• 24.01.2025 – Apotheken-News: Versicherungsschutz in Apotheken, Dauerverordnungen und Gesundheitsrisiken

    APOTHEKE | Medienspiegel & Presse | Apotheken müssen sich in einer zunehmend digitalisierten Welt neuen Risiken stellen, die weit über traditionelle Haftungsfragen hinaus ...

Apotheke
Gesundheit
Vorsorge
Sicherheit
Finanzen

Für Sie gelesen

Sehr geehrte Apothekerin, sehr geehrter Apotheker,
hier ist der vollständige Text für Sie:

ApoSecur® Nachrichten - APOTHEKE:


APOTHEKE | Medienspiegel & Presse |

Apotheken-News: Versicherungsschutz in Apotheken, Dauerverordnungen und Gesundheitsrisiken

 

Digitale Bedrohungen, Eisenmangel in der Perimenopause, Glaukom-Adhärenz und Arbeitszeiterfassung im Fokus

Apotheken müssen sich in einer zunehmend digitalisierten Welt neuen Risiken stellen, die weit über traditionelle Haftungsfragen hinausgehen. Maßgeschneiderte Versicherungsstrategien werden unerlässlich, um vor Cyberangriffen, Betriebsunterbrechungen und anderen Bedrohungen zu schützen. Gleichzeitig sorgt die Einführung von Dauerverordnungen für schwer verletzte Patienten für eine vereinfachte Medikamentenversorgung und setzt auf eine nachhaltige Unterstützung von Unfallopfern. Doch auch die Gesundheitsversorgung außerhalb der Apotheken muss sich verändern: Eisenmangel bei Frauen in der Perimenopause, das unterschätzte Risiko der Non-Adhärenz bei Glaukompatienten und die innovative Behandlung von Long-Covid-Patienten durch maßgeschneiderte Trainingsprogramme zeigen die Vielschichtigkeit der Herausforderungen. Hinzu kommt die Frage nach präziser Arbeitszeiterfassung, die nach aktuellen Urteilen nun zur Pflicht für Arbeitgeber wird. Die Dringlichkeit, innovative Lösungen und Anpassungen zu finden, zieht sich durch alle Bereiche, von der Pharmazie bis hin zur Arbeitswelt, und fordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung in allen Sektoren.


In der heutigen Zeit ist der Schutz von Apotheken vor Risiken so wichtig wie nie zuvor. Apotheken haben sich in den letzten Jahren von reinen Medikamentenausgabestellen zu komplexen Beratungs- und Versorgungszentren im Gesundheitswesen entwickelt. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, nicht nur ihre physischen, sondern auch ihre finanziellen Ressourcen umfassend abzusichern. Maßgeschneiderte Versicherungsstrategien sind dabei unerlässlich, um Risiken wie Haftungsfragen, Cyberangriffe oder Betriebsunterbrechungen abzudecken. Besonders die fortschreitende Digitalisierung bringt neue Gefahren mit sich, die in traditionellen Versicherungskonzepten häufig nicht berücksichtigt sind. Umfassende Lösungen, die auch moderne Risiken abdecken, sind daher entscheidend, um Apotheken langfristig zu schützen.

Ein weiteres Beispiel für die wachsende Komplexität im Gesundheitswesen ist die erleichterte Versorgung schwer Verletzter durch Dauerverordnungen zulasten der Berufsgenossenschaft. Diese Regelung, die auf § 6 des Arzneiversorgungsvertrags basiert, zielt darauf ab, eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen. Patienten, die aufgrund von Arbeits- oder Wegeunfällen langfristig auf Medikamente, Krankenkost oder Hilfsmittel angewiesen sind, profitieren von dieser Möglichkeit. Dies zeigt, wie gesetzliche Anpassungen zur Verbesserung der Versorgung beitragen können.

Gleichzeitig rückt der Welt-Lepra-Tag die Aufmerksamkeit auf eine Krankheit, die trotz medizinischer Fortschritte noch immer Millionen von Menschen betrifft. Unter dem diesjährigen Motto „Unite for Action: End Leprosy Now“ betonen internationale Organisationen die Notwendigkeit, sowohl die physischen als auch die sozialen Auswirkungen der Krankheit zu bekämpfen. Lepra bleibt mit erheblichem Stigma verbunden, was die soziale Integration der Betroffenen erschwert. Diese globalen Bemühungen sind ein wichtiger Schritt, um Vorurteile abzubauen und die Lebensqualität der Erkrankten zu verbessern.

Auch im Bereich der Frauengesundheit gibt es dringenden Handlungsbedarf. Eisenmangel, ein weltweit verbreitetes Ernährungsdefizit, betrifft insbesondere Frauen in der Perimenopause. Hormonelle Schwankungen führen in dieser Phase häufig zu verstärkten Menstruationsblutungen und damit zu einem erhöhten Eisenverlust. Die Symptome wie Müdigkeit und Schwindel werden jedoch oft fälschlicherweise als normale Begleiterscheinungen der Wechseljahre abgetan. Eine gezielte Diagnose und Behandlung sind daher entscheidend, um die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen zu sichern.

Im Bereich der Augenheilkunde bleibt die Adhärenz bei Glaukompatienten eine große Herausforderung. Wie Experten betonen, ist die Senkung des Augeninnendrucks die zentrale Maßnahme, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Glaukom, eine der häufigsten Ursachen für Erblindung weltweit, schädigt oft über Jahre hinweg unbemerkt den Sehnerv. Trotz effektiver Therapien bleibt die Non-Adhärenz ein erhebliches Risiko. Patienten halten sich häufig nicht an die verschriebenen Behandlungspläne, was die Wirksamkeit der Therapie gefährdet.

Neue Hoffnung gibt es jedoch für Long-Covid-Patienten, die weiterhin unter den Folgen einer Covid-19-Erkrankung leiden. Eine aktuelle Studie der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes zeigt, dass individuell zugeschnittene Trainingsprogramme die Lebensqualität Betroffener erheblich verbessern können. Die Forschungsergebnisse, die auf Daten aus 19 Fitness- und Gesundheitszentren basieren, unterstreichen die Bedeutung von Bewegungstherapien für die Rehabilitation.

Ein weiteres aktuelles Thema ist die Verpflichtung zur exakten Arbeitszeiterfassung in Deutschland. Nach Urteilen des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesarbeitsgerichts sind Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten lückenlos zu dokumentieren. Dies soll die Rechte der Arbeitnehmer schützen und sicherstellen, dass Überstunden sowie Ruhezeiten korrekt eingehalten werden. Die Einführung solcher Systeme stellt Unternehmen jedoch auch vor administrative und technische Herausforderungen.

Die Bandbreite der Herausforderungen, denen sich das Gesundheitswesen, die Arbeitswelt und die Gesellschaft insgesamt stellen müssen, zeigt, wie wichtig innovative Ansätze, klare gesetzliche Vorgaben und gezielte Maßnahmen sind, um Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen und langfristige Lösungen zu schaffen.


Kommentar:

Die Vielfalt der Themen zeigt eindrücklich, wie stark sich gesellschaftliche, gesundheitliche und wirtschaftliche Herausforderungen in der heutigen Zeit miteinander verweben. Apotheken stehen exemplarisch für diese Dynamik: Sie sind nicht mehr bloß Orte, an denen Medikamente ausgegeben werden, sondern zunehmend komplexe Zentren für Beratung, Prävention und Versorgung. Damit wächst jedoch auch die Verantwortung, sich gegen eine Vielzahl neuer Risiken abzusichern – von Cyberangriffen bis hin zu Haftungsfragen. Wer hier nicht proaktiv handelt und seinen Versicherungsschutz an die Anforderungen der digitalen und rechtlichen Gegenwart anpasst, gefährdet nicht nur den eigenen Betrieb, sondern auch die Versorgungssicherheit der Bevölkerung.

Gleichzeitig macht der Fokus auf die Dauerverordnungen für schwer Verletzte deutlich, wie wichtig es ist, bürokratische Hürden abzubauen, um Patienten langfristig und zuverlässig zu versorgen. Doch während in diesem Bereich Fortschritte erzielt werden, bleibt in anderen Feldern wie der Frauengesundheit noch viel zu tun. Eisenmangel in der Perimenopause wird oft unterschätzt oder als Nebensache abgetan, obwohl die Folgen für die Betroffenen gravierend sind. Eine gezielte Aufklärung und frühzeitige Intervention könnten hier nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen verbessern, sondern auch langfristige Gesundheitskosten reduzieren.

Ebenso alarmierend ist der nach wie vor bestehende Missstand bei der Adhärenz von Glaukompatienten. Trotz verfügbarer Therapien scheitern viele Behandlungen daran, dass Patienten die Vorgaben nicht einhalten. Dies ist kein individuelles Versäumnis, sondern ein Systemproblem: Ärzte, Apotheker und die gesamte Gesundheitsbranche müssen besser zusammenarbeiten, um die Therapieakzeptanz und -treue zu fördern. Es reicht nicht, Medikamente zu verschreiben – wir brauchen umfassende Betreuungsstrategien, die Patienten kontinuierlich begleiten.

Auf der anderen Seite zeigt die Long-Covid-Forschung, wie effektive Maßnahmen aussehen können, wenn Wissenschaft, Medizin und Prävention Hand in Hand arbeiten. Individuelle Trainingsprogramme haben hier das Potenzial, das Leben Tausender Betroffener positiv zu beeinflussen. Doch auch diese Erkenntnisse müssen ihren Weg in die breite Praxis finden, um wirklich Wirkung zu entfalten.

Abseits des Gesundheitswesens lenkt das Thema Arbeitszeiterfassung den Blick auf die Rechte von Beschäftigten. Die Verpflichtung zu einer minutengenauen Dokumentation ist ein richtiger und längst überfälliger Schritt, um Arbeitnehmer vor Ausbeutung zu schützen. Gleichzeitig sollten die Vorgaben so gestaltet werden, dass sie für Unternehmen – insbesondere kleine Betriebe – praktikabel bleiben.

Diese Themen verbindet eine zentrale Botschaft: Fortschritt erfordert Anpassung. Ob es um Versicherungskonzepte für Apotheken, neue Versorgungsansätze, gesellschaftliche Tabuthemen wie Lepra oder die Rechte von Arbeitnehmern geht – wir müssen bereit sein, unsere Strukturen zu hinterfragen, zu modernisieren und an die Realität anzupassen. Nur so können wir sicherstellen, dass niemand auf der Strecke bleibt.

Von Engin Günder, Fachjournalist

 

Zurück zur Übersicht

Kontakt
Jetzt Ihr persönliches Angebot anfordern!
Rückrufservice
Gerne rufen wir Sie zurück!
Suche
  • Die Versicherung mit Konzept

    PharmaRisk® OMNI | Für alles gibt es eine Police - wir haben eine Police für alles.

Wir kennen Ihr Geschäft, und das garantiert Ihnen eine individuelle und kompetente Beratung

Sie haben einen Beruf gewählt, der weit mehr als reine Erwerbstätigkeit ist. Sie verfolgen im Dienste der Bevölkerung hohe ethische Ziele mit Energie, fachlicher Kompetenz und einem hohen Maß an Verantwortung. Um sich voll auf Ihre Aufgabe konzentrieren zu können, erwarten Sie die optimale Absicherung für die Risiken Ihrer Berufsgruppe.

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihre hohen Investitionen zu schützen und streben für sich und Ihre Angehörigen nach einem angemessenen Lebensstandard, auch für die Zukunft.

  • Die PharmaRisk® CYBER

    Eine einzige Versicherung für alle Internetrisiken

Aktuell
Ratgeber
Vergleich
Beratung
Kontakt
  • Die PharmaRisk® FLEX

    Eine flexible Versicherung für alle betrieblichen Gefahren

Beratungskonzept

Risk Management: Professionelles Sicherheitsmanagement
Versicherungskosten-Check: Geld sparen mit dem richtigen Überblick
Sicherheitkompass: Die umfassenden Lösungen der ApoSecur
ApoLeitfaden: Das Leben steckt voller Risiken - Wir begleiten Sie sicher in Ihre Zukunft
ApoBusiness: Ihr betriebliches Sicherheitspaket
ApoPrivate: Ihr privates Sicherheitspaket
ApoTeam: Versicherungslösungen speziell für Angestellte

PharmaRisk OMNI: Eine einzige Versicherung für alle betrieblichen Gefahren
PharmaRisk FLEX: Versicherungskonzept, flexibel wie Ihre Apotheke
SingleRisk MODULAR: Risiken so individuell wie möglich absichern
ApoRecht-Police: Mit berufsständischem Rechtsschutz immer auf der sicheren Seite
CostRisk-Police: Existenzsicherung - Ihr Ausfall bedeutet Stillstand
ApoSecura Unfallversicherung: Beruflich und privat bestens geschützt

Sicher in die Zukunft – www.aposecur.de

QR Code
Startseite Impressum Seitenübersicht Checklisten Lexikon Vergleichsrechner Produktlösungen