• 06.04.2025 – Apotheken-News: Umbruch in der Apothekenlandschaft durch Schließungen, die Cannabis-Reform und die Einführung von Telemedizin

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die Zukunft der deutschen Apotheken steht vor entscheidenden Veränderungen: Von der drohenden Schließung traditionsreicher Betriebe bis ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Umbruch in der Apothekenlandschaft durch Schließungen, die Cannabis-Reform und die Einführung von Telemedizin

 

Drohende Insolvenz traditioneller Apotheken und innovative Gesundheitsreformen prägen die Zukunft der pharmazeutischen Versorgung in Deutschland

Die Zukunft der deutschen Apotheken steht vor entscheidenden Veränderungen: Von der drohenden Schließung traditionsreicher Betriebe bis zur Einführung hochpreisiger Medikamente, die neue finanzielle und operationelle Herausforderungen mit sich bringen. Ein Jahr nach der Teillegalisierung von Cannabis ziehen wir Bilanz über die politischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Reform. Gleichzeitig erleichtert eine neue Regelung ab Juni die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln, während die assistierte Telemedizin und strategische Neuausrichtungen der Apothekenlandschaft weitere spannende Entwicklungen versprechen. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die lokale Versorgung und die strategische Neupositionierung der Apotheken in Deutschland.


Die deutsche Apothekenlandschaft steht vor einem Umbruch, dessen Beginn fast symbolisch durch die bevorstehende Schließung einer traditionsreichen Apotheke markiert wird. Nach fast sechs Jahrzehnten des Betriebs sieht sich das Geschäft aufgrund ungelöster Nachfolgefragen und steigender Betriebskosten gezwungen, seine Türen zu schließen. Experten aus der Branche hatten nach eingehenden Beratungen zur schnellen Einstellung des Betriebs geraten, um eine drohende Insolvenz abzuwenden. Dieses Beispiel spiegelt eine größere Krise wider, die viele kleine Apotheken betrifft, welche mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben.

Parallel dazu erleben Apotheker eine zunehmende Belastung durch den steigenden Anteil hochpreisiger Medikamente. Diese Entwicklung stellt nicht nur eine finanzielle Herausforderung dar, sondern wirft auch ernsthafte Fragen hinsichtlich der Zugänglichkeit und Versorgungssicherheit auf. Die Apotheken müssen innovative Lösungen finden, um diese Kosten zu managen, ohne die Qualität der Patientenversorgung zu beeinträchtigen.

Ein weiteres signifikantes Thema ist die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland, die vor einem Jahr eingeführt wurde. Unter der Leitung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zielte diese Maßnahme darauf ab, den Zugang zu medizinischem Cannabis zu erleichtern und die Justiz von minderschweren Delikten zu entlasten. Ein Jahr später zeigt sich eine komplexe Lage mit zahlreichen Entwicklungen und Herausforderungen, die sowohl die politischen als auch gesellschaftlichen Ebenen betreffen.

Die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln in Apotheken wird ab Juni deutlich vereinfacht. Eine neue Vereinbarung zwischen dem Deutschen Apothekerverband und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen sieht eine Straffung der administrativen Prozesse vor. Dies soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Belastung für die Apotheken und deren Kunden spürbar reduzieren.

Die Implementierung der assistierten Telemedizin in deutschen Apotheken, die ein Jahr nach der Verabschiedung des entsprechenden Digitalgesetzes erfolgte, wirft viele Fragen auf. Trotz der gesetzlichen Erlaubnis und der offensichtlichen Vorteile bleiben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung sowie finanzielle Unsicherheiten bestehen, die eine flächendeckende Einführung komplizieren.

In einer weiteren Entwicklung setzt die ABDA auf eine Neuausrichtung und Spezialisierung des Apothekenwesens in Deutschland. Eine entscheidende Sitzung der Sächsischen Landesapothekerkammer steht bevor, in der über ein von der ABDA entwickeltes Zukunftskonzept abgestimmt wird. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Apothekenbranche grundlegend zu modernisieren und besser auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Zusätzlich hat die ABDA ihre politischen Kommunikationsbemühungen intensiviert und eine spezialisierte Stabsstelle eingerichtet. Diese Einheit soll nicht nur die Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern optimieren, sondern auch relevante politische Entwicklungen scharfsinnig analysieren und interpretieren. Mit Katharina Scherbl, einer erfahrenen Expertin aus der Public Affairs-Branche, verstärkt die ABDA ihr Team, um die Interessen und Anliegen der Apotheker in der politischen Landschaft wirksam zu vertreten und auf die sich wandelnden Rahmenbedingungen proaktiv zu reagieren.


Kommentar:

Die aktuelle Situation in der deutschen Apothekenlandschaft spiegelt eine beunruhigende Mischung aus Herausforderung und Wandel wider, die sowohl Risiken als auch Chancen für die Zukunft birgt. Die Schließung einer traditionsreichen Apotheke nach fast sechs Jahrzehnten ist mehr als nur ein bedauerlicher Einzelfall; sie steht exemplarisch für die Schwierigkeiten, mit denen kleine und mittlere Unternehmen in der Gesundheitsbranche konfrontiert sind. Diese Entwicklung sollte als Weckruf dienen, die Unterstützung und die Rahmenbedingungen für solche lebenswichtigen Einrichtungen dringend zu verbessern.

Gleichzeitig zeigt der steigende Anteil teurer Medikamente in den Apothekenregalen, dass der finanzielle Druck auf diese Einrichtungen weiter zunimmt. Die Frage der Zugänglichkeit dieser Medikamente stellt nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine ethische Herausforderung dar, die innovative Lösungsansätze erfordert, um eine hohe Versorgungsqualität aufrechtzuerhalten.

Die Teillegalisierung von Cannabis und die Vereinfachung der Pflegehilfsmittelversorgung sind Beispiele für politische Maßnahmen, die auf die Modernisierung der Branche abzielen. Sie zeigen, dass der Gesetzgeber die Probleme erkannt hat und bereit ist, neue Wege zu gehen. Doch die Umsetzung dieser Gesetze bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich, die eine kontinuierliche Anpassung und Feinabstimmung der Regelungen erfordern.

Die Einführung der assistierten Telemedizin und die strategischen Neuausrichtungen der ABDA weisen darauf hin, dass die Apothekenlandschaft im Begriff ist, sich grundlegend zu wandeln. Diese Veränderungen erfordern eine kluge und vorausschauende Planung sowie die Bereitschaft aller Beteiligten, sich auf neue Bedingungen einzustellen.

Die Rolle der ABDA, insbesondere die Erweiterung ihrer politischen Kommunikationsbemühungen, ist in diesem Kontext nicht zu unterschätzen. Die Fähigkeit, effektiv mit politischen Entscheidungsträgern zu kommunizieren und die Interessen der Apotheker zu vertreten, wird entscheidend sein, um die Apothekenbranche durch diese turbulenten Zeiten zu steuern.

Diese Entwicklungen fordern von allen Beteiligten ein hohes Maß an Engagement und Flexibilität. Es ist eine Zeit, in der strategische Entscheidungen nicht nur die Zukunft einzelner Apotheken, sondern die Gesundheitsversorgung der ganzen Gesellschaft prägen werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen