• 28.12.2023 – Apotheken-Nachrichten: News und Informationen von heute - Update

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe der Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktue ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - Apotheke:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-Nachrichten von heute - Update

 

Von Schließungssorgen bis zu pharmazeutischen Durchbrüchen – Ein umfassender Blick auf die aktuellen Entwicklungen im deutschen Gesundheitssektor

Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe der Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im deutschen Gesundheitssektor. Von der bedrohlichen Schließungswelle von Apotheken über die Einführung des elektronischen Rezepts bis hin zu bahnbrechenden Innovationen auf dem Pharmamarkt – erfahren Sie mehr über die zukunftsweisenden Entwicklungen, die die Apothekenlandschaft und die Gesundheitsversorgung in Deutschland prägen.

 

Apotheken in Deutschland: Zwischen Schließungswelle und Zukunftsreform – Ein drängender Appell für die Sicherung der Gesundheitsversorgung

In den vergangenen Monaten hat sich eine beunruhigende Entwicklung in der deutschen Apothekenlandschaft abgezeichnet, die nicht nur die Branche selbst, sondern auch die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten betrifft. Täglich schließt eine Apotheke ihre Türen, und dieser Trend gibt Anlass zu ernsthaften Bedenken über die Zukunft dieses unverzichtbaren Gesundheitsdienstleisters.

Die Gründe für die verstärkte Schließung von Apotheken sind vielschichtig. Ein entscheidender Faktor ist der zunehmende wirtschaftliche Druck, dem Apothekenbetreiber ausgesetzt sind. Steigende Betriebskosten, ein intensiverer Wettbewerb und bürokratische Hürden machen vielen Apothekenbetrieben zu schaffen. Dies führt nicht nur zu finanziellen Schwierigkeiten, sondern gefährdet auch die flächendeckende Verfügbarkeit von Medikamenten, insbesondere in ländlichen Gebieten.

Die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Gesundheitsversorgung können nicht unterschätzt werden. Experten warnen vor einem möglichen Versorgungsengpass, der vor allem vulnerable Gruppen und Menschen in abgelegenen Regionen treffen könnte. Die Apotheke als Anlaufstelle für dringend benötigte Medikamente könnte somit für viele Bürgerinnen und Bürger in Gefahr geraten.

Die Herausforderungen für die Apothekenbranche erfordern nicht nur ein Umdenken in den Geschäftsmodellen der Apotheken, sondern auch eine aktive Rolle der Gesundheitspolitik. Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung, wie etwa Steuererleichterungen oder gezielte Subventionen, könnten kurzfristig Entlastung bringen. Gleichzeitig bedarf es jedoch einer umfassenden Reform der gesetzlichen Rahmenbedingungen, um den Apotheken mehr Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu ermöglichen.

Die Digitalisierung könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen. Telemedizinische Angebote, die elektronische Übermittlung von Rezepten und eine modernisierte Lagerverwaltung könnten nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch neue Einnahmequellen erschließen. Dies erfordert jedoch auch eine Anpassung der gesetzlichen Vorgaben, um den Apotheken den Einsatz innovativer Technologien zu erleichtern.

Die Gesundheitspolitik steht somit vor der Herausforderung, die strukturellen Probleme der Apothekenbranche anzuerkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Der Dialog zwischen politischen Entscheidungsträgern, Apothekenbetreibern und anderen Stakeholdern muss intensiviert werden, um gemeinsam nach nachhaltigen Lösungen zu suchen.

Die Zukunft der Apotheken in Deutschland hängt von der Bereitschaft aller Beteiligten ab, traditionelle Denkmuster zu überwinden und mutige Schritte in Richtung einer modernen und effizienten Gesundheitsversorgung zu unternehmen. Es ist an der Zeit, die Apotheken nicht nur als Verkaufsstellen für Medikamente zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil eines umfassenden Gesundheitssystems, das die Bedürfnisse der Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine engere Zusammenarbeit zwischen der Branche, der Gesundheitspolitik und anderen relevanten Akteuren, um sicherzustellen, dass die Bevölkerung weiterhin einen reibungslosen Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung hat.

 

Die Elektronisierung der Arzneimittelverschreibung: Status quo und Zukunftsperspektiven

Mit dem Beginn des neuen Jahres steht eine wegweisende Veränderung im deutschen Gesundheitswesen bevor: Die obligatorische Einführung des elektronischen Rezepts für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Diese Neuerung, die am 1. Januar 2023 in Kraft tritt, markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung digitalisierter Gesundheitsversorgung. Doch wie gestaltet sich die Umsetzung in der Praxis und welche Auswirkungen sind für die Zukunft zu erwarten?

Das elektronische Rezept, auch als E-Rezept bekannt, wird ab dem kommenden Jahr verbindlich für verschreibungspflichtige Arzneimittel vorgeschrieben. Allerdings birgt diese Entwicklung nicht nur Fortschritte, sondern auch Herausforderungen. Eine der zentralen Fragestellungen betrifft die Beteiligung der verschiedenen Kostenträger. Während für Primär- oder Ersatzkassen, private Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Unfallkassen die Ausstellung elektronischer Verordnungen möglich ist, bleiben einige Kostenträger wie die Bundeswehr, Bundespolizei, Freie Heilfürsorge, Postbeamtenkrankenkasse und Sozialämter vorerst von diesem Wandel unberührt.

Die Bandbreite der medizinischen Versorgung, die durch das E-Rezept abgedeckt wird, ist beeindruckend. Von verschreibungspflichtigen und apothekenpflichtigen Arzneimitteln über Rezepturen bis hin zu Blutprodukten, die ausschließlich in Apotheken abgegeben werden dürfen, reicht das Spektrum. Einzelimporte gemäß § 73 Absatz 3 AMG, OTC-Arzneimittel und Zytostatikarezepturen werden ebenfalls durch das E-Rezept erfasst. Interessanterweise ist die Teilnahme an diesem System für Zytostatikarezepturen nicht verpflichtend.

Trotz dieser weitreichenden Neuerungen gibt es Ausnahmen. Bestimmte Verordnungen, darunter das Muster-16-Formular, müssen weiterhin für bestimmte Kostenträger verwendet werden. Ebenso ist die elektronische Verordnung von Sprechstundenbedarf derzeit noch nicht implementiert, und der genaue Zeitpunkt für diese Entwicklung bleibt vorerst unklar.

Ein weiterer Aspekt, der die Praxis betrifft, ist die Möglichkeit zur elektronischen Ausstellung von Mehrfachverordnungen. Hierbei handelt es sich zwar um eine Option, jedoch besteht keine zwingende Notwendigkeit. Die derzeitige Testphase dieses Systems wird die Umsetzbarkeit und Wirksamkeit in der Praxis genauer beleuchten.

Nicht zuletzt werfen Privatrezepte ihre eigenen Fragen auf. Insbesondere solche, die als Selbstzahlerrezepte (SEL) gekennzeichnet sind, unterliegen eigenen Regeln. Diese Verordnungen werden nicht an das zentrale Abrechnungssystem weitergeleitet, sondern müssen direkt in der Apotheke beglichen werden.

In einen Ausblick auf die kommenden Jahre zeigt sich, dass die Entwicklung des E-Rezepts noch nicht abgeschlossen ist. Gemäß dem Entwurf des Digitalgesetzes sollen ab dem 1. Juli 2025 elektronische Verordnungen für Betäubungsmittel (BtM) und T-Rezepte möglich sein. Ein weiterer Schritt ist für den 1. Juli 2027 geplant, wenn Hilfsmittel, Verbandmittel, Harn- und Blutteststreifen sowie bilanzierte Diäten zur enteralen Ernährung ebenfalls elektronisch verordnet werden können. Diese Zukunftsperspektiven verdeutlichen die kontinuierlichen Anstrengungen, die unternommen werden, um die digitale Transformation im Gesundheitswesen voranzutreiben.

Insgesamt markiert die Einführung des E-Rezepts einen Meilenstein in der Digitalisierung des Gesundheitssektors, der jedoch gleichzeitig eine Anpassung der bestehenden Strukturen und eine kontinuierliche Überwachung erfordert, um die bestmögliche Versorgung der Patienten sicherzustellen.

 

Innovationswelle auf dem Pharmamarkt: Deutschland verzeichnet 30 neue Arzneimittel im Jahr 2023

Die pharmazeutische Landschaft Deutschlands erlebte im Jahr 2023 eine bemerkenswerte Welle von Innovationen, wie der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (Vfa) bekanntgab. In den letzten zwei Jahrzehnten hat der Verband die Einführung von insgesamt 30 neuen Arzneimitteln mit innovativen Wirkstoffen verzeichnet, ein Zeichen für die anhaltende Dynamik und Fortschritte in der medizinischen Forschung und Entwicklung.

Im Vergleich zu den Vorjahren zeigt sich eine geringfügige Abnahme der Einführung neuer Medikamente, wobei 2021 und 2022 jeweils 46 bzw. 49 Arzneimittel mit neuem Wirkstoff den Markt erreichten. Dennoch bleibt die quantitative Reduktion unbedeutend angesichts der Qualität und Tiefe der diesjährigen Innovationen.

Besonders bemerkenswert ist der Fokus auf den Bereich der Onkologie, der mit zwölf neuen Präparaten im Jahr 2023 erneut im Mittelpunkt steht. Diese Vielzahl von Neuzugängen verdeutlicht den unermüdlichen Einsatz der pharmazeutischen Industrie bei der Entwicklung neuer Therapieansätze für verschiedene Tumorarten. Drei dieser Präparate konzentrieren sich auf das multiple Myelom, weitere drei auf Mittel gegen Prostatakrebs, und ein weiteres Medikament zielt auf die Behandlung von Brustkrebs ab.

Ein bedeutender Schritt in Richtung personalisierter Medizin zeigt sich in der Einführung von zwei neuen Gentherapien gegen Krebs sowie einem Zelltherapeutikum im Jahr 2023. Besonders herausragend ist die erstmalige Verfügbarkeit einer gentherapeutischen Behandlung für Hämophilie B, die neben einer bereits 2022 eingeführten Gentherapie für Hämophilie A die Fortschritte in der Gentherapieforschung in Deutschland unterstreicht. Insgesamt umfasst das Angebot an Gen- und Zelltherapien nunmehr 16 verschiedene Behandlungsoptionen, die auf die Bekämpfung seltener Erkrankungen abzielen.

Ein weiterer Meilenstein ist die Einführung der ersten Impfung gegen das Dengue-Fieber in Deutschland. Dieses tropische Virus, das vor allem in subtropischen und tropischen Regionen verbreitet ist, erfordert eine gezielte präventive Strategie, die nun durch die Verfügbarkeit eines Impfstoffs erreicht wird.

Neben den eigentlichen Marktneueinführungen zeichnet sich das Jahr 2023 auch durch die Anpassung von 24 bereits zugelassenen Medikamenten aus, die nun gegen eine breitere Palette von Krankheiten eingesetzt werden können. Die überwiegende Mehrheit dieser Zulassungserweiterungen betrifft Präparate zur Behandlung von Krebserkrankungen und Autoimmunkrankheiten, was einen erweiterten Einsatzbereich und somit einen Mehrwert für die Patienten bedeutet.

Die 30 neuen Medikamente mit innovativen Wirkstoffen sind auf verschiedene Krankheitsgebiete verteilt. Die Mehrzahl, nämlich 12, zielt auf die Behandlung von Krebserkrankungen ab, gefolgt von 6 Medikamenten für immunologische Erkrankungen, 4 für Infektionskrankheiten, 2 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, je 1 für Blutungskrankheiten, neurologische Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen. Drei weitere Medikamente fallen in die Kategorie "Sonstige" und umfassen sogenannte Orphan Drugs, darunter Lonapegsomatropin und Somapacitan zur Behandlung von Wachstumshormonmangel sowie Maralixibat zur Linderung cholestatischen Juckreizes und beim Alagille-Syndrom.

Die Entwicklungen im pharmazeutischen Sektor Deutschlands im Jahr 2023 spiegeln nicht nur einen Fortschritt in der medizinischen Forschung wider, sondern unterstreichen auch die Branche als Treiber für Innovation und Fortschritt im Gesundheitswesen. Der Einsatz von neuen Technologien, wie Gentherapie und die Entwicklung von Impfstoffen gegen seltene Krankheiten, verspricht eine vielversprechende Zukunft für die Patientenversorgung in Deutschland und darüber hinaus.

 

Sicherheitslücke im Gesundheitswesen: Gemeinsam genutzte Schlüssel gefährden vertrauliche Kommunikation

Ein alarmierendes Sicherheitsrisiko im deutschen Gesundheitswesen wurde von einem Expertenteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT) und der Fachhochschule Münster aufgedeckt. Die Untersuchung enthüllte, dass mehrere Krankenkassen denselben kryptografischen Schlüssel für das weitverbreitete Messengersystem KIM („Kommunikation im Gesundheitswesen“) nutzten, wodurch eine potenzielle Gefahr für die Vertraulichkeit von über 200 Millionen verschickten E-Mails in den letzten zwei Jahren entstand.

KIM wurde entwickelt, um einen sicheren Austausch von vertraulichen Gesundheitsdokumenten zwischen zugelassenen Leistungserbringern wie Krankenhäusern, Arztpraxen, Apotheken und Pflegeeinrichtungen zu ermöglichen. Das System setzt auf eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, bei der den Teilnehmern sichere S/MIME-Zertifikate zugewiesen werden sollten. Das Problem, das von den Forschern identifiziert wurde, lag in der mangelhaften Einrichtung der Verschlüsselung bei insgesamt acht Krankenkassen.

Nach Angaben von Sebastian Schinzel von der Fachhochschule Münster hätte die gemeinsame Nutzung desselben Schlüssels theoretisch dazu führen können, dass jede betroffene Krankenkasse in der Lage gewesen wäre, die E-Mails anderer Krankenkassen zu entschlüsseln und somit vertrauliche Informationen zu lesen. Diese brisante Erkenntnis wurde am 27. Dezember auf dem renommierten „Chaos Communication Congress (37c3) des Chaos Computer Clubs (CCC)“ in Hamburg vorgestellt.

Die Fehlerquelle wurde auf die KIM-Einrichtung zurückgeführt, bei der externe IT-Dienstleister beauftragt wurden, das KIM-Mailsystem im Auftrag der Krankenkassen zu betreiben. Diese Dienstleister hatten offenbar kryptografische Schlüssel generiert und diese für mehrere Krankenkassen verwendet, was zu einer eklatanten Sicherheitslücke führte.

Die gute Nachricht ist, dass die Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (Gematik) bereits Maßnahmen ergriffen hat, um das Problem zu beheben. Laut dem Fraunhofer-Institut wurden alle betroffenen Schlüssel zwischenzeitlich neu generiert und ausgetauscht. Darüber hinaus hat die Gematik die Spezifikation zur Konfiguration von KIM erweitert und verbessert. Zukünftig soll vor der Ausstellung eines Zertifikats überprüft werden, ob der betreffende Schlüssel bereits in Gebrauch ist, um ähnliche Sicherheitsmängel von vornherein zu verhindern.

Die Untersuchungsergebnisse wurden im Rahmen des Coordinated-Vulnerability-Disclosure-Verfahrens der Gematik gemeldet, was auf eine koordinierte und verantwortungsbewusste Offenlegung von Sicherheitslücken hinweist. Die Behörden und betroffenen Institutionen reagierten prompt auf die Meldung, was zu einer schnellen Behebung der Sicherheitsrisiken führte.

