• 30.01.2025 – Apotheken-News: Letzte Chance für Landapotheken

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Die Übernahme einer Landapotheke ist mit hohen Hürden verbunden – von bürokratischen Hindernissen über wirtschaftliche Unsicherheiten ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Letzte Chance für Landapotheken

 

Bürokratie, Kostendruck und Apothekenschwund – warum Übernahmen immer seltener werden

Die Übernahme einer Landapotheke ist mit hohen Hürden verbunden – von bürokratischen Hindernissen über wirtschaftliche Unsicherheiten bis hin zur wachsenden Konkurrenz durch den Versandhandel. Doch während die Politik den Erhalt wohnortnaher Apotheken fordert, fehlen konkrete Maßnahmen zur Entlastung. Ein Apotheker wagte dennoch den Schritt und übernahm einen Standort, den niemand haben wollte. Sein Weg zeigt, warum immer weniger Nachfolger bereit sind, dieses Risiko einzugehen – und warum dringend Reformen nötig sind, um die Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen zu sichern.


Die Übernahme einer Apotheke im ländlichen Raum ist eine Entscheidung, die mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist. Während in städtischen Gebieten ein gut etabliertes Apothekennetz mit hoher Kundennachfrage besteht, kämpfen viele Apotheken in strukturschwachen Regionen ums Überleben. Schließungen sind keine Seltenheit, da die wirtschaftliche Perspektive oft unsicher ist. Dennoch entschied sich ein Apotheker dazu, eine Landapotheke zu übernehmen, die bereits über Jahre hinweg vergeblich einen Käufer gesucht hatte. Der Prozess war von bürokratischen Hürden, wirtschaftlichen Unsicherheiten und hohen Investitionskosten geprägt – und stellt ein Beispiel dafür dar, mit welchen Problemen Apothekenübernahmen in ländlichen Gebieten konfrontiert sind.

Bereits der erste Schritt, die Klärung der behördlichen Rahmenbedingungen, erwies sich als schwierig. Die zuständigen Behörden gaben zunächst widersprüchliche Auskünfte zu den erforderlichen Genehmigungen und Auflagen, sodass der neue Betreiber mehrfach Dokumente nachreichen und seine Pläne überarbeiten musste. „Jede Anfrage ergab eine neue Anforderung. Es war ein einziges Hin und Her“, berichtet er. Besonders ärgerlich sei gewesen, dass zentrale Informationen zu Betriebsauflagen erst spät oder nur auf Nachfrage herausgegeben wurden. Die fehlende Transparenz und die langwierige Bearbeitung der Anträge hätten den gesamten Übernahmeprozess erheblich verzögert.

Ein weiteres zentrales Problem war die wirtschaftliche Lage der Apotheke. Der Standort in einer Region mit sinkender Bevölkerungszahl bedeutete, dass die Zahl potenzieller Kunden begrenzt war. Viele ältere Menschen in der Umgebung seien zwar auf eine wohnortnahe Arzneimittelversorgung angewiesen, doch ein Teil der Kundschaft nutze zunehmend Versandapotheken, die mit günstigen Preisen und bequemen Bestellmöglichkeiten werben. Hinzu kam, dass die Apotheke in den Jahren vor der Übernahme kaum investiert hatte, was zu Modernisierungsstau und einem veralteten Warenwirtschaftssystem führte. Der neue Inhaber musste daher nicht nur ein Konzept entwickeln, um die Attraktivität der Apotheke zu steigern, sondern auch erhebliche finanzielle Mittel in die Erneuerung der Technik und der Räumlichkeiten investieren.

Die ersten Monate nach der Übernahme waren durch einen intensiven Umbau und organisatorische Umstellungen geprägt. Neue Software für die Warenbestellung und Lagerverwaltung wurde eingeführt, die Verkaufsräume renoviert und das Sortiment überarbeitet. Besonders wichtig war es, den Kunden wieder stärker in den Mittelpunkt zu stellen. „In einer Landapotheke funktioniert das Geschäft anders als in der Stadt. Hier geht es um Vertrauen, persönliche Beratung und ein stabiles Stammpublikum“, erklärt der Betreiber. Trotz aller Bemühungen blieb jedoch die wirtschaftliche Unsicherheit bestehen. Ob die Maßnahmen langfristig ausreichen würden, um die Apotheke rentabel zu betreiben, blieb offen.

Nach einem Jahr zeigt sich ein gemischtes Bild. Zwar ist die Zahl der Stammkunden gestiegen, doch die finanziellen Spielräume bleiben begrenzt. Besonders die stagnierenden Honorare für rezeptpflichtige Medikamente stellen eine Belastung dar. Gleichzeitig steigen die Betriebskosten, insbesondere für Personal und Energie. Die Konkurrenz durch den Versandhandel wächst weiter, und auch die Unsicherheiten im Gesundheitssystem – von Rabattverträgen bis zu regulatorischen Änderungen – machen langfristige Planungen schwierig.

Diese Übernahme zeigt exemplarisch, warum immer weniger Apotheker bereit sind, eine Landapotheke zu übernehmen. Trotz hoher persönlicher Einsatzbereitschaft und erheblicher Investitionen bleiben viele Hürden bestehen. Die Politik fordert regelmäßig den Erhalt wohnortnaher Apotheken, doch konkrete Maßnahmen zur Entlastung der Betriebe fehlen weiterhin. Ohne strukturelle Verbesserungen wird sich das Apothekensterben in ländlichen Regionen kaum aufhalten lassen.

 
Kommentar:

Die Apothekenübernahme in ländlichen Gebieten ist nicht nur eine unternehmerische Entscheidung, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Der Fall dieser Landapotheke zeigt eindrücklich, mit welchen Herausforderungen Betreiber konfrontiert sind: überbordende Bürokratie, wirtschaftliche Unsicherheiten, wachsende Konkurrenz durch den Versandhandel und fehlende politische Unterstützung. Während die Apotheke vor Ort für viele Menschen eine unverzichtbare Anlaufstelle bleibt, wird ihr Fortbestand durch strukturelle Probleme zunehmend gefährdet.

Besonders alarmierend ist der hohe bürokratische Aufwand, der mit einer Apothekenübernahme verbunden ist. Lange Genehmigungsprozesse, undurchsichtige behördliche Vorgaben und eine Vielzahl an administrativen Hürden machen den Einstieg in die Selbstständigkeit unnötig kompliziert. Hier besteht dringender Reformbedarf. Ein standardisiertes und transparentes Verfahren, das Apothekengründungen und -übernahmen erleichtert, wäre ein erster Schritt, um den Standort ländlicher Apotheken zu sichern.

Auch wirtschaftlich müssen sich neue Betreiber erheblichen Risiken stellen. Während Apotheken in städtischen Gebieten oft von einer hohen Kundenfrequenz profitieren, sind ländliche Betriebe auf ein stabiles Stammpublikum angewiesen. Doch dieses Geschäftsmodell gerät zunehmend unter Druck. Die Politik hat in den vergangenen Jahren wenig unternommen, um Landapotheken gezielt zu unterstützen. Stattdessen verschärfen Rabattverträge, steigende Dokumentationspflichten und unflexible Honorarsysteme die finanzielle Lage vieler Betriebe.

Ein weiteres Problem ist die Konkurrenz durch den Versandhandel. Während Apotheken vor Ort strengen regulatorischen Vorgaben unterliegen, können Online-Anbieter ihre Produkte oft günstiger und flexibler anbieten. Besonders für ältere Menschen oder Patienten mit komplexen Medikationsplänen bleibt die persönliche Beratung in der Apotheke jedoch unersetzlich. Eine stärkere Förderung von Vor-Ort-Apotheken, beispielsweise durch bessere Honorierung pharmazeutischer Dienstleistungen, könnte hier Abhilfe schaffen.

Die Bedeutung von Apotheken für ländliche Regionen kann kaum überschätzt werden. Sie sind nicht nur Orte der Medikamentenversorgung, sondern übernehmen eine zentrale Rolle im Gesundheitssystem. Ohne sie wären viele ältere und chronisch kranke Menschen auf lange Anfahrtswege angewiesen oder müssten auf die persönliche Beratung verzichten. Dass Apothekenbetreiber trotz aller Schwierigkeiten weiterhin in solche Standorte investieren, zeigt ihr Engagement für die Gesundheitsversorgung vor Ort. Doch dieses Engagement kann nicht allein auf individuellen Entscheidungen beruhen. Es braucht politische Weichenstellungen, die die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessern und Bürokratie abbauen.

Die Zukunft ländlicher Apotheken hängt von vielen Faktoren ab. Der Fall dieser Übernahme zeigt, dass trotz Investitionen und Einsatz keine Erfolgsgarantie besteht. Um langfristig eine stabile Apothekenversorgung zu gewährleisten, müssen Reformen dringend angegangen werden. Andernfalls droht vielen weiteren Apotheken das Aus – und damit eine Verschlechterung der Gesundheitsversorgung für die Menschen in strukturschwachen Regionen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen