arzneimittel nicht betroffen sind und einige Rx-Hochpreiser sowie Kontingentartikel vom Großhandel nicht skontiert werden. In der Folge werden diverse Überlegungen angestellt, wie Apotheken auf der Rabattseite reagieren können. Genossenschaften könnten höhere Gewinnbeteiligungen ausschütten, Rückvergütungen verhandeln oder vermehrt auf das Non-Rx-Geschäft setzen.

Interessanterweise könnte das Urteil dazu führen, dass erhebliche Mittel dem Großhandel und der Industrie im Direktgeschäft zukommen. Dies könnte politische Aufmerksamkeit erregen und Diskussionen über eine mögliche Regulierung dieser finanziellen Ströme entfachen.

Ein weiterer Diskussionspunkt ist der "Kassenrabatt" und seine künftige Rechtfertigung. Die Debatte über eine mögliche Überprüfung der gesamten Arzneimittel-Preisverordnung (AMPreisV) wird angestoßen. Ein Vergleich mit dem "Modell Zahnärzte" wirft die Frage auf, ob eine ähnliche Struktur auch für Apotheken sinnvoll wäre, mit Festzuschüssen oder Festpreisen von den Kassen und einer freien Preisgestaltung im Wettbewerb.

Angesichts der finanziellen Herausforderungen in der Politik wird sogar die Möglichkeit in Betracht gezogen, Kosten verstärkt auf die Patienten zu übertragen. Dies könnte zu einem grundlegenden Wandel in der Pharmabranche führen, vergleichbar mit anderen Gesundheitsdienstleistungen wie Zahnärzten oder Optikern.

Insgesamt eröffnet das BGH-Urteil zu Skonti in der Pharmabranche eine Vielzahl von Fragen und Überlegungen, von rechtlichen Unsicherheiten über mögliche Anpassungen auf der Rabattseite bis hin zu langfristigen strukturellen Veränderungen im Arzneimittelsektor. Die Branche steht vor einer Phase der Unsicherheit, während sie versucht, die Auswirkungen dieses Urteils zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.

 

BGH-Urteil: Apotheken vor existenzieller Krise durch Skonto-Beschränkung

In einer wegweisenden Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) am gestrigen Donnerstag eine Regelung getroffen, die erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Apotheken in Deutschland haben könnte. Der BGH entschied, dass Großhändler bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln keine Skonti anbieten dürfen, die die Spanne von 3,15 Prozent überschreiten. Diese Entscheidung wird von Branchenexperten als historische-wirtschaftliche Katastrophe für Apotheken bezeichnet.

Die Treuhand Hannover sieht in dem Urteil einen bedeutsamen Einschnitt in die Wirtschaftlichkeit der Apotheken. Generalbevollmächtigter Sebastian Schwintek erklärt, dass der Wegfall der Möglichkeit für Skontogewährung über die prozentuale Großhandelsspanne von 3,15% hinaus den bereits bestehenden Negativtrend sinkender Rohgewinnsätze weiter beschleunigen werde. Dies könne zu erheblichen Einbußen für die Apotheken führen, wobei eine durchschnittliche Apotheke von einem Ergebnisverlust von rund 22.000 EUR betroffen sein könnte.

Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands, Dr. Hans-Peter Hubmann, reagiert auf das Urteil mit der Forderung nach sofortiger finanzieller Entlastung für Apotheken. Er betont, dass die bereits existierende Unterfinanzierung durch diese Entscheidung weiter verschärft werde und appelliert an die politisch Verantwortlichen, die finanzielle Situation der Apotheken unverzüglich zu verbessern, um die Arzneimittelversorgung in Deutschland zu sichern.

Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, warnt vor gravierenden, existenzbedrohenden Folgen für Apotheken und fordert die unverzügliche Abschaffung des Kassenrabatts. Sie unterstreicht die Bedeutung spürbarer Sofortmaßnahmen zur finanziellen Unterstützung der Apotheken.

Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein, sieht die Politik in der Verantwortung, die Apotheken vor einer massiven Schwächung zu schützen. Er betont, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die aktuelle Situation zu verbessern.

Die Entscheidung des BGH wird auch von Björn Schittenhelm, Apotheker aus Holzgerlingen, kritisiert. Er warnt davor, dass ohne Skonto und Kassenabschlag die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung in Deutschland akut gefährdet ist, und fordert den Gesetzgeber auf, umgehend zu handeln.

Stefan Hartmann, Vorsitzender des BVDAK, bezeichnet das Urteil als historische-wirtschaftliche Katastrophe und fordert die sofortige Abschaffung des kompletten Kassenrabatts. Er betont die Dringlichkeit einer umfassenden Unterstützung der Apotheken.

Lorenz Weiler, Apotheker und Apotheken-IT-Berater, kommentiert, dass das Urteil insbesondere junge Existenzgründer ruinieren wird. Er unterstreicht die Notwendigkeit eines umfassenden Aufstands, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

 

Verfassungsgericht prüft Solidaritätszuschlag: Apotheken kritisieren steigende Belastung

Im Rahmen der anhaltenden Debatte vor dem Bundesverfassungsgericht über die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags haben sich auch Apotheken zu Wort gemeldet. Sie kritisieren die anhaltende Belastung durch die Abgabe und fordern eine Neubewertung der steuerlichen Rahmenbedingungen.

Apothekenverbände betonen, dass der Solidaritätszuschlag nicht nur die Bürger, sondern auch Unternehmen, darunter insbesondere kleine und mittelständische Apotheken, erheblich belastet. Die finanziellen Herausforderungen im Gesundheitssektor seien bereits beträchtlich, und die anhaltende Erhebung des Zuschlags verschärfe die Situation zusätzlich.

Die Apothekenvertreter argumentieren, dass eine Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags auch die Auswirkungen auf den Gesundheitssektor berücksichtigen müsse. Die Mittel, die derzeit durch die Abgabe generiert werden, könnten stattdessen für dringend benötigte Investitionen in die Infrastruktur des Gesundheitswesens verwendet werden.

Befürworter des Solidaritätszuschlags weisen darauf hin, dass die Einnahmen auch für soziale Projekte und öffentliche Investitionen genutzt werden. Sie betonen die Notwendigkeit einer stabilen Einnahmequelle für den Staat, um die laufenden Verpflichtungen zu erfüllen.

Die Verhandlungen vor dem Bundesverfassungsgericht nehmen somit auch die Apotheken in den Fokus der Diskussion. Die Entscheidung des Gerichts wird nicht nur darüber entscheiden, ob der Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß ist, sondern auch, welche Auswirkungen dies auf verschiedene Wirtschaftszweige, einschließlich des Gesundheitssektors, haben wird.

In den kommenden Wochen wird erwartet, dass das Bundesverfassungsgericht zu einer Entscheidung gelangt, die nicht nur die finanzielle Belastung der Bürger, sondern auch die Anliegen verschiedener Wirtschaftssektoren berücksichtigen wird.

 

Gerichtsurteil: Alkoholisierter Fahrer haftet für Unfall – Relevanz für die Gesundheitsbranche

Im jüngsten Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 25. Januar 2024 wurde entschieden, dass ein Anscheinsbeweis für die Trunkenheit eines Fahrers als Ursache für einen Unfall sprechen kann, wenn dieser in einer Verkehrssituation auftritt, die ein nüchterner Fahrzeugführer hätte vermeiden können (Az. 26 U 11/23).

Der Fall drehte sich um eine Klägerin und vier Begleitpersonen, die eine Straße überqueren wollten. Die Klägerin wurde von einem Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie im Gegensatz zu ihren Begleitern die in der Straßenmitte befindliche Verkehrsinsel noch nicht erreicht.

Die Klägerin forderte Schadenersatz und Schmerzensgeld vom Fahrer des Pkw, der zum Unfallzeitpunkt eine Blutalkohol-Konzentration von 0,96 Promille aufwies. Das Gießener Landgericht stimmte grundsätzlich zu, gewährte jedoch nur die Hälfte der Forderung aufgrund der Unaufmerksamkeit der Geschädigten, die den Unfall maßgeblich mitverschuldet habe.

Die Berufung vor dem Frankfurter Oberlandesgericht führte zu einem teilweisen Erfolg für die Verletzte. Das Gericht legte eine Haftungsquote von 75 Prozent zulasten des Autofahrers bzw. dessen Kfz-Haftpflichtversicherers fest. Die Richter sahen einen Verstoß gegen das allgemeine Rücksichtnahmegebot, da der Beklagte trotz Wahrnehmung der Klägerin nicht gebremst hatte.

Zusätzlich werteten sie den alkoholisierten Zustand des Fahrers als groben Verstoß gegen die Grundsätze der erforderlichen Sorgfalt im Verkehr. Das Führen eines Fahrzeugs in alkoholbedingt fahruntüchtigem Zustand sei demnach grob fahrlässig und stelle die entscheidende Ursache für den Unfall dar. Ein Anscheinsbeweis sprach somit gegen den Beklagten, da der Unfall unter Umständen geschah, die ein nüchterner Fahrer hätte meistern können.

Trotz dieser Entscheidung wurde der Klägerin ein Mitverschulden von 25 Prozent aufgrund ihres eigenen Verkehrsverstoßes zugeschrieben. Das Fahrzeug des Beklagten sei für sie erkennbar gewesen, als sie die Fahrbahn entgegen den Regeln der Straßenverkehrsordnung betrat.

Es ist wichtig zu betonen, dass Urteile und Entscheidungen in der Gesundheitsbranche besonders sensibel sind, da sie direkte Auswirkungen auf die körperliche Unversehrtheit von Personen haben können. In diesem Zusammenhang unterstreicht die gerichtliche Feststellung des groben Verstoßes gegen die erforderliche Sorgfalt im Verkehr die Bedeutung von Verantwortung und Achtsamkeit, insbesondere in der Gesundheitsbranche, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern. Das Gerichtsverfahren verdeutlicht die Notwendigkeit, sowohl im Verkehr als auch in der Gesundheitsbranche höchste Standards an Sicherheit und Aufmerksamkeit zu wahren.

 

Urteil mit Signalwirkung: Amtsgericht stärkt Gleichbehandlungsrecht – Pharmabranche und Apotheken in der Pflicht

Das Amtsgericht Kassel hat in einem wegweisenden Urteil vom 7. September 2023 (Aktenzeichen: 435 C 777/23) entschieden, dass Kreditkartenunternehmen Personen ab einem bestimmten Alter die Vergabe einer Kreditkarte nicht aufgrund ihres Alters verweigern dürfen, solange sie nachweislich solvent sind. Der Fall, der einen 88-jährigen Mann betrifft, der im September 2022 bei einem Kreditkartenanbieter einen Vertrag mit einem Verfügungsrahmen von 2.500 Euro beantragte, wurde vom Gericht als klarer Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungs-Gesetz (AGG) gewertet.

Die Ablehnung des Antrags erfolgte mit der Begründung, dass aufgrund des fortgeschrittenen Alters des Antragstellers die Prognose für die Rückzahlung eines über die Kreditkarte gewährten Kredits ungünstig sei. Der Kläger forderte daraufhin eine Entschädigung in Höhe von 3.000 Euro. Da das Unternehmen dieser Forderung nicht nachkam, reichte der Senior Klage beim Amtsgericht Kassel ein, und die Klage wurde vollständig zugunsten des Klägers entschieden.

Das Gericht betonte, dass der Kreditkartenanbieter gegen das Benachteiligungsverbot des AGG verstoßen habe, welches Diskriminierung aufgrund des Alters untersagt. Diese Regelung sei auch auf zivilrechtliche Verträge anwendbar. Die Entscheidung verdeutlicht die Notwendigkeit für Unternehmen, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Finanzdienstleistungen, das AGG zu beachten.

Die Pharmaindustrie und Apotheken sollten dieses Urteil als Weckruf verstehen, da es zeigt, dass die Haftung im Zusammenhang mit dem AGG in verschiedenen Branchen ernst genommen wird. Das Urteil könnte als Präzedenzfall für ähnliche Fälle dienen und unterstreicht die Bedeutung der Einhaltung antidiskriminierender Gesetze, auch im Gesundheitssektor.

 

Der Aufstieg der Cyberversicherungen: Apotheken rüsten sich gegen Cyberbedrohungen

Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung nimmt die Relevanz von Cyberversicherungen in Apothekenbetrieben stetig zu, wie aus einem aktuellen Bericht zur Cyberresilienz hervorgeht. Unternehmen investieren durchschnittlich 10% ihres IT-Budgets in die Cybersicherheit, um sich gegen das wachsende Schadenpotenzial von Cyberbedrohungen abzusichern.

Insbesondere die Apothekenbranche, die vermehrt Ziel von Cyberangriffen wird, erkennt die Dringlichkeit dieser Maßnahmen. Die stetig steigende Präsenz von Bedrohungen schärft das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Cybersicherheit. Der Fokus liegt auf dem Schutz sensibler Daten und der Gewährleistung der Geschäftskontinuität.

Der Bericht zeigt auf, dass Unternehmen in der Apothekenbranche vermehrt präventive Maßnahmen ergreifen, um sich gegen potenzielle Gefahren aus dem Cyberraum zu rüsten. Die finanziellen Aufwendungen für Cybersicherheit spiegeln die zunehmende Bedrohungslage wider und die Notwendigkeit, sich proaktiv zu schützen.

Die durchschnittliche Investition von 10% des IT-Budgets in Cybersicherheit verdeutlicht das Engagement der Unternehmen, die sich der Herausforderung bewusst sind und aktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre digitalen Assets zu schützen. Dieser Trend unterstreicht die Realität, dass Cyberrisiken nicht nur eine abstrakte Gefahr darstellen, sondern eine konkrete Bedrohung für den Geschäftsbetrieb sind.

Die wachsende Bedeutung der Cyberversicherung in Apothekenbetrieben verdeutlicht, dass Unternehmen nicht nur auf technologische Lösungen setzen, sondern auch auf finanzielle Absicherung gegen potenzielle Schäden durch Cyberangriffe. Eine umfassende Resilienz gegenüber digitalen Bedrohungen wird somit zu einem integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie, um Sicherheit und Stabilität in einem zunehmend digitalisierten Geschäftsumfeld zu gewährleisten.

 

Apotheken-Einblicke: Die humorvolle Serie 'Die Apotheke' startet in ABDA-Nachwuchskampagne

Im Zuge der ABDA-Nachwuchskampagne "How to sell drugs offline (fast)" wurde heute die Miniserie "Die Apotheke" auf YouTube gestartet. Die humorvollen Videos, Teil der breit angelegten Jugendinitiative, nehmen die Zuschauer mit auf den ersten Praktikumstag von Paula, einer angehenden Pharmazeutisch-technischen Assistentin in der "Lotus-Apotheke". Die ersten beiden etwa dreiminütigen Folgen sind ab sofort auf YouTube verfügbar und zeigen Paula, wie sie sich und ihren neuen Arbeitsplatz durch ein Videotagebuch vorstellt.

Die Serie, bestehend aus insgesamt zehn Episoden, verspricht einen unterhaltsamen Einblick in die Welt der pharmazeutischen Praxis. Paula steht vor Herausforderungen an ihrem ersten Arbeitstag, und die mysteriösen Erwähnungen von "weißem Gold" durch ihre Chefin versprechen zusätzliche Spannung und Neugier.

Die Veröffentlichung der weiteren Episoden ist für jeden Donnerstag geplant, um das Interesse der Zielgruppe, Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren, aufrechtzuerhalten. Die Serie ist jedoch nicht das einzige Element der ABDA-Nachwuchskampagne. Eine begleitende Videoreihe namens "How to" wurde speziell für YouTube produziert, um sachlich verschiedene Apothekenberufe zu erklären.

Darüber hinaus erstreckt sich die Initiative über verschiedene Medien, einschließlich Poster, Postkarten und einer dedizierten Website. Die Kampagne zielt darauf ab, die Vielfalt der Apothekenberufe auf informative und ansprechende Weise zu präsentieren. Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Snapchat werden ebenfalls genutzt, um die Botschaft an die Zielgruppe zu vermitteln. Mit dieser ganzheitlichen Herangehensweise strebt die ABDA-Nachwuchskampagne an, das Interesse junger Menschen für pharmazeutische Karrieren zu wecken und zu fördern.

 

Bundesgesundheitsminister Lauterbach: Vom Erklärbär zum Angeklagten vor dem Stockacher Narrengericht

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stand am Donnerstagabend vor dem traditionsreichen Stockacher Narrengericht, einer Veranstaltung der schwäbisch-alemannischen Fastnachtstradition. Vor diesem Hintergrund wurde ihm der humorvolle Titel "Erklärbär" verliehen, begleitet von einem entsprechenden Stofftier.

Die Anklagen, die gegen Lauterbach erhoben wurden, umfassten Vorwürfe wie Hochstapelei, Mediengeilheit und übertriebene Alarmbereitschaft während der COVID-19-Pandemie. Das Narrengericht charakterisierte seine "Sensenmann-Aura" als festes Programm. In einer selbstbewussten Verteidigung konterte der SPD-Politiker die Anschuldigungen mit scharfen und makabren Witzen, besonders in Bezug auf seine Kollegen in der Ampel-Koalition.

Trotz vorheriger Warnungen und dem Rat, nicht zu erscheinen, betrat Lauterbach die Bühne und betonte, dass er keine Gelegenheit verpassen wollte, in Markus Lanz' Talkshow aufzutreten. Er löste das vermeintliche Dilemma, indem er enthüllte, dass die Aufzeichnung bereits am Vortag erfolgt war. Den Vorwurf der übermäßigen Präsenz im Fernsehen wies der Minister als grotesk zurück und stellte sich den Anklagen vor laufender Kamera mit Selbstbewusstsein.

Das Stockacher Narrengericht, mit einer über 600 Jahre alten Geschichte, hat in der Vergangenheit bereits prominente Persönlichkeiten wie Franz Josef Strauß, Guido Westerwelle und Angela Merkel auf der Anklagebank gesehen. Lauterbach erhielt eine humorvolle Strafe in Form von 240 Litern Strafwein und 240 Litern Mineralwasser, wobei das Gericht darauf bestand, dass es sich nicht um eine Schorle handeln sollte. Zusätzlich wurde sein Vorgänger Jens Spahn aufgefordert, finanziell zur Begleichung der Strafe beizutragen.

Obwohl die Atmosphäre am Narrengericht von Humor geprägt war, erklärte der Narrenrichter Lauterbach in allen Anklagepunkten für schuldig. Als weitere Auflage wurde ihm auferlegt, im Sommer Schokoladeneis an Patienten und Pflegekräfte eines örtlichen Krankenhauses zu verteilen und zehn neue Mitglieder für den Krankenhausförderverein zu gewinnen.

 

Knuspr setzt Expansionskurs fort: Online-Bringdienst plant Frühjahrsstart in Berlin mit Apotheken-Kooperation

Knuspr, der Online-Bringdienst der tschechischen Rohlik-Gruppe, kündigt seine Expansion nach Berlin im Frühjahr 2024 an. Nach erfolgreichem Start in München und dem Rhein-Main-Gebiet seit August 2021 plant das Unternehmen, seinen Fokus auf regionale Lebensmittel auch in der Hauptstadt auszubauen. Die Zusammenarbeit mit örtlichen Apotheken, ein Kernelement des Services, wird auch in Berlin fortgesetzt.

Die Expansion erfolgt im Rahmen der ehrgeizigen Wachstumspläne von Knuspr. Bis 2030 strebt das Unternehmen an, in 15 weiteren deutschen Städten präsent zu sein und einen Jahresumsatz von über fünf Milliarden Euro zu erreichen. Die bewährte Zusammenarbeit mit Apotheken an allen Standorten hat sich als beliebter Zusatzservice für die Kunden erwiesen und ist fest in der Unternehmensstrategie verankert.

In den bereits bedienten Regionen, wie dem Rhein-Main-Gebiet und München, kooperiert Knuspr mit örtlichen Apotheken wie der Smart Apotheke von Ioannis Kapokakis und der Bienen-Apotheke Laimer Platz von Michael Grintz. Die positive Resonanz zeigt sich in täglichen Bestellungen, bei denen Apothekenprodukte gemeinsam mit Lebensmitteln ausgeliefert werden.

Für den Berliner Markt hat Knuspr die Zusammenarbeit mit der Preussen Apotheke von Martin Stahn geplant, einer Apotheke, die bereits mit der Shop Apotheke kooperiert. Kunden in Berlin können aus einem Angebot von rund 3000 Apothekenprodukten wählen. Der Bestellvorgang für Apothekenprodukte erfolgt separat, wobei Kunden beim Übergang zum Apotheken-Online-Shop darauf hingewiesen werden, dass die Bezahlung über Knuspr erfolgt.

Knuspr gibt an, seit November 2023 in München profitabel zu wirtschaften und strebt an, Berlin innerhalb eines Jahres zum größten Standort in Deutschland zu entwickeln. Die Lieferzeit von drei Stunden und die geplante Abdeckung von etwa 200 Postleitzahlgebieten in Berlin, was fast vier Millionen Bewohnern entspricht, unterstreichen den Anspruch des Unternehmens. Das 16.000 Quadratmeter große Logistikzentrum befindet sich in Schönefeld. Das Unternehmen setzt somit auf einen schnellen und flächendeckenden Service, um die steigende Nachfrage in der deutschen Hauptstadt zu bedienen.

 

Securpharm: Fünf Jahre Erfolg im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen

Seit der Einführung von Securpharm vor fünf Jahren in Deutschland zieht die Pharmabranche eine umfassende Bilanz über das Arzneimittelfälschungsschutzsystem. Die Apotheken sind seit dem 9. Februar 2019 dazu verpflichtet, verschreibungspflichtige Arzneimittel vor der Abgabe an Patienten einer Echtheitsprüfung zu unterziehen. Dieses System basiert auf der europäischen Fälschungsschutz-Richtlinie und der zugehörigen Delegierten Verordnung, die EU-weit vorschreiben, dass Apotheken zwei Sicherheitsmerkmale, einen individuellen DataMatrix-Code und einen Erstöffnungsschutz, überprüfen müssen.

In den vergangenen fünf Jahren hat sich Securpharm in Deutschland weitgehend etabliert, und die anfänglichen Herausforderungen sind überwunden. Die Apotheken haben sich an die neuen Abläufe gewöhnt, und die Beteiligten betonen den Erfolg des Systems, da es in dieser Zeit kaum echte Fälschungsalarme gab. Die geringe Anzahl von Fälschungen, die aufgedeckt wurden, wird als Beweis für die abschreckende Wirkung des Systems betrachtet.

Der 2D-Code auf den Arzneimittelpackungen enthält packungsbezogene Daten wie Seriennummer, Produktcode, Charge und Verfallsdatum. Diese Daten müssen von den Herstellern vor dem Inverkehrbringen in die Herstellerdatenbank eingegeben werden, entweder auf nationaler Ebene oder im europäischen EU-Hub für den grenzüberschreitenden Handel.

Deutschland war besonders proaktiv bei der Vorbereitung auf Securpharm, wobei verschiedene Branchenverbände frühzeitig zusammenarbeiteten, um das System umzusetzen. Die Apotheken mussten technisch aufrüsten, Scanner für den DataMatrix-Code anschaffen und sich mit einer stabilen Internetverbindung ausstatten. Die Anbindung an die Securpharm-Datenbank erfolgte über eine Legitimation bei der NGDA.

Die Einführung von Securpharm verlief nicht ohne Herausforderungen. In der Anfangszeit gab es Fehlalarme aus verschiedenen Gründen, und Apotheken mussten sich an die neuen Anforderungen anpassen. Insbesondere Krankenhäuser hatten Schwierigkeiten, da sie Arzneimittel palettenweise erhalten und das individuelle Scannen jeder Packung zeitaufwendig war.

Trotz der positiven Resonanz gibt es noch einige Verbesserungspunkte. Fehlalarme aufgrund von kleinen Fehlbedienungen sind eine Herausforderung, und die Alarmquote liegt bei etwa 0,1 Prozent. Die offiziellen Beteiligten sind jedoch optimistisch und sehen Securpharm als Erfolgsgeschichte, die die Sicherheit der Patienten vor Arzneimittelfälschungen verbessert hat.

Ein konkretes Beispiel für den Erfolg von Securpharm ist der Fall Ozempic, bei dem gefälschte Packungen des Semaglutid-Präparats aufgedeckt wurden. Die Spuren führten von Großbritannien über Deutschland, Österreich bis in die Türkei. Securpharm identifizierte zwar die Fälschungen, sie wurden jedoch bereits zuvor bei Routineprüfungen entdeckt.

Insgesamt wird Securpharm als stabil, zuverlässig und erfolgreich zur Sicherheit der Patienten beitragen, indem es Arzneimittelfälschungen erkennbarer und unattraktiver macht. Die Zukunft des Systems wird darauf abzielen, die Fallzahlen von Fehlalarmen weiter zu reduzieren und die Sicherheit der Lieferkette insgesamt zu stärken.

 

Skonti-Verbot in Apotheken: Existenzsorgen und Rufe nach Protesten

In einer einschneidenden Entscheidung hat das Verbot von Skonti bei verschreibungspflichtigen Medikamenten bei Apothekeninhabern erhebliche Unzufriedenheit und Verunsicherung ausgelöst. Ralf Stolte, Betreiber einer kleinen Landapotheke seit 15 Jahren, betont, dass sein Geschäft maßgeblich vom Skonto profitiert, und sieht darin eine tragende Säule der Vergütung. Mit über 90 Prozent Umsatzanteil an verschreibungspflichtigen Medikamenten war der Skonto-Rabatt entscheidend, um nach Abzug aller Kosten finanzielle Spielräume zu schaffen. Stolte drückt die Ironie aus, dass sein Einkommen davon abhängt, Rechnungen zu begleichen.

Vor dem Hintergrund des Skonti-Verbotes suchen Apotheker nach Lösungen, um die entstandenen finanziellen Lücken zu schließen. Ralf Stolte plant, Kosten zu reduzieren und denkt über die Einführung von Gebühren für Botendienste oder Kundenzeitschriften nach. Gleichzeitig ruft er zu lauten Protesten auf, um auf die prekäre Lage aufmerksam zu machen, und schlägt einen 24-Stunden-Notdienst vor dem Bundesgesundheitsministerium vor.

Ein weiterer Apotheker aus Süddeutschland äußert sich frustriert über die zunehmende Unplanbarkeit des Apothekenbetriebs. Das Urteil zum Skonti-Verbot, kombiniert mit der Entscheidung zur Streichung der Präqualifizierung für apothekenübliche Hilfsmittel, trifft seine Existenz hart. Er vermisst effektive Proteste seitens der Standesvertretung und zeigt sich enttäuscht über die Entwicklung des Apothekenwesens, die durch Personalmangel, steigende Kosten und nun auch den Wegfall der Skonti geprägt ist.

Apotheker Robert Götz setzt sich mit einem kritischen Brief an Bundestagsabgeordnete auseinander, in dem er die negative Auswirkung der aktuellen Entwicklungen auf das Apothekensystem und die sozialen Strukturen in Deutschland betont. Ein weiterer Apothekeninhaber spricht von einem erheblichen Verlust durch die Skonti-Streichung und beklagt die leise Kritik seitens der Standesvertretung. Die Veränderungen werden als enttäuschend wahrgenommen, und die Zukunft der Apotheken erscheint vielen Inhabern zunehmend unsicher.

 

Doctolib erweitert Marktposition: Neue Partnerschaft und Klinikfokus setzen Zeichen im Gesundheitswesen

Doctolib, das französische Unternehmen für Software zur Terminbuchung, setzt seine Expansionsbemühungen fort, indem es eine Partnerschaft mit dem ADAC eingeht. Dieser Schritt unterstreicht die Bestrebungen von Doctolib, seine Position im Markt weiter auszubauen. Insbesondere fokussiert sich das Unternehmen auf den Ausbau seiner Präsenz im Kliniksektor, wobei das neue Konzept "Doctolib Hospital" eine Schlüsselrolle spielt. Interessanterweise bleibt eine Integration von Apothekenleistungen vorerst außen vor, wie Chris Berger, Head of Public Policy bei Doctolib in Berlin, bestätigt.

Das im Jahr 2013 gegründete Unternehmen, das längst nicht mehr als Start-up gelten kann, hat in Deutschland bereits 16 Millionen Nutzer für sein Terminmanagementportal gewonnen. Auf europäischer Ebene nutzen sogar mehr als 80 Millionen Menschen die Dienste von Doctolib. Mit über 2800 Mitarbeitern in Niederlassungen in Frankreich, Deutschland und Italien trägt das Unternehmen maßgeblich zur Digitalisierung im Gesundheitswesen bei.

Die jüngste Kooperation mit dem ADAC wird durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) unterstützt. Hierbei steht insbesondere das digitale Patientenmanagement im Fokus, das als förderfähig und integrierbar in alle gängigen Krankenhausinformationssysteme gilt. Doctolib positioniert sich als Unterstützung für Kliniken bei der Patientenakquise, dem Terminmanagement und der Kommunikation mit Zuweisern. Ziel ist es, die Administrationszeit zu reduzieren und Terminausfälle zu minimieren.

Doctolib setzt dabei auf seine Kernkompetenz im Terminmanagement und strebt eine bessere Vernetzung von niedergelassenen Ärzten, medizinischen Versorgungszentren, Praxisgemeinschaften und Krankenhäusern an. Das neue Konzept, Doctolib Hospital, ermöglicht es niedergelassenen Ärzten, nahtlos Termine in Krankenhäusern zu vereinbaren. Bei Entlassungen kann die Kommunikation direkt erfolgen, und Kliniken können Termine zur Nachsorge bei passenden niedergelassenen Ärzten oder Therapeuten für entlassene Patienten buchen. Auch der Austausch notwendiger Dokumente ist über die Plattform möglich.

Bemerkenswert ist jedoch, dass Doctolib vorerst keine Pläne zur Anbindung von Apotheken an sein erweitertes Versorgungskonzept hat. Berger betont, dass Doctolib Hospital die gesamte Patientenreise abdeckt, einschließlich des Entlassmanagements, und das Unternehmen nicht nur als Terminbuchungsportal, sondern auch als Unterstützung in Verwaltung und Prozessoptimierung etabliert.

In Frankreich ist Doctolib bereits einen Schritt weiter, indem ein Drittel der Apotheken über die Plattform Termine, beispielsweise für Impfungen, vereinbaren kann. In Deutschland hingegen spielt die Integration von Apothekenleistungen vorerst keine entscheidende Rolle. Berger sieht dennoch Potenzial für die Zukunft, insbesondere wenn Apotheken eine größere Rolle in der regionalen Versorgung oder als Gesundheitskioske spielen könnten. Aktuell ist die Nachfrage in diesem Bereich jedoch noch nicht ausreichend.

Doctolib bleibt trotzdem optimistisch für die Zukunft in Deutschland und strebt weiterhin eine umfassende Rolle im Gesundheitswesen an. Berger prognostiziert, dass Apotheken zukünftig eine bedeutendere Rolle spielen werden, auch wenn dies derzeit noch nicht in vollem Umfang spürbar ist.

 

Antibiotikaverordnungen in Deutschland 2022: Reserveantibiotika bleiben hoch, regionale Unterschiede deutlich

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland etwa 31 Millionen Antibiotika-Verordnungen im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung erfasst, was einen Gesamtwert von 733 Millionen Euro entspricht. Dieser Wert liegt leicht über den Zahlen der beiden vorherigen Pandemiejahre 2020 und 2021, bleibt jedoch etwa 10 Prozent unter dem Niveau von 2019 vor der COVID-19-Pandemie, als 34 Millionen Verordnungen registriert wurden. Ein interessanter Aspekt ist, dass etwa jedes 25. ärztliche Rezept im vergangenen Jahr auf ein Antibiotikum entfiel.

Die Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigte, dass der Anteil der Reserveantibiotika mit 42 Prozent weiterhin auf einem ähnlichen Niveau wie in den Jahren 2020 und 2021 lag, etwa 5 Prozent unter dem Anteil von 2019. Trotz des allgemeinen rückläufigen Trends seit 2013 betonte der Geschäftsführer des WIdO, Helmut Schröder, dass die Verordnung von Reserveantibiotika nach wie vor zu häufig sei. Er warnte davor, dass sorglose Verschreibungen die Resistenzbildung bei Bakterien fördern könnten. Bemerkenswert sind auch die festgestellten regionalen Unterschiede in Deutschland.

Im Durchschnitt wurden bundesweit 191 Standardantibiotika und 176 Reserveantibiotika pro 1000 Versicherte verordnet. Hessen wies dabei fast doppelt so viele Reserveantibiotika-Verordnungen pro 1000 Versicherte auf wie Hamburg (118 im Vergleich zu 227). Die Gesamtverordnungszahlen schwankten zwischen 276 Verordnungen je 1000 Versicherte in Hamburg und 444 Verordnungen je 1000 Versicherte im Saarland.

Das WIdO klassifizierte verschiedene Medikamente als Standardantibiotika, darunter Basispenicilline (außer Temocillin), Amoxicillin mit Beta-Lactamase-Inhibitor, Flucloxacillin, Sultamicillin, Makrolide wie Erythromycin und Clindamycin, Tetrazykline (außer Tigecyclin), Metronidazol, Nitrofurantoin, Fosfomycin, Oralcephalosporine sowie parenterale Antibiotika wie Amoxicillin und Ampicillin jeweils mit Beta-Lactamase-Inhibitor. Alle anderen, einschließlich Cephalosporine, Folsäureantagonisten und Chinolone, gelten als Reserveantibiotika.

Das WIdO warnt vor möglichen Auswirkungen von Lieferengpässen bei Erstlinien-Antibiotika und betont die Notwendigkeit einer kritischen Überprüfung jeder Antibiotikaverordnung. Es fordert zudem vom Gesetzgeber ein verpflichtendes Meldeverfahren von pharmazeutischen Herstellern, Großhändlern und Apotheken, um eine lückenlose Transparenz in der Lieferkette für Antibiotika und andere Arzneimittel sicherzustellen. Trotz der Herausforderungen bei der Arzneimittelversorgung zeigt sich eine positive Entwicklung im Rückgang des Antibiotikaverbrauchs in der Tierhaltung, was auf eine Anpassung im Arzneimittelgesetz seit 2014 zurückgeführt wird.

 

European Cannabis Initiative fordert verbesserten Zugang zu medizinischem Cannabis und mehr Forschungsmittel von EU-Kommission

Die "European Cannabis Initiative" hat kürzlich eine Bürgerinitiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die EU-Kommission dazu zu bewegen, den Zugang zu medizinischem Cannabis zu verbessern und zusätzliche Mittel für die Erforschung von Cannabis für therapeutische Zwecke bereitzustellen. Diese Initiative wurde im Jahr 2012 ermöglicht, als den Bürgern der Europäischen Union das Recht gewährt wurde, spezifische Themen auf die politische Agenda der EU-Kommission zu setzen.

Die Kernforderungen der "European Cannabis Initiative" beinhalten zum einen die Förderung des Zugangs zu medizinischem Cannabis und die Erleichterung des Transports von Cannabis und seinen für therapeutische Zwecke verschriebenen Derivaten innerhalb der gesamten EU. Ziel ist es dabei, die uneingeschränkte Ausübung des Rechts auf Gesundheit zu gewährleisten. Zum anderen appelliert die Initiative an die EU-Kommission, notwendige Ressourcen für die Erforschung von Cannabis für therapeutische Zwecke zuzuweisen.

Nach erfolgreicher Registrierung in Brüssel können die Organisatoren nun damit beginnen, Unterschriften für ihre Initiative zu sammeln. Sollten innerhalb eines Jahres mindestens 1 Million Unterschriften aus sieben verschiedenen Mitgliedstaaten zusammenkommen, ist die EU-Kommission verpflichtet, darauf zu reagieren. Bisher hat die Kommission die vorgebrachten Forderungen noch nicht inhaltlich geprüft, behält sich jedoch vor, rechtliche oder politische Schlussfolgerungen zu ziehen, sobald ausreichend Unterstützung vorliegt. In jedem Fall wird die Kommission dazu angehalten, ihre Entscheidung zu begründen.

Seit der Einführung der Europäischen Bürgerinitiativen im Jahr 2012 haben bereits 110 Initiativen die erforderlichen Kriterien erfüllt und eine Zulassung erhalten. Die Anforderungen für eine erfolgreiche Bürgerinitiative umfassen, dass die Forderungen in die Verantwortlichkeit der Kommission fallen, nicht missbräuchlich, unseriös oder schikanös sind und nicht gegen EU-Werte verstoßen. Die "European Cannabis Initiative" wird daher aufmerksam verfolgt, während sie versucht, die politische Agenda der EU-Kommission in Bezug auf medizinisches Cannabis zu beeinflussen.

 

Metronidazol: Ein Vielseitiges Antibiotikum mit Präziser Wirkweise

Metronidazol, das am häufigsten verwendete Antibiotikum der Nitroimidazol-Klasse, steht im Fokus der medizinischen Gemeinschaft aufgrund seiner breiten Anwendbarkeit. Das bakterizide und antiparasitäre Potenzial dieses Wirkstoffs erstreckt sich über anaerobe Bakterien und Protozoen, was seine Verwendung in verschiedenen Therapiekonzepten erklärt.

Mit einer vergleichsweise einfachen Strukturformel, deren Schlüsselelement die Nitrogruppe ist, entfaltet Metronidazol seine Wirkung unter anaeroben Bedingungen. Bakterielle Enzyme übertragen Elektronen auf die Nitrogruppe, generieren Nitroso-Radikale und führen so zu Strangbrüchen in der bakteriellen DNA, was letztendlich zum Zelltod führt.

Die Anwendungsbereiche von Metronidazol sind vielfältig und umfassen Infektionen im weiblichen Genitaltrakt, Magen-Darm-Trakt, Hals-Nasen-Ohren- und Zahn-Mund-Kiefer-Bereich. Hierzu zählen bakterielle Vaginosen, Trichomoniasis, Helicobacter pylori-Infektionen und Clostridioides-difficile-bedingte Durchfallerkrankungen. Die Empfehlungen variieren aufgrund von Resistenzentwicklungen, wobei Metronidazol derzeit in der Erstlinientherapie von H. pylori-Infektionen eine Rolle spielt.

Metronidazol ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Vaginalcreme, Filmtabletten und Infusionslösungen. Interessanterweise findet es auch Anwendung bei Rosazea, obwohl der genaue Wirkmechanismus noch unklar ist.

Die Dosierung variiert je nach Alter und Anwendungsgebiet, wobei bei Erwachsenen 0,8 bis 1 g pro Tag üblich sind. Nebenwirkungen wie gastrointestinale Beschwerden und metallischer Geschmack sind häufig, aber meist gut tolerierbar. Vaginale Candidosen können gelegentlich auftreten, und Milchsäurebakterienpräparate werden zur Unterstützung des Wiederaufbaus einer gesunden Scheidenflora empfohlen.

Metronidazol interagiert mit Alkohol, was zu einem Disulfiram-ähnlichen Effekt führt. Weitere Wechselwirkungen mit verschiedenen Medikamenten sind möglich, und daher ist eine genaue Überwachung erforderlich.

In Bezug auf Schwangerschaft und Stillzeit gibt es Sicherheitsbedenken aufgrund des Wirkmechanismus, obwohl Embryotox.de eine differenzierte Betrachtung vorlegt. In kritischen Fällen kann Metronidazol während der gesamten Schwangerschaft in Erwägung gezogen werden, und die Unterbrechung des Stillens wird nicht immer als zwingend notwendig erachtet.

Seit seiner Einführung im Jahr 1957 durch das französische Pharmaunternehmen Rhône-Poulenc hat Metronidazol seinen Platz auf der Liste unentbehrlicher Arzneistoffe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gefunden. Es bleibt ein Eckpfeiler bei der Behandlung von Clostridioides-difficile-Infektionen, komplizierten Bauchrauminfektionen und weiteren kritischen Zuständen.

 

Kommentar:

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs, Skonti in Apotheken auf maximal 3,15 Prozent zu begrenzen, löst in der Branche erhebliche Besorgnis aus. Die Apotheken sehen sich mit möglichen Gewinnverlusten konfrontiert, was die finanzielle Stabilität bedroht. Die Forderung nach einer Abschaffung des gesamten Kassenrabatts verdeutlicht die Dringlichkeit von Maßnahmen, um die wirtschaftlichen Auswirkungen zu mildern. Die zugelassene Revision weist darauf hin, dass die Skonto-Frage weiterhin juristische Aufmerksamkeit erfordert, während die Branche und Gesetzgeber vor der Herausforderung stehen, ausgewogene Lösungen zu finden.

Das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs zum Skonto-Verbot bei Rx-Medikamenten bestätigt die finanziellen Herausforderungen für Apotheken. Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands, Dr. Hans-Peter Hubmann, sieht die Politik in der Pflicht, sofortige finanzielle Entlastung zu gewährleisten. Die geschätzten Verluste von durchschnittlich 22.000 Euro pro Apotheke unterstreichen die Dringlichkeit einer Lösung. Die Entscheidung des BGH wirft jedoch Fragen zur Zukunft des Kassenabschlags auf, auf die Hubmann nicht eindeutig antwortet.

Das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs zur Skonti-Zulässigkeit bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln wirft essenzielle Fragen für die Pharmabranche auf. Neben der Unsicherheit bezüglich der Rechtskraft des Urteils besteht die Möglichkeit eines aufschiebenden Verfahrens vor dem EuGH. Die Auswirkungen betreffen rund die Hälfte des Apotheken-Einkaufsvolumens, was zu Überlegungen über Anpassungen auf der Rabattseite führt. Das Urteil könnte erhebliche Mittel dem Großhandel und der Industrie zuführen, was politische Diskussionen über eine mögliche Regulierung auslösen könnte. Die Debatte über den "Kassenrabatt" und eine potenzielle Überprüfung der gesamten Arzneimittel-Preisverordnung wird angestoßen. In Anbetracht finanzieller Herausforderungen wird sogar die Möglichkeit erwogen, Kosten verstärkt auf die Patienten zu übertragen. Die Pharmabranche steht vor einer Phase der Unsicherheit, während sie versucht, angemessen auf dieses Urteil zu reagieren und mögliche Auswirkungen zu verstehen.

Die gestrige Entscheidung des Bundesgerichtshofs, wonach Großhändler bei Rx-Arzneimitteln keine Skonti über 3,15 Prozent gewähren dürfen, ist eine historisch-wirtschaftliche Katastrophe für Apotheken. Die ohnehin angespannte finanzielle Lage wird sich weiter verschärfen, und viele Apotheken stehen vor existenziellen Herausforderungen. Die Politik ist nun dringend gefordert, sofortige finanzielle Maßnahmen zu ergreifen, um die Arzneimittelversorgung in Deutschland zu sichern.

Die anhaltende Debatte über die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags, vor allem vor dem Bundesverfassungsgericht, wirft auch ein Spotlight auf die Belastung von Apotheken. Die Apothekenverbände betonen die zusätzliche finanzielle Bürde für Unternehmen, insbesondere für kleinere Apotheken, und fordern eine Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Gesundheitssektor. Während Befürworter auf die Notwendigkeit stabiler Einnahmequellen für den Staat hinweisen, wird die Entscheidung des Gerichts nicht nur die Verfassungsmäßigkeit, sondern auch die branchenspezifischen Konsequenzen im Blick haben. Eine ausgewogene Lösung ist entscheidend, um die Interessen der Bürger und unterschiedlicher Wirtschaftszweige zu berücksichtigen.

Das jüngste Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main betont die schwerwiegenden Konsequenzen von Trunkenheit am Steuer. Das Gericht entschied, dass ein Anscheinsbeweis für die Trunkenheit eines Fahrers als Ursache für einen Unfall sprechen kann, insbesondere wenn dieser in einer Situation auftritt, die ein nüchterner Fahrer hätte vermeiden können. Im vorliegenden Fall erlitt die Klägerin schwere Verletzungen, und obwohl das Gericht eine Haftungsquote von 75 Prozent gegen den alkoholisierten Fahrer festlegte, wurde der Klägerin aufgrund ihres eigenen Verkehrsverstoßes ein Mitverschulden von 25 Prozent zugeschrieben. Die Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit von Verantwortung und Achtsamkeit im Verkehr, insbesondere wenn alkoholbedingte Fahrunfähigkeit im Spiel ist, und betont die Bedeutung höchster Standards an Sicherheit und Aufmerksamkeit in der Gesundheitsbranche, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern.

Das Urteil des Amtsgerichts Kassel stellt einen Meilenstein im Kampf gegen Altersdiskriminierung dar. Die klare Feststellung, dass Kreditkartenunternehmen die Vergabe nicht allein aufgrund des Alters verweigern dürfen, betont die zentrale Bedeutung des Allgemeinen Gleichbehandlungs-Gesetzes (AGG) im Schutz individueller Rechte. Dieses wegweisende Urteil sollte als Weckruf für Unternehmen, darunter auch die Pharmabranche, dienen, die Haftung im Kontext des AGG ernst zu nehmen und ihre Praktiken entsprechend anzupassen. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden und diskriminierungsfreien Geschäftsführung, nicht nur aus ethischer Sicht, sondern auch vor dem Hintergrund möglicher rechtlicher Konsequenzen.Die Miniserie "Die Apotheke" ist ein gelungener Start der ABDA-Nachwuchskampagne "How to sell drugs offline (fast)". Die humorvollen Videos bieten einen unterhaltsamen Einblick in den Alltag einer angehenden Pharmazeutisch-technischen Assistentin. Die wöchentliche Veröffentlichung verspricht Spannung und dürfte Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren ansprechen, während die begleitende Videoreihe "How to" sachlich die Vielfalt der Apothekenberufe erklärt. Eine ganzheitliche Initiative, die auf verschiedenen Plattformen präsent ist und das Interesse an pharmazeutischen Karrieren fördern soll.

Die zunehmende Relevanz von Cyberversicherungen in Apothekenbetrieben spiegelt die wachsende Gefahr durch Cyberangriffe wider. Die durchschnittliche Investition von 10% des IT-Budgets zeigt das klare Engagement, digitale Vermögenswerte proaktiv zu schützen. In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt wird Cybersicherheit zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Unternehmensstrategie, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.+

Die Miniserie "Die Apotheke" ist ein gelungener Start der ABDA-Nachwuchskampagne "How to sell drugs offline (fast)". Die humorvollen Videos bieten einen unterhaltsamen Einblick in den Alltag einer angehenden Pharmazeutisch-technischen Assistentin. Die wöchentliche Veröffentlichung verspricht Spannung und dürfte Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren ansprechen, während die begleitende Videoreihe "How to" sachlich die Vielfalt der Apothekenberufe erklärt. Eine ganzheitliche Initiative, die auf verschiedenen Plattformen präsent ist und das Interesse an pharmazeutischen Karrieren fördern soll.

Die Teilnahme von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Stockacher Narrengericht zeigt seine Bereitschaft, sich humorvoll den Vorwürfen zu stellen. Seine scharfen Witze und selbstbewusste Haltung vor dem närrischen Gericht zeugen von politischem Geschick. Trotz der humorvollen Strafe bleibt die Frage, inwieweit solche Veranstaltungen den ernsten politischen Diskurs beeinflussen.

Die Expansion von Knuspr nach Berlin markiert einen weiteren Schritt in der Erfolgsgeschichte des Online-Bringdienstes. Die strategische Zusammenarbeit mit lokalen Apotheken zeigt das Engagement von Knuspr, seinen Kunden einen umfassenden Service anzubieten. Die geplante Lieferzeit von drei Stunden und die breite Abdeckung von Berliner Postleitzahlgebieten unterstreichen das Bestreben des Unternehmens, auf die Bedürfnisse der Verbraucher einzugehen. Dieser Schritt könnte Knuspr dabei helfen, seine Position als führender Anbieter für regionale Lebensmittel und Apothekenprodukte weiter zu festigen.

Securpharm hat sich in den letzten fünf Jahren als entscheidendes Instrument im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen bewährt. Die anfänglichen Herausforderungen sind überwunden, und das System trägt dazu bei, die Sicherheit der Patienten zu stärken. Trotz einiger Fehlalarme ist die positive Bilanz ein Indikator für den Erfolg dieses Schutzmechanismus. Die Zukunft sollte darauf abzielen, mögliche Verbesserungen zu implementieren und die Effizienz weiter zu steigern, um die Sicherheit der Arzneimittelversorgung kontinuierlich zu gewährleisten.

Die Entscheidung, Skonti bei verschreibungspflichtigen Medikamenten zu verbieten, trifft Apotheker hart. Der Skonto-Rabatt war für viele eine essenzielle Einkommensquelle. Die Suche nach Alternativen und der Ruf nach Protesten verdeutlichen die Sorge um die finanzielle Zukunft der Apotheken. Die Standesvertretung muss nun entschieden handeln, um die Interessen der Apotheker zu wahren und eine nachhaltige Lösung zu finden.

Doctolibs jüngste Partnerschaft mit dem ADAC und die Einführung von Doctolib Hospital unterstreichen das anhaltende Bestreben des Unternehmens, seine Position im Gesundheitsmarkt zu stärken. Durch das Fokus auf digitales Patientenmanagement und Terminoptimierung in Kliniken festigt Doctolib seine Rolle als wichtiger Akteur. Die bewusste Entscheidung, vorerst keine Apotheken einzubeziehen, zeigt, dass das Unternehmen seine Kernkompetenzen im Terminmanagement weiter ausbauen will. Während Deutschland noch zögerlich ist, hat Doctolib in Frankreich bereits Erfolge mit Apothekenintegration erzielt. Die Zukunft könnte jedoch eine erweiterte Rolle für Apotheken in der Gesundheitslandschaft bringen, und Doctolib bleibt optimistisch hinsichtlich weiterer Entwicklungen auf dem deutschen Markt.

Die aktuellen Daten zu Antibiotikaverordnungen in Deutschland im Jahr 2022 zeigen eine leichte Steigerung im Vergleich zu den Pandemiejahren, bleiben jedoch unter dem Niveau von 2019. Besorgniserregend ist der weiterhin hohe Anteil an Reserveantibiotika-Verordnungen, trotz eines allgemeinen Rückgangs seit 2013. Regionale Unterschiede sind deutlich, und eine kritische Überprüfung jeder Verordnung ist notwendig, um resistente Bakterien zu vermeiden. Das Wissenschaftliche Institut der AOK mahnt zudem an, Lieferengpässe zu überwinden und fordert mehr Transparenz in der Arzneimittellieferkette. Positive Entwicklungen zeigen sich hingegen im Rückgang des Antibiotikaverbrauchs in der Tierhaltung.

Die "European Cannabis Initiative" setzt einen bedeutenden Schritt, indem sie die EU-Kommission dazu aufruft, den Zugang zu medizinischem Cannabis zu verbessern und zusätzliche Mittel für dessen therapeutische Forschung bereitzustellen. Die Initiative, die die erste Hürde bereits genommen hat, signalisiert das wachsende Interesse an einer aufgeklärten Cannabis-Politik in der EU. Die kommende Sammlung von 1 Million Unterschriften aus sieben Mitgliedstaaten wird ein maßgeblicher Indikator für die Unterstützung dieser Forderung sein und die Aufmerksamkeit darauf lenken, wie die EU auf die sich wandelnden Perspektiven im Bereich der medizinischen Anwendungen von Cannabis reagiert.

Metronidazol, als Spitzenreiter unter den Nitroimidazolen, zeigt eine beeindruckende Bandbreite in der Bekämpfung von anaeroben Bakterien und Protozoen. Sein einfacher Wirkmechanismus überzeugt, indem er unter anaeroben Bedingungen zu DNA-Strangbrüchen führt, was letztendlich den Zelltod verursacht. Die Vielseitigkeit in der Anwendung, von Vaginalcreme bis zur Erstlinientherapie bei Helicobacter pylori, macht Metronidazol zu einem Schlüsselspieler in der Medizin. Dennoch erfordert seine Anwendung genaue Überwachung, insbesondere aufgrund möglicher Wechselwirkungen und potenzieller Nebenwirkungen. Insgesamt bleibt Metronidazol seit seiner Einführung 1957 ein bedeutender Akteur auf der globalen Gesundheitsbühne.

In Anbetracht der vielfältigen Herausforderungen und Entwicklungen in der Pharmabranche bleibt die Zukunft der Apotheken und des Gesundheitssektors von entscheidender Bedeutung. Eine ausgewogene und proaktive Herangehensweise auf politischer, rechtlicher und unternehmerischer Ebene wird unerlässlich sein, um sowohl die finanzielle Stabilität der Apotheken als auch die Sicherheit und Interessen der Patienten langfristig zu gewährleisten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen