• 26.04.2025 – Apotheken-News: Rezeptbetrug nimmt zu und gefährdet die Existenz vieler Apotheken

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Gefälschte Rezepte nehmen zu: Warum Apotheken eine spezielle Versicherung gegen Rezeptfälschung und Retaxationen dringend benötigen. ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Rezeptbetrug nimmt zu und gefährdet die Existenz vieler Apotheken

 

Was Apothekenbetreiber beim Versicherungsschutz gegen Fälschungen und Nullretaxationen beachten müssen

Gefälschte Rezepte bedrohen zunehmend die wirtschaftliche Existenz vieler Apotheken. Professionelle Betrüger zielen auf hochpreisige Medikamente, Krankenkassen reagieren mit Nullretaxationen. Ohne gezielten Versicherungsschutz riskieren Apotheken massive Verluste. Was Betreiber jetzt beachten müssen, um sich wirksam zu schützen und welche Priorität Rezeptfälschungs- und Retaxversicherungen dabei haben.


Angesichts der zunehmenden Fälle gefälschter Rezepte stehen Apothekenbetreiber unter wachsendem Druck, organisatorische, rechtliche und finanzielle Vorkehrungen zu treffen. Besonders hochpreisige Medikamente wie GLP-1-Analoga geraten ins Visier professioneller Betrüger. Krankenkassen reagieren im Schadensfall häufig mit einer Nullretaxation, die Apotheken vollständig auf den entstandenen Kosten sitzen lässt. Für Betreiber bedeutet dies ein erhebliches wirtschaftliches Risiko, das nicht allein durch erhöhte Wachsamkeit abgefangen werden kann.

Neben sorgfältigen Prüfprozessen und klaren internen Abläufen zur Erkennung von Fälschungen gewinnt der gezielte Versicherungsschutz entscheidende Bedeutung. Eine klassische Betriebshaftpflichtversicherung reicht im Fall von Rezeptfälschungen nicht aus. Gefragt sind spezialisierte Absicherungen: Zum einen eine Versicherung gegen Rezeptfälschungsschäden, die bei klarer Täuschung eingreift, und zum anderen eine umfassende Retax-Versicherung gegen Vermögensschäden. Letztere schützt nicht nur bei klassischen Abrechnungsfehlern, sondern auch bei ungerechtfertigten Retaxationen infolge betrügerischer Aktivitäten.

Apothekenbetreiber müssen dabei besonders auf die Bedingungswerke achten. Viele Policen schließen Schäden durch Vorsatz Dritter oder durch Rezeptfälschung aus oder leisten nur unter engen Voraussetzungen. Wichtig ist ein umfassender Schutz ohne Leistungslücken, idealerweise mit einer sogenannten Best-Performance-Garantie, die immer den marktweit besten verfügbaren Deckungsumfang sicherstellt. Zudem sollten Betreiber die versicherten Höchstsummen und Selbstbeteiligungen kritisch prüfen, um existenzbedrohende Risiken zuverlässig abzufedern.

In der Priorisierung des Versicherungsschutzes rücken Rezeptfälschungs- und Retaxversicherungen heute in die erste Reihe der Risikovorsorge für Apotheken. Angesichts steigender Betrugszahlen und der rigiden Haltung der Kassen bei Retaxationen sind sie unverzichtbar, um den wirtschaftlichen Fortbestand der Apotheke zu sichern. Die Anforderungen an ein modernes Risikomanagement steigen – Apotheken, die diese Entwicklung ignorieren, setzen ihre Existenz aufs Spiel.

 
Kommentar:

Die Zunahme gefälschter Rezepte zwingt Apothekenbetreiber dazu, ihre Risikostrategie grundlegend zu überdenken. Es reicht längst nicht mehr aus, allein auf die Wachsamkeit der Mitarbeiter zu vertrauen oder auf eine kulante Behandlung durch die Krankenkassen zu hoffen. Die Realität ist härter: Krankenkassen verfolgen zunehmend eine Nulltoleranzpolitik, bei der sie Apotheken ohne Rücksicht auf die Täuschungsqualität der Fälschung finanziell abstrafen. Dieses Verhalten entbehrt jeder Fairness, verdeutlicht aber die dringende Notwendigkeit, sich durch gezielte Versicherungen vor existenzgefährdenden Schäden zu schützen.

Gesellschaftlich betrachtet offenbart diese Entwicklung eine Verschiebung von Verantwortung: Statt systemische Betrugsbekämpfung zu stärken, werden Apotheken als schwächstes Glied der Versorgungskette zur alleinigen Haftung gezwungen. Diese politische und regulatorische Schieflage gefährdet nicht nur die wirtschaftliche Basis einzelner Betriebe, sondern langfristig auch die flächendeckende Arzneimittelversorgung. Gerade kleinere Apotheken in ländlichen Regionen sind angesichts hoher Einkaufskosten für teure Medikamente extrem verletzlich.

Ein professionelles Risikomanagement, das auf spezialisierte Rezeptfälschungs- und Retaxversicherungen setzt, wird damit zum Überlebensfaktor. Doch auch die Versicherungswirtschaft steht in der Verantwortung, klare, verständliche und umfassende Produkte bereitzustellen, die den besonderen Risiken des Apothekenbetriebs gerecht werden. Eine engmaschige Beratung durch unabhängige Experten ist hierbei ebenso notwendig wie eine transparente Prüfung der Versicherungsbedingungen durch die Betreiber selbst.

Staat und Kassen dürfen sich ihrer Verantwortung ebenfalls nicht entziehen. Eine stärkere Regulierung des Rezeptverkehrs, bessere technische Prüfmechanismen und eine differenzierte Behandlung von Betrugsfällen wären zwingend erforderlich, um Apotheken vor unfairer Haftung zu schützen. Solange diese politischen Reformen ausbleiben, bleibt der Versicherungsschutz der einzige wirkungsvolle Schutzschild gegen die finanziellen Folgen einer perfiden Betrugswelle – und damit ein zentrales Element der Zukunftssicherung für jede Apotheke.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen