
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
SICHERHEIT | Medienspiegel & Presse |
Entdecken Sie, was die neueste Untersuchung der Stiftung Warentest über die Versicherungssituation von Gartenlauben enthüllt. In einer umfassenden Analyse beleuchtet die Organisation die oft übersehenen Risiken und die begrenzten Versicherungsoptionen, die Kleingärtnern zur Verfügung stehen. Erfahren Sie, welche Versicherer spezialisierte Policen anbieten und wie adäquat diese den Bedürfnissen der Laubenbesitzer entsprechen.
Die Stiftung Warentest hat kürzlich eine umfassende Untersuchung zu den Versicherungsoptionen für Gartenlauben durchgeführt, deren Ergebnisse wichtige Einblicke in die oft übersehenen Versicherungslücken bieten. In der Ausgabe 5/2025 ihrer Zeitschrift Stiftung Warentest Finanzen präsentiert die Verbraucherschutzorganisation detaillierte Informationen über den Versicherungsschutz, der Kleingärtnern zur Verfügung steht. Die Analyse zeigt, dass nur eine Minderheit der Versicherungsanbieter spezielle Policen für Gartenlauben anbietet, was die Auswahl für Versicherungsnehmer stark einschränkt.
Die Untersuchung umfasste Anfragen an 136 Versicherer, von denen nur sechs spezialisierte Laubenversicherungen im Portfolio führen. Diese geringe Anzahl reflektiert eine Marktsituation, in der viele Versicherungsnehmer möglicherweise ohne adäquaten Schutz bleiben, besonders wenn ihre Lauben sich nicht auf dem eigenen Grundstück oder einem direkt angrenzenden Grundstück befinden. Die Ergebnisse der Stiftung Warentest legen nahe, dass viele der vorhandenen Versicherungsangebote nicht ausreichen, um alle potenziellen Risiken abzudecken, denen Gartenlauben ausgesetzt sind, darunter Schäden durch Sturm, Feuer oder Einbruch.
Ein wichtiger Aspekt der Untersuchung war die Deckung von Gegenständen innerhalb der Lauben, wie Gartenmöbel und Werkzeuge. Viele der untersuchten Tarife bieten nur sehr begrenzte Entschädigungssummen, was im Schadensfall zu erheblichen finanziellen Einbußen führen kann. Zudem sind Gewächshäuser und andere spezifische Gartenstrukturen oft nicht ausreichend oder gar nicht versichert, was zusätzliche Risiken für die Gartenbesitzer darstellt.
Die Studie zeigt auch, dass viele Kleingärtner ihren Versicherungsschutz über Gruppenverträge regeln, die von Kleingartenvereinen angeboten werden. Obwohl solche Gruppenpolicen eine kostengünstige Alternative darstellen können, bieten sie oft nicht den individuellen Schutz, den spezielle Versicherungsprodukte gewährleisten würden.
Die jüngste Untersuchung der Stiftung Warentest zu Versicherungen für Gartenlauben wirft ein kritisches Licht auf eine vernachlässigte Facette des Versicherungsmarktes. Während viele Menschen in Deutschland Kleingärten nicht nur als Hobby, sondern als eine Form des persönlichen und finanziellen Investments sehen, scheint der Versicherungsschutz nicht Schritt zu halten mit den Bedürfnissen und Werten, die diese Gärten repräsentieren.
Die Versicherungsindustrie steht hier vor einer bedeutenden Herausforderung: Es gilt, Produkte zu entwickeln, die flexibel genug sind, um eine Vielzahl von individuellen Situationen und Bedürfnissen abzudecken, von der Standard-Laube bis hin zu komplex ausgestatteten Gartenoasen mit teuren Anlagen und Ausstattungen. Die derzeitige Marktsituation, in der nur wenige spezialisierte Angebote existieren, ist nicht nur ein Zeichen für eine Marktlücke, sondern auch für ein potentielles Risiko für viele Verbraucher, die möglicherweise ohne ausreichenden Schutz bleiben.
Es ist unerlässlich, dass sowohl Verbraucher als auch Anbieter von Versicherungsprodukten ein besseres Verständnis und Bewusstsein für die Risiken und Notwendigkeiten in Bezug auf Gartenlauben entwickeln. Die Versicherungsbranche sollte dies als Gelegenheit sehen, innovative und flexible Lösungen zu schaffen, die den realen Bedingungen und Bedürfnissen der Kleingärtner gerecht werden. Nur durch solche Entwicklungen kann gewährleistet werden, dass der Versicherungsschutz wirklich umfassend und gerecht ist, sodass jeder Gartenbesitzer seinen grünen Rückzugsort ohne Sorge vor unvorhersehbaren Ereignissen genießen kann.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de