• 15.05.2025 – Apotheken-News: Versicherungschaos, Arzneimittelpreisoffensive, Fixhonorardebatte

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Apotheken kämpfen an mehreren Fronten: Undurchsichtige Versicherungsverträge, unklare Honorarsysteme und digitale Wettbewerber bringen d ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Versicherungschaos, Arzneimittelpreisoffensive, Fixhonorardebatte

 

Systemversagen trifft auf Reformstau im Apothekenwesen

Apotheken geraten zunehmend in die Zange aus wirtschaftlicher Unsicherheit, politischem Reformstau und einem Marktumfeld, das durch digitale Disruptoren wie Teleplattformen systematisch verschoben wird. Während mangelhafte Versicherungsverträge mit fragwürdigen Zeitwertklauseln im Schadensfall existenzbedrohend sein können, lähmen versäumte politische Entscheidungen die strukturelle Weiterentwicklung. Gleichzeitig üben Versandapotheken und internationale Konzerne mit medialer Unterstützung massiven Druck aus, um ihre Interessen im System zu verankern. Die vorgeschobene Gleichstellung mit Vor-Ort-Apotheken über das Schlagwort Telepharmazie verschleiert dabei eine tiefgreifende Umverteilung von Verantwortung und Ertrag. Auch auf politischer Ebene herrscht Uneinigkeit: Der DAV fordert ein faires Fixum für alle Apotheken, doch die Finanzierung bleibt offen. Hinzu kommt die wachsende Erkenntnis, dass moderne Prävention und gezielte Arzneimitteltherapie mehr brauchen als Einsparvorgaben. Wer Apotheken sichern will, muss endlich anfangen, Systemverantwortung klar zu definieren – und sie nicht länger auf Einzelbetriebe abzuwälzen.


Versicherungslücken, Reformstaus und digitale Marktverschiebungen bedrohen die Apothekenlandschaft in Deutschland. In einem System, das auf Präsenz, Zuverlässigkeit und unmittelbare Versorgung baut, geraten Apotheken immer stärker unter Druck. Einer der gefährlichsten Schwachpunkte offenbart sich im Schadensfall: Viele Apotheken sind schlecht oder falsch versichert. Zeitwertklauseln, die bei älteren Geräten oder Mobiliar nur einen Bruchteil der Ersatzkosten leisten, verhindern nach einem Schadensereignis oft eine zügige Wiederaufnahme des Betriebs. Gerade bei Pflichtausstattungen, die in der Apothekenbetriebsordnung festgelegt sind, kann dies zur vollständigen Betriebsunterbrechung führen. Wer dann nicht über hohe Rücklagen oder Kreditspielräume verfügt, gerät in existenzielle Bedrängnis.

Gleichzeitig verschärft sich der politische Reformdruck. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) fordert mit einem neuen Fixhonorar-Modell eine gerechtere und planungssicherere Vergütung. Anstatt nur sogenannte "Versorgungsapotheken" gezielt zu fördern, sollen künftig alle Apotheken einen einheitlichen Zuschlag für die ersten 20.000 Packungen erhalten. Die vorgesehene Finanzierung über den Nacht- und Notdienstfonds ist jedoch umstritten, da dieser bereits stark belastet ist. Die Politik zeigt sich bislang zögerlich: Weder wurde eine tragfähige Finanzierung zugesagt, noch scheint ein übergreifendes Konzept für die Sicherung der flächendeckenden Versorgung erkennbar.

Währenddessen formiert sich Widerstand gegen regulatorische Eingriffe auf internationaler Ebene. Die US-Administration unter Donald Trump hat mit einem Dekret zur Preisbindung an niedrigste internationale Vergleichspreise für Arzneimittel einen Präzedenzfall geschaffen. Unternehmen wie Roche und Novartis, die Milliardeninvestitionen in den USA planten, prüfen nun rechtliche Schritte. Die Pläne gefährden die Kalkulationsbasis globaler Konzerne und wirken bis in europäische Märkte hinein.

Parallel dazu nutzen Versandapotheken wie Doc Morris die Gunst der Stunde: Mit Verweis auf steigende Online-Affinität und eine eigens in Auftrag gegebene Verbraucherumfrage fordert das Unternehmen die Gleichstellung mit Vor-Ort-Apotheken. Unter dem Begriff Telepharmazie wird eine umfassende digitale Versorgung propagiert, die Beratung, Abgabe und Medikationsmanagement umfasst – losgelöst von Präsenzpflichten, aber mit vergleichbaren Honoraren. Diese Gleichsetzung greift nicht nur in bestehende Versorgungspflichten ein, sondern verzerrt die Marktbedingungen zugunsten weniger, kapitalkräftiger Anbieter.

Auch in der Prävention, lange Zeit ein politisches Lippenbekenntnis, zeigt sich der Reformstau. Aktuelle Studien belegen, dass einfache Ballaststoffe wie Flohsamenschalen beim Wiederaufbau des Mikrobioms nach Antibiotikatherapien effektiver wirken als viele Probiotikaprodukte. Dennoch fehlen Präventionsbudgets und eine systematische Einbindung der Apotheken in diese Versorgung. Stattdessen werden sie auf Rezeptabrechnung und Wirtschaftlichkeitsprüfungen reduziert.

Nicht zuletzt stellt die Behandlung chronischer Erkrankungen wie Herzinsuffizienz Apotheken vor komplexe Herausforderungen. Die Diskussion um Polypharmazie zeigt: Reduktionsstrategien greifen oft zu kurz. Leitlinien fordern mittlerweile eine differenzierte Medikationsanalyse, statt Medikamente pauschal zu streichen. Doch dies erfordert Zeit, Expertise und Honorierung – Ressourcen, die in der gegenwärtigen Struktur kaum vorgesehen sind.

Die Gemengelage ist explosiv: Versicherungschaos, wirtschaftliche Unsicherheit, politischer Stillstand und marktstrategischer Druck bündeln sich zu einer systemischen Bedrohung. Wenn Apotheken weiter ihre Rolle im Gesundheitswesen erfüllen sollen, braucht es eine entschlossene Neujustierung – politisch, wirtschaftlich und versorgungstechnisch.


Kommentar:

Die Lage der Apotheken ist kein Betriebsunfall, sondern das Ergebnis politischer Vernachlässigung und ökonomischer Umverteilung. Die Diskussion um Fixhonorare, Telepharmazie oder Präventionsaufgaben ist dabei nicht Ausdruck eines Fortschrittsdiskurses, sondern die Folge systemischer Schieflagen, die zu lange ignoriert wurden. Wer heute über Apotheken spricht, spricht nicht über nostalgische Ladenkonzepte, sondern über resiliente Knotenpunkte in einem fragmentierten Versorgungssystem.

Dass ausgerechnet in solchen Strukturen Versicherungsverträge mit Zeitwerttricks operieren, ist mehr als ein technisches Detail – es ist Ausdruck einer systemischen Entwertung realer Risiken. Gleiches gilt für den politischen Reflex, Versorgung durch Einsparung zu ersetzen. Dass einfache, wirksame Präventionsstrategien wie Flohsamenschalen nicht strukturell gefördert werden, während Teleplattformen regulatorisch hofiert werden, zeigt die Abwesenheit einer Prioritätenlogik.

Apotheken leisten mehr als Distribution. Sie sind Kommunikationsorte, Korrektiv für ärztliche Überversorgung, Frühwarnsysteme für Therapieprobleme und vielfach der letzte gesundheitliche Kontakt in prekären Lebenslagen. All dies lässt sich nicht in Datenströme auslagern, nicht durch Versand substituieren und nicht durch Pauschalen abdecken. Was sie brauchen, ist kein Bonus – sondern ein System, das sie trägt, statt sie ausbluten zu lassen.

Der Reformbedarf ist evident. Doch solange Politik und Kassen lieber neue Formulare als neue Verantwortung verteilen, bleibt die Apotheke nicht das Problem, sondern das letzte Versprechen eines funktionierenden Gesundheitswesens – das täglich untergraben wird.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen