
Für Sie gelesen
Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:
GESUNDHEIT | Medienspiegel & Presse |
Entdecken Sie, wie die ungewöhnlichen Temperaturschwankungen in Deutschland das Wohlbefinden beeinflussen. Von plötzlichen Frosteinbrüchen zu frühlingshaften Temperaturen – unsere Gesundheit steht unter dem Einfluss dieser extremen Wetterbedingungen. Erfahren Sie, wie sich Wetterfühligkeit manifestiert und welche einfachen Maßnahmen helfen können, sich besser anzupassen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie tägliche Spaziergänge und präventive Ressourcen des Deutschen Wetterdienstes Ihre Resilienz gegenüber diesen klimatischen Herausforderungen stärken können.
In den letzten Wochen hat Deutschland eine dramatische Bandbreite von Wetterphänomenen erlebt, die von strengen Frosteinbrüchen bis hin zu ungewöhnlich milden Temperaturen reichten. Diese extremen Schwankungen sind mehr als nur Gesprächsstoff; sie beeinflussen nachhaltig die physische und psychische Gesundheit vieler Menschen.
Temperatursprünge, insbesondere schnelle Übergänge von kaltem zu warmem Wetter, stellen eine erhebliche Belastung für das menschliche Wohlbefinden dar. Medizinische Experten wie Professor Dr. Martin Scherer, Direktor des Instituts und Poliklinik für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, bestätigen, dass solche abrupten Veränderungen das vegetative Nervensystem stark beeinträchtigen können. Zu den Symptomen zählen nicht nur Kreislaufprobleme und Schwindelgefühle, sondern auch ein generelles Gefühl des Unwohlseins, das viele als Wetterfühligkeit beschreiben. Die Anpassung an rasche Klimawechsel ist physiologisch fordernd, da sie den Körper zwingt, seine Homeostase – das Gleichgewicht der Körperfunktionen – kontinuierlich neu zu justieren.
Die Herausforderung wird durch die moderne Lebensweise verstärkt, in der viele Menschen den Großteil ihrer Zeit in klimatisierten oder beheizten Innenräumen verbringen. Diese Isolation von natürlichen Umweltbedingungen minimiert die natürliche Anpassungsfähigkeit des Körpers an wechselnde Außentemperaturen. Prof. Scherer empfiehlt daher, sich regelmäßig im Freien aufzuhalten und unabhängig von der Witterung spazieren zu gehen. Diese Gewohnheit fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern stärkt auch die psychische Resilienz gegenüber klimatischen Einflüssen.
Für diejenigen, die besonders empfindlich auf Wetteränderungen reagieren, bietet der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine nützliche Ressource: eine Online-Karte mit Gefahrenindizes, die spezifisch auf wetterbedingte Gesundheitsrisiken hinweist. Diese Karte ist nach Regionen unterteilt und gibt Auskunft über potenzielle Gesundheitsgefahren durch anstehende Wetteränderungen, einschließlich deren Einfluss auf Erkrankungen wie Asthma, rheumatische Beschwerden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Verwendung einer Farbskala erleichtert die Einschätzung der Wetterauswirkungen und dient als präventives Tool zur Minimierung negativer Gesundheitseffekte.
Die zunehmende Volatilität des Wetters in Deutschland wirft ein Schlaglicht auf die dringende Notwendigkeit, klimaresilienter zu werden – nicht nur in infrastruktureller Hinsicht, sondern auch auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene. Die Phänomene der Wetterfühligkeit und der physischen Reaktionen auf schnelle Temperaturwechsel sind ein klares Signal, dass unsere Gesellschaft adaptivere Strategien entwickeln muss, um die Gesundheit ihrer Bürger zu schützen.
Es reicht nicht aus, auf Technologie und moderne Bequemlichkeiten zu setzen, die uns vor den Launen der Natur abschirmen. Vielmehr müssen wir Wege finden, unsere natürliche Widerstandsfähigkeit zu stärken, indem wir regelmäßig Zeit im Freien verbringen und unseren Körpern die Möglichkeit geben, sich an die wechselnden Umweltbedingungen anzupassen. Der Ansatz von Professor Scherer, tägliche Spaziergänge zu fördern, ist ein Beispiel für einfache, aber effektive Maßnahmen, die jeder Einzelne ergreifen kann, um seine persönliche Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern.
Darüber hinaus müssen wir als Gesellschaft besser über die Zusammenhänge zwischen Klima, Wetter und Gesundheit informieren und präventive Maßnahmen in unseren Alltag integrieren. Nur so können wir hoffen, die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, erfolgreich zu meistern und eine gesündere Zukunft für alle zu gestalten.
Von Engin Günder, Fachjournalist
Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung
Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.
Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte
PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt
Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de