Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Steuer & Recht |
Mit zwei weitgehend parallelen Urteilen vom 17. Februar 2022, Aktenzeichen 3 K 41/21 und 3 K 42/21, hat der 3. Senat des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts wichtige Fragen im Bereich des Steuerrechts entschieden. Die Urteile betrafen die rechtliche Einordnung eines Nießbrauchsrechts als Wirtschaftsgut gemäß § 39 Abgabenordnung, die Kriterien zur Feststellung einer Mitunternehmerschaft nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Einkommensteuergesetz sowie die Umstände, die bei der Beurteilung eines Gesellschaftsverhältnisses nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 Einkommensteuergesetz relevant sind.
In beiden Verfahren war ein komplexes gesellschaftsrechtliches Firmenkonstrukt maßgeblich, in dem der Kläger zu 1. an verschiedenen Positionen innerhalb einer mehrstufigen Personengesellschaft beteiligt war. Diese Beteiligungen erstreckten sich sowohl auf wirtschaftlicher Ebene, beispielsweise als Kommanditist, als auch auf vertraglicher Ebene, da der Kläger zu 1. die Position des Geschäftsführers in verschiedenen Gesellschaften innehatte. Diese Vielzahl an vertraglichen Grundlagen führte dazu, dass der Kläger zu 1. einen erheblichen und umfassenden Einfluss auf die Geschäfte der Gesellschaften und somit auf den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmensgruppe, insbesondere der Klägerin zu 2., ausübte.
Nachdem der Kläger zu 1. seine Kommanditanteile an der Unternehmensgruppe auf seine Söhne übertragen hatte und nicht mehr unmittelbar an den Erträgen der Unternehmensgruppe beteiligt war, ließ er sich gleichzeitig ein 70%iges Nießbrauchsrecht an den Anteilen einräumen. Dieses Nießbrauchsrecht sollte wirtschaftlich letztlich wieder dem Kläger zu 1. zugutekommen. Die Frage, wie diese komplexen Beteiligungsverhältnisse steuerlich in Bezug auf die Unternehmensgruppe zu bewerten sind, stand im Mittelpunkt der Verhandlung.
Der 3. Senat bestätigte den von dem Finanzamt erlassenen Feststellungsbescheid und schloss sich insbesondere der Auffassung des Finanzamts an, dass der Kläger zu 1. auch nach der Übertragung der Kommanditanteile an seine Söhne weiterhin als Mitunternehmer innerhalb der Unternehmensgruppe angesehen werden sollte. Dabei stellte der Senat fest, dass ein Nießbrauch an einem Kommanditanteil als Wirtschaftsgut einzustufen ist. Weiterhin wurde der Begriff der Mitunternehmerschaft im Sinne des § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Einkommensteuergesetz ausführlich definiert, wobei besonderes Augenmerk auf die Unterscheidung zwischen den kumulativ erforderlichen Merkmalen "Mitunternehmerinitiative" und "Mitunternehmerrisiko" sowie den Regelkriterien gelegt wurde. Dabei betonte der Senat, dass nicht alle Bestandteile der Erfolgs- oder Risikobeteiligung gleichzeitig vorhanden sein müssen, sondern ihre unterschiedliche Ausprägung in einer wertenden Gesamtbetrachtung berücksichtigt werden muss. Dies führte im vorliegenden Fall dazu, dass das Fehlen eines Verlustrisikos als unerheblich erachtet wurde.
Zusätzlich wurde klargestellt, dass bei der Frage nach dem Vorliegen eines Gesellschaftsverhältnisses gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 1 Einkommensteuergesetz sämtliche Umstände und Rechtsbeziehungen innerhalb des Unternehmenskonstrukts in Betracht gezogen werden können und sollten.
Die Revision wurde vom Bundesfinanzhof zugelassen, und die Verfahren sind dort unter den Aktenzeichen IV R 36/22 und IV R 37/22 anhängig.
Die Entscheidungen des 3. Senats des Schleswig-Holsteinischen Finanzgerichts zu den Fragen des Nießbrauchsrechts, der Mitunternehmerschaft und des Gesellschaftsverhältnisses haben weitreichende Auswirkungen auf die steuerliche Beurteilung komplexer Unternehmensstrukturen. Die Bestätigung der steuerlichen Anerkennung eines Nießbrauchsrechts als Wirtschaftsgut und die Klarstellung der Kriterien für die Mitunternehmerschaft bieten wichtige Leitlinien für Steuerberater und Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Geschäftsmodelle. Insbesondere die Betonung, dass nicht alle Merkmale der Mitunternehmerschaft gleichzeitig erfüllt sein müssen, eröffnet Raum für flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Entscheidungen zeigen auch die Bedeutung einer gründlichen Analyse aller Umstände und Rechtsbeziehungen innerhalb eines Unternehmenskonstrukts für die Beurteilung eines Gesellschaftsverhältnisses auf. Die zugelassene Revision beim Bundesfinanzhof wird zusätzliche Klarheit und Präzision in diesen komplexen Rechtsfragen bringen und sollte daher aufmerksam verfolgt werden.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de