Dieser Vorfall unterstreicht die ständig wachsende Bedeutung der Informationssicherheit im Gesundheitswesen, insbesondere in Zeiten, in denen digitale Kommunikation und der Austausch sensibler Gesundheitsdaten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der Schutz der Privatsphäre und Vertraulichkeit von Patienteninformationen sollte oberste Priorität haben, und die jüngsten Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit eines robusten und durchdachten Ansatzes für die Sicherheit von E-Health-Systemen.

 

Innovative Medikamente: Mehr als 40 Neuzugänge für den EU-Markt erwartet im Jahr 2024

Das kommende Jahr verspricht eine Welle von medizinischen Innovationen, wie der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) bekanntgab. Über 40 neuartige Medikamente gegen diverse Krankheiten stehen in den Startlöchern, um in den EU-Ländern eingeführt zu werden. Diese vielversprechenden Therapien könnten bahnbrechende Fortschritte in der medizinischen Landschaft bedeuten. Allerdings bleibt die Frage offen, welche dieser Innovationen den deutschen Markt erreichen und nach umfassender Nutzenbewertung als dauerhafte Therapieoptionen verfügbar sein werden. Diese Unsicherheit resultiert aus den tiefgreifenden Veränderungen im Erstattungssystem, die durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz eingeführt wurden.

Unter den neuen Medikamenten, die im Jahr 2024 erwartet werden, befinden sich potenzielle Hoffnungsträger im Bereich Alzheimer-Demenz. Bis zu zwei Antikörper-basierte Medikamente, die den Demenzprozess bei frühzeitiger Anwendung verlangsamen können, durchlaufen derzeit Zulassungsverfahren bei der European Medicines Agency (EMA). Die Entwicklungen in diesem Bereich könnten einen bedeutenden Schritt vorwärts im Kampf gegen diese häufige und herausfordernde Erkrankung bedeuten.

Krebserkrankungen könnten ebenfalls von mehreren vielversprechenden Ansätzen profitieren, darunter Kinasehemmer, ein Antikörper-Toxin-Konjugat und verschiedene Checkpoint-Inhibitoren. Besonders interessant ist die Möglichkeit der Einführung von bispezifischen Antikörpern, die neue Wege in der Krebstherapie eröffnen könnten.

In Bezug auf die anhaltende Herausforderung durch Covid-19 und das Post-Covid-Syndrom sind neue stammangepasste Versionen von bereits zugelassenen Covid-19-Impfstoffen in Aussicht. Zusätzlich könnte die Einführung eines mRNA-Impfstoffs mit Selbstverstärkung (sa-mRNA) eine zukunftsweisende Entwicklung darstellen. Für die Behandlung des Post-Covid-Syndroms könnten bereits existierende Medikamente, die gegen andere Krankheiten zugelassen sind, eine vielversprechende Option darstellen.

Der Bereich der Autoimmunkrankheiten zeigt ebenfalls vielversprechende Fortschritte, mit bis zu drei möglichen Neueinführungen gegen paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie, bis zu zwei gegen Myasthenia gravis sowie neuen Therapieoptionen gegen atopische Dermatitis und Multiple Sklerose.

Ein bedeutender Meilenstein in der medizinischen Forschung könnte durch neuartige Gentherapien erreicht werden. Diese könnten langanhaltende Besserung für Menschen mit angeborenen Gendefekten wie der Sichelzellen-Krankheit oder Beta-Thalassämie bringen.

Neben diesen Schlüsselbereichen könnten weitere vielversprechende Therapien für Herzinsuffizienz, Menopause-Symptome, Migräne und Anämie in den Markt eintreten. Diese Innovationen bergen das Potenzial, die Gesundheitsversorgung in den EU-Ländern grundlegend zu verbessern und den Patienten neue Hoffnung zu schenken. Der Fortschritt in der medizinischen Forschung im Jahr 2024 verspricht eine aufregende Zukunft für die Behandlung und Bekämpfung verschiedenster Krankheiten.

 

Effektive Nasensalbe mit Menthol zur Linderung von Erkältungsbeschwerden

In der heftigen Welle der Wintererkältungen suchen viele Menschen nach wirksamen Mitteln zur Linderung von Nasenbeschwerden und Hustenreiz. Ein vielversprechender Ansatz, der sich bewährt hat, ist die Nasen- und Hustensalbe mit Menthol nach der standardisierten Rezeptur des DAC/NRF. Diese Salbe, die eine Konzentration von 0,6 Prozent Menthol aufweist (NRF 8.9.), wurde entwickelt, um Symptome von Rhinitiden zu mildern, insbesondere bei Entzündungen der Nasenschleimhaut, die häufig bei Infektionen und Allergien auftreten.

Das Herzstück dieser wirksamen Formel ist Levomenthol, das nicht nur die Blutgefäße erweitert, sondern auch kälteempfindliche Nervenendigungen auf der Nasenschleimhaut stimuliert. Diese einzigartige Doppelwirkung erzeugt ein angenehmes Kältegefühl, das nicht nur das Schmerzempfinden mindert, sondern auch die Atmung erleichtert. Die angenehme Textur der Salbe bietet darüber hinaus pflegende Eigenschaften, indem sie Borkenartige Verkrustungen löst und die Heilung beschleunigt.

Ein Blick auf die Rezeptur zeigt, dass ausschließlich linksdrehendes Levomenthol in einer sorgfältig abgestimmten Mischung aus Vaselin und Paraffin Verwendung findet. Die Herstellung erfordert besondere Aufmerksamkeit, da Levomenthol aufgrund seiner Flüchtigkeit und Löslichkeit nicht erhitzt werden sollte. Entsprechend den Vorgaben des europäischen Arzneibuchs muss die fertige Salbe eine schwach transparente, fast weiße Konsistenz aufweisen und den charakteristischen Duft von Pfefferminz tragen. Die Abfüllung erfolgt in Aluminiumtuben, wobei zur Anwendungserleichterung ein Nasenapplikator beigefügt werden kann.

Die praktische Anwendung der Salbe erfolgt 1- bis 3-mal täglich, entweder mithilfe des beigefügten Nasenapplikators oder eines Wattestäbchens. Beachtenswert ist, dass bereits eine erbsengroße Menge pro Anwendung ausreicht.

Trotz ihrer Wirksamkeit birgt die Salbe potenzielle Risiken bei der Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern bis zum zweiten Lebensjahr. Fachleute warnen vor möglichen Kehlkopfkrämpfen, Atemnot oder sogar einem lebensbedrohlichen Erstickungstod. Daher ist äußerste Vorsicht geboten, und Eltern sollten vor der Anwendung bei kleinen Kindern dringend Rücksprache mit einem medizinischen Fachpersonal halten.

Insgesamt präsentiert sich die Nasen- und Hustensalbe mit Menthol als vielversprechende Option zur Linderung von Erkältungsbeschwerden, jedoch sollte ihre Anwendung mit Bedacht und unter Beratung erfolgen, insbesondere bei der Anwendung auf junge Kinder.

 

Neuregelungen im Kinderkrankengeld: Pflegestudiumstärkungsgesetz schafft Flexibilität für Eltern ab 2024

In einer bedeutenden Wendung für Eltern tritt zum 1. Januar 2024 eine umfassende Neuregelung des Kinderkrankengelds in Kraft, die durch das Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) initiiert wurde. Diese Maßnahme reagiert auf die alltäglichen Herausforderungen von Eltern, deren Kinder regelmäßig von gesundheitlichen Beeinträchtigungen betroffen sind, und verspricht eine verbesserte finanzielle Unterstützung sowie flexiblere Betreuungsmöglichkeiten.

Kernpunkt der Neuregelung ist die Ausdehnung des Anspruchs auf Kinderkrankengeld, insbesondere für die notwendige Begleitung eines Kindes bei einer stationären Behandlung. Gemäß § 45 Absatz 1 des Sozialgesetzbuchs (SGB) V besteht der Anspruch auf Krankengeld für gesetzlich versicherte Kinder, die das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Neu ist nun, dass dieser Anspruch auch für die medizinisch erforderliche Begleitung während eines stationären Aufenthalts gilt, vorausgesetzt das Kind hat das zwölfte Lebensjahr noch nicht erreicht oder ist auf Hilfe angewiesen.

Eltern erhalten pro Kind einen Anspruch auf zehn Arbeitstage Kinderkrankengeld, wobei die Gesamtanzahl auf 25 Tage begrenzt ist. Für Alleinerziehende erhöht sich dieser Anspruch auf 20 Arbeitstage pro Kind, jedoch mit einer Gesamtbeschränkung von 50 Arbeitstagen. Eine temporäre Maßnahme, die während der COVID-19-Pandemie eingeführt wurde und Eltern zusätzliche Flexibilität bei der Kinderbetreuung gewährte, endet zum Jahresende 2023. Somit kehrt ab dem 1. Januar 2024 die ursprüngliche Regelung des SGB V zurück, es sei denn, es gibt andere Regelungen.

Das Pflegestudiumstärkungsgesetz schafft jedoch eine Übergangsregelung, die für die Jahre 2024 und 2025 gilt. In diesem Zeitraum erhöht sich die Anzahl der Kinderkrankentage auf 15 pro Kind und Elternteil, wobei Alleinerziehende maximal 30 Tage beanspruchen können. Die Gesamtanzahl ist auf jährlich 35 Kinderkrankentage pro Elternteil (70 für Alleinerziehende) begrenzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Anspruch auf Kinderkrankengeld gegenüber der Krankenkasse priorisiert wird und dem Anspruch auf Freistellung bei Erkrankung eines Kindes gemäß § 10a des Bundesrahmentarifvertrags (BRTV) vorgeht. Dies bedeutet, dass Eltern zuerst ihren Anspruch bei der Krankenkasse geltend machen müssen, bevor sie eventuell weitere Ansprüche gegenüber ihren Arbeitgebern durchsetzen können.

Die neuen Regelungen des Pflegestudiumstärkungsgesetzes zielen darauf ab, Eltern eine verstärkte Unterstützung und Flexibilität in der Betreuung ihrer Kinder zu bieten. Insbesondere die Berücksichtigung der medizinisch erforderlichen Begleitung während stationärer Behandlungen trägt dazu bei, den vielfältigen Anforderungen von Eltern gerecht zu werden und ihre finanzielle Belastung in solchen Situationen zu mildern. Ab 2024 wird somit eine verbesserte Balance zwischen beruflichen Verpflichtungen und familiären Bedürfnissen angestrebt.

 

Kommentar:

Die bedenkliche Schließungswelle von Apotheken in Deutschland erfordert dringendes Handeln. Finanzielle Unterstützung, digitale Innovationen und eine moderne Gesundheitspolitik sind unerlässlich, um die grundlegende Versorgung mit Medikamenten sicherzustellen. Nur durch eine gemeinsame Anstrengung von Apothekenbetreibern, Politik und relevanten Stakeholdern können nachhaltige Lösungen gefunden werden, um die Zukunft der Apotheken als essentielle Gesundheitsdienstleister zu gewährleisten.

Die Einführung des E-Rezepts zum 1. Januar 2023 ist zweifellos ein bedeutender Schritt Richtung Digitalisierung im Gesundheitswesen. Während die Beteiligung einiger Kostenträger noch aussteht und Ausnahmen bestehen, eröffnet die elektronische Verordnung vielfältige Möglichkeiten für die Arzneimittelversorgung. Die kommenden Jahre versprechen weitere Fortschritte, wobei die Praxiserprobung und Anpassung der Systeme entscheidend sein werden. Ein Meilenstein, der jedoch eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung erfordert, um optimale Patientenversorgung sicherzustellen.

Die pharmazeutische Landschaft in Deutschland erlebte im Jahr 2023 eine beeindruckende Innovationswelle mit der Einführung von 30 neuen Arzneimitteln. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Krebsbehandlungen, Gentherapien und der erstmaligen Verfügbarkeit eines Dengue-Fieber-Impfstoffs. Dies unterstreicht nicht nur den Fortschritt in der medizinischen Forschung, sondern zeigt auch die hohe Relevanz Deutschlands als Innovationsmotor im globalen Gesundheitswesen. Diese Entwicklungen versprechen eine vielversprechende Zukunft für die Patientenversorgung und unterstreichen die Rolle der Pharmaindustrie als Wegbereiter für Fortschritt und Heilung.

Die jüngst entdeckte Sicherheitslücke im Gesundheitswesen, bei der mehrere Krankenkassen denselben Schlüssel für das KIM-Messengersystem verwendeten, ist äußerst besorgniserregend. Die schnelle Reaktion der Gematik, die betroffenen Schlüssel auszutauschen und die Konfiguration von KIM zu verbessern, ist ermutigend. Dennoch unterstreicht dieser Vorfall die drängende Notwendigkeit einer konsequenten Sicherheitsinfrastruktur im E-Health-Bereich, um die Vertraulichkeit sensibler Gesundheitsdaten zu gewährleisten.

Die Aussicht auf mehr als 40 innovative Medikamente, die 2024 in den EU-Markt eintreten könnten, ist ermutigend. Diese Entwicklungen könnten bedeutende Fortschritte in der Behandlung von Krankheiten wie Alzheimer, Krebs und Covid-19 bringen. Dennoch bleibt die Unsicherheit über ihre Verfügbarkeit in Deutschland angesichts der aktuellen regulatorischen Änderungen. Der medizinische Fortschritt ist zweifellos vielversprechend, doch die Herausforderungen im Erstattungssystem werfen Fragen auf, die sorgfältiger Überlegung bedürfen.

Die Nasen- und Hustensalbe mit Menthol gemäß DAC/NRF-Rezeptur bietet eine effektive Lösung für Erkältungsbeschwerden. Die einzigartige Kombination von 0,6 Prozent Levomenthol erweitert nicht nur die Blutgefäße, sondern stimuliert auch kälteempfindliche Nervenendigungen, was ein angenehmes Kältegefühl und erleichterte Atmung bewirkt. Die pflegende Textur beschleunigt zudem die Heilung. Bei Anwendung auf Säuglingen und Kleinkindern bis zum zweiten Lebensjahr ist jedoch äußerste Vorsicht geboten, um mögliche Risiken zu vermeiden. Eine erbsengroße Menge, 1-3 mal täglich angewendet, genügt für spürbare Erleichterung.

Das Pflegestudiumstärkungsgesetz, das ab 2024 in Kraft tritt, bringt erhebliche Verbesserungen im Bereich des Kinderkrankengelds. Die Erweiterung des Anspruchs auf medizinisch erforderliche Begleitung während stationärer Behandlungen ist ein wichtiger Schritt zur besseren Unterstützung von Eltern. Die Übergangsregelung für 2024 und 2025, die die Anzahl der Kinderkrankentage erhöht, bietet zusätzliche Flexibilität. Eine sinnvolle Maßnahme, die die Balance zwischen beruflichen und familiären Verpflichtungen stärkt.

Lassen Sie uns daher die Chancen der digitalen Innovationen und pharmazeutischen Fortschritte nutzen, um die Grundpfeiler unserer Gesundheitsversorgung zu stärken. Durch eine engagierte Zusammenarbeit von Apotheken, politischen Entscheidungsträgern und relevanten Akteuren können wir eine sichere, effiziente und patientenzentrierte Gesundheitslandschaft gestalten, die den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen gerecht wird. Gemeinsam gestalten wir eine vielversprechende Zukunft für die Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen