Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
Steuer & Recht |
DIHK, Mitteilung vom 09.03.2023
Die Rohstoffversorgung der deutschen Wirtschaft ist gegenwärtig nur eingeschränkt gewährleistet. Die Situation droht sich in Zukunft sogar noch zu verschlechtern. Denn bei zahlreichen Rohstoffen ist Deutschland stark von wenigen Lieferländern abhängig, was angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen hohe Risiken mit sich bringt. Außerdem wird die Nachfrage nach metallischen und mineralischen Grundstoffen aufgrund der Energiewende weiter ansteigen. Beispiele sind Seltene Erden, wie sie für Windräder benötigt werden, Lithium für Batterien oder Aluminium für den Fahrzeug-Leichtbau.
Diese Herausforderung gilt nicht nur für Deutschland, sondern auch für viele andere europäische Länder. Die EU-Kommission will am 14. März mit einem Gesetz für kritische Rohstoffe, dem sog. Critical Raw Materials Act, Vorschläge vorlegen, wie Europa seine Abhängigkeiten verringern kann. Welche Punkte sollten dabei Priorität haben?
Eine europäische Bündelung der Ressourcen ist aus Sicht der deutschen Wirtschaft empfehlenswert, um die Rohstoffversorgung der Unternehmen zu sichern. Die DIHK befürwortet daher eine europäische Koordination des Monitorings, das die nationalen Rohstoffagenturen vornehmen. Dieses sollte sich auf wenige strategisch wichtige Ressourcen und „Standardrohstoffe“ wie zum Beispiel Baugrundstoffe mit großer wirtschaftlicher Bedeutung konzentrieren.
Gleichzeitig sollten bei der Anpassung des Monitorings Berichtspflichten, Audits oder andere neue Formen der Bürokratie für Unternehmen ebenso vermieden werden wie staatliche Vorgaben zur Diversifizierung der Lieferketten von Unternehmen – die Mehrheit der Unternehmen passen ihre Lieferketten, wo möglich, bereits jetzt auf Basis ihrer Risikoabwägungen selbsttätig an.
Eine verstärkte Erschließung von Ressourcen innerhalb der EU würde die Versorgungssicherheit ebenfalls erhöhen. Doch obwohl der Abbau eigener Rohstoffe Deutschland zu größerer strategischer Unabhängigkeit verhelfen könnte, steht er vor immer höheren Hürden: Genehmigungsverfahren werden zunehmend verschärft und bürokratischer ausgestaltet, komplexe Umweltauflagen weiter ausgeweitet, und die Akzeptanz in der Bevölkerung verschlechtert sich.
Gleichzeitig bewirkt die Transformation der Wirtschaft einen erhöhten Rohstoffbedarf, der allein durch mehr Effizienz oder Recycling nicht bedient werden kann. Daher sind aus Sicht der Wirtschaft eine Erleichterung des Abbaus innerhalb der EU und eine deutliche Beschleunigung der Genehmigungsverfahren notwendig.
Handelsabkommen und Partnerschaften mit rohstoffreichen Ländern oder – wie von der EU-Kommission vorgeschlagen – ein internationaler „Raw Materials Club“ können verlässliche Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass Unternehmen ihre Bezugsquellen diversifizieren. Wichtig dabei ist, dass die Partnerländer sich verpflichten, auf Exportverbote zu verzichten, damit die Versorgung planbar bleibt. Andere Staaten – beispielsweise China – bieten Ländern mit Rohstoffvorkommen im Gegenzug zu Lieferungen häufig wichtiges Know-how, Technologie und Finanzierung für den Abbau sowie Abnahmegarantien aus einer Hand an.
Um die EU an dieser Stelle konkurrenzfähiger zu machen, kann eine finanzielle Förderung von Konsortien europäischer Unternehmen hilfreich sein. Die EU sollte auch die Abhängigkeit bei der Veredelung von Rohstoffen verringern – etwa durch den Aufbau von Veredelungskapazitäten in der EU oder alternativ in rohstoffreichen Drittstaaten mit Unterstützung der EU.
Chancen für die Versorgungssicherheit mit Ressourcen birgt eine Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft: Viele Produkte können besser recycelt, wertvolle Sekundärrohstoffe vollständiger erfasst und die Nachfrage nach Recyclingprodukten gesteigert werden. Allerdings stehen dem Einsatz von Sekundärrohstoffen in vielen Bereichen rechtliche Hindernisse oder Akzeptanzprobleme entgegen. Um die Ressourceneffizienz der Wirtschaft zu verbessern und das Recycling zu stärken, sollte die Politik auf Unterstützungsmaßnahmen, die Stimulierung von Investitionen und auf den Abbau rechtlicher Hemmnisse setzen.
Aus Sicht der Unternehmen wäre es wichtig, dass neue Vorgaben die Möglichkeit wirtschaftlicher Selbstregulierung offenhalten und gemeinsam mit unternehmerischer Expertise entwickelt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der wachsende Mehrbedarf an Rohstoffen nicht allein durch Effizienz-, Recycling- und Substitutionsmaßnahmen kompensiert werden kann.
Quelle: DIHK
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de