
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |
Inmitten der anhaltenden Lieferengpässe bei Medikamenten stehen deutsche Apotheken vor einer delikaten Balanceakt: der Stückelung von Medikamenten. Diese gesetzlich verankerte Praxis, entworfen, um die kontinuierliche Versorgung zu sichern, bringt neben Flexibilität auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Der neue Bericht beleuchtet die komplexen Facetten der Medikamentenstückelung – von den strengen Regulierungen und der bürokratischen Last bis hin zu den finanziellen Risiken durch Retaxationen. Erfahren Sie mehr über die kritischen Aspekte dieser Praxis und die notwendigen Schritte für eine zukunftsfähige Pharmazie.
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor einer Reihe von Herausforderungen, von denen die Medikamentenstückelung in Apotheken eine der komplexesten darstellt. Diese Praxis, die darauf abzielt, Patienten auch bei Lieferengpässen kontinuierlich mit den benötigten Medikamenten zu versorgen, ist im Sozialgesetzbuch V (SGB V) sowie im Rahmenvertrag zwischen Apotheken und Krankenkassen rechtlich verankert. Die Regelung erlaubt es Apotheken, Medikamente in angepassten Mengen auszugeben, wenn keine vollständigen Packungen verfügbar sind – eine notwendige Maßnahme, besonders bei der Behandlung chronischer Erkrankungen.
Doch die Stückelung ist mehr als nur eine administrative Handlung; sie ist ein Spiegelbild der größeren Problematik von Medikamentenlieferengpässen, die durch globale Produktionsverzögerungen, logistische Herausforderungen und steigende Nachfrage bedingt sind. Apotheker sind dabei nicht nur Händler, sondern auch kritische Akteure im Gesundheitssystem, die oft unter großem Druck stehen, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Verantwortung, die richtige Menge eines Medikaments korrekt zu dokumentieren und auszuhändigen, trägt zur Schwere ihrer täglichen Arbeit bei. Fehler oder Unstimmigkeiten in diesem Prozess können zu Retaxationen führen, bei denen Krankenkassen die Kostenübernahme verweigern, was erhebliche finanzielle Verluste für die Apotheken bedeuten kann.
Die Komplexität der Stückelung wird zudem durch die strenge Regulierung und die Notwendigkeit einer lückenlosen Dokumentation verstärkt. Jede Abweichung von den normierten Packungsgrößen muss sorgfältig begründet werden, um bei einer Prüfung durch die Krankenkassen Bestand zu haben. Diese bürokratischen Anforderungen erhöhen den Arbeitsaufwand und die Stressbelastung des pharmazeutischen Personals.
Die Medikamentenstückelung als Antwort auf Lieferengpässe wirft ein Schlaglicht auf die drängenden Probleme im deutschen Gesundheitssystem: die Notwendigkeit, medizinische Versorgung flexibel und patientenorientiert zu gestalten, ohne die Apotheken unter unzumutbaren administrativen und finanziellen Druck zu setzen. Die Retax-Versicherung, die Apotheken gegen die finanziellen Risiken von Retaxationen schützt, ist zwar ein wichtiger Bestandteil der Risikomanagementstrategien, doch sie bekämpft nur die Symptome eines tiefer liegenden Problems.
Eine umfassende Überarbeitung der Regelungen zur Medikamentenstückelung ist erforderlich, um die Belastungen für Apotheken zu reduzieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu verbessern. Dies könnte durch eine bessere Abstimmung der Gesetze und Rahmenverträge, die Einführung flexiblerer Regelungen zur Medikamentenausgabe und verstärkte Unterstützungsangebote für das pharmazeutische Personal erreicht werden. Zudem sollte der Dialog zwischen Apotheken, Krankenkassen und Regulierungsbehörden intensiviert werden, um eine praxisnahe Anpassung der Regelungen zu gewährleisten und somit die Grundlage für eine resilientere, patientenorientierte Versorgung zu schaffen. In einer Zeit, in der die Gesundheitsversorgung mehr denn je unter Druck steht, ist eine solche Neuausrichtung nicht nur wünschenswert, sondern unabdingbar.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de