• 27.10.2025 – Rezeptur-Realität, Teilversorgung als Pointe, Verantwortung im Apothekenalltag heute

    APOTHEKE | Glosse | Kommentar ordnet Leitartikel-Thesen ein: Warum die pharmazeutische Zweitsicht Versorgung stärkt und Nähe Risiken senkt – Modernisierung ohne Verlust ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Glosse |

Rezeptur-Realität, Teilversorgung als Pointe, Verantwortung im Apothekenalltag heute

 

Wie satirische Bilder blenden können und warum Beratung mehr ist als Stückwerk.

Stand: Montag, 27. Oktober 2025, 17:46 Uhr

Apotheken-News: Glosse von heute

Eine Reformidee klingt nüchtern: Wenn Apotheken Fertigarzneimittel für Rezepturen anbrechen, soll künftig nur der anteilige Einkaufspreis vergütet werden. In der Realität riecht das nach Ladenwaage im Labor und nach Resteschüssel im Alltag. Die Glosse schaut auf einen Ort, an dem „Teilversorgung“ plötzlich Tugend sein soll: Tuben, die schon etwas erlebt haben, Fläschchen, die umziehen, und ein Team, das mit Humor versucht, eine Rechenformel in Versorgung zu verwandeln. Zwischen Nachhaltigkeitsrhetorik und Nullsummenspiel zeigt sich, wie schnell aus Qualitätsarbeit Stückwerk werden kann – und warum gute Absicht ohne solide Logik keine Entlastung bringt. Sie begleitet Mitarbeitende und Kundschaft beim Versuch, Ordnung in Anbrüche zu bringen: Was bleibt Beleg, was wird Beratung, was wird Theater? Und sie fragt leise, ob ein System, das Rechenreste belohnt, am Ende Versorgung in Rationen denkt – statt in Verantwortung.

 

 

Ein Dorf, eine Offizin, ein großes Versprechen: Aus „anteilig abrechnen“ wird „kontrollierte Teilversorgung“, aus Anbrüchen werden Schätze in Setzkästen, aus Resten eine Idee von Nachhaltigkeit. So erzählt sich die schöne neue Welt, in der Tuben nicht mehr leer, sondern „noch ein Drittel drin“ sind, und Beratung zum Grammgefühl an der Theke wird. Satire kann das tragen, weil sie überzeichnet: die Null-Waste-Apotheke, die halbe Tube als Tugend, die PTA als Rädchen im ewigen Abfüllkarussell. Man lächelt – bis man merkt, dass hinter dem Witz die eigentliche Ökonomie verschwindet: Zeit, Qualifizierung, Dokumentation, Haftung. Und dass „nur anteilig vergüten“ kein Spiel mit Etiketten ist, sondern ein Schnitt in Abläufe, die auf Vollständigkeit gebaut sind.

Die Pointe mit der Grammwaage trifft den Alltag, aber nicht die Verantwortung. Rezepturen sind keine Wurstscheiben; sie sind Herstellprozesse mit Prüfpflicht, Stabilität, Freigabe – ganz oder gar nicht. Wer sie in Reste zerlegt, zerlegt ihre Kalkulation gleich mit: Anbruchverluste, Validierung, Personalbindung lassen sich nicht mit einem hübschen Schildchen „noch verwendbar“ wegdekorieren. Der publikumstaugliche Witz kippt, wenn aus dem Gag ein Geschäftsmodell wird, das Risiken verschiebt, aber nicht bezahlt. Nähe bleibt nur dann Stärke, wenn sie nicht zur Kulisse für Unterdeckung wird.

Auch das Bild vom Automaten, der Anbrüche annimmt, klingt nach pfiffiger Dorf-Innovation. In Wirklichkeit erzählt es von der Überforderung eines Systems, das aus Mangel an Luft zum Atmen ständig Improvisation zur Tugend erhebt. Wer den HV-Tisch zum Flohmarkt der Restmengen zeichnet, unterschätzt, wie sehr Sicherheit aus Standardisierung kommt: definierte Mengen, definierte Wege, definierte Verantwortung. Die Kundschaft spürt den Unterschied – nicht im Moment der Übergabe, sondern in der Ruhe danach.

Und während Leitartikel die Offizin zur Nebensache erklären, bleibt sie der Ort, an dem kleine Fehler früh entdeckt werden: doppelte Dosen, fehlende Hinweise, Wechselwirkungen, die erst im Gespräch auffallen. Das ist nicht Sentimentalität, sondern eine nüchterne Beobachtung über Systeme, die funktionieren, weil Menschen hinschauen. Moderne ist willkommen – nur nicht als Tarnwort für das Aushöhlen jenes Puffers, der Alltag sicher macht.

Man kann Versorgung als Strecke zwischen Regal und Haustür erzählen – reibungslos, linear, scheinbar modern. Doch zwischen Wunschbild und Wirklichkeit liegt ein stilles Korrektiv: die zweite Sicht, die Rückfrage, die dokumentierte Sorgfalt. Dort entsteht Qualität, lange bevor die erste Dosis den Menschen erreicht. Wer die Offizin zur Kulisse macht, nimmt diesen Puffer aus dem System und erhöht das Risiko – leise und unsichtbar.

Dies ist kein Schluss, der gelesen werden will – sondern eine Wirkung, die bleibt. Wenn man Versorgung auf „Lieferung“ reduziert, verliert man das Entscheidende: die zweite Sicht, die Fragen, die Rückkopplung zwischen Rezept und Mensch. Sparsamkeit ohne Maßstab wird schnell teuer – nicht an der Kasse, sondern in vermeidbaren Komplikationen. Es ist reifer, Beratung als gemeinsamen Prozess zu begreifen statt als Störung einer vermeintlich friktionslosen Kette. Dann wird aus Zuspitzung Orientierung, aus Ironie Einsicht. Und die Vor-Ort-Apotheke bleibt, was sie leise jeden Tag ist: der unspektakuläre Teil eines Sicherheitsversprechens, das zählt.

 

Tagesthemenüberblick: https://aposecur.de/aktuell

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen