• 10.04.2025 – Apotheken-News: Diabetes in der Schwangerschaft erhöht Risiko für Entwicklungsstörungen

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Kinder, deren Mütter an Diabetes leiden – sei es bereits vor der Schwangerschaft oder im Verlauf derselben –, haben laut einer aktuellen ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Diabetes in der Schwangerschaft erhöht Risiko für Entwicklungsstörungen

 

Große Metaanalyse zeigt statistische Zusammenhänge – Fachleute mahnen zur Vorsicht bei der Interpretation

Kinder, deren Mütter an Diabetes leiden – sei es bereits vor der Schwangerschaft oder im Verlauf derselben –, haben laut einer aktuellen Metaanalyse ein erhöhtes relatives Risiko für verschiedene neurologische Entwicklungsstörungen. Die Auswertung von über 200 Studien mit mehr als 56 Millionen Mutter-Kind-Paaren deutet auf statistische Zusammenhänge hin, wirft aber zugleich Fragen zur Aussagekraft und praktischen Relevanz auf. Fachleute betonen die begrenzte Aussagekraft der Daten, warnen vor einer Überbewertung der Ergebnisse und fordern eine differenzierte Betrachtung im medizinischen Alltag.


Kinder von Frauen mit Diabetes tragen ein signifikant erhöhtes relatives Risiko, im späteren Leben an neurologischen Entwicklungsstörungen zu leiden. Das ist das zentrale Ergebnis einer groß angelegten Metaanalyse, in der ein internationales Forscherteam mehr als 200 Studien mit Daten von über 56 Millionen Mutter-Kind-Paaren ausgewertet hat. Die Analyse berücksichtigt sowohl Fälle von vorbestehendem Diabetes mellitus als auch solche, bei denen der Diabetes erst im Verlauf der Schwangerschaft – als Gestationsdiabetes – diagnostiziert wurde.

Die Studie zeigt, dass das bereinigte relative Risiko (RR) für neurologische Entwicklungsstörungen bei Kindern diabetischer Mütter im Vergleich zu Kindern gesunder Mütter insgesamt um 28 Prozent erhöht ist. Bei der Auswertung einzelner Störungsbilder ergab sich ein um 25 Prozent erhöhtes Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen, ein um 30 Prozent erhöhtes Risiko für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), ein um 32 Prozent höheres Risiko für geistige Behinderung sowie relative Risikoerhöhungen zwischen 16 und 27 Prozent für weitere Entwicklungsstörungen wie motorische, kommunikative oder spezifische Lernstörungen. Auffällig ist, dass insbesondere ein bereits vor der Schwangerschaft bestehender Diabetes mit einem deutlich höheren Risiko assoziiert war (RR 1,39), während der Gestationsdiabetes mit einem geringeren, aber weiterhin signifikanten Risikoanstieg (RR 1,18) einherging.

Die Autorinnen und Autoren der Studie weisen selbst auf die Limitationen ihrer Analyse hin. Es handelt sich ausschließlich um Beobachtungs- und Kohortenstudien, die in ihrer Methodik und Qualität teilweise stark variieren. Die Studienergebnisse wurden zwar auf Störfaktoren hin bereinigt, jedoch konnten zentrale Einflussgrößen – etwa der Body-Mass-Index der Mutter, die Qualität der Stoffwechseleinstellung, der sozioökonomische Status sowie genetische Prädispositionen – in vielen Fällen nicht vollständig berücksichtigt werden. Auch Aspekte wie die Stilldauer, die frühkindliche Ernährung oder Umweltfaktoren im weiteren Verlauf der Kindheit wurden in den meisten der untersuchten Studien nicht erfasst.

Fachleute mahnen deshalb zur Vorsicht bei der Interpretation der Ergebnisse. Insbesondere fehlen in der Metaanalyse Angaben zu den absoluten Risiken, also zur tatsächlichen Zahl der betroffenen Kinder in der Gesamtbevölkerung. Da viele der neurologischen Störungen in der Breite relativ selten auftreten, bleibt auch bei einem erhöhten relativen Risiko der absolute Anteil betroffener Kinder insgesamt gering. Dies betont auch die ärztliche Einschätzung, wonach es sich zwar um einen relevanten wissenschaftlichen Hinweis, nicht jedoch um eine Handlungsanweisung für die klinische Praxis handelt.

Die regulären kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen in Deutschland beinhalten bereits die Überprüfung auf mögliche Entwicklungsauffälligkeiten und bieten damit ein bewährtes System zur frühzeitigen Erkennung. Eine gesonderte Behandlung von Kindern diabetischer Mütter allein aufgrund des statistischen Risikos wird derzeit weder empfohlen noch als sinnvoll erachtet. Vielmehr warnt die Fachwelt vor möglichen negativen Effekten wie einer unnötigen Stigmatisierung der betroffenen Kinder und ihrer Familien.

Die Ergebnisse der Analyse bekräftigen jedoch die Notwendigkeit weiterer Forschung. Insbesondere prospektive, kontrollierte Studien mit genauer Erfassung und Auswertung aller relevanten Einflussfaktoren sind erforderlich, um die zugrunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen. Auch gilt es zu klären, ob durch frühzeitige Maßnahmen – wie eine verbesserte Blutzuckereinstellung der Mutter, strukturierte Ernährungsempfehlungen oder gezielte Gewichtslenkung während der Schwangerschaft – das Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen beim Kind tatsächlich gesenkt werden kann.


Kommentar:

Die jüngsten Ergebnisse zur erhöhten Rate neurologischer Entwicklungsstörungen bei Kindern von Diabetikerinnen werfen wichtige Fragen auf, liefern aber keine einfachen Antworten. Sie markieren einen bedeutsamen wissenschaftlichen Befund, der jedoch in seiner Tragweite klar eingeordnet werden muss. Die Metaanalyse ist beeindruckend in ihrem Umfang, doch methodisch durch die Heterogenität der einbezogenen Studien limitiert. Es handelt sich um ein Signal, nicht um ein Urteil.

Die gemessenen relativen Risikoerhöhungen sind statistisch relevant, dürfen aber nicht isoliert betrachtet werden. Ohne Kenntnis der absoluten Häufigkeiten droht eine Überbewertung, die insbesondere im sensiblen Bereich der frühkindlichen Entwicklung fatale Konsequenzen haben kann – etwa durch übermäßige Diagnostik, unnötige therapeutische Maßnahmen oder gesellschaftliche Stigmatisierung. Dass die meisten Kinder diabetischer Mütter sich unauffällig und gesund entwickeln, darf bei aller wissenschaftlichen Neugier nicht aus dem Blick geraten.

Die Diskussion zeigt aber auch, wie wichtig eine differenzierte und präventiv ausgerichtete Betreuung von Schwangeren mit Diabetes ist. Eine gute Blutzuckereinstellung, ausgewogene Ernährung und regelmäßige Gewichtskontrolle sind längst etablierte Standards, deren präzise Umsetzung potenziell weitreichende positive Effekte haben könnte – nicht nur im Hinblick auf die kindliche Entwicklung, sondern auch im Sinne der mütterlichen Gesundheit.

Zugleich verdeutlicht die Debatte, wie vielschichtig die Ursachen neurologischer Entwicklungsstörungen sind. Genetik, soziale Rahmenbedingungen, Umweltreize, familiäre Förderung und psychosoziale Stabilität beeinflussen das kindliche Nervensystem weit über die Phase der Schwangerschaft hinaus. Ein monokausales Denken greift zu kurz – auch wenn es in der öffentlichen Diskussion oft naheliegt.

Die Studienlage ist ein Aufruf zu wissenschaftlicher Präzision und zur Weiterentwicklung präventiver Konzepte. An die Stelle alarmistischer Schlagzeilen sollten langfristig verlässliche Datengrundlagen und eine individuelle medizinische Einordnung treten. Denn Kinder brauchen vor allem eines: einen verständigen, unvoreingenommenen Blick auf ihre Entwicklung – unabhängig vom Blutzuckerwert der Mutter.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen