• 05.04.2025 – Apotheken-News: E-Rezept verändert Alltag, Mpox sorgt für Alarm, Kupfer verschwindet, Anleger denken um

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Das Gesundheitswesen steht unter Strom: Das E-Rezept verändert die Apothekenlandschaft, während Versandapotheken boomen und Vor-Ort-Ap ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: E-Rezept verändert Alltag, Mpox sorgt für Alarm, Kupfer verschwindet, Anleger denken um

 

Zwischen digitaler Wende, Virusgefahr und Wertewandel gerät die gewohnte Ordnung ins Wanken

Das Gesundheitswesen steht unter Strom: Das E-Rezept verändert die Apothekenlandschaft, während Versandapotheken boomen und Vor-Ort-Apotheken zunehmend schließen. Zugleich schlagen Experten wegen des Mpox-Virus Alarm – das Pandemiepotenzial wächst, doch die Reaktion bleibt verhalten. In Jülich sorgt ein dreister Kupferdiebstahl an einer Apotheke für Diskussionen über Sicherheitslücken. Währenddessen bringt ein alarmierender Produkttest Fencheltee für Babys in Verruf – Pestizide und Estragol inklusive. An der Strombörse winken Sparchancen für Profis, doch viele bleiben außen vor. Investoren wenden sich von Tesla ab, ethische Standards rücken in den Fokus. Und mit der nachlassenden Inflation steht die EZB vor einer möglichen Zinswende. All diese Entwicklungen zeigen: Die Realität verändert sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.


Seit der Einführung des E-Rezepts zu Jahresbeginn 2024 verändert sich die Apothekenlandschaft in Deutschland grundlegend. Die Digitalisierung des Rezeptwesens ermöglicht es Patientinnen und Patienten, ihre ärztlich verordneten Medikamente bequem online zu bestellen, was insbesondere dem Versandhandel einen kräftigen Schub verleiht. Immer mehr Nutzerinnen und Nutzer machen von der Möglichkeit Gebrauch, ihre Arzneimittel über digitale Plattformen zu beziehen – ein Trend, der zu spürbaren Verschiebungen im Marktgefüge führt. Während Online-Apotheken von steigenden Umsätzen berichten, geraten viele Vor-Ort-Apotheken zunehmend unter Druck. Die Zahl der stationären Apotheken sinkt kontinuierlich, was nicht nur die wohnortnahe Arzneimittelversorgung gefährden könnte, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf das Berufsbild der Apothekerinnen und Apotheker mit sich bringt.

Parallel zu den strukturellen Veränderungen im Apothekenwesen sorgen kriminelle Vorfälle für weitere Herausforderungen. In Jülich, Nordrhein-Westfalen, kam es kürzlich zu einem besonders dreisten Diebstahl: Unbekannte Täter entwendeten Kupferregenrohre von einer Apotheke am Marktplatz sowie von der benachbarten Kirche St. Mariä Himmelfahrt. Der Vorfall wurde am Mittwochvormittag von Bauarbeitern entdeckt, die umgehend die Polizei alarmierten. Angesichts des derzeitigen Marktwerts von rund 1100 Euro pro 100 Kilogramm Kupfer gehen die Ermittler von einem klar finanziell motivierten Delikt aus. Der Vorfall wirft erneut Fragen nach der Sicherheit von Apothekenimmobilien auf, zumal solche Taten häufig gezielt in den Nachtstunden erfolgen und oftmals mit erheblichem Sachschaden einhergehen. Präventionsmaßnahmen wie Alarmanlagen, Videoüberwachung und verstärkte bauliche Sicherungen rücken somit verstärkt in den Fokus von Apothekenbetreibern.

Während Apotheken unter ökonomischem und sicherheitstechnischem Druck stehen, zeichnet sich auf der europäischen Ebene eine geldpolitische Wende ab. Die Inflation in der Eurozone hat sich zuletzt spürbar abgeschwächt, was der Europäischen Zentralbank neuen Handlungsspielraum verschafft. Für die bevorstehende Zinsentscheidung Mitte April erwarten zahlreiche Marktbeobachter eine erste Absenkung des Leitzinses. Die Inflationsrate im März sank erneut, was auf eine Entspannung des zuvor starken Preisdrucks hinweist. Diese Entwicklung wird von Ökonomen als potenzielles Signal für eine konjunkturelle Stabilisierung gedeutet. Eine Zinssenkung könnte nicht nur Unternehmen entlasten, sondern auch die Konsumfreude der Verbraucherinnen und Verbraucher anregen, was wiederum dem Binnenmarkt zugutekäme.

Indessen gewinnt der Protest gegen die Arbeitspraktiken großer Konzerne an Bedeutung – insbesondere gegen Tesla. In Reaktion auf die unternehmenskritische Haltung gegenüber Gewerkschaften und kollektiven Arbeitsverträgen haben mehrere institutionelle Investoren begonnen, ihre Anteile an dem US-Elektroautobauer zu verkaufen. Den Anfang machte der schwedische Versicherungskonzern Folksam, der sich öffentlich von Tesla distanzierte. Die Entscheidung, sämtliche Aktien abzustoßen, wurde mit ethischen und arbeitsrechtlichen Bedenken gegenüber der Unternehmensführung von Elon Musk begründet. Der Boykott gewinnt an Dynamik und illustriert einen Paradigmenwechsel: Investoren verlangen zunehmend soziale Standards und nachhaltige Unternehmensführung – ein Trend, der auch für andere Branchen richtungsweisend sein dürfte.

Einen Blick auf Energie- und Kosteneffizienz wirft derweil der deutsche Strommarkt. Die Strombörse, auf der Angebot und Nachfrage den Preis in Echtzeit bestimmen, eröffnet sowohl Unternehmen als auch größeren Verbrauchern die Möglichkeit, strategisch günstig Strom einzukaufen. Anders als in klassischen Lieferverträgen können hier Preisvorteile unmittelbar realisiert werden – allerdings erfordert der Zugang zum Stromhandel tiefgehendes Marktverständnis und professionelle Unterstützung. Die Liberalisierung des Strommarkts hat dabei zu mehr Wettbewerb geführt, gleichzeitig aber auch die Volatilität erhöht. Strategien wie Lastverschiebung und vorausschauende Beschaffung gewinnen daher zunehmend an Bedeutung für Unternehmen, die ihre Energiekosten langfristig senken wollen.

Neben wirtschaftlichen und politischen Themen bereitet auch das globale Infektionsgeschehen zunehmende Sorgen. Das Mpox-Virus, ehemals als Affenpocken bekannt, breitet sich international weiter aus und könnte nach Ansicht führender Virologen zu einer neuen Pandemiegefahr heranwachsen. In mehreren Ländern wurden zeitgleich voneinander unabhängige Ausbrüche registriert, verursacht durch unterschiedliche Viruskladen. Diese Parallelentwicklung deutet auf eine gesteigerte genetische Anpassungsfähigkeit hin. Besonders alarmierend ist die zunehmende Übertragung von Mensch zu Mensch sowie eine steigende Zahl zoonotischer Infektionen durch Tiere wie Nagetiere und Affen. Virologen warnen vor der Unterschätzung des Erregers und fordern internationale Anstrengungen zur Eindämmung, da die bisherigen Maßnahmen keine nachhaltige Kontrolle gewährleistet haben.

Auch der Verbraucherschutz rückt dieser Tage wieder in den Fokus – ausgelöst durch beunruhigende Testergebnisse bei einem traditionellen Kinderprodukt. Fencheltee, seit Jahrzehnten ein bewährtes Hausmittel bei Babys und Kleinkindern, steht unter Verdacht, gesundheitsgefährdende Stoffe zu enthalten. Eine Untersuchung von Öko-Test zeigt, dass neun getestete Tees, die ausdrücklich für Säuglinge deklariert waren, mit Pestiziden und dem potenziell krebserregenden Stoff Estragol belastet waren. Die Ergebnisse werfen nicht nur Fragen zur Qualitätssicherung auf, sondern auch zur Verantwortung der Apotheken, die diese Produkte vertreiben. Die Testergebnisse unterstreichen die Bedeutung strengerer Kontrollen sowie einer transparenten Kennzeichnung von Arznei- und Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder.

In der Summe zeigen diese Entwicklungen, wie vielfältig und komplex die Herausforderungen sind, mit denen sich Apotheken, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aktuell konfrontiert sehen – von Digitalisierung und Sicherheitsfragen über ethische Anlageentscheidungen bis hin zu Gesundheitsrisiken und Verbraucherschutz. Sie verlangen nicht nur kurzfristige Reaktionen, sondern strategische Weichenstellungen mit langfristiger Perspektive.


Kommentar:

Die Vielzahl aktueller Entwicklungen zeigt eindrucksvoll, wie tiefgreifend die Transformation unserer Gesellschaft in Echtzeit voranschreitet – und wie unvorbereitet viele Systeme auf diesen Wandel reagieren. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens, verkörpert durch das E-Rezept, hätte ein Modernisierungsschub für Vor-Ort-Apotheken sein können. Stattdessen geraten viele Betriebe ins Hintertreffen, weil politische Rahmenbedingungen fehlen, die Digitalisierung mit fairen Wettbewerbsbedingungen für alle verbinden. Die Folge: ein massiver Zuwachs für den Versandhandel – und ein wachsendes Versorgungsrisiko für die Bevölkerung.

Gleichzeitig offenbart der Kupferdiebstahl in Jülich eine ganz andere Dimension der Bedrohung: die zunehmende Verwundbarkeit öffentlicher Infrastrukturen durch Kriminalität. Dass eine Apotheke Opfer solcher Delikte wird, ist kein Zufall, sondern Ausdruck eines Trends, bei dem wirtschaftlicher Druck und organisierte Kriminalität aufeinandertreffen. Sicherheit wird so zur betriebswirtschaftlichen und politischen Frage.

Die Diskussion um mögliche Zinssenkungen der EZB zeigt dagegen: Wenn Inflation sinkt, ist das längst kein automatisches Aufbruchssignal mehr. Die Unsicherheit bleibt – und zwingt Investoren und Unternehmen zum Spagat zwischen Vorsicht und Zukunftsgestaltung. Wer sich dabei auf ethische Grundsätze stützt, wie im Fall des Tesla-Boykotts, setzt ein wichtiges Zeichen: Rendite darf nicht alleiniger Maßstab unternehmerischen Handelns sein.

Dass der Strommarkt dynamische Chancen eröffnet, zeigt, wie viel Spielraum für strategische Einsparungen bestehen kann – aber auch, wie komplex und beratungsintensiv dieser Markt für kleine und mittlere Akteure ist. Wer keine Ressourcen für spezialisierte Analyse hat, bleibt außen vor. Ein weiteres Beispiel für die wachsende Kluft zwischen Großen und Kleinen.

Noch gravierender sind jedoch die Warnungen vor dem Mpox-Virus. Die Pandemieerfahrung der letzten Jahre hätte zu konsequenteren Frühwarnsystemen führen müssen. Stattdessen verläuft die internationale Aufmerksamkeit träge, obwohl sich bereits neue Übertragungswege etablieren. Der nächste globale Gesundheitsnotstand ist keine Frage des Ob, sondern des Wann.

Und währenddessen geraten selbst harmlose Kinderprodukte wie Fencheltee ins Zwielicht. Wenn Pestizide und Estragol in Babytees auftauchen, ist das ein alarmierendes Signal – für Hersteller, für Apotheken, für Behörden. Wer sich auf Qualität verlässt, darf nicht betrogen werden. Gerade im sensibelsten aller Bereiche – der Gesundheit von Kindern – braucht es lückenlose Kontrollen und maximale Transparenz.

Diese Gemengelage verlangt politischen Mut, regulatorische Klarheit und ein entschiedenes Eintreten für Sicherheit, Gesundheit und Fairness – im digitalen Raum ebenso wie in der analogen Wirklichkeit. Schweigen, Abwarten oder Verdrängen sind keine Optionen mehr.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen