• 15.06.2025 – Apotheken-News: Rezeptbetrug destabilisiert Apothekenstrukturen, fordert Versicherer heraus, verlangt Führungsverantwortung

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Rezeptbetrug gefährdet Apotheken. Wie die Täuschungsversuche immer professioneller werden, und warum Apotheken heute mit strukturellen ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Rezeptbetrug destabilisiert Apothekenstrukturen, fordert Versicherer heraus, verlangt Führungsverantwortung

 

Wie professionelle Fälschungen zum Alltag werden, warum betriebliche Sicherheit neu gedacht werden muss und welche Policen Apotheken jetzt strukturell schützen

Rezeptbetrug ist längst kein Randthema mehr, sondern ein zunehmendes Betriebsrisiko für Apothekenbetriebe, das nicht nur auf einfache Fälschungen von Papierrezepten zielt, sondern mittlerweile hochprofessionelle, digitale Manipulationen umfasst, die mit Täuschungsmechanismen operieren, die genau die Schwachstellen in den Betriebsabläufen nutzen – sei es durch gefälschte Arztdaten, manipulierte QR-Codes oder digital erzeugte E-Rezepte, die auf den ersten Blick valide erscheinen, aber inhaltlich falsch sind. Diese Form des Betrugs trifft nicht nur die Apotheke selbst, sondern auch deren rechtliche und versicherungstechnische Absicherung, da viele Standardversicherungen keine Deckung bei digitaler Täuschung oder Rückforderungsansprüchen durch Krankenkassen bieten. Deswegen müssen Apothekenleitungen heute ihre Verantwortung und ihre Risikomanagementstrategie neu denken, um sich gegen die wachsende Gefahr abzusichern – sei es durch die Integration spezieller Versicherungsbausteine, die Einführung einer umfassenden internen Prüfstruktur oder durch Schulungen, die nicht nur die Mitarbeiter sensibilisieren, sondern auch eine rechtlich fundierte Reaktion auf die nächste Fälschung sicherstellen.


Gefälschte Rezepte sind längst keine Ausnahme mehr, sondern ein integraler Bestandteil der alltäglichen Gefahrenlage in Apothekenbetrieben. In einer aktuellen Befragung geben zwei Drittel der Apothekenteams an, regelmäßig mit gefälschten Verordnungen konfrontiert zu werden – Tendenz steigend. Dabei hat sich das Erscheinungsbild der Fälschungen stark verändert: Es handelt sich zunehmend um professionell gestaltete Papierversionen mit realistisch wirkenden Arztdaten, digitale Ausdrucke vermeintlicher E-Rezepte oder direkt versendete QR-Codes, die technisch valide erscheinen, aber inhaltlich manipuliert sind. Die Betrüger agieren systematisch, ausgerichtet auf Lücken in den betrieblichen Abläufen, überfordern Routineprozesse und setzen auf situative Überforderung. Der Druck auf Apothekenleitungen wächst, denn jeder einzelne Fälschungsfall kann wirtschaftliche Verluste, Regressforderungen der Krankenkassen, strafrechtliche Ermittlungen und nachhaltige Imageschäden zur Folge haben.

Die operative Reaktion vieler Betriebe bleibt fragmentarisch. Zwar existieren in zahlreichen Apotheken Sensibilisierungsversuche, Plausibilitätschecks und interne Abläufe für verdächtige Verordnungen – doch strukturelle Absicherung fehlt häufig. Ein durchgängiges, dokumentiertes Verfahren zur Erkennung und Handhabung von Rezeptfälschungen, ergänzt um rechtlich abgestimmte Entscheidungsstufen, ist selten etabliert. In vielen Fällen wird die Verantwortung situativ dem jeweiligen Teammitglied überlassen – ohne juristisch belastbare Rückendeckung, ohne Protokollierung, ohne abgesicherte Führung. Genau hier liegt das eigentliche Risiko: Nicht im Fälschungsversuch selbst, sondern in der unsicheren Reaktion darauf. Je unklarer die internen Reaktionsmechanismen, desto höher das Haftungspotenzial für den Betrieb.

Hinzu kommt die kritische Lücke im Versicherungsschutz. Viele Apotheken verlassen sich auf Standard-Betriebshaftpflichtversicherungen, ohne zu wissen, dass diese in der Regel keine ausreichende Deckung bei Täuschung durch Dritte bieten. Weder der Regress durch Krankenkassen nach gutgläubiger Abgabe noch die juristischen Folgekosten eines Ermittlungsverfahrens sind abgedeckt, wenn nicht spezielle Module wie Vertrauensschadenschutz, digitale Manipulationsabsicherung oder Rückforderungsdeckung integriert sind. Die Prüfung der eigenen Policenstruktur wird dadurch zur Führungsaufgabe – nicht als bürokratische Pflicht, sondern als betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Denn wer im Ernstfall auf symbolische Deckung vertraut, verliert nicht nur Geld, sondern unter Umständen auch die betriebliche Handlungsfähigkeit.

Der zunehmende Betrugsdruck hat auch Konsequenzen für die Versicherungswirtschaft. Standardpolicen in der Betriebshaftpflicht bieten oft keine ausreichende Deckung bei Rezeptfälschungen – insbesondere dann nicht, wenn die Abgabe im guten Glauben erfolgt oder digitale Manipulationen beteiligt sind. Die Absicherung sogenannter Vertrauensschäden oder Rückforderungsansprüche durch Krankenkassen ist vielfach nur über Spezialbausteine verfügbar. Zudem zeigen Praxisbeispiele, dass viele Apothekenleitungen nicht vollständig über die Risiken und Ausschlüsse ihrer bestehenden Policen informiert sind. Der Regress kommt dann unerwartet – und trifft Betriebe oft in Phasen hoher Belastung.

Dabei sind versicherungsseitige Lösungen längst verfügbar. Moderne Policen bieten umfassenden Schutz vor Rezeptbetrug, inklusive juristischer Unterstützung, Rückforderungsschutz, Kostenübernahme für forensische Prüfung, digitale Betrugserkennung und begleitende Kommunikation. Doch diese Angebote müssen aktiv abgeschlossen, verstanden und in die betriebliche Struktur integriert werden. Die passive Hoffnung auf Schutz im Schadensfall ist gefährlich. Führung bedeutet in diesem Kontext nicht nur betriebliche Organisation, sondern aktives Risikomanagement. Die rechtzeitige Wahl der richtigen Absicherung entscheidet im Schadensfall über juristische Stabilität oder existenzielle Bedrohung.

Rezeptbetrug ist damit kein Detailproblem, sondern Ausdruck eines tieferliegenden Systemrisikos im Apothekenwesen. Die Täter nutzen genau die Schnittstellen, an denen Wirtschaftlichkeit, Personalmangel und Technikumbruch aufeinandertreffen. Wer jetzt nicht handelt, wird reagieren müssen – im schlimmsten Moment, mit maximaler Unsicherheit. Der Schutz beginnt nicht mit der Polizei, sondern mit der Struktur. Und diese Struktur muss geführt, dokumentiert und versichert sein. Nur so wird aus einer Abwehrhaltung wieder ein handlungsfähiger Betrieb.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen