• 26.06.2025 – Hustenreflex durch Kältereiz, Nervenreflexe aktivieren Schutzmechanismen, langsames Eisessen beugt vor

    Ein plötzlicher Husten beim Eisessen ist eine Schutzreaktion des Körpers auf starke Kälte, ausgelöst über Nerven und Gefäße im Rachen. Durch bewusstes langsames Essen lassen sic ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - GESUNDHEIT:


GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |

Hustenreflex durch Kältereiz, Nervenreflexe aktivieren Schutzmechanismen, langsames Eisessen beugt vor

 

Kältereiz löst über Nervensignale Hustenreflex aus, funktionierende Reflexbögen schützen Atemwege, bewusste Genussgeschwindigkeit mindert Beschwerden

Apotheken-News von heute

Der unerwartete Husten beim Eisessen entsteht durch einen starken Kältereiz, der über sensible Schlucknerven und Gefäßreaktionen im Rachenraum einen Schutzreflex auslöst. Dieses Signal zeigt eine intakte Nervenversorgung und aktivierte Abwehrmechanismen des Körpers. Mit bewusst langsamem Genießen in kleinen Portionen lassen sich Hustenattacken und Eiscremekopfschmerzen wirkungsvoll verhindern, sodass Eisessen zum entspannten Erlebnis wird.


Der plötzliche Hustenreiz beim Eisessen ist ein faszinierendes Beispiel für die Komplexität und Sensibilität unserer körpereigenen Schutzmechanismen. Obwohl man nicht krank ist und sich auch nicht verschluckt hat, kann es vorkommen, dass bereits das Genießen einer kühlen Eisportion zu unerwartetem Husten führt. Dieses Phänomen lässt sich wissenschaftlich fundiert erklären und zeigt zugleich, wie fein abgestimmt die Interaktion von Nerven und Gefäßen in unserem Körper funktioniert.

Husten ist primär ein natürlicher Schutzreflex. Er dient dazu, die Atemwege von Fremdkörpern oder störendem Schleim zu befreien. Im Falle einer Erkältung beispielsweise verhindert der Husten, dass sich Schleim in den Atemwegen festsetzt und erleichtert so die Atmung. Ebenso reagiert der Körper beim Verschlucken schnell, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Luftröhre zu verhindern. Der Husten beim Eisessen ist jedoch eine ganz andere Erscheinung, denn hier liegt kein Fremdkörper im klassischen Sinne vor.

Bernhard Junge-Hülsing, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde aus Starnberg, erläutert, dass Husten durch sehr starke Reize ausgelöst wird, zu denen nicht nur Fremdkörper zählen, sondern auch plötzliche Temperaturschwankungen. Die Kälte eines Eis wirkt als solcher Reiz auf die empfindlichen Nervenenden im Rachenraum und in den Schluckmuskeln. Über einen komplexen Reflexbogen, der über die sensiblen Schlucknerven (Nervus glossopharyngeus und Nervus vagus) sowie die Gefäße vermittelt wird, registriert das zentrale Nervensystem die abrupte Temperaturabsenkung.

Diese Nervensignale bewirken eine Gefäßverengung im betroffenen Gewebe, als Schutzreaktion gegen die Kälte. Die Gefäße ziehen sich zusammen, um eine Überkühlung zu verhindern. Diese Vasokonstriktion kann auch für das unangenehme Gefühl eines plötzlich auftretenden stechenden Kopfschmerzes verantwortlich sein, der gemeinhin als „Eiscremekopfschmerz“ oder „Brain Freeze“ bekannt ist. Parallel dazu wird durch die Aktivierung der Reflexbahnen ein Hustenreiz ausgelöst, der den Körper auffordert, die Atemwege zu schützen und die Belastung durch den Kältereiz zu minimieren.

Das plötzliche Husten beim Eisessen ist somit ein sichtbares Zeichen dafür, dass die Nervenversorgung und die Reflexmechanismen des Körpers intakt und funktionsfähig sind. Es signalisiert keine Erkrankung, sondern vielmehr, dass der Körper aufmerksam auf starke Umweltreize reagiert und so seine Schutzfunktion erfüllt. Ein intakter Reflexbogen schützt die Atemwege vor möglichen Schäden durch zu schnelle oder zu intensive Kälteeinwirkung.

Wer unter diesem Hustenreiz leidet, kann jedoch leicht selbst vorbeugen. Eine der effektivsten Maßnahmen ist es, das Eis langsamer zu genießen. Statt große Stücke abzubeißen, empfiehlt sich das vorsichtige Lecken oder das Aufnehmen kleiner Portionen. Auf diese Weise wird die Kälteeinwirkung dosiert und die Nervenenden werden graduell an die Temperaturabsenkung gewöhnt. Dies reduziert die Aktivierung des Hustenreflexes und kann auch Kopfschmerzen vermeiden.

Darüber hinaus können bewusste Pausen beim Eisessen helfen, damit sich die durch die Kälte verengten Gefäße wieder entspannen und die Nervenreize abklingen können. So wird das Genusserlebnis entspannter und angenehmer, ohne dass der Körper mit unwillkommenen Hustenattacken oder schmerzhaften Kopfschlägen reagiert.

Die Sensibilität gegenüber Kältereizen kann individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Manche Menschen reagieren besonders empfindlich auf Temperaturwechsel und zeigen häufiger den Hustenreflex oder erleiden Kältekopfschmerzen. Bei anderen fällt die Reaktion weniger stark aus, was jedoch nicht zwangsläufig bedeutet, dass deren Schutzreflexe weniger wirksam sind – vielmehr spiegelt es eine individuelle Variabilität wider.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Husten beim Eisessen eine normale und gesunde Reaktion des Körpers auf einen starken Kältereiz darstellt. Er zeigt, dass die sensorischen und motorischen Nervenschaltkreise aktiv und wirksam sind. Durch ein bewusstes und langsames Eisessen können diese Reaktionen gesteuert und unangenehme Symptome vermieden werden, was den Genuss erheblich steigert.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen