• 27.04.2025 – Apotheken-News: Rezeptfälschungen, E-Rezept, Prävention: Apotheken stehen am Scheideweg

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Gefälschte Rezepte und digitale Risiken bringen Apotheken unter Druck. Gleichzeitig belegen neue Studien die immense Bedeutung frühzei ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Rezeptfälschungen, E-Rezept, Prävention: Apotheken stehen am Scheideweg

 

Der Strukturwandel im Gesundheitswesen verschärft alte und neue Risiken

Gefälschte Rezepte, steigende digitale Risiken und ein wachsender Strukturwandel setzen deutsche Apotheken massiv unter Druck. Während spezialisierte Versicherungskonzepte über den wirtschaftlichen Fortbestand entscheiden, zeigen neue wissenschaftliche Erkenntnisse die enorme Bedeutung von Prävention und verantwortlichem Konsum für die Gesundheit. Der Alltag in Apotheken und das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung verändern sich rasant. Wer nicht gegensteuert, riskiert weit mehr als wirtschaftliche Verluste: Es geht um die Zukunft der flächendeckenden Versorgung.


Die Zahl gefälschter Rezepte in deutschen Apotheken steigt mit alarmierender Geschwindigkeit. Besonders betroffen sind hochpreisige Medikamente wie GLP-1-Analoga zur Behandlung von Diabetes und Adipositas, die auf dem Schwarzmarkt enorme Gewinne versprechen und kriminelle Banden anlocken. Immer häufiger müssen Apothekenmitarbeiter täuschend echt gefälschte Verordnungen erkennen und abwehren. Die jüngsten Ereignisse in Regensburg, bei denen eine aufmerksame Angestellte durch schnelles Handeln einen groß angelegten Medikamentenbetrug vereitelte, verdeutlichen die akute Bedrohung für die wirtschaftliche Existenz von Vor-Ort-Apotheken. In Zeiten zunehmender Rezeptfälschungen entscheiden spezialisierte Versicherungskonzepte maßgeblich über den Fortbestand vieler Betriebe.

Parallel dazu verschärft die verbindliche Einführung des elektronischen Rezepts zum Jahresbeginn 2024 die Lage für inhabergeführte Apotheken erheblich. Während große Versandapotheken ihre Marktanteile weiter ausbauen, geraten kleinere Apotheken durch strukturelle Veränderungen und neue technische Risiken zusätzlich unter Druck. Die digitale Transformation im Gesundheitswesen beschleunigt einen tiefgreifenden Strukturwandel, der die flächendeckende Versorgung ebenso bedroht wie das Selbstverständnis einer wohnortnahen Gesundheitsversorgung. Der Apothekenalltag wird komplexer, die Angriffsflächen für Betrugsversuche nehmen zu, und viele Betriebe sehen sich zunehmend existenziellen Risiken ausgesetzt.

Eine Umfrageaktion in einem norddeutschen Supermarkt zeigt exemplarisch, wie stark sich das Verhalten der Patientinnen und Patienten bereits verändert hat. Die meisten Befragten gaben an, Medikamente und Gesundheitsdienstleistungen häufiger digital zu beziehen und die persönliche Beratung vor Ort nur noch selektiv in Anspruch zu nehmen. Diese Verschiebung setzt die traditionellen Geschäftsmodelle der Apotheken zusätzlich unter Druck und zwingt sie, ihre Angebote und Kommunikationswege neu zu gestalten, um nicht den Anschluss zu verlieren.

Auch in anderen Bereichen wird deutlich, wie wichtig präventive Strategien für die Zukunft des Gesundheitswesens sind. Die Hauptversammlung der Bayer AG hat trotz massiver Rechtsrisiken in den USA den Weg für eine Kapitalerhöhung geebnet, um finanzielle Reserven zur Bewältigung milliardenschwerer Klagerisiken aufzubauen. Der Fall Bayer verdeutlicht, wie anfällig selbst globale Akteure bei unkontrollierten externen Risiken sein können und wie notwendig frühzeitige Absicherung ist.

In Winterberg setzt eine junge Apothekerin ein Zeichen für Erneuerung. Jasmin Ennulath will die Franziskus Apotheke modernisieren, indem sie Telemedizinangebote und eine stärkere Ansprache jüngerer Patientengruppen integriert. Ihr Konzept verbindet klassische pharmazeutische Kompetenz mit digitaler Innovation – ein Ansatz, der die Zukunftsfähigkeit von Vor-Ort-Apotheken sichern könnte, wenn er konsequent umgesetzt wird.

Auch bei alltäglichen Gesundheitsfragen zeigt sich die Bedeutung verlässlicher Informationen. Im aktuellen Test der Stiftung Warentest zu Mückenschutzmitteln offenbarte sich, dass Qualitätsunterschiede erheblich sein können und Verbraucher genau hinsehen müssen. Ein weiteres Beispiel für die wachsende Eigenverantwortung der Patienten, die sich in einer digitalisierten Gesundheitswelt zunehmend selbst orientieren müssen.

Gleichzeitig liefern neue wissenschaftliche Erkenntnisse Hinweise darauf, wie wichtig Prävention und bewusster Lebensstil für die langfristige Gesundheit sind. So legt eine australische Studie nahe, dass eine Impfung gegen Gürtelrose das Risiko für Demenz senken könnte. Frühzeitige Schutzmaßnahmen gewinnen damit weiter an Bedeutung, insbesondere angesichts einer alternden Gesellschaft.

Ernährungsgewohnheiten stehen ebenfalls zunehmend im Fokus. Eine aktuelle niederländische Untersuchung zeigt, dass bereits geringe Mengen an Softdrinks hormonelle Veränderungen bei Frauen auslösen können, die langfristige Gesundheitsfolgen haben. Besonders problematisch ist der hohe Fruktosegehalt vieler industrieller Getränke, der den Hormonhaushalt empfindlich stören kann.

Auch die frühe Gabe von Antibiotika steht erneut in der Kritik. Neue Studien belegen, dass Kinder, die bereits im ersten Lebensjahr Antibiotika erhalten, ein signifikant höheres Risiko für Übergewicht und Adipositas entwickeln. Der sorgsame und zurückhaltende Einsatz von Antibiotika bleibt damit eine zentrale Aufgabe, um langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden.

Die Entwicklungen zeigen: Im deutschen Gesundheitswesen entstehen neue Risiken, aber auch neue Chancen. Wer die Herausforderungen von Digitalisierung, Prävention und Risikoabsicherung nicht aktiv gestaltet, wird mittelfristig an Boden verlieren.

 
Kommentar

Der rasante Anstieg gefälschter Rezepte ist ein Symptom einer tieferliegenden Krise im deutschen Apothekenwesen. Während auf politischer Ebene Digitalisierung als Allheilmittel gefeiert wird, entstehen neue Einfallstore für Kriminalität und Betrug, auf deren Kosten die Vor-Ort-Apotheken wirtschaftlich und rechtlich alleine haften. Der fehlende Schutzmechanismus, der Apothekerinnen und Apothekern bei offensichtlichen Fälschungen effektiv entlastet, ist ein systemisches Versäumnis, das die Existenz vieler Betriebe akut gefährdet.

Gleichzeitig zeigt die Einführung des E-Rezepts exemplarisch, wie technologische Fortschritte ohne sozialpolitische Flankierung zu einer Marktverzerrung führen. Versandapotheken profitieren von Skaleneffekten und zentralisierten Strukturen, während inhabergeführte Apotheken die Last steigender technischer Anforderungen tragen müssen. Die Politik hat es versäumt, für faire Wettbewerbsbedingungen zu sorgen oder Vor-Ort-Apotheken gezielt zu fördern. Der Verlust an wohnortnaher Versorgung ist dabei kein Kollateralschaden, sondern ein vorhersehbares Ergebnis struktureller Vernachlässigung.

Die Transformation des Gesundheitsverhaltens der Bevölkerung verstärkt diese Tendenzen zusätzlich. Wenn Patienten primär auf Bequemlichkeit und Onlineangebote setzen, verlieren Apotheken ihren zentralen Platz im Versorgungssystem. Strategische Ansätze wie der von Jasmin Ennulath zeigen, dass es auch anders geht: Wer Innovation und persönliche Bindung intelligent verbindet, kann neue Perspektiven eröffnen.

Die Erkenntnisse aus der Wissenschaft verdeutlichen zudem, wie drängend Prävention ist. Ob durch Impfungen gegen Gürtelrose, die Reduktion von Softdrinks oder einen vorsichtigeren Umgang mit Antibiotika – die Gesundheit von morgen wird heute entschieden. Doch auch hier fehlt eine konsequente gesellschaftliche Aufklärung. Das Gesundheitssystem konzentriert sich auf Reparatur statt auf Prävention.

Das strukturelle Defizit liegt in der Prioritätensetzung: Kurative Leistungen werden weiterhin finanziell bevorzugt, während präventive Maßnahmen oft zu kurz kommen. Statt resiliente Strukturen zu fördern, wird an Symptomen herumkorrigiert. Für Apotheken, Gesundheitseinrichtungen und letztlich die Gesellschaft als Ganzes bedeutet dies eine wachsende Anfälligkeit für Risiken, die längst hätten entschärft werden können.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